Spezifische Playlists

Ich höre Baugeräusche

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Arbeitskollegin bringt ihre respektlosen Kinder fast jeden Tag mit auf die Arbeit,wie würdet ihr handeln?

Folgende Situation: Nach einem Monat im neuen Job (im Baumarkt), bemerke ich, wie eine Arbeitskollegin ihre Kinder praktisch jeden zweiten Tag, für etwa 4-5 Stunden mit auf die Arbeit nimmt, damit habe ich an sich kein Problem, wenn Ihre Kinder sich nicht so verhalten würden, wie sie es tun. Sie rennen durch den ganzen Baumarkt, spielen am Arbeits-PC wenn andere Sachen zu erledigen sind und ich zu dieser Zeit eigentlich auch Arbeitstechnische Lehrgänge lesen und abschließen sollte, schreien und verhalten sich anderen gegenüber total respektlos.

Im konkreten Fall, der sich heute zugetragen hat, war ich gerade am Zusammenfegen des angefallenen Mülls am Arbeitsplatz, am Boden habe ich bereits mehrere Häufchen Müll zusammengefegt und war gerade in einem Durchgang dabei, gebückt, diese auf die Schippe zu fegen. In diesem Moment höre ich schon wieder ein herbei rennendes Geschrei der Kinder, fege aber noch den Müllhaufen zusammen. Auf einmal sehe ich, wie die beiden Kinder (8 und 10 Jahre) vor mir auf dem Müllhaufen stehen und mich im gebückten Zustand ohne ein Wort zu sagen, an den Kopf stoßen (förmlich auf den Kopf klettern) und sich dann an mir in dem sehr engen Durchgang unsanft vorbei Drängeln und der Müllhaufen wieder auf dem Boden verteilt wird. Ich sagte den Kindern, dass das so nicht geht, diese gaben aber keine Acht darauf und spielten weiter, als ob sie das gar nicht gehört haben.

Nach diesem Vorfall habe ich das der Mutter natürlich mitgeteilt, diese gab eine kurze Entschuldigung ab und ging unbeeindruckt mit genervtem Blick fort. Die anderen Arbeitskolleginnen haben sich gleich an ihre Seite gestellt und mich gleich dumm angemacht, als ob ich hier der schuldige wäre, nach dem Motto, "heute werden Kinder respektiert".

Ich finde, Respekt beruht auf Gegenseitigkeit und derart respektloses Verhalten sollte man sich nicht gefallen lassen und es bei den Eltern ansprechen.

Findet ihr, ich habe mich richtig verhalten und wie sollte ich bei weiteren solchen Vorfällen besser reagieren?

...zum Beitrag

In einer solchen Situation gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie man reagieren könnte, je nach dem persönlichen Standpunkt und der konkreten Dynamik am Arbeitsplatz. Zunächst einmal könnte man sich fragen, ob die Anwesenheit der Kinder tatsächlich die Arbeitsatmosphäre beeinflusst. Falls die Kinder laut sind oder die Konzentration stören, könnte das zu einer Beeinträchtigung der eigenen Arbeit führen. In einem solchen Fall wäre es wichtig, abzuwägen, wie ernsthaft die Störung ist und wie oft dies passiert. Wenn es nur gelegentlich passiert und die Kinder wenig Einfluss auf die Produktivität haben, könnte man versuchen, die Situation zu ignorieren oder zu akzeptieren.

Ein weiterer Ansatz könnte darin bestehen, das Thema in einem respektvollen Gespräch mit der Kollegin anzusprechen. Vielleicht ist ihr gar nicht bewusst, wie das Verhalten ihrer Kinder auf andere wirkt. Ein direkter Dialog könnte helfen, Missverständnisse auszuräumen und eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. In diesem Gespräch wäre es wichtig, klare Grenzen zu setzen, dabei jedoch höflich und diplomatisch zu bleiben. Es könnte sinnvoll sein, auf den gemeinsamen Arbeitsbereich hinzuweisen und darauf, dass ein respektvoller Umgang miteinander, auch in Bezug auf die Anwesenheit von Kindern, für alle notwendig ist.

In manchen Fällen könnte es auch hilfreich sein, die Führungskraft oder den HR-Bereich anzusprechen, besonders wenn das Verhalten der Kinder über einen längeren Zeitraum hinweg zur Belastung wird und eine Lösung nicht in persönlichen Gesprächen gefunden werden kann. In solchen Fällen kann eine neutrale Partei dazu beitragen, eine Lösung zu finden, die sowohl die Bedürfnisse der Kollegin als auch die des Teams berücksichtigt.

Letztlich hängt die Entscheidung, wie man handeln sollte, von vielen Faktoren ab, darunter die Häufigkeit der Vorfälle, die Auswirkungen auf die Arbeit und die zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz. Es ist wichtig, die Balance zwischen einem respektvollen Umgang und der Wahrung der eigenen Grenzen zu finden. Ein offenes Gespräch und gegenseitiges Verständnis sind oft der Schlüssel zu einer Lösung, die für alle zufriedenstellend ist.

...zur Antwort

Bier ist eh besser

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Eine Minecraft-Holzfarm zu bauen, ist eine spannende und kreative Aufgabe, die viele Faktoren und Überlegungen beinhaltet. Man könnte sagen, es ist fast eine Kunst für sich, die richtige Balance zwischen Effizienz und Ästhetik zu finden. Es gibt viele verschiedene Herangehensweisen und Ideen, und jede hat ihre eigenen Vorzüge, aber auch Herausforderungen.

Zum Beispiel hängt der Erfolg einer Holzfarm von zahlreichen Aspekten ab, die alle miteinander verbunden sind. Die Platzierung der Setzlinge ist natürlich ein zentraler Punkt, aber dabei spielt nicht nur der Abstand eine Rolle, sondern auch die Umgebung. Bäume wachsen schließlich in Abhängigkeit von Licht, Platz und vielleicht sogar der Stimmung des Spielers, wer weiß das schon genau?

Das Thema Licht ist dabei besonders faszinierend, denn es gibt in Minecraft viele verschiedene Lichtquellen – Fackeln, Glowstone, Laternen, Tageslicht, und jede davon kann theoretisch Einfluss auf das Wachstum der Bäume haben. Ob ein Baum bei Kerzenschein genauso gut wächst wie unter der Sonne? Vielleicht – oder auch nicht. Hier könnte man verschiedene Experimente durchführen, um die genauen Zusammenhänge zu erforschen. Aber natürlich gibt es da noch andere Faktoren, die man nicht außer Acht lassen darf.

Die Höhe der Farm ist ein weiterer Aspekt, der viele Spieler beschäftigt. Manche glauben, dass ein Baum nur dann richtig wächst, wenn er genug "Himmelsblick" hat, andere schwören darauf, dass auch unterirdische Farmen effizient sein können. Wie hoch sollte also der Raum sein, in dem die Bäume gepflanzt werden? Die Meinungen hierzu gehen weit auseinander, und es gibt vermutlich so viele Antworten wie Minecraft-Spieler.

Auch der Boden, auf dem die Setzlinge stehen, ist nicht zu vernachlässigen. Normale Erde? Grasblöcke? Vielleicht sogar Podsol oder Myzel? Wer weiß, ob unterschiedliche Böden unterschiedliche Wachstumsraten fördern oder ob das alles nur ein Gerücht ist? Es bleibt auf jeden Fall ein interessantes Thema zum Ausprobieren.

Zusätzlich könnte man noch über automatische Erntesysteme nachdenken. Hier kommen dann Redstone, Kolben und Wasserströme ins Spiel. Doch ob das wirklich nötig ist oder ob man einfach mit der Axt die Bäume fällt, bleibt Geschmackssache. Es gibt so viele Variablen, dass es schwerfällt, eine definitive Antwort zu geben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau einer Holzfarm in Minecraft von unzähligen Faktoren abhängt, die man individuell anpassen kann. Es lohnt sich, zu experimentieren und die verschiedenen Möglichkeiten auszuprobieren, um die perfekte Farm für sich selbst zu schaffen.

...zur Antwort

kollege wenn das maoam in deiner lünge wäre würdest du das ganz sicher merken, mit kleinen fremdkörpern ist eher sowas wie feinstaub gemeint und kein maoam

...zur Antwort

Ich wäre an deiner stelle eher vorsichtig da er ja eig nicht mehr soviel mit seiner Ex zu tun haben sollte.

...zur Antwort