Hi Honigbiene02,

ich kann mich meinem Vorredner zu anschließen.

Wenn dich der Bereich "Sport" grundsätzlich interessiert, solltest du dir die Frage stellen "und was interessiert mich noch". Wenn du zum Beispiel dich für die Wirtschaft interessierst, dann wäre ein Studium "Sports Management" eine gute Sache. Diese Studiengänge verbinden die Sportbranche und Management (also Betriebswirtschaftslehre). Absolventen dieser Studiengänge sind dann z.B. in Vereinen und Verbänden in der Verwaltung tätig oder Arbeiten z.B. auch für Sportartikelhersteller. Alles sehr spannende Felder - wichtig ist, dass du eine Begeisterung für Sport mitbringst und dich in der Branche wohlfühlst.

Sport Management kann man bei einigen staatlichen Unis (Jena, Bayreuth, etc) oder privaten Hochschulen (ISM, Fresenius, accadis). Mein Geheimtipp ist du schaust dir den Studiengang der accadis in Bad Homburg an ... eine private FH, die den Studiengang schon sehr lange anbietet und viel Erfahrung hat). Ich habe bisher nur sehr gute Erfahrungen mit den Absolventen gemacht.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

ich habe Absolventen des International Sports Management Studiengangs der accadis Hochschule aus Bad Homburg bei mir im Unternehmen und bin sehr zufrieden. Die Absolventen sind top ausgebildet und machen gerade persönlich im Unternehmen eine gute Figur.

Die Frage ist aber auch was Sie mit dem Studium bezwecken? Wo soll es nach dem Studium hingehen? Welche (Sport-)Branche interessiert Sie?

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hi Leon236,

das ist eine sehr gute Frage und zeigt für mich wie verwirrend heute die Auswahl eines Studiengangs ist.

  • International Business Management ->ist die international-ausgerichtete Form der Betriebswirtschaftslehre. Hier sollen Studierende erlernen wie Unternehmen in der heutigen Zeit arbeiten und verwaltet (zu Neudeutsch 'gemanagt') werden.
  • Business Development Management -> hier geht es um die (Weiter-)Entwicklung von Unternehmen und Geschäftsmodellen. Gerade die Digitalisierung fordert von uns Unternehmen, dass wir uns anschauen wie unsere Geschäftsmodelle in der Zukunft noch funktionieren. In meinem Verständnis ist genau das was sich ein solcher Studiengang anschauen soll. Es gibt z.B. auch Studiengänge die "Digital Business Management" oder so heißen, die diese Ausrichtung noch deutlicher in ihrem Namen tragen (es gibt FHs und TUs, die solche Studiengänge schon sehr erfolgreich anbieten - z.B. accadis Nähe Frankfurt (privat), FH Worms (staatlich) oder TU Clausthal.
  • International Business Development Management -> sollte eigentlich nichts anderes sein als oben und ich würde vermuten, dass der Name nur sagen soll, dass es um den internationalen Markt geht. Andersherum ist aber ein modernes BWL-Studium per se international oder sollte zumindest so sein.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Eine unserer Partnerhochschule (vom Unternehmen her) bietet einen Studiengang "Digital Business Management" an. Ist BWL im Kern mit Schwerpunkt Digitalisierung der BWL. Hochspannend... ich freue mich schon darauf diese jungen Leute ins Unternehmen zu integrieren, da wir als großes deutsches Unternehmen händeringend solche Absolventen brauchen. Sie helfen uns in der Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben.

Schau mal unter https://www.accadis.com/live/Vollzeitstudium-Digital-Business-Management/ba-vz-dbm.aspx

Viele Grüße!

...zur Antwort

Ich kann meinem Vorredner liavah leider nicht beiwohnen. Ich habe jeden Tag als Personalverantwortlicher mit Absolventen ganz vieler Hochschule und Universitäten zu tun. Ich finde an Deutschland gerade so toll, dass es die vielen Bildungswege gibt. Menschen sind sehr verschieden und je nach Typ passen auch die unterschiedlichen Hochschultypen.

Gerade das Argument, dass man sich bei einer privaten Hochschule ein Abschluss erkauft, kann ich aus meiner Erfahrung überhaupt nicht bestätigen. Vielmehr finde ich diese Haltung gegenüber den Studieninteressierten gefährlich. Es gibt in Deutschland heute so viele Möglichkeiten auch ein kostenpflichtiges Studium zu finanzieren, dass keine Einkommensschicht darauf verzichten muss - wenn man nur will.

Private Hochschulen bieten einen ganz besonderen Service an - das organisierte, fokussierte Studium. Sicher mag es unter den Hochschulen die eine oder andere geben, die andere Ziele verfolgt (dafür gibt es Akkreditierungen, Bewertungen und Ranking) - aber in der Regel empfinde ich es so. Es gibt sodann Studierende, die sehr stark in ihrer Entwicklung nach der Schule von so einem System profitieren. Studierende, die sich in kleineren Gruppen wohler fühlen als in überfüllten Hörsälen und die es schätzen, dass die Hochschule sich für die Studierenden interessiert. Das heißt nicht, dass es nicht genauso andere Typen Studierende gibt, die das andere System für sich besser finden.

Die Bewerber, die ich von privaten Hochschulen erhalte, sind zum Teil motivierter, zielstrebiger und engagierter als Bewerber von staatlichen Hochschulen. Sie haben für ihre Bildung viel Geld in die Hand genommen und wissen dies oftmals sehr zu schätzen, dass sie in kleineren Gruppen, mit moderner Ausstattung und gut organisierten Institutionen Ihren Weg auf den Arbeitsmarkt antreten. Natürlich gibt es genauso gute Bewerber von staatlichen Hochschulen.

Ich möchte also dem Fragenden mitgeben, dass es nicht immer 'besser' oder 'schlechter' gibt - sondern 'anders'. Studieninteressierte sollten sich fragen welches System besser zu ihnen passt. Am Ende profitiert davon die eigene Motivation und hohe Motivation wird in besseren Leistungen und in gefestigtne Persönlichkeiten enden. Im Unternehmen ist das wiederum genau was ich suche - junge, engagierte Menschen, die etwas erreichen wollen und sich selbst dabei gut einschätzen können. Eine überzeugende Persönlichkeit ist mir am Ende wichtiger als jede einzelne Note eines Abschlusses. Ein Bewerber, der aber für seine Bildung Geld bezahlt hat (an einer renommierten(!) privaten Uni - und ja wir können das einschätzen) und mit guten Leistungen und einer gefestigten Persönlichkeit daher kommt, ist bei uns im Unternehmen genau richtig.

...zur Antwort

Wenn es nicht Niedersachsen sein muss - ich habe mit den Absolventen von accadis nähe Frankfurt nur die besten Erfahrungen als Mitarbeiter machen dürfen. Diese Hochschule bietet auch Sportmanagement an: https://www.accadis.com/live/Vollzeitstudium-International-Sports-Management/ba-vz-spm.aspx

...zur Antwort

Hallo Felikan,

es macht definitiv einen Unterschied, ob du den amerikanischen Abschluss hast oder das IB - zumindest für die Anerkennung in Deutschland.

Der amerikanische Abschluss ist nicht gleichwertig dem Abitur gestellt in Deutschland. Das IB wiederum schon MIT einigen Einschränkungen in der Fächerwahl. In diesem Dokument steht wie die Anerkennung gegeben ist - du musst also die Fächer so wählen, dass dein IB Abschluss dann dem Abitur gleichgestellt ist. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/ZAB/Hochschulzugang_Beschluesse_der_KMK/IB_Diploma_15.pdf

Für andere Länder sieht das wiederum ganz anders aus. In UK kannst du z.B. auch mit anderen Fächerkombinationen aus dem IB studieren. Deine Fächerwahl dort sollte von der gewünschten Studienrichtung abhängen. Willst du also Physik studieren, solltest du im IB Physik HL wählen. Schaue dir am besten ein paar Unis und ein paar Studiengänge an und schaue welche Voraussetzungen diese Uni an dein IB stellt.

Viele Grüße

...zur Antwort

accadis Hochschule in Bad Homburg. Extrem renommiert - nicht nur für Teilzeit-Studiengänge. Kann ich nur empfehlen. Stelle gerne ehemalige Studierende dieser Hochschule ein.

...zur Antwort

Guten Tag Jasper,

ich kann die Haltung von meinem Vorredner nur bestätigen - allein der Studiengang macht dich nicht zum Manager. Aber die Studienrichtung BWL bereitet dir den richtigen Weg dafür vor.

Mache dir Gedanken welche Branche dir am meisten Spaß macht. Also... Wenn z.B. die Gesundheitsbranche könntest du irgend was mit Health Care Management studieren, oder vielleicht Sport dann Sport Management, oder keine Branche dann klassische internationale BWL.

Nach der Studienrichtung stellt sich dann die Frage wo und bei wem. Hier gibt es in Deutschland grundsätzlich 3 Unterscheidungen: staatliche Uni, staatliche Fachhochschulen und private Fachhochschulen. Unis und staatliche FHs findest du in fast jeder größeren Stadt. Ich bin aber vor allem Fan von den letztem Modell, da hier die Betreuung eine andere ist - zumindest bei vielen. Schau dir einfach dazu mal die Webseiten von Fresenius HS, Accadis oder Munich Business School an.

Viele Grüße

...zur Antwort

Ich kenne von meinen Mitarbeitern und Bewerbern noch das Master-Programm der accadis in Bad Homburg bei Frankfurt. Das Programm dort gefällt mir als Personaler echt gut, da es wie ein duales Studium aufgebaut ist und den Studierenden viel Praxisnähe vermittelt. Hier der Link: https://www.accadis.com/live/Duales-Studium-Master/master-BWL-Studiengang-dual.aspx

...zur Antwort

Hallo - wenn auch spät wollte ich dir antworten.

Durch meinen Job bekomme ich viele Infos zu den Hochschulen und einen guten Überblick. Laut der Webseite von accadis (http://ueber.accadis.com/live/Akkreditierungen/akkreditierungen.aspx) und den Berichten der Behörden hat die Hochschule super gute Akkreditierungen. Der Wissenschaftsrat akkreditiert die Hochschule als Institution - diese ist wichtig für die staatliche Anerkennung. Die Systemakkreditierung der FIBAA ist ziemlich neu und sagt, dass die Hochschule ein hohes Maß an Qualitätssicherung betreibt. Beides sehr positiv.

Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit den Abgängern von accadis gemacht. Ich stelle Sie super gerne in vielen unterschiedlichen Positionen ein - sie sind alle irgendwie besonders, sind fachlich toll und haben viele andere Dinge noch zu bieten. Der Abschluss ist nach der deutschen Gesetzgebung absolut identisch zu einem Universitätsabschluss oder einer staatlichen FH.

...zur Antwort

Vielleicht schon zu spät - ich finde diesen Studiengang total spannend. Die Hochschule kenne ich ganz gut (bin Personaler) und mag die Abgänger gerne in meinem Bereich sehen. Es gibt aber natürlich noch viele andere...

https://sports-management.accadis.com/live/International-Sports-Management/international-sports-management-bachelor.aspx

...zur Antwort

Schau dir mal diesen Link an, vielleicht hilft das ein wenig: https://sports-management.accadis.com/live/Abschluss-und-Karriere/international-sports-management-karriere.aspx

...zur Antwort

Die Wahl der richtigen Uni oder Studium kommt natürlich auch auf deine persönliche Präferenz und deinen Lerntyp an. Staatliche Hochschulen (egal ob Uni oder FH) sind oftmals in den populären Studiengängen total überlaufen (z.B. BWL). Hier lohnt es sich einfach auch mal bei den privaten Unis oder FHs zu schauen (z.B. für BWL - accadis, CBS oder Fresenius).

Klar - dort muss man dann Studiengebühren zahlen. Als Personaler finde ich solche Absolventen aber spannend. Sie haben häufig einen interessanteren Lebenslauf mit Praxiserfahrungen, Auslanderfahrung, integrierte Praktika, usw. Das macht dich für einen Arbeitgeber schon interessant im Gegensatz zu vielleicht eher den Mainstream bewerbern.

Apropos - nach den Berichten, die ich immer bekomme - ist die Studienfinanzierung von privaten Unis gar nicht so schwer - es gibt von Finanzierung bis Stipendium eigentlich alles.

...zur Antwort

Mit Sportmanagement gibt es einiges an Möglichkeiten. De Studiengänge sind eigentlich immer dafür gedacht, dass du in die Führungsnachwuchsebene von Unternehmen/Verbände kommst.

Du kannst z.B. in die Sportartikelindustrie kommen, zu Vereinen und Verbänden, aber auch zu Unternehmen die groß im Sport-Sponsoring tätig sind. Die brauchen alle Leute um Ihre Sponsoren-Gelder zu Verwalten.

Bei accadis hab ich eine Liste von möglichen Einstiegspositionen gefunden: http://sports-management.accadis.com/live/Ihre-Vorteile/sports-management-vorteile.aspx

...zur Antwort

In der Nähe von Frankfurt gibt es noch die accadis International School (http://school.accadis.com). Da wird bilingual englisch und deutsch unterrichtet. Die Schule hat wohl nen Kindergarten, Grundschule und nen Gymnasium.

Sonst noch die FIS in Oberursel. Die ist dann aber schon ne ganze Ecke teurer.

...zur Antwort