Nein, der Empfänger kann nicht ohne weiteres sehen wo die Bitcoins die an seine Bitcoin-Adresse gesendet werden herkommen.

Um zu beweisen dass die Bitcoins von dir kommen sollte sich der Empfänger eine extra Bitcoin-Adresse erstellen, die er dir dann mitteilt und die kein Dritter kennt.

...zur Antwort

Es wurden neben Bitcoin diverse alternative Kryptowährungen, sogenannte Altcoins, gestartet. Solche Altcoins sind z.B. Ethereum, Litecoin, Dogecoin oder BeaverCoin.

Allerdings ist hier nicht klar wie sich der Wert in Zukunft entwickeln wird, da es tausende solcher Altcoins gibt, und diese im Gegensatz zu Bitcoin auch keine wirkliche "Weltneuheit" mehr sind. Der große Erfolg von Bitcoin lässt sich also keinesfalls bedingungslos auf alle Altcoins übertragen.

...zur Antwort

Wenn du noch eine Hersteller-Garantie oder gesetzliche Gewährleistung auf die Grafikkarte hast, kannst du versuchen sie beim Verkäufer bzw. Hersteller zu reklamieren.

Ansonsten wüsste ich nicht, welche "Versicherung" diesen Schaden übernehmen sollte, außer du hast speziell hierfür eine Versicherung abgeschlossen.

...zur Antwort

Unter eine sehr ähnliche fragen habe ich folgende Antwort geschrieben, welche hier genauso gut passt:

Da Bitcoin keiner staatlichen Regulierung unterliegen, gibt es so etwas wie ein Mindestalter für Bitcoins nicht. Einzelne Bitcoin-Händler können jedoch durchaus ein Mindestalter für den Erwerb von Bitcoins verlangen, daher solltest du dich bei dem entsprechenden Händler selbst erkundigen.
...zur Antwort

Für die Entwicklung von WordPress-Themes und -Plugins musst du PHP als Basis-Programmiersprache beherrschen. Ansonsten sind auch noch die Webstandards HTML, CSS und JavaScript wichtig, vor Allem bei Themes, denn ohne HTML und CSS kommst du da nicht weit.

Bei einfachen Plugins die lediglich das Verhalten von WordPress beeinflussen würde PHP allein zwar zunächst ausreichen, sobald du aber Nutzer-Interaktionsmöglichkeiten oder einen Admin-Bereich für dein Plugin umsetzen willst, kommst du auch da nicht um HTML, JavaScript und CSS herum.

...zur Antwort

Ja, dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du installierst dir einen lokalen Webserver auf deinen Computer, der dann nur für dich erreichbar ist. Darauf könntest du dann WordPress zunächst installieren und einrichten, um es dann später auf den richtigen Server zu verschieben.

Oder du schaltest WordPress zunächst auf eine IP-Adresse (falls dein Webspace bei Domainfactory eine eigene hat), oder auf Subdomain (Subdomains lassen sich aus kostenlos bei entsprechenden Anbietern bekommen). Später wenn du die richtige Domain hast, wechselst du dann einfach darauf, und aktualisierst in WordPress die Host-/Domaineinstellungen.

...zur Antwort

Wie du in den Kommentaren hier schon geschrieben hast, hat dein Drucker WLAN, LAN und USB, dein Router hingegen LAN und USB. Somit ergeben sich ja logischerweise zwei Möglichkeiten: Entweder du verbindest Drucker und Router mit einem USB-Kabel miteinander, oder eben mit einem normalen LAN-Kabel.

Ich würde dir die Option mit dem LAN-Kabel empfehlen, einfach schon, weil eine LAN-Verbindung schneller sein sollte als eine USB-Verbindung. Zudem wäre bei dem USB-Anschluss am Router noch die Frage, ob der wirklich für Drucker gedacht ist, oder z.B. nur um den Router zu warten, zu konfigurieren, oder um Firmware-Updates in den Router einzuspielen.

Zum drucken solltest du wie schon geschrieben keine weiter Software benötigen, da das im Grunde so funktionieren sollten, wie als wenn du den Drucker direkt an deinen Computer anschließt.

...zur Antwort

Du willst von deinem Smartphone und Tablet aus mit deinem Drucker drucken, oder? Fax würde nämlich bedeuten, dass du den Drucker an das Telefonnetz anschließt, damit dir jemand Dokumente aus der Ferne an dich senden und ausdrucken kann.

Es gibt spezielle Router, die einen USB-Anschluss besitzen, an dem du dann einen Drucker oder auch eine externe Festplatte anschließen kannst. Der Router kümmert sich dann darum, dass die auszudrückenden Daten an den Drucker weitergeleitet werden.

Ebenso gibt es auch spezielle Drucker, die über einen LAN-Anschluss verfügen, den du wiederum an einen ganz normalen Router anschließen kannst. Hier würde sich dann der Drucker darum kümmern, dass er die zu druckenden Daten aus deinem lokalen Netzwerk entgegennimmt. WLAN-Drucker gibt es übrigens auch.

Entweder der Drucker oder der Router muss die Fähigkeit des Netzwerk-Druckens unterstützen. Wenn dein Drucker einen Lan-Anschluss hat, oder dein Router einen USB-Anschluss (so wie auch am Computer), dann unterstützt das entsprechende Gerät wahrscheinlich das Netzwerk-Drucken. In diesem Fall müsstest du einfach ein LAN- bzw. USB-Kabel verwenden, um zu drücken.

Falls kein solcher Anschluss vorhanden ist, gibt es möglicherweise noch spezielle Geräte, die du dazwischen schalten kannst. Und vielleicht gibt es auch eine Software, welche du auf deinen Computer installierst, und dieser dann Anfragen aus deinem LAN-Netzwerk entgegennimmt, und dan den Drucker weiterleitet, sofern dieser an dem Computer angeschlossen ist. Da müsstest du dich aber selbst erkundigen.

Wie geht das dann? Was muss ich dafür am PC einrichten (Win XP/Win 8) und einstellen? Wie funktioniert das?

Das Drucken sollte dann genau so funktionieren, wie als wenn du den Drucker direkt am Computer angeschlossen hast. Auf deinem Smartphone und Tablet sollte der Drucker automatisch erkannt werden.

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner ausführlichen Antwort weiterhelfen :-)

...zur Antwort

Bei mir funktioniert Youtube Unblocker für Chrome seit einigen Wochen auch nicht mehr. Ich werde mich mal nach einer Alternative umsehen, und sie sobald gefunden hier posten.

...zur Antwort

Die Antwort von ixbein ist fast richtig, aber:

Egal welches Theme du verwendest, der RSS-Feed ist von Haus aus in WordPress enthalten. Du kannst ihn unter der Adresse deine-domain.de/feed direkt aufrufen, deine-domain.de/rss/ leitet wiederum nur zur Feed-Adresse weiter.

hast du soweit alles verstanden, oder noch Fragen?

...zur Antwort

Was genau funktioniert denn an Buddypress nicht? Buddypress ist eines der besten WordPress-Plugins für die Mitgliedschaft, was besseres wirst du wohl nicht finden.

...zur Antwort

Deine Frage ist zwar schon älter, aber vielleicht hilft es dir trotzdem noch:

Die Impressumspflicht gilt in Deutschland unabhängig davon, ob die Website mit reinem HTML oder mit der Canvas-Technologie umgesetzt wurde.

Im RStV § 55 Abs. 1 steht:

Anbieter von Telemedien, die nicht ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen, haben folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten: Namen und Anschrift, bei juristischen Personen auch Namen und Anschrift des Vertretungsberechtigten

Ob das "leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar" auch bei der Umsetzung mit einem HTML5-Canvas erfüllt ist, ist unklar. Denn ältere Webbrowser unterstützten die Canvas-Technologie nicht, allerdings wird dann auch nicht das Spiel geladen und angezeigt.

Um auf der sicheren Seite zu seien, würde ich dir empfehlen, das Impressum z.B. auf eine extra HTML-Seite zu verlagern, und dann einen HTML-Link von der Hauptseite darauf zu erstellen. So kann jeder das Impressum abrufen, auch wenn der Browser die Canvas-Technologie nicht unterstützt.

...zur Antwort

Die Internet-Verbindung ist für Bitcoin und andere Kryptowährung nicht wichtig, Hauptsache es ist überhaupt eine Internet-Verbindung vorhanden.

Selbst mit der langsamsten Internet-Verbindung solltest du Bitcoin zum laufen bekommen, da es hierbei eher auf Prozessor und Arbeitsspeicher, anstatt auf die Internet-Leitung ankommt.

Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten, und dir hiermit weiterhelfen ;-)

...zur Antwort

Das sollte schon funktionieren, sofern man die Kabel mit der richtigen Stelle verbindet.

...zur Antwort

LinkedIn ist ein großes soziales Netzwerk für geschäftliche Zwecke.

Siehe dazu auch: https://de.wikipedia.org/wiki/LinkedIn

...zur Antwort

Kannst du eigene CSS-Anweisungen erstellen? Falls ja, so ist es dir möglich, mit den Attributen max-width und max-height die maximale Breite bzw. Höhe eines Eingabefeldes festzulegen.

...zur Antwort

Du musst abfragen, ob die Seite mit einem Frame eingebunden ist, und wenn ja, ob dies von einer anderen Webseite als Google ist. Das könntest du folgendermaßen mit HTML und JavaScript realisieren:

<script>
if (top.location != location && document.referrer != "https://www." + "google.com/"){
    top.location.href = document.location.href ;
}
</script>

Ich hoffe, dass ich dir hiermit helfen konnte.

...zur Antwort

Das sind Codenamen für die verschiedenen Versionen von Debian. Die aktuelle Version heißt Wheezy, und diese solltest du auch verwenden, wenn du einen neuen Server aufsetzt.

...zur Antwort

Was genau ist den anders? Meinst du nur die Menüleiste, oder noch mehr? Wenn die Seite vollkommen falsch dargestellt wird, verwendest du eventuell eine veraltete Firefox-Version.

Die Fehldarstellung bei der Menüleiste kannst du beheben, in dem du folgenden Code in die style.css des Themes hinzufügst:

.menu-secondary-container {
    position: relative;
    clear: both;
}
...zur Antwort

Deine gesamte WordPress-Installation bleibt grundsätzlich auf deutsch, auch der Admin-Bereich. Aber wenn im Theme Texte wie "Posted in" vorhanden sind, so bleiben diese auf englisch, sofern für das Theme keine deutsche Sprachdatei verfügbar ist, die diese Texte übersetzt.

Es gibt aber die Möglichkeit, ein englisches Theme nach Deutsch zu übersetzen. Das geht zum Beispiel mit Plugins wie Codestyling Localization, womit du eine deutsche Sprachdatei für das Theme erstellen kannst, und somit auch integrierte Texte wie "Posted in" auf deutsch übersetzen kannst.

Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage hiermit beantworten, und dir weiterhelfen. :-)

...zur Antwort