Zuerst einmal allgemein, wie man bei deinem Beispiel auf NaCl kommt.
Natrium steht in der 1. Hauptgruppe des Periodensystems, hat also 1 Elektron in seiner äußersten Schale. Chlor steht in der 7. Hauptgruppe, hat also 7 Elektronen in seiner äußersten Schale ( Hauptgruppenzahl = Anzahl der Elektronen auf der äußersten Schale). Ein energetisch sehr stabiler Zustand ist es, wenn Atome jedoch auf ihrer äußersten Schale 8 Elektronen haben, man bezeichnet es auch als Oktett-Regel oder Edelgaszustand, weil Edelgase wie Helium, Neon, Argon oder Krypton auch 8 Elektronen auf ihrer äußersten Schale haben und sehr stabil sind, demnach also (fast) keine Reaktionen eingehen. Die Frage, die man sich nun Stellen muss ist, wie schaffen es Natrium und Chlor, genau diesen Edelgaszustand zu erreichen. Das können sie nur, indem sie Elektronen aufnehmen oder abgeben. Zu Natrium: Damit Natrium in seiner äußersten Schale 8 Elektronen hat, müsste es 7 Elektronen aufnehmen. Das ist schon eine ganze Menge und wie du weißt, stoßen sich gleiche Ladungen auch immer ab, weswegen es immer schwerer wird dem Natrium Elektronen dazu zu geben. weshalb es so also schwierig wäre auf 8 Elektronen zu kommen. Viel einfach ist es, wenn Natrium einfach sein Elektron auf der äußersten Schale abgibt. denn dann ist die äußerste Schale nicht mehr besetzt und die Schale darunter, hat 8 Elektronen, ist also die äußerste Schale.
Wir fassen zusammen: Natrium gibt sein Elektron ab!!
Zu Chlor: Chlor hat muss auch Elektronen aufnehmen oder abgeben, um auf 8 in der äußersten Schale zu kommen. Entweder es gibt seine 7 Elektronen ab, was jedoch genau wie bei Natrium eher schwierig ist, denn die positive Ladung im Kern des Chlor, zieht Elektronen ja an, das heißt es wird immer schwerer Elektronen zu entfernen, je mehr man wegnimmt, und 7 ist schon eine ganze Menge. Hier ist es nun viel einfacher, wenn Chor einfach 1 Elektron aufnimmt um auf 8 Elektronen zu kommen.
Wir fassen zusammen: Chlor nimmt 1 Elektron auf.
Die nächste Überlegung: Wenn Natrium genau 1 Elektron abgibt, muss es ja ja irgendeinen Partner haben, der dieses Elektron nimmt. Hier bietet sich ja Chlor an, Natrium will ein Elektron loswerden, Chlor will eines haben. Also passt es, ein Natrium-Atom gibt ein Elektron an genau 1 Chlor Atom, wodurch sich beide Atome verbinden. Da hier das Verhältnis 1:1 ist haben wir dann die Formel NaCl.
Bei der Reaktionsgleichung gehst du so vor, dass du zuerst einmal die Edukte und Produkte hinschreibst.
Na + Cl2 -> NaCl
Wie du bereits gesagt hast, liegt Chlor als "Doppelteilchen" vor, weswegen wir Cl2 schreiben müssen. Jetzt musst du nur noch ausgleichen, sodass du auf beiden seiten gleich viele Atome hast.
2Na + Cl2 -> 2NaCl
und schon geschafft.
Unten hast du das Beispiel gebracht: Magnesium + Wasserstoff -> Magnesiumhydrid
Magnesium steht in der 2. Hauptgruppe, Wasserstoff in der 1. Hauptgruppe. Daher muss Magnesium 2 Elektronen abgeben, da es ja auch 2 Elektronen in der äußersten Schale hat. Wasserstoff nimmt jedoch nur 1 Elektron auf, es werden jedoch 2 Elektronen abgegeben. Die Folge: Wir brauchen zwei mal Wasserstoff, sodass auch beide Elektronen aufgenommen werden können, denn jedes Wasserstoff nimmt nur 1 Elektron auf, damit hast du die Formel MgH2. Ein Mg gibt zwei Elektronen an zwei Wasserstoff ab.
Reaktionsgleichung: Mg+ H2 -> MgH2
Du kannst nicht einfach deine Edukte angucken und dann als Produkt zusammen schreiben, zuerst musst du überlegen wie das mit den Elektronenübergängen läuft und somit die Formel vom Produkt bekommen. Danach kannst du erst ausgleichen und das muss man üben.
Viel Erfolg
Gruß Niklas