Ich finde die Antwort mit den Aliens gut, aber halt relativ unrealistisch. Ich finde es viel besser wenn wir endlich dafür sorgen, dass auch Kinder ab 2 Jahren Auto fahren dürfen. Und alle ab 30 werden verpflichtet mindestens zwei Autos zu besitzen. Dann sollte man die Teslas so bauen, dass sie nur 7 Jahre halten. Weiterhin sollte allen anderen Herstellern verboten werden Autos zu produzieren. Weiterhin braucht es Subventionen damit sich wirklich jeder auf der Welt einen Tesla kaufen kann - wenigstens alle 3 Jahre einen neuen Tesla. Dann könnte man das Ziel mit 1 mrd. vielleicht erreichen.

Vielleicht ist es da doch realistischer die grünen Marsmännchen als Kundengruppe zu aquirieren.

Super Frage ist das, so wurde gutefrage groß ;P

...zur Antwort

Über dieses Thema wird genauso viel und substanzlos diskutiert wie über Corona. Viele Studien "vergessen" bei der Berechnung, dass auch für die Förderung und Umwandlung von Benzin / Diesel jede Menge Energie benötigt wird. Einen ausführlichen Artikel dazu habe ich hier gefunden, dort wird es "Graue Energie" genannt.

https://www.teslanow.de/faq

...zur Antwort

Ist doch eigentlich ganz einfach, soll ich dir einen online Rechner dafür programmieren? ;)

6 Monate: 617,50€ mtl.

8 Monate: 586,65€ mtl. + 4000*0,1 = 986 mtl.

10 Monate: 555,75€ mtl. + 8000*0,1 = 1355 € mtl

Wie du schnell erkennen kannst, solltest du die Zusatzkilometer nicht in deine Berechnung einbinden. 1000 Kilometer mehr fahren kosten schon 100 Euro. Also besser ein Standardpaket und entsprechend Puffer einplanen.

...zur Antwort

Nur noch ein anderer Gedanke. Als Überbrückung würde ich mir kein Auto kaufen. Das Wertverlustrisiko ist für eine so kurze Dauer sehr hoch.

Evtl finden sich auch andere Möglichkeiten wie Auto borgen, gemeinschaftlich nutzen. Oder auch ein Auto Abo wäre eine Option. Da kannst du bereits ab einem Monat ein Auto mieten - natürlich auch E-Autos.

Es gibt Auto Abo Anbieter die liefern dir vor die Haustür (finn, cluno) oder auch welche die mit Autohäusern zusammenarbeiten - dann findest du vielleicht auch was in deiner Nähe. Auch Sixt bietet Abos oder auch wochenweise Autovermietung an.

Es gibt auch jede Menge Vergleichsseiten darüber, die auch die Anbieter vergleichen. Oder Leasingmarkt oder abofahren haben einen Preisvergleich. Mir ist es tatsächlich am wichtigsten mit dem Autohaus bei mir in der Nähe zu sprechen. Wenn dir das wichtig ist sind ViveLaCar, Faaren oder Smive ein guter Anlaufpunkt.

...zur Antwort

Ja sie sterben aus, weil sie nur auf fossile Brennstoffe setzen. Ich glaube aber auch nicht, dass Elektroautos mit Batterien die optimale Lösung sind. Das wird eine Übergangstechnologie sein hinzu weiteren Antriebsmöglichkeiten. Und da gibt es jede Menge Ansätze und Ideen.

Wasserstoff, oder grün erzeugtes Gas oder Benzin. Vielleicht doch irgendwann mini Fusionsreaktor im Auto? Keine Ahnung, aber es wird geforscht und ich glaube es gibt noch so viel zu entdecken auf Gottes schöner Erde.

...zur Antwort

Hybrid hat keine Zukunft sondern ist maximal ein Übergangskonzept.Neben dem Verbrenner ist ja auch ein E-Antrieb verbaut. Damit ist so unheimlich viel Technik in dem Auto drin, dass es nur durch Förderung bezahlbar ist und weiterhin ein erhöhtes Ausfallrisiko hat.

Meiner Meinung nach: Entweder richtig E-Auto oder alten Verbrenner weiterfahren bis er weggerostet ist. Das ist das beste für die Umwelt.

Reichweiten Diskussionen beim E-Auto halte ich für nicht zielführend, kaum jemand muss 1000 km fahren können ohne zu laden/tanken. Das wird völlig überschätzt.

...zur Antwort

Das ganze Zimmer innenliegend zu machen ist vermutlich nicht die allerbeste Idee gewesen. Besonders im Sommer bekommst du dort nachts die Wärme nicht raus.

Für die Lüftung würde ich vermutlich ein paar 80x80 PC Lüfter (sehr leise Sorte) in die Wand einbauen und bei kleiner Spannung permanent laufen lassen. Dann hast du wenigstens eine Lüftungs zum angrenzenden Zimmer.

Alternativ flexiblen Schlauch im Sommer bis zum Fenster legen und Frischluft anziehen.

...zur Antwort

Ich sehe nicht genau was du hast:

* Wenn du ein einfaches Abluftsystem in Küche und Bad hast, dann wird der Rauch da entweichen wo die Abluftrohre verlegt sind. Musst du schauen wo das draußen an der Wand raus kommt, dort wird es weiterhin riechen.

* Bei einer zentralen Lüftungsanlage musst du schauen, wo die Fortluft installiert ist, also wo die Luft der Anlage abgeführt wird.

* Bei einer dezentralen Lüftungsanlage wird der Rauch an allen Ausgängen auftreten, da diese meist abwechselnd Luft ansaugen oder raus befördern.

Ein Filter in der Lüftungsanlage wird den Duft leider nicht verhindern.

Aber es ist unwahrscheinlich, dass von deiner Wohnung über die Lüftungsanlage Luft in die Räume des Nachbarn gelangen.

...zur Antwort

Hi Jaystyle,

die Rolladenmotoren haben gewöhnlich nur Spannung anliegen, wenn sie gerade aktiv sind. Hier wird dir das nicht weiter helfen. Dauerspannung liegt nur am Taster (bzw Schalter) dafür an.

Du kannst aber trotzdem mal schauen, vielleicht sind bei den Rolladenmotoren ein paar Reserveadern verlegt, vielleicht kannst du die nutzen (nur falls deine KWL mit Niederspannung läuft).

Die meisten dezentralen Anlagen werden trotzdem zentral gesteuert, sodass hier meist alle Kabel der KWL zentral im HWR zusammenlaufen.

Denn: Die meist wechseln die Lüftungsgeräte die Luftrichtung nach einer bestimmten Zeit, und das muss natürlich synchronisiert werden.

Hier ein Link zu meiner Seite, wo das Prinzip erklärt wird: https://lueftungsanlage-info.de/dezentrale-lueftungsanlage.html#_funktionsweise

Ich denke du hast jetzt folgende Möglichkeiten:

* Es gibt dezentrale Geräte, die kommunizieren per Funk, das spart zumindest ein Kommunikationskabel.

* Es gibt dezentrale Lüftungsgeräte mit Zweitraumanschluss und Wärmetauscher. Dadurch kannst du unabhängige Geräte installieren die immer gleich zwei Räume versorgen. Je nachdem wie dein Haus aufgebaut ist, kannst du evtl weitere Räume durch den Überströmbereich mit versorgen.

* Überlege mal, ob vielleicht eine zentrale Lüftungsanlage doch besser einzubauen ist. Ich habe bei mir eine zentrale Anlage nachgerüstet, da ich nicht massenweise Kernlochbphrungen in die Außenwand machen wollte.

Und du musst ja nicht gleich alle Räume versorgen, vielleicht kannst du das langsam starten.

Insgesamt finde ich deinen Plan gut, auf eine KWL möchte ich nicht mehr verzichten. Von September bis April sind hier alle Fenster zu :)

...zur Antwort

Wir haben es im Winter auch immer sehr trocken, trotz Feuchterückgewinnung in der KWL. Ich stelle zeitig genug die Lüftung etwas runter , damit die Bude nicht erst so austrocknet. Und bei den ganz kalten Tagen stellen wir einen "normalen" Luftbefeuchter auf (Verdampfer). Das ist ausreichend und vermutlich viel günstiger.

...zur Antwort

Mich wundert etwas, dass sich dort so viel Wasserdampf bildet. Eigentlich wird die Fortluft gerade von der Wand weg gepustet, und direkt an der Wand angesaugt. Evtl ist es falschrum installiert?

Ich habe auch so eine kombinierte Fortluft/Zuluft Installation. Und ich habe solche Probleme nicht. Ich finde es sogar sehr praktisch, da ich so keinen Dachauslass bauen musste ...

...zur Antwort

Es gibt ja mittlerweile fast 30 Anbieter von Auto Abos. Du musst halt schauen was zu dir passt. Wichtigste Parameter sind Preis, Laufzeit, Automarke und für mich immer wichtig, die Nähe zum Anbieter. Ich beschäftige mich viel mit dem Thema (will aber keinen Link hier rein setzen -> Link findet sich in meinem Profil)

...zur Antwort

Ich denke in deiner Messung gibt es einen Fehler. 13 kWh weniger klingt nach sehr viel.

Eine Lüftungsanlage bringt immer frische Luft ins Haus (gesund) und beugt Schäden durch Schimmel vor (Regulierung Luftfeuchtigkeit).

Manche Lüftungsanlagen haben ein Vorheizregister eingebaut. Ob das notwendig ist entscheidet jeder anders, ich habe kein Vorheizregister. Im Fall von Frost regelt die KWL einfach etwas runter, damit keine Frostschäden entstehen.

...zur Antwort

Nein, es wird bei fachgerechter Installation nix verteilt. Zentrale Lüftungsanlagen (mit Wärmerückgewinnung) haben einen Wärmetauscher installiert. Zuluft und Abluft haben keine Berührungspunkte.

Meist wird in Bad/Küche die Luft abgesaugt und in Schlafzimmer/Wohnzimmer zugeführt. Es kann also sein, dass die Luft im Haus verteilt wird, wenn im Wohnzimmer geraucht wird.

Wer viel raucht muss evtl die Abluftfilter öfter reinigen, aber da habe ich keine Erfahrung.

...zur Antwort

Es fehlen eindeutig ein paar Eckdaten. Zentrale Lüftungsanlagen kann man auch etwas dämmen oder vibrationshemmend aufstellen. Dann wirds etwas leiser. Bei uns habe ich eine Matte für Waschmaschinen drunter gestellt, dadurch ist es schon leiser geworden.

...zur Antwort

Suche mal nach Auto-Abos, da gibts mittlerweile mehrere Angebote wo man Autos für ein paar Monate mieten kann.

...zur Antwort

Wir hatten auch einen Luftfilter hier, um Allergieprobleme zu umgehen. Jetzt haben wir eine KWL (Wohnraumlüftungsanlage), und das ist tausend mal besser. Schlechte Luft sauber zu machen funktioniert nur bedingt. Besser Luftaustausch mit aussen. Eine dezentrale Lüftungsanlage sollte hier schon Abhilfe schaffen. Bei 20 Personen in so einem Raum braucht die aber schon etwas Leistung. Alternativ hat sich über hunderte Jahr bewährt mal ein Fenster zum Lüften zu öffnen ;)

...zur Antwort