Auch bei mir kam eine Art Entschuldigungsmail:

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir möchten uns zunächst dafür entschuldigen, dass wir Sie nicht in der von Ihnen gewählten Zeit zurückgerufen haben.

Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten zur Verbesserung unseres Systems ist es zu technischen Schwierigkeiten gekommen und Ihr Konto wurde möglicherweise gesperrt. Die Ursache ist inzwischen behoben und die Sicherheit Ihres Kontos war davon in keiner Weise berührt.

Wir haben die Kapazitäten in unserem Kundenservice angepasst, um Ihre Fragen beantworten zu können. Bitte haben Sie Verständnis, dass es dennoch zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit unseres telefonischen Kundenservices kommen kann. Wir werden Sie innerhalb von 48 Stunden anrufen und Ihr Anliegen bearbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Kundenservice

Bank of Scotland

Habe es natürlich gleich probiert...leider nix mit einloggen....noch ein Versuch...

...zur Antwort

Ganz einfach. Das taugt so nix.Will jederzeit an mein Geld und vor allem sicher sein, Transaktionen machen zu können! Warum ist kein Telefonbanking parallel möglich? Mein Konto ist auch nun gesperrt und das meiner Frau kurz davor. Habe das Problem schon zweimal gehabt, obwohl alles richtig war. Fazit: Bin neuer und gleich wieder "alter" Kunde. Hab zwei Kunden geworben und bereue es.

...zur Antwort

Hallo Kubsi, leiste Dir einen guten Trompetenlehrer! Wenn Du dazu noch regelmäßig übst(!) nicht "spielst" geht es gleich voran. Habe übrigens damals in Hilden die Aufnahmeprüfung bestanden, mich aber letztendlich doch dagegen entschieden... Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo Peter, Mach Dir nicht so viele Gedanken! Trompete spielen ist auch sehr "eine Kopfsache"!Blas Dich ein, Mundstück in die Hosentasche, fertig! Bei zuviel "warmspielen" verlierst Du nur an Kraft und Ausdauer.Geh entspannt in den Auftritt und alles wird gut. Schöne Grüße!

...zur Antwort

Messingteil im Fachhandel kaufen, daß auf die Munstückseite passt und an den Duschschlauch angeschraubt werden kann. Unter Umständen reicht der Wasserdruck das Teil wieder rauszuspülen.Ich habe das Ding selbst und brauche es sowieso regelmäßig für die Reinigung meiner Kannen. Viel Glück!

...zur Antwort
Die müssen Verboten werden !!!

"an denen"??? das Geräusch macht aggressiv und verursacht in der Nähe u.U. Innenohrverletzungen. Nicht jeder benutzt das Ding so wie es gedacht ist. Sicher hat es auch einen Grund, daß die Teile in Mü schon verboten sind.

nix für ungut! André

...zur Antwort

Was bedeutet "bei dieser Sache eigentlich nicht"? Hast Du vielleicht eine C-Trompete?

...zur Antwort

Hallo, benotet werden soll sicherlich Deine Mühe und Arbeit. Es ist wohl nicht so gedacht, daß mit "kopieren & einfügen" alles fertig ist. Also, gib alles! viel Erfolg!

...zur Antwort

Ansatz ist ein sehr komplexes Thema. Das kann per Ferndiagnose nicht beantwortet werden! Hier die ratschläge zu befolgen kann die Sache u.U. verschlimmern! Mein Rat: Such Dir einen guten Trompetenlehrer (mindestens bis es wieder in der Reihe ist) für grundsätzliche Info's: www.trompetenforum.de Viel Erfolg!

...zur Antwort

Trompete in lauwarmen(!) Wasser mit etwas Spüli einlegen. (zu heißes Wasser kann u.U. den Lack beschädigen) Dann gibt es ein Adapterstück, welches aus Messing ist und anstelle des Duschkopfes auf den Duschschlauch geschraubt wird. Die andere Seite passt wie ein Mundstück in die Trompete.Desweiteren empfehle ich das REKA Cleaning Set für Trompete. Hier kann man einen Kunststofffaden, an dessen Ende eine Schaumstoffkugel sitzt, durch sämtliche Gänge der Trompete ziehen. Auch ist eine Mundstückbürste dabei.Das alles gibt es in jeder größeren Instrumentenhandlung oder Internet. Wichtig ist, alles wider gut abzutrocknen. Vorsich bei Ventilen (fusselfreies Tuch verwenden)und das richtige Öl nicht vergessen, evtl. auch Züge putzen und fetten. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Konservatorium Nürnberg ist mein Tipp. Zu der anderen Diskussion, kein Kommentar, da an der Frage vorbei. Mindestens möchte ich betonen, daß die Trompete sich keineswegs mit der Posaune im Sinne der Spieltechnik vergleichen lässt. (@kikkerl) Ein Holz sollte sich nicht so locker über Blech äußern, auch wenn Musiklehrer(in). Nichts für ungut! Blues und Gruß!

...zur Antwort
  1. die Trompete hat mit jeder Ventilstellung sogenannte "Naturtöne" verschiedener Tonhöhe. Diese werden in Einklang mit Lippenspannung, Luftstrom und Luftstütze erzeugt.

  2. nimm Unterricht!

  3. üben üben üben

...zur Antwort

Schau mal hier: http://www.music-service-geiger.de/component/virtuemart/?keyword=Popular+Collection+Christmas&Search=Suchen&page=shop.browse&vmcchk=1

Habe die ganze Serie, kann es nur empfehlen.

...zur Antwort

Hallo, es gibt einen Aufsatz der anstelle der Handbrause auf den Duschschlauch geschraubt werden kann. Die andere Seite passt wie ein Munstück ins Mundrohr. So kannst Du mit viel Power die Kanne durchspülen. Ansonsten habe ich mir ein "Cleaning Set" von Reka besorgt. Da ist eine Mundstückbürste, sowie viele Teile mit Schaumstoffkugeln am Ende dabei, die man durch die Trompete und Ventile ziehen kann.

Viel Erfolg, André

...zur Antwort

Hallo, ich würde keine Discount Trompete empfehlen! Lieber ein gutes Instrument ausleihen, bis man weiß, daß dieses Instrument ernsthaft erlernt werden will. Dann was gescheites kaufen. z.B. bei www.thomann.de Dazu gleich ein Silent Brass, dann kann man in Ruhe und überall üben.

Grüße musikus72

...zur Antwort

Hallo Looni, Generell nur Öl für Trompetenventile verwenden! Du solltest aber bei Dreh- und Perinetventilen unterscheiden. (steht auf den Ölen drauf) Ansonsten kommt es noch auf das Alter der Ventile an. Es gibt dünnflüssigere Öle für neue "Maschinen". Im allgemeinen kann ich LA TROMBA T2 VENTILÖL empfehlen. Das ist nicht teuer und sehr verlässlich.

Schöne Grüße, André

...zur Antwort