Das Fieber wird vom Körper selber erzeugt, um Erreger (Bakterien oder Viren) zu bekämpfen. Es handelt sich bei Fieber um eine in Jahrmillionen herausgebildete Abwehrreaktion. Daher ist Fieber gut und wichtig. Überspitzt gesagt: wenn man Fieber senkt, verlängert man den Heilungsprozess.
Wichtig ist allerdings, dass man in der fiebrigen Phase viel trinkt, denn es besteht die Gefahr der Dehydrierung (Austrocknung).
Antibiotika wirken nicht auf oder gegen das Fieber, sondern gegen Bakterien. Sie bekämpfen die Oberfläche der Bakterien und sorgen dafür, dass diese sich nicht weiter ausbreiten können. Daher sollte man Antibiotika immer genau so einnehmen, wie vom Arzt verordnet. Wenn man das nicht tut, besteht die Gefahr, dass sich die Bakterien "an das Antibiotikum gewöhnen". Wenn sie das dann überleben, freigesetzt werden und andere befallen, sind sie gegen das Antibiotikum resistent (bzw. das könnte so sein).
Das ist eine sehr große Gefahr, insbesondere in Krankenhäusern. (Antibiotika-Resistenz).
Daher: wenn Antibiotika verschrieben, alles so machen, wie von Ärztin oder Arzt angeordnet.
Was das Fieber betrifft: das ist zwar unangenehm, aber der Körper kann das in aller Regel ohne Probleme sehr exakt regulieren und genau die Körpertemperatur einstellen, die für die Bekämpfung der Eindringlinge optimal ist.
Hier nach ein Artikel zum weiterlesen dazu: https://www.blutwert.net/fieber/
Gute Genesung.