Alles gut! Du reagierst richtig. Ich habe zusätzlich bei jedem "ach so lustigen" quietschenden Hundespielzeug den Quietschi zerstört, indem ich mit einer Nadel in das Ding gestochen habe. Als meine Süsse dann die Beisshemmung entwickelt hat, habe ichs wieder mit quietschendem Spielzeug probiert. Und siehe da: sie drückt nur noch mit der Nase darauf, bis es quietscht und hat riesen Spass daran.

Hab Geduld und bleib bei deiner Methode!

...zur Antwort

Wenn ich richtig gelesen habe, sind da 5 kleine Knuffel, die wie Zecken aussehen, aber unter der Haut sind. Das können keine Zecken sein, da diese abfallen, wenn sie vollgesogen sind und nicht unter die Haut gehen. Ich glaube eher, die Haut deines Lieblings hat auf das Scheren reagiert. Ein Besuch beim TA wird Klarheit bringen.

...zur Antwort

Das ist ja mal ein Problem, das man gerne liest. Hier bei gf sehe ich lauter menschgemachte Verhaltensprobleme. Danke, XYXAlexanderXYX, du hast mir den Tag versüsst!

...zur Antwort

Dürft ihr während eines Tests auch schummeln? Denn nichts anderes hat sie da gemacht. Und sie hat euch auch noch dazu misbraucht! Sie kann nur von Glück reden dass sie offensichtlich von euch allen gemocht wird, denn sonst hätte sicherlich jemand sie in die Pfanne gehauen und "falsche" Fragen gestellt. Sie war euch ein denkbar schlechtes Vorbild!, hat sie euch damit doch gesagt, dass betrügen manchmal schon OK ist!

...zur Antwort

Es sind nicht die Landwirte, sondern das Vieh mit den Älplern, das auf die Alp zieht. Die Landwirte bleiben im Tal. Erstens sind die Alpen sehr schwer zu mähen und zweitens wachsen dort viele Kräuter. Inzwischen mähen die Landwirte im Tal das Gras und lagern es als Winterfutter ein.

...zur Antwort

Ich hatte diesen Sommer ein Erlebnis, das einigen dieser Antworten widerspricht. Mein Liebling ist ein Italienischer Wasserhund. Für ihn ist also Wasser das Paradies, und er schwimmt auch ohne Probleme. Nun bin ich mit dem Frauchen eines Königspudels zu einem Bach spraziert, der tiefere Stellen hatte. Die beiden haben geplantscht, dass es eine Freude war. Als ich ein Stöcklein ins tiefere Wasser geworfen habe, sind beide losgestürmt. Ich staunte nicht schlecht, als der Pudel plötzlich komplet unter dem Wasser verschwand. Er hat sofort aus Angst zu zappeln begonnen und ist dann wieder an die Oberfläche und zurück ans Ufer gekommen. Von dem Moment an konnte er schwimmen. Zum Glück hat ihm dieses Erlebnist nicht die Lust am Wasser verdorben. Er ist sogar sofort dem nächsten Stöcklein nachgewetzt und über Wasser geblieben. Hunde lernen also sehr schnell schwimmen, aber sie können es nicht "von Na^tur aus".

...zur Antwort

Die Stiftsbibliothek ist wirklich sehenswert. In St. Gallen würde ich auch eine Stadtführung mitmachen. Da wirst du auf viele versteckte Sehenswürdigkeiten aufmerksam gemacht (Viele Erker mit den dazu gehörenden Geschichten). Ich wohne in der Nähe von St. Gallen und habe schon zwei Mal eine Führung mitgemacht. Je nach Interesse wäre auch das Stickereimuseum ein Tipp.

...zur Antwort

Ist es in Gilching oft neblig? Wenn ja könnte "milchig" helften. Man muss dann nur den ersten Buchstaben durch den letzten ersetzen und schon hat man "Gilchi..." . Mit dem -ing am Schluss sollte es klappen.

...zur Antwort

Für welchen Kanton in der Schweiz interessierst du dich denn? Das Schulsystem ist nämlich kantonal und nicht staatlich geregelt..

...zur Antwort

Liquor heisst nicht zwingend Alkohol. Es heisst auch Flüssigkeit. Du kannst also beruhigt sein.

...zur Antwort

Lege die Hürdenstangen auf den Boden, renne mit deinem angeleinten Hund über den Parcours und sag bei jeder Stange das Kommando (Sprung, Hopp, ...). Lobe ihn am Ende überschwenglich und Leckerli oder Spielzeug. Dann hängst du eine Stange ganz niedrig, lässt ihn vor dem Hindernis warten und gehst auf die andere Seite. Von dort rufst du ihn mit deinem gewählten Kommando ab. Kommt er über das Hindernis: loben, loben, loben. Steigere so die Schwierigkeit ganz langsam, bis du neben deinem Hund und den Hindernissen rennen kannst. Viel Spass dabei. Ich bin gerade in einem Kurs für Anfänger und muss auch noch viele Rückschläge einstecken.

...zur Antwort

Lieber truckertommy Du schreibst "...habe mir es so sehr gewünscht das sie ganz friedlich einschläft wenn es soweit ist ..." Dein Schatz leidet jetzt! Lass sie jetzt friedlich einschlafen. Und zwar in deinen Armen beim Tierarzt. Sie hat dich 17 Jahre lang treu begleitet, begleite sie jetzt auch auf ihrem letzten Gang. Alle weitere Massnahmen würden nur noch mehr Leiden bedeuten. Ich wünsche dir sehr viel Kraft.

...zur Antwort

Es könnte durchaus sein, dass du einen Boerboel mit Rute angetroffen hast. In der Schweiz ist es verboten Hunden die Ohren oder / und die Rute zu coupieren.

...zur Antwort

Du solltest deinem Kleinen nicht zu früh zu viel zumuten. Erst vor Kurzem hat er gelernt, dass es  auch andere Geschöpfe gibt, ausser seiner Familie und musste sich an ein neues Rudel gewöhnen. Jetzt auch noch so ein fremdes,grosses, lautes Ding, das gar nicht aussieht wie seine Geschwister. Da hat er natürlich Angst bekommen. Geh in eine Hundespielgruppe. Da trifft er andere, etwa gleichaltrige Babys verschiedener Rassen, lernt Selbstvertrauen und vor allem Vertrauen in dich. Dass er so fürchterlich gefiept hat, ist ein natürlicher Mechanismus der Welpen. Sie schreien schon, bevor ihnen etwas weh tut. So bringen sie den grossen Hund dazu nicht zu grob mit ihnen umzugehen. Bring die zwei unterschiedlichen Kaliber erst später wieder zusammen. Sei um Himmel Willen vorsichtig mit grossen Hunden am Anfang, sonst könnte er sich zu einem Angstbeisser entwickeln!

...zur Antwort
Ich ziehe es immer aus, ein Hund ist so viel freier.

Ausserdem ist es für das Fell in der Halsregion besser.

...zur Antwort

Du kannst jetzt damit aufhören x-mal mit ihm raus zu gehen. Lege dir fixe Spazierzeiten fest. Morgens, mittags, nachmittags und bevor es in die Heja geht. Beobachte dazwischen deinen Hund genau. Er wird es dir anzeigen, wenn er nicht bis zur nächsten Runde warten kann. Er läuft vielleicht unruhig in der Wohnung herum, geht zur Tür, setzt sich vor dich hin und weicht aus, wenn du ihn streichel willst u.s.w. Du musst richtig lernen, deinen Hund zu "lesen". Es kann sein, dass in dieser Zeit doch noch ein Missgeschick in der Wohnung passiert. Mach dir nichts draus, das ist nur passiert, weil du ihn noch nicht richtig lesen konntest. Du wirst sehen, das bringt mehr Ruhe in euren Alltag. Ich wünsche euch viel Freude.

...zur Antwort