Ich fahre im Jahr ca. 25.000km mit Autogas (LPG) und bin zufrieden. Vor 8 Jahren stand ich vor der Entscheidung Diesel-Gebrauchtwagen oder Benziner mit Autogas. Diesel-Kfz waren damals schlecht zu bekommen und der Preisunterschied zum gleichwertigen gebrauchten Benziner waren quasi die Einbaukosten für Autogas: ca. 2000€. Weiterer Vorteil für Benziner mit Autogas: geringere Steuer. Vorteil des Diesels: geringer Verbrauch. Bei den heutigen Dieselpreisen würde ich mich wieder für Autogas entscheiden, zumal die Steuervergünstigungen für Autogas (keine Energiesteuer auf den Liter) noch bis 2018 bestehen bleiben. Deshalb auch der gute Preis, ca. die Hälfte zu Super. Zu beachten ist, dass beim nachträglichen Einbau eine extra Abnahme fällig ist (Zusatzkosten+Änderung Zulassung). Bei HU muss auch die Gasanlage abgenommen werden, d.h. Zusatzkosten von ca. 25€. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, fahre eine italienische BIGAS-Anlage in einem jetzt 12 Jahre alten Volvo V40. Ich habe mir bei Autokauf einen Händler gesucht, der auch Anlagen einbaut, um das gegenseitige Schuld zu schieben im Garantiefall zu ersparen. Das hat zwar geholfen, aber die hatten nur einen ausgebildeten Mechaniker. Da war es schwer einen Termin zu bekommen. Die jährlich notwendigen Wartungen (ca. 70€) lasse ich jatzt bei dem Vetragspartner meines damaligen Händlers machen. Die hatten ja die Anlage auch eingebaut. Ich fahre ohne zusätzliche Additive bereits 160 000 km mit LPG ohne größere Defekte (1x Kabelbruch, 2 Filter (Verschleißteil, defekte Dichtung am Tankstutzen). Sicher ist das trotzdem, da es am Tankeingang eine Sperre gibt. Die Gaszufuhr wird auch verhindert, wenn der Motor nicht läuft. Für LPG statt Erdgas (CNG) habe ich mich entschieden, weil der Tank kleiner ist und nicht viel Platz im Kofferraum einnimmt, billiger im Einbau ist und weiter verbreitet ist. (Tankstellen und Auslandsurlaubsreisen).
Seit 3 Jahren stelle ich mich als Fahrer zur Verfügung, um nette Gespräche zu führen und auch einen kleinen Zuschuss zum Spritgeld zu bekommen.
Anfangs war ich nur bei Mitfahrgelegenheit.de registriert; bis diese Truppe im März 2013 gierig wurde und vom Fahrer 11% vom vereinbarten Fahrpreis kassieren will. Dann habe ich mich noch bei fahrgemeinschaft.de, blablacar.de, bessermitfahren.de und mitfahren.de registriert, deren Vermittlungen allesamt kostenlos sind.
Zur Sicherheit: in 3 Jahren wurde ich 2x versetzt, d.h. es ist jemand nicht gekommen ohne vorher Bescheid zu geben. Bei Gespräch mit meinen Mitfahrer(innen) habe ich festgestellt, dass auch sehr vereinzelt Fahrer einfach nicht erschienen sind. Das Argument "Sicherheit" bei Mitfahrgelegenheit finde ich überzogen, dafür wollen sie meine Kontonummer wissen!!!
Beachte: Viele Fahrer schlagen die 11% Kosten von Mitfahrgelegenheit auf den Fahrpreis für die Mitfahrer auf. Es wird für Dich also teurer. Aber andererseits bist Du als Mitfahrer dort sicher aufgehoben (Du musst Dich auch registrieren), und in Deutschland hat dieses Portal die meisten (Mit)Fahrer.
Empfehlen kann ich insbesondere blablacar.de und bessermitfahren.de.
blablacar ist international, kommt eigentlich aus Frankreich und zielt auf das interessante Gespräch unterwegs statt auf stupides Mitfahren. Dort müssen sich Fahrer und Mitfahrer wie bei Mitfahrgelegenheit registrieren, man ist also dort relativ sicher. Beide können sich gegenseitig bewerten.
Bei bessermitfahren.de wird nur der Fahrer über einen E-Mail-Link registriert. Die Vermittlung erfolgt hier besonders unkompliziert.
Das mit dem Maximalpuls von 220 minus Alter haut schon hin. Aber das kannst Du vielleicht auch selbst feststellen: Messe Deine Pulsschläge wenn Du völlig aus der Puste bist: x in 15 sec mal 4 = Maximalpuls. Du kannst das zur Sicherheit mehrmals wiederholen und dann den Mittelwert nehmen. Deine Ausdauer solltest Du aber nur mit ca. 75 % Deines Maximalpulses trainieren.
Dabei ist es egal, welche Sportart Du machst. Typische Ausdauersportarten sind Laufen, Schwimmen, Radfahren, Skaten. Jetzt im Sommer würde ich natürlich lieber draußen trainieren.
Wichtig ist, dass Du Dich beim und nach dem Training und auch am Tag danach noch einigermaßen wohlfühlst. Sonst musst Du die Trainingszeit oder die Belastung verringern.
Trainieren solltest Du 3x in der Woche mit einem Tag Pause.
Wenn Du mindestens 1 Stunde durchhälst ohne Muskelkater zu bekommen, kannst Du mit Intervalltraining anfangen.
Das mit dem Puls von 220 minus Lebensalter für den Maximalpuls haut schon hin. Oder Du misst selbst den Puls, wenn du restlos aus der Puste bist: x Schläge in 15sec mal 4 = Dein Puls. Du kannst das zur Sicherheit auch mehrmals machen und den Mittelwert errechnen. Deine Ausdauer solltest Du aber mit einem Puls von ca 75% deines Maximalpulses trainieren. Wichtig ist dabei, dass Du Dich dabei, danach und auch am Tag danach noch eineigermaßen wohlfühlst. Sonst musst Du das Tempo und die Dauer des Trainings verringern. Es ist egal, was für einen Sport Du machst. Typische Ausdauersportarten sind Laufen, Schwimmen, Radfahren. Skaten. Steppen geht natürlich auch, aber im Sommer würde ich lieber rausgehen. Wenn Du mindestens 1 Stunde mit diesem Ausdauerpuls durchhälst, ohne Muskelkater zu bekommen, dann kannst Du mit Intervalltraining beginnen. Trainiern solltest Du 3x die Woche, jeweils mit 1 Tag Pause.
Den Fehler hatte ich auch schon: 1x waren die Gasfilter verstopft. Die Gasanlage schaltete meistens beim Beschleunigen ab. Ein anderes Mal hatte ich einen Kabelbruch zum Nockenwellensensor. Das Steuergerät der Gasanlage "dachte" dann, der Motor ist aus und schaltete darauf die Gasanlage ab (Sicherheitsfunktion). Dann war der Kontakt mal wieder vorhanden und die Gasanlage schaltete wieder zu. Um den Fahler zu finden musste ich auf jeden Fall in die Werktstatt, wo die Anlage eingebaut wurde. Die konnten per Laptop den Fehler auslesen und gezielt suchen. Ich hoffe die späte Anwort hilft Dir noch...
Zunächst möchte ich erwähnen: Ich bin kein Fachmann sondern Fahrer eines Volvo V40 mit nachträglich eingebauter Autogasanlage (BIGAS) seit 2006 und seit ca. 120.000 km. Und der Volvo läuft noch. Ich fahre allerdings kaum über 4000rpm. Sonst hatte ich bisher kleinere Defekte (Kabelbrüche, defekte Gas-Filter, poröse Gasdichtungen), die allerdings nichts mit dem Motor zu tun haben. Die Gasanlage muss regelmäßig gewartet werden, um Probleme zu vermeiden. Ich fahre 1x im Jahr zur Werkstatt, die die Anlage eingebaut hat. Um den Motor vor den höheren Temperaturen zu schützen, werden da mir besondere "Schmiermittel" angeboten, Preis ca. 60€. Das habe ich bisher machen lassen. Ob das wirklich hilft, kann ich nicht sagen. Aber der Motor läuft noch.
Ich fahre im Jahr ca. 25.000km mit Autogas (LPG) und bin zufrieden. Vor 6 Jahren stand ich vor der Entscheidung Diesel-Gebrauchtwagen oder Benziner mit Autogas. Diesel-Kfz waren damals schlecht zu bekommen und der Preisunterschied zum gleichwertigen gebrauchten Benziner waren quasi die Einbaukosten für Autogas: ca. 2000€. Weiterer Vorteil für Benziner mit Autogas: geringere Steuer. Vorteil des Diesels: geringer Verbrauch. Bei den heutigen Dieselpreisen würde ich mich wieder für Autogas entscheiden, zumal die Steuervergünstigungen für Autogas (keine Energiesteuer auf den Liter) noch bis 2018 bestehen bleiben, glaube ich jedenfalls. Deshalb auch der gute Preis, ca. die Hälfte zu Super. Zu beachten ist, dass beim nachträglichen Einbau eine extra Abnahme fällig ist (Zusatzkosten+Änderung Zulassung). Bei HU muss auch die Gasanlage abgenommen werden, d.h. Zusatzkosten von ca. 25€. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, fahre eine italienische BIGAS-Anlage in einem jetzt 10 jahre alten Volvo V40. Ich habe mir bei Autokauf einen Händler gesucht, der auch Anlagen einbaut, um das gegenseitige Schuld zu schieben im Garantiefall zu ersparen. Das hat zwar geholfen, aber die hatten nur einen ausgebildeten Mechaniker. Da war es schwer einen Termin zu bekommen. Die regelmäßig notwendigen Wartungen lasse ich jatzt bei dem Vetragspartner meines damaligen Händlers machen. Die hatten ja die Anlage auch eingebaut. Ich fahre ohne zusätzliche Additive bereits 140 000 km mit LPG ohne größere Defekte (1x Kabelbruch, 2 Filter (Verschleißteil). Für LPG statt Erdgas (CNG) habe ich mich entschieden, weil der Tank kleiner ist und nicht viel Platz im Kofferraum einnimmt, billiger im Einbau ist und weiter verbreitet ist. (Tankstellen und Auslandsurlaubsreisen).
Ich habe den Eindruck, dass der Preis von Autogas (LPG) schon abhängig vom Benzinpreis ist, ca. die Hälfte. Aber die Preise sind über Wochen relativ stabil, wahrscheinlich weil es nicht so einen hohen Preiskampf zwischen den Tankstellen gibt. Für LPG statt Erdgas (CNG) habe ich mich entschieden, weil der Tank kleiner ist und nicht viel Platz im Kofferraum einnimmt, billiger im Einbau ist und weiter verbreitet ist. (Tankstellen und Auslandsurlaubsreisen).
Vollstrecker 777 hat/hatte kein Kfz mit Autogas, oder? Ich fahre im Jahr ca. 25.000km mit Autogas (LPG) und bin zufrieden. Vor 6 Jahren stand ich vor der Entscheidung Diesel oder Benziner mit Autogas. Diesel-Kfz waren damals schlecht zu bekommen und der Preisunterschied zum gleichwertigen gebrauchten Benziner waren quasi die Einbaukosten für Autogas: ca. 2000€. Weiterer Vorteil für Benziner mit Autogas: geringere Steuer. Vorteil des Diesels: geringer Verbrauch. Bei den heutigen Dieselpreisen würde ich mich wieder für Autogas entscheiden, zumal die Steuervergünstigungen für Autogas (keine Energiesteuer auf den Liter) noch bis 2018 bestehen bleiben, glaube ich jedenfalls. Deshalb auch der gute Preis, ca. die Hälfte zu Super. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, fahre eine italienische BIGAS-Anlage. Ich habe mir bei Autokauf einen Händler gesucht, der auch Anlagen einbaut, um das gegenseitige Schuld zu schieben im Garantiefall zu ersparen. Ich fahre ohne zusätzliche Additive bereits 120 000 km mit LPG ohne größere Defekte (1x Kabelbruch, 2 Filterwechsel (Verschleißteil). Bisher hatte ich auch keine Motorprobleme, obwohl die Verbrennungstemperatur höher ist.
Größe ist eher egal, aber wenig Gewicht, trotzdem ausgeprägte Beinmuskulatur.
Hallo, habe leider erst jetzt deine Frage gelesen: Versuche mal den Puls zu messen, wenn Du beim Joggen außer Puste bist (Maximalpuls). Dann gehst Du auf den Stepper oder läufst so langsam, dass es Dir gut geht. Dann misst Du den Puls. Mit diesem Puls (Tempo) solltest Du mit Laufen in ebenen Gelände oder auf einem Sportplatz anfangen. Wenn Du trotzdem aus der Puste bist, dann machst Du halt eine Gehpause. Fange mit einer halben Stunde Laufzeit an. Irgendwann wirst du in dem leichten Tempo eine Stunde durchlaufen können. Dann kannst Du langsam das Tempo erhöhen oder im hügeligen Gelände trainieren. Umfang dann immer die Stunde. Jetzt sollte Dein Puls nicht mehr als 20 Schläge unter dem Maximalpuls sein. wenn es mehr sind: Tempo verringern. Beim nächsten Training auch wieder locker laufen im Tempo wie oben. Bei Muskelkater: Ausgleichsport, z.B. Schwimmen oder Gymnastik. Bei Schmerzen in Knie, Hüfte ... - pausieren! Ansonsten 3x die Woche trainieren, später vielleicht mehr. Im Handel gibt es Pulsmesser oder Du misst selbst die Schläge (15sec -> Schlägex4=Puls).
Viel Erfolg!
Gegen einen lockeren Lauf (Intensität, bei der man sich noch unterhalten kann) ist nichts einzuwenden. Wenn der Muskelkater schlimmer wird, dann lass es, geh dann lieber schwimmen oder mache etwas Gymnastik, wenn Du überhaupt was machen willst.
Hallo, Badminton ist für mich Ballsport, wobei es mehr auf Geschicklichkeit, Körperbeherrschung und Schnelligkeit/Schnellkraft ankommt. Wenn das Spiel über 1 Stunde geht ist natürlich auch Ausdauer gefragt.
Ich fahre im Jahr ca. 25.000km mit Autogas (LPG) und bin zufrieden. Vor 6 Jahren stand ich vor der Entscheidung Diesel oder Benziner mit Autogas. Diesel-Kfz waren damals schlecht zu bekommen und der Preisunterschied zum gleichwertigen gebrauchten Benziner waren quasi die Einbaukosten für Autogas: ca. 2000€. Weiterer Vorteil für Benziner mit Autogas: geringere Steuer. Vorteil des Diesels: geringer Verbrauch. Bei den heutigen Dieselpreisen würde ich mich wieder für Autogas entscheiden, zumal die Steuervergünstigungen für Autogas (keine Energiesteuer auf den Liter) noch bis 2018 bestehen bleiben, glaube ich jedenfalls. Deshalb auch der gute Preis, ca. die Hälfte zu Super. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, fahre eine italienische BIGAS-Anlage. Ich habe mir bei Autokauf einen Händler gesucht, der auch Anlagen einbaut, um das gegenseitige Schuld zu schieben im Garantiefall zu ersparen. Das hat zwar geholfen, aber die hatten nur einen ausgebildeten Mechaniker. Da war es schwer einen Termin zu bekommen. Die regelmäßig notwendigen Wartungen lasse ich jatzt bei dem Vetragspartner meines damaligen Händlers machen. Die hatten ja die Anlage auch eingebaut. Ich fahre ohne zusätzliche Additive bereits 120 000 km mit LPG ohne größere Defekte (1x Kabelbruch, 2 Filter (Verschleißteil). Für LPG statt Erdgas (CNG) habe ich mich entschieden, weil der Tank kleiner ist und nicht viel Platz im Kofferraum einnimmt, billiger im Einbau ist und weiter verbreitet ist. (Tankstellen und Auslandsurlaubsreisen).
Ich habe gute Erfahrungen gemacht, fahre eine italienische BIGAS-Anlage. Ich habe mir vor 6 Jahren einen Händler gesucht, der auch Anlagen einbaut, um das gegenseitige Schuld zu schieben im Garantiefall zu ersparen. Das hat zwar geholfen, aber die hatten nur einen ausgebildeten Mechaniker. Da war es schwer einen Termin zu bekommen. Die regelmäßig notwendigen Wartungen lasse ich jatzt bei dem Vetragspartner meines damaligen Händlers machen. Die hatten ja die Anlage auch eingebaut. Ich fahre ohne zusätzliche Additive bereits 120 000 km mit LPG ohne größere Defekte (1x Kabelbruch, 2 Filter (Verschleißteil). Für LPG statt Erdgas (CNG) habe ich mich entschieden, weil der Tank kleiner ist und nicht viel Platz im Kofferraum einnimmt, billiger im Einbau ist und in weiter verbreitet ist. (Tankstellen und Auslandsurlaubsreisen).
Entscheidend ist dabei die Pulsfrequenz! Grundlagenausdauer wird trainiert bis zu ewa 70% der Pulsfrequenz bei Maximalbelastung. Diese ist vom Alter und Trainingszustand abhängig. Beispiel: Maximalpuls: 90; Grundlagenausdauer (GA) 1 (lange Einheiten,geringe Belastung: 50; GA 2 (kürzere Einheiten/Intervalltraining): 70.
Beides in Kombination an verschiedenen Tagen erhöht das Leistungsvermögen.
Habe noch nichts gegenteiliges gehört. Autohäuser bieten für die Pflege des Motors Addetive an. Ich weiß nicht, ob das was bringt. Das wird man sehen, wenn der Motor eine Laufleistung über 200.000 km hat. Fahre seit einem Jahr mit umgerüstetem Auto und hatte bisher nur 1x ein Problem wegen einem Kabelbruch, hatte allerdings nichts mit dem Motor direkt zu tun. Sonst ist, so glaube ich, die Leistung (Beschleunigung) etwas schlechter.
Die anderen haben schon recht: außer Österreich ist es besser als bei uns, z.B. Italien findest Du an jeder Fernverkehrsstraße (SS)und auf den Autobahnen außerhalb von Ortschaften Tankstellen mit dem Schild GPL, wobei es sich dann um Autogastanken handelt. Im Internet nutze ich immer die Seite: "gas-tankstellen.de" zur Resisevorbereitung. Man kann sich auch über den Fremdenverkehrsverbund auch eine Liste schicken lassen, zB. für Italien "enit-italia.de".