Nachdem ich jetzt einen Blick in den Account werfen konnte (trotz Löschen von vorherigen Beiträgen durch Gutefrage) ist die Antwort hier ganz einfach:

Der Fragesteller hatte versehentlich im Account die falsche Zeitzone eingestellt. Es war "Western European Time" gewählt - das ist aber die Zeitzone von Portugal und Großbritannien. Es müsste "Central European Time" gewählt werden. So ergibt sich eine Diskrepanz von einer Stunde die beim Fragesteller natürlich den Eindruck erweckt, als würde der automatische Versand nicht klappen.

Zudem hat MailChimp (leider) seit Jahren ein Problem mit der Sommerzeit, so dass man eigentlich "Eastern European Time" einstellen müsste, da wir ja im Moment ZWEI Stunden Versatz zu GMT haben.

...zur Antwort

Hallo Muffin :-)

zunächst einmal: Personalisierung ist einerseits nicht immer gut - und Personalisierung ist nicht mit "Hallo xyz" erledigt. Eine ECHTE Personalisierung holt den Empfänger Deiner Mail dort ab, wo er sich in seiner beruflichen bzw. Interessen-Lage befindet. Bei unseren Kunden setzen wir Personalisierung deswegen nur sehr spärlich und sehr gezielt ein.

Nachdem ich das losgeworden bin, zum konkreten Fall. Wichtig ist, dass MailChimp nur Daten personalisieren kann, die es auch kennt. Und zwar VOR dem Versand kennt. Wenn Du über den Namen personalisieren willst, dann muss der Name natürlich auch in der Liste sein. Und zwar idealerweise für ALLE Listenempfänger (man kann hier zwar auch Ausnahmen machen, das macht es aber direkt komplizierter).

Gleichzeitig heisst das aber, wenn Du NUR den Namen hast, kannst Du sowas wie "Sehr geehrter Herr Keukert" oder "Sehr geehrte Frau Müller" NICHT machen - denn dafür brauchst Du mindestens noch das Geschlecht - besser noch die komplette Anrede als Feld in der Liste! Vor dem Versand!

Personalisierung in MailChimp ist im Endeffekt nicht viel anders, als ein Word-Serienbrief. Du brauchst eine gut aufbereitete Liste, dann werden die Werte in das Serienbriefdokument in Word (bzw. MailChimp) eingebaut.

Du wolltest eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Ich habe in meinem Buch "MailChimp - Das Praxishandbuch (mitp Verlag, 2016 - http://www.aixhibit-verlag.de/shop/mailchimp-das-praxis-handbuch/ ) eine sehr umfangreiche Anleitung mit vielen Bildern hinterlegt. Aber hier mal die Zusammenfassung:

  1. Liste um nötige Listenfelder erweitern (Vorname, Nachname, Geschlecht - besser komplette Anrede)
  2. Den einzelnen Feldern Merge-Tags zuweisen, z.B. *|FNAME|* für Vorname (First Name)
  3. Sicherstellen, dass ALLE Leute auf der Liste ALLE diese Felder gefüllt haben - das macht die Sache deutlich einfacher
  4. Im Newsletter-Text dann die Merge-Tags verwenden, also z.B. "Hallo *|FNAME|*"
  5. Testen, testen, testen! MailChimp hat dafür extra eine Ansicht, die Personalisierung testen kann

Ich hoffe das Hilft weiter. 

Michael Keukert


...zur Antwort

Hallo Delfine,

hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

Du kannst einerseits im Basis-Design vorgeben, wie Links allgemein formatiert werden. Dazu wählst Du im Template Editor zunächst den Reiter "Design" und dort dann den Eintrag "Body". Dort findest Du ganz unten die Einstellung "Body Link", über die Du das allgemeine Design für Links einstellen kannst. 

Die zweite Möglichkeit erfordert HTML-Grundwissen, dafür kannst Du aber individuelle Links formatieren. Hierzu musst Du bei einem Texteintrag die HTML-Ansicht wählen und dort sog. "Inline CSS" benutzen. Im Screenshot siehst Du z.B. den HTML-Text:


Nun legen wir mit <a href="http://www.aixhibit-verlag.de/shop/mailchimp-das-praxis-handbuch/">MailChimp - Das Praxis-Handbuch</a> nach.

Da siehst Du dass der Linkin den <a> bis </a> Bereichen formatiert ist. Hier kannst Du jetzt über ein "style" CSS-Tag eigene Formatierungen einfügen. Um den Unterstrich zu entfernen kannst Du z.B. "text-decoration: none" benutzen. Da sieht dann so aus:

Nun legen wir mit <a href="http://www.aixhibit-verlag.de/shop/mailchimp-das-praxis-handbuch/" style="text-decoration: none;">MailChimp - Das Praxis-Handbuch</a> nach.

Wie gesagt, ein bischen HTML bzw. CSS-Kenntnis ist dabei hilfreich. Methode 1 ist definitiv besser für Einsteiger.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Michael Keukert, MailChimp-Agentur

...zur Antwort

Hallo Neddie,

pauschal lässt sich das nicht beantworten. In Deutschland gilt, dass Newsletter nur versendet werden dürfen, wenn die explizite Einwilligung zum Versand vorliegt. Diese explizite Einwilligung erreicht man in der Regel über das sog. Double-Opt-In Verfahren, bei dem Du Dich zunächst auf einem Formular einträgst, dann eine Bestätigungsmail erhälst, in der Du wiederum einen Bestätigungslink anklickst. So ist sauber festgehalten, dass Du einen Newsletter abonnieren willst.

Darüber hinaus gibt es aber auch noch andere Wege, bei denen Du - legal - auf einen Newsletter eingetragen werden kannst.

Angenommen, Du bestellst in einem Onlineshop eine Ware. Du hast in diesem Fall eine bestehende Geschäftsbeziehung zu dem Shop und der Shop ist berechtigt, Dir Werbung zu senden, wenn sie im Zusammenhang mit Deinem Kauf steht, er in den AGB darauf hingewiesen hat, dass er es tut, Du Dich jederzeit abmelden kannst und Du nicht explizit früher schon gesagt hast, dass Du das nicht willst.

Ein weiteres Szenario ist, wenn "implizites Zustimmung" unterstellt werden kann. Wenn Du also z.B. Mitglied in einem Verein ist und der Verein beschliesst, die Mitglieder zukünftig per Newsletter zu informieren und das entsprechend rechtzeitig angekündigt hat, dann kann man Dir als Mitglied implizite Zustimmung unterstellen.

Das vorab schon genannte Gewinnspiel ist eine Grauzone. Gewinnspiele dienen in der Regel ausschließlich der Adressgenerierung. Zwar hat der Kommentator recht das die Verwendung über die AGB geregelt ist. Viele Gewinnspiele lassen es aber am Double-Opt-In fehlen. Dagegen anzugehen hat aber meist wenig Erfolg. In unserer 19-jährigen Agentur-Praxis raten wir unseren Kunden immer ab, Gewinnspiel-Adressen zu nutzen. Der Effekt ist gering, der Ärger um so größer.

Letztendlich auch von mir de Rat: Statt zu ärgern einfach abmelden - es ist die Puste nicht wert.

Michael Keukert
www.MailChimp-Agentur.de

...zur Antwort

Hallo Simon,

selbstverständlich gibt es das. MailChimp war sogar eine der ersten Anbieter, die diese Funktionalität vor gut 10 Jahren unter dem Namen "Autoresponder" eingeführt hat. Seit 2013 findest Du sie als "Automation" in MailChimp. Der Umfang der Mögichkeiten ist seitdem massiv ausgebaut worden. Man kann komplexe E-Mail-Marketingstrecken realisieren, die sogar Verzweigungen beinhalten und auf Nutzer-Aktivitäten in vorhergehenden Mails reagieren.

Das von Dir geschilderte Szenario ist problemlos umzusetzen und gehört sogar zu einem der einfacheren Aufgaben. Jedoch benötigst Du einen bezahlten Account (Prepaid oder Monatsabo), da die Automations im kostenlosen Account nicht zur Verfügung stehen.

Auf unserem Blog http://www.mailchimp-buch.de greifen wir immer wieder Szenarien auf, in denen man Automatons sinnvoll nutzen kann. Vielleicht schaust Du mal rein.

Bis dann!

Michael Keukert michael.keukert@mailchimp-agentur.de

...zur Antwort

MailChimp (www.mailchimp-testen.de) ist bis 2.000 Empfänger und bis 12.000 Mails / Monat komplett und dauerhaft kostenfrei. In diesem Modell hast Du einige Profi-Features (z.B. E-Mail-Marketingautomations) nicht drin und unter jeder Mail ist ein kleiner, dezenter Hinweis auf MailChimp selbst. Ansonsten stehen Dir alle Funktionen insbesondere der wirklich sehr gute Editor zur Verfügung.

MailChimp ist einer der Marktführer in dem Bereich und setzt seit Jahren Standards in Features, Bedienkomfort, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

Viel Spaß! 

...zur Antwort

Hallo,

Du wirst kein grafisches Template finden, dass in allen Mail-Programmen korrekt dargestellt werden wird.

Denk mal einige Jahre zurück, wie man bei nur 4 massgeblichen Webbrowsern Klimmzüge machen musste, damit Webseiten nur halbwegs einheitlich dargestellt werden können. Diese Zeiten sind im Web zum Glück vorbei, nicht aber bei E-Mail.

Statt 4 Webbrowsern gibt es im E-Mail-Marketing 31 maßgebliche(!) Mailclients. Von Dinosauriern wie Lotus Notes (macht immer Ärger) über die diversen Outlook Versonen (die sogar untereinander von Version zu Version massive Darstellungs-Inkonsistenzen haben) über Webmaler wie GMail, GMX, Hotmail und Yaho bis hin zu modernen Smartphone-Clients wie Apple Mail. Anders als bei Webpages weisst Du auch nie, mit welchem Programm die Mail gerade geöffnet wirst und kannst nicht dynamisch darauf reagieren.

Kurzum: Du musst immer Kompromisse eingehen und die Mails werden NIEMALS auf jedem Client so aussehen, wie Du es willst.

Und genau dafür gibt es spezialisierte Lösungen! Den besten Template-Editor, den ich kenne, hat MailChimp ( http://www.mailchimp-testen.de ). Dort kannst Du Dir per Drag und Drop ein responsives Template zusammenstellen, dass auf einer sehr großen Zahl von Clients den Inhalt annähernd gleich rüberbringt und flexibel genug ist, Inkonsistenzen auszugleichen.

Ich hoffe, das frustriert Dich jetzt nicht zu sehr.

Bis dann, Michael Keukert

...zur Antwort

Hallo,

MailChimp unterscheidet zwischen "banded" und "non-banded" Templates. Die Banded-Templates (die ich persönlich schöner finde) sind in horizontalen Streifen angeordnet, die einzelnen eingefärbt werden können. Die non-banded Templates haben einen Rahmen ringsherum - also das, was Du suchst. Ich persönlich finde das nicht so schön, vor allem, weil es die verfügbare Fläche bei mobiler Darstellung verkleinert. Leider gibt es keine Möglichkeit, die Grundform des Templates zu wechseln. Von daher musst Du ein neues Template anlegen.

Ich habe das ganze Thema der Templates und der Unterschiede banded/non-banded recht ausführlich im MailChimp Buch (http://www.mailchimp-buch.de/) abgehandelt. Vielleicht schaust Du da mal rein - da dürften keine Fragen mehr offen bleiben.

Bis dann!

Michael

...zur Antwort

Hi,

MailChimp - wie jeder andere Dienstleister auch - braucht intern natürlich Deine komplette Adresse um zu Dir Kontakt aufnehmen zu können. Das heisst aber nicht, daß diese Adresse auch an jeden Abonnenten übermittelt wird.

Tatsächlich braucht jede Liste in MailChimp eine Kontaktadresse, an die die gleichen Maßstäbe anzulegen sind, wie an die Adresse, die im Impressum Deiner Website steht. Das ist nach deutscher und europäischer Gesetzeslage so und steht auch so in den "Terms of Service" von MailChimp.

Diese Adresse muss aber nicht identisch sein, mit der Account-Adresse die Du für MailChimp hinterlegt hast! Hier kann also durchaus wie der Vorredner sagt eine Postfach-Adresse stehen, oder die Adresse eines Coworking-Spaces oder Gründerzentrums, bei dem Du einen Schreibtisch hast.

Komplett anonym kannst Du MailChimp aber nicht nutzen! Du brauchst eine "ladungsfähige" Adresse, also eine Adresse, an die Dir rechtlich verbindliche Dokumente zugestellt werden können.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Mehr dazu auch in meinem MailChimp Buch (www.MailChimp-Buch.de).

Bis dann!

...zur Antwort

Hallo Lukrateam,

ihr seid schon auf der richtigen Spur - wenn der Header deutlich breiter sein soll, als der Body, dann geht das nur über eigenes HTML. Davon würde ich aber sehr, sehr abraten, denn dadurch büsst ihr unglaublich viel Fexibilität ein!

MailChimp hat mit einen der besten Template-Editoren, der exzellenten, responsiven, schlanken Code erzeugt und dabei mit den Drag-and-Drop Elementen super einfach zu bedienen ist. Wenn ihr ein eigenes Template codet, dann geht diese gesamte Flexibilität komplett flöten und ihr müsst selbst sicher stellen, dass euer Template responsiv etc. ist. Das ist nur was für absolute Profis, und selbst denen würde ich (und habe ich in der Vergangenheit) davon abraten.

Wenn euer Header nur ein bischen breiter sein soll, als der Body, dann schaut doch mal in den "Settings" des Bildes nach der Einstellung "Edge to edge" - da geht der Header über die volle Breite während der Body rechts und links ca. 20 Pixel eingerückt ist.

Die maximal 600 Pixel Breite des Template-Editors hat übrigens einen gute Grund. Und zwar stellt es sicher, dass der Newsletter bei den meisten Mailclients und den meisten Preview-Fenstern immer in voller Breite dargestellt wird ohne dass horizontal gescrollt werden muss. Nach Möglichkeit würde ich empfehlen, in diesem Rahmen zu bleiben. Ihr tut euch und euren Abonnenten einen großen Gefallen.

Ich hoffe, die Antwort hilft euch weiter. Bis bald!

Michael Keukert

...zur Antwort

Hi Yvo,

Du hast Dir die Frage ja schon selbst beantwortet. Dennoch ein Wort aus der Erfahrung: Spalten-Layouts stehe ich grundsätzlich eher skeptisch gegenüber.

Du hast bei Deinem Beispiel schon gemerkt, dass es da gerne mal zu Verrutschern kommt. Auch sieht man an Deinem Screenshot, dass so etwas wie die Buttons nicht gut ausgerichtet werden können.

Wir haben es im E-mail-Marketing mit ca. 30 massgeblichen E-Mail Programmen zu tun. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spalten-Layout auf mindestens einem der Programme wie Mist aussieht, ist sehr gross. Der MailChimp-Template-Editor ist zwar sehr gut, aber zaubern kann er nicht.

Ich versuche Kunden, wann immer es geht, weg von Spalten-Layouts zu bewegen. Ein 1-spaltiges Layout funktioniert einfach besser.

Liebe Grüße, Michael Keukert

www.MailChimp-Buch.de
www-MailChimp-Agentur.de

...zur Antwort

Hallo Markus,

wenn Du Listen kombinierst, dann wird eine bestehende Liste mit einer zweiten bestehenden Liste verschmolzen. Dabei werden alle Einstellungen und Listenfelder(!) der Ziel-Liste übernommen. Die Formulare der Ausgangsliste und Listenfelder, die nicht in der Zielliste vorhanden sind, gehen verloren.

Daher musst Du zunächst die Formulare der Ziel-Liste nicht ändern, ausser, wenn sich der inhaltliche Fokus der neuen, kombinierten Liste ändert. Dann solltest Du auf diesen Umstand natürlich hinweisen.

Wenn Du bisher zwei Listen hattest, die unterschiedliche Willkommensnachrichten hatten, dann fällt diese Möglichkeit natürlich bei der kombinierten Liste weg. Da kannst Du dann nur noch EINE Willkommensnachricht versenden. Du könntest natürlich die Herkunft der Anmeldung in einem versteckten Feld erfassen und über dieses Feld segmentieren.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Wenn Du Probleme hast, kannst Du Dich auch gerne bei mir melden.

Bis dann!

Michael Keukert





...zur Antwort

Wenn Du mit dem Drag-and-Drop Maileditor arbeitest, dann stellst Du die Hintergrundfarbe des Headers über das Element Header bzw. Preheader ein. Ein Arbeiten mit eigenem HTML- und CSS-Code an der Stelle ist nicht nötig und unter Umständen sogar hinderlich, falls das responsive Grund-Template dadurch zerstört wird.

Michael

...zur Antwort

Mit "verschieben" meinst Du vermutlich, das zusammenfügen INNERHALB von MailChimp. Das geht, wenn die ZIEL-Liste die gleichen Felder hat, wie die Ausgangsliste. Im Zweifel musst Du dann in der Ziel-Liste die Gruppierungsfelder noch hinzufügen bevor Du die Listen zusammenlegst.

Beim Listenexport und Reimport gilt prinzipiell das Gleiche. Auch hier wird die Gruppen-Info mit exporitert, die Ziel-Liste muss aber die Felder haben. Nur ist es hier weniger kritisch, da man den Import zur Not zweimal machen kann. Beim Zusammenführen der Listen innerhalb von MailChimp hat man nur einen Versuch. Infos, die die alte Liste hatte und die nicht übertragen wurden, sind verloren.

Bis dann, Michael von der MailChimp Agentur

...zur Antwort