Das Impressum darf aber laut Gesetz nicht irgendwo versteckt zu finden sein sondern muss von der Hauptseite maximal durch einen Klick zu erreichen sein. Und vor allem sollte es vollständig sein und die Angaben in den AGB sind dies defintiv nicht.
Es wird nicht genannt die Unternehmensform (Einzelfirma => in diesem Fall fehlt der verantwortliche Unternehmer, OHG => auch hier fehlen die verantwortlichen Teilhaber der Handelsgesellschaft, GmbH => bei juristischen Personen muss auf jeden Fall ein verantwortlicher Geschäftsführer angegeben sein. usw.
Ich wage sehr zu bezweifeln, dass die Firma so im Handelsregister eingetragen ist, wie diese in den AGB angegeben ist.

Mal abgesehen davon, in den AGB ist als die Verantwortliche für die Firma Menzzo eine Firma SARL DAVLI angegeben. Unter "über uns" ist als Verantwortlicher aber Menzzo Frankreich angegeben. Was denn nun? Und was ist Menzzo Frankreich? Ohne Impressum könnte da genauso gut stehen:
Verantwortlicher: Hinz & Kunz Frankreich

Zur Impressumspflicht in Frankreich: https://www.it-recht-kanzlei.de/impressum-frankreich.html
Die Vorschriften sind also ganz ähnlich zu unseren Vorschriften hier in Deutschland.

...zur Antwort

Manchmal kann ich es echt kaum glauben, was ich hier lese. Es bleibt mir nur, fassungslos den Kopf zu schütteln. Weil mich gerade auch hier vor Ort nach der Bedeutung von Federn gefragt hat, hab ich mal ein wenig nachgeschlagen.
Wenn man denn an Magie, Spiritismus und Okultismus glauben will, dann sind Feder überwiegend gute Symbole oder können schlechtes/schlecht gemeintes sogar abwenden oder zum Guten wenden.

  • Siehe z.B. hier: https://www.peaceofshit.de/2018/05/19/federn-finden/
  • Siehe hier : https://www.hexenladen-hamburg.de/magische-rituale/federn-in-der-magie/

Aber ehrlich gesagt ist das für mich einfach nur "Hokuspokus". Wer sich mit Humor die Zeit damit vertreibt, okay. Aber sollte wirklich jemand daran glauben, oder so wie in Deinem Fall tatsächlich auch noch mit Auswirkungen fürs reale Leben zu kämpfen haben (Panik), dann würde ich mir ganz schnell Hilfe aus der realen Welt holen. Es gibt reale (begründete) Ängste und es gibt irreale (unbegründete Ängste). Und wer sich mit solch irrealen Ängsten herum schlagen muss, verschwedet wertvolle Lebenszeit und echtes Glück in der Realtiät. Schade drum.

PS: Ich habe schon gesehen, dass die Frage und die Antworten schon etwas älter sind. Aber ich konnte da jetzt nicht umhin, doch noch zu antworten.

...zur Antwort

Machen es sich jüngere Männer selber, wenn sie eine anziehende Frau sehen?
Machen es sich Frauen selber, wenn sie einen anziehenden Mann sehen?
Kann man sowas generalisieren?

Ich denke, nicht jeder Mann gleich welchen Alters wird sofort irgendwo verschwinden und es sich selber machen, nur weil er gerade eine anziehende Frau gesehen hat. Ich denke, es wird aus verschiedensten Gründen eher die Minderheit sein.
Aber ich gehe davon aus, dass jemand der das in jüngeren Jahren macht, er dies auch in fortgeschrittenem Alter macht. Warum denkst Du, das würde mit 50 aufhören? Sexualität hört nicht mit 50 auf und auch nicht mit 60. Ich kenne sehr glückliche Paare, die mit weit über 80 Lebensjahren noch ein ausgesprochen aktives Sexleben haben.

...zur Antwort

Ursprünglich fettet Dein Körper in genau richtigem Maße (Stichwort: Säureschutzmantel der Haut). Meist jedenfalls. Irgendwann beginnt man dann den Verlockungen der kosmetischen und chemischen Industrie zu erliegen und bringt den Körper aus dem Gleichgewicht.

Wenn Dein Körper also urspr. richtig gefettet hat, dann hat er bei immer häufigerer Nutzung dieser Mittelchen festgestellt, dass Du damit das Gleichgewicht aus Haut & Haar nimmst. Aus diesem Grund fettet er beim Haar meist stärker oder in hört in anderen Fällen u.U. sogar fast auf zu fetten. Er versucht also, dieses Fehlverhalten auszugleichen. Angeleitet von der Industrie, die Miliarden daran verdient, tut der Mensch dann genau das falsche: er wäscht noch häufiger (mit den vermeintlich richtigen Mittelchen). Doch was hätte die Industrie davon, wenn sie diese Probleme lösen würde? Ihr System funktioniert nur dann perfekt, wenn sie gerade das nicht tut.

Die einzige Lösung ist also: back to the roots
Weniger waschen, und statt immer mehr Wachse, Kunststoffe, Silikone oder andere Chemikalien ins Haar und auf die Haut zu bringen, natürliche Mittel oder sogar gar keine Mittel mehr verwenden um Deinem Körper wieder eine natürliche und gesunde Eigenregulierung zu ermöglichen. Die Umstellung dauert einige Zeit (meist zwischen 6 und 8 Wochen) und wird auch Überwindung von Dir erfordern. Denn zum einen tut man sich mit dem Ändern von Verhaltensweisen schwer und zum anderen braucht die Kopfhaut und Dein Haar auch einige Zeit für die Entgiftung und Umstellung. Aber es ist tatsächlich die einzige Lösung für Dein Problem.

Falls Du beim Herstellen von Natur-Shampoo (braucht meist nur ein, zwei oder drei Inhaltsstoffe) am Anfang ein bisserl Hilfe brauchst, komm einfach auf mich zu.

...zur Antwort

Ich befürchte, wenn Du es zurück hältst, wird es mit der Zeit nur noch schlimmer. Außerdem kannst Du Dich nach einiger Zeit nicht mehr auf das konzentrieren, was bei dieser Veranstaltung wichtig ist.

Ich würde an Deiner Stelle jetzt auf die Toilette gehen und zu Mittag mein Essen mit gemahlenem Kümmel würzen. Dann wirds in der Regel leichter. Für die Zukunft rate ich Dir, auf Lebensmittel zu verzichten, die Flatulenzen verursachen. Auch kohlensäurehaltige Getränke fördern Pupse. Also lieber ein stilles Wasser trinken als ein Mineralwasser oder ne Cola.

...zur Antwort

Wenn man liest, was in industriell hergestellten Cremes" so alles enthalten ist, und dann erfährt wie einfach man eine solche Creme selbst herstellen kann, dann erübrigt sich diese Frage schnell.

Benötigt werden:

  • Topf mit Wasser
  • Schüssel zum Schmelzen des Kokosöls und der Sheabutter
  • 30g Natives Bio-Kokosöl (http://bit.ly/2q93mUJ)
  • 24g Unraffinierte/kaltgepresste Bio-Sheabutter (http://bit.ly/2ySeAkC)
  • evtl. 3g Vitamin-E Öl (wirkt als sanftes Konservierungsmittel, http://bit.ly/2PQLTf1)
  • 3 - 4g Bio-Jojobaöl (je nach gewünschter Konsistenz, http://bit.ly/2SaScvB)

Kokosöl, Sheabutter und Jojobaöl in einer Schüssel ins warme Wasserbad geben. Das Wasser vorsichtig erhitzen, bis Kokosöl und Sheabutter geschmolzen sind, dann die Öle aus dem Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann Vitamin-E-Öl gut unterrühren und alles in ein dunkles Glasgefäss oder einen Cremetiegel füllen und, ganz wichtig, im Kühlschrank lagern.

  • sollte die Creme zu weich geworden sein, kann man z.B. mit ein paar Plättchen Bio-Bienenwachs nachhelfen, die man im sanft geschmolzenen Zustand hinzu gibt. Meist lässt sich die Creme jedoch gut herstellen.

Diese Creme kann auf Wunsch oder Bedarf noch mit ätherischen Ölen modifziert werden. Wir lassen sie aber meist so und sind seit vielen Jahren sehr zufrieden. Zusätzlicher Pluspunkt: Sowohl Kokosöl als auch Sheabutter haben einen geringen, eigenen UV-Schutz. Wer eine sonnenempfindliche Haut hat, wird über diese Eigenschaft im Sommer recht glücklich sein.

...zur Antwort

Als erstes ist es wichtig zu wissen, dass es in Dänemark für verschiedene Hunderassen ein Einreiseverbot gilt. Wenn Du an der Hundeausstellung teilnimmst, wirst Du das wohl schon geklärt haben. Falls Du aber nur als Besucher dorthin fährst, solltest Du das auf jeden Fall vor Deiner Fahrt noch klären.

Du suchst einen Strand ohne Leinenpflicht. Ein solcher ist praktisch derzeit unmöglich zu finden. Denn:

Außerdem gilt überall in Dänemark Leinenpflicht(ausge-
nommen an den Stränden vom 1. Oktober bis zum
31. März) [Quelle: Einreisebestimmungen für
Hunde > Dänemark auf https://goo.gl/4XRx5r]


Du bist also praktisch zu einer "hundeunfreundlichen" Saison in Dänemark. Und obwohl die Hundegesetze 2014 etwas entschärft wurden, solltest Du diese unbedingt ernst nehmen.

Ich wünsche Dir und Deinem Hund trotzdem einen tollen Ausflug nach Dänemark. Es ist sooo schön dort (finde ich).

...zur Antwort

Welche Nachrichten meinst Du:

  • Messenger-Nachrichten
  • Welt-Nachrichten
  • Sport-Nachrichten
  • Regional-Nachrichten
  • Nachrichten über verpasste Anrufe (Anrufbenachrichtigung)
  • .....

Es gibt Nachrichten ohne Ende. Ohne zu wissen welche Nachrichten Du meinst, ist eine korrekte Antwort nur reiner Zufall.

...zur Antwort

Ein typischer Fall von "Wer nicht hören will, muss fühlen!"

Du hörst offensichtlich gerne Musik, vor allem laute Musik. Bist Du Dir im Klaren, dass Du mit Deinem Verhalten gerade dabei bist, Dein Hörvermögen u.U. für immer zu zerstören? FÜR IMMER!!!

In einer Studie zur Therapie des Ohrensausens wurde im 
Rahmen eines Hörtests festgestellt, dass 95% der Tinnitus
Patienten eine Hörschädigung aufwiesen. Dabei wurde bei
89% der Patienten eine beidseitige Hörschwäche festge-
stellt. Lediglich 5% wiesen keine Einschränkung der
Hörleistung auf. [Quelle: https://goo.gl/npa8bc]

Wie alt bist Du? Und jetzt beantworte Dir selbst, wie viele Jahre Du potentiell schwerhörig, vielleicht ohne Musik noch vor Dir hast. Ist es das was Du für Deine Zukunft willst? So ein Hörschaden (hier Tinnitus) darf nicht unterschätzt werden. Warst Du schon beim HNO-Arzt? Falls Du denkst: "Ach den brauch ich doch nicht, das wird schon wieder", dann solltest Du Dich unbedingt besser informieren.

Dann kannst Du Dir die Antwort auf Deine Frage selbst geben, denn die Verantwortung musst Du gegebenenfalls auch ganz alleine tragen. Niemand hier wird Dir diese abnehmen (können), nicht die Verantwortung und nicht die Folgen.

...zur Antwort

Ich hatte bereits Kinder (Familienplanung abgeschlossen) und war etwas älter als Du (34 Jahre alt), als ich bei mir eine Vasektomie habe machen lassen.

Die Beratung vorher war gut und sehr informativ. Bitte alle Fragen, die Dir vorher durch den Kopf schießen aufschreiben, damit Du sie auch fragen kannst. Wenn man vor dem Arzt sitzt, fallen sie einem in der Regel nicht mehr alle ein.

Bei der OP unbedingt darauf achten, dass die örtliche Betäubung ausreichend ist. Jeder Mensch reagiert anders auf Betäubungsmittel. Bei mir musste deshalb z.B. nochmal nach-anästhesiert werden. Der Eingriff selbst verlief ohne Probleme.
Eine OP ist natürlich immer von einem gewissen Risiko begleitet (https://de.wikipedia.org/wiki/Vasektomie#Komplikationen), deshalb solltest Du den Anweisungen Deines Arztes nach der OP auch unbedingt Folge leisten.

Ich habe mich sicherheitshalber von einem Freund zur OP und danach auch wieder nach Hause fahren lassen da ja nicht garantiert werden kann ob man nach so einem Eingriff absolut fahrtüchtig ist. Ich würde auch eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln meiden, da im Falle von Nachwirkungen und Schmerzen a) alles in der Öffentlichkeit stattfindet und b) nur bedingt Hilfe geleistet werden kann. Mit dem Auto kann der Fahrer doch auch einfach mal zur Seite fahren und etwas abwarten, bis beim frisch operierten etwaige Probleme wieder abgeklungen sind. Falls es zu med. Komplikationen kommt, ist i.d. Regel ein Notarzt in beiden Fällen (hoffentlich) gleich schnell vor Ort. Lange Fußmärsche würde ich vermeiden (z.B. 700m zur nächsten U-Bahn Station etc.).

Nachuntersuchung und Spermienprobe verliefen wie erhofft. Heute (fast 15 Jahre später) blicken wir mit großer Zufriedenheit auf die damalige Entscheidung zurück. Ich habe es nie bereut und würde es immer wieder machen lassen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was Du unter Sex verstehst.

Wenn Du damit Geschlechtsverkehr meinst, dann würde ich dem Rat Des Arztes ohne Wenn und Aber folgen.

Sex bedeutet aber nicht immer gleich Geschlechtsverkehr. Wenn Du also zärtlichen Streichelsex etc. meinst, dann kannst Du diesen sicherlich auch nach einer Woche schon genießen, wenn Du dabei ein gutes Gefühl hast. Wenn die Heilung bisher ohne Probleme voranschreitet, spricht sicher nichts dagegen, wenn Ihr beide mit viel Einfühlungsvermögen vorgeht. Sollten sich dabei aber Spannungen oder Schmerzen einstellen, sofort aufhören.

...zur Antwort

Keine Ideen für den Hochzeitstag?

Ihr seid 6 Jahre zusammen, und Ihr habt nichts, was Ihr gern zusammen unternehmen wollt? Wovon Ihr vielleicht zusammen träumen könnt? Oder etwas, was Ihr zwar schon gemeinsam macht, dem aber noch das i-Tüpferl fehlt?

...zur Antwort

Was denkst Du, macht sich bei zukünftigen Bewerbungen (bzw. Arbeitgebern) besser:

  • Zeitraum X Gelder von der Allgemeinheit kassiert und nix dafür getan, außer faul herum zu hocken, oder
  • Zeitraum X für das gleiche Geld gearbeitet und für seinen Lebensunterhalt selbst aufgekommen, sich sogar im Schichtbetrieb engagiert und der Allgemeinheit Sozialbeiträge für Bedürftige zur Verfügung gestellt

Mit Drückeberger-Gehabe schadest Du also Dir selbst am Meisten.

Mal abgesehen davon, was es für einen selbst bedeutet, jeden Tag etwas geschafft zu haben, statt nur herum gehockt zu sein (Selbstbestätigung, Selbstbewußtsein). Außerdem ist Amazon auch ein Ausbildungsbetrieb und bietet nicht nur schlecht bezahlte Jobs an: http://ow.ly/dCxEF (Da sind einige echt gute Jobs dabei. Die Guten bekommt man aber nur, wenn man vorher was dafür getan hat).

Fleißige junge Menschen machen Praktika, um Arbeitgeber positiv auf sich aufmerksam zu machen und nutzen den positiven Eindruck dann für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Naja, und jene, die keine solche Chance wollen ... die werden wohl auch später durch entsprechendes Engagement glänzen. Armer Arbeitgeber, der solche Azubis hat ...

Wann beginnst Du denn eine Ausbildung (am 01.08.2012, am 01.09.2012, oder wann)? Hast Du schon eine Ausbildungsstelle? Du entscheidest selbst, zu welcher Gruppe Mensch Du zukünftig gehörst lächel

...zur Antwort

Kostenlos weltweit Bargeld bedeutet:

  • kostenlos weltweit Bargeld mit der MasterCard
  • kostenlos deutschlandweit Bargeld an allen Cash-Pool-Geldautomaten mit der girocard (geh einfach auf cashpool.de, gib Deine Postleitzahl & Straße ein und fertig)
  • kostenlos Bargeld in allen REWE Märkten (cool oder?)
  • komfortabler Bargeld-nach-Hause-Service (kostenpflichtig aber im Notfall praktisch)

Reicht Dir das als Entscheidungshilfe? Aber sicher ist kostenlose Kontoführung (kein Mindestgeldeingang erforderlich) auch noch ein Entscheidungskriterium.

Und um den Kontowechsel (Kündigung usw.) brauchst Du Dich noch nicht mal zu kümmern, denn dafür gibt es das Formular "Konto- oder Depoteinzug" (http://bit.ly/yLImfB) mit dem die NetBank den kompletten Vorgang für Dich übernimmt. Einfacher gehts nicht mehr ...

Bei mir hat das alles absolut genial funktioniert und ich kann nur eine absolute Empfehlung aussprechen. Seit ich meine neue Kontoverbindung habe, merke ich nicht mehr, dass ich hier auf dem Land lebe, wo sich nur Sparkassen und VR-Banken tummeln und mit ihren Kunden unter dem Motto "Ihr habt ja eh keine Alternative" machen was sie wollen.

Mit mir nicht mehr! Jetzt bin ich rundum zufrieden :)

...zur Antwort

Ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage nicht ganz, wenn ich ehrlich bin. Es ist doch davon auszugehen, dass Du Deine finanzielle Situation und die Deines (Fast-Ex-)Mannes deutlich besser kennst als wir. Oder nicht? Ohne Kenntnis dieser Fakten ist eine Beantwortung ganz einfach unmöglich ...

Du sagst, Dein Mann hat das Auto damals einfach mitgenommen. Das hört sich so vorwurfsvoll, fast wie ein Diebstahl an. Wem hat denn das Auto gehört? Wer steht im Kaufvertrag, wer in den Fahrzeugpapieren, und wer hat die Raten dafür bezahlt? Dein Mann oder Du? Wenn er, dann ist der vorwurfsvolle Ton unangebracht. Wenn Du, dann solltest Du Dir Dein Auto zurück holen. Ganz einfach.

Grundsätzlich: Nehmen wir an, er ist und war der Verdiener, und Du bist die bei den Kindern zu Hause gebliebene Ehefrau. Dann hat er zunächst mal Unterhalt für die Kinder zu zahlen und während der Zeit der Trennung wohl auch Trennungsunterhalt an Dich. Wenn diese Zahlungen nicht zur Deckung der Lebenshaltungskosten reichen, kannst Du bei der öffentlichen Hand prüfen lassen, ob Dir Unterstützung zusteht. Hast Du Dich darum gekümmert, dass Du alle Dir/den Kindern zustehenden Zahlungen auch bekommst? Wenn "Nein", dann solltest Du einen Rechtsanwalt konsultieren, oder Dich zumindest ein wenig kundig machen (z.B. mit http://bit.ly/xkZvIY).

Grundsätzlich hast Du wohl von all diesen Zahlungen den Unterhalt für die Kinder und Dich zu bestreiten. Wenn Du Dir ein Auto wünschst, dann ist das zunächst einmal Dein Privatvergnügen, das Du Dir, falls von den o.g. Zahlungen etwas übrig bleibt, ersparen kannst. Reicht das nicht, kannst Du, wie jeder andere Bürger auch, einen Kredit aufnehmen, oder Dir bei Deinen Eltern, Verwandten, ... ein zinsgünstiges oder kostenloses Darlehen erbitten (musst Du natürlich zurück bezahlen).

Mein Tipp: Verabschiede Dich von der Gerüchteküche (die eine Geschiedene hat das erlebt und rät Dir jenes, die andere hat jenes erlebt und rät Dir was anderes ....), bei der am Ende heraus kommt "es haben jetzt schon öfter welche gesagt, dass er sich daran beteiligen muss". Diese vom Einzelfall abhängigen und nur allzu oft unwahren oder rechtlich falschen Tipps können Dich Deine Existenz kosten. Aus diesem Grund gibt Dir auch keine dieser wohlwollenden Ratgeber(innen) eine Garantie oder Schadensersatz, falls es doch anders kommt. Wenn Du Dir ein Auto kaufst, dann holst Du Dir Deine Tipps dafür doch auch nicht beim Bäcker, sondern im Zweifelsfall bei einem Automechaniker, oder? Gehe zur dafür zuständigen Stelle und hole Dir verbindliche Informationen, auch wenn Du dafür vielleicht eine Stunde vor einem Büro warten (oder ein Buch kaufen) musst.

...zur Antwort

Es gibt zahlreiche Programme, mit welchen Du eine Passwort-Recovery für zip-Dateien durchführen kannst. Es kommt allerdings darauf an, welches Betriebssystem Du nutzt. Viele dieser Programme arbeiten nach wie vor nicht mit Windows7. Für Windows XP dagegen gibt es sehr viele und auch kostenlose Lösungen.

...zur Antwort

Eine Nachtabsenkung/-abschaltung macht weder rechnerisch noch praktisch einen Sinn (siehe http://www.ahok.de/dt/Nachtabsenkung.html). Es handelt sich um einen pseudologischen Vorteil, ähnlich der Umstellung auf Sommerzeit. Aber beim Einen (Nachtabschaltung/-absenkung) wie beim Anderen (Sommerzeit) will keiner zugeben, dass man zu wenig nachgedacht, und in der Vergangenheit falsche oder halbwahre Empfehlungen und Entscheidungen getroffen hat.

Die wirkungslose Sommerzeit schreibt man uns wider besseren Wissens vor, die energietechnisch wirkungslose Nachtabsenkung/-abschaltung wird weiterhin wider besseren Wissens empfohlen und vom Gesetzgeber legitimiert. "Was logisch klingt, muss man doch nicht korrigieren, auch wenn es noch so falsch ist ..."

Die primäre Einsparung durch eine Nachtabschaltung liegt bei vorsichtiger Rechnung nicht über 3,3%, die aber umso geringer wird, je kälter es draußen wird (je größer die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur ist). Bei einer Nachtabsenkung wird der Einspareffekt noch deutlich geringer ausfallen. Dieser primäre Einspareffekt wird aber durch mehrere Faktoren zunichte gemacht:

Wenn die nächtliche Auskühlung nach einer Nachtabsenkung, so gering sie auch sein mag, morgens in ein oder zwei Stunden kompensiert werden soll, wird die Heizung in diesem Moment besonders stark gefordert. Die DIN EN 12 831 spricht von einer „Zusatzaufheizleistung“ bei „unterbrochenem Heizbetrieb“. Falls die Heizungsanlage normal (also ohne Zusatzaufheizleistung) dimensioniert ist, muss während der Aufheizphase entweder

  • eine wesentlich höhere Vorlauftemperatur gefahren werden, als ohne Nachtabsenkung erforderlich wäre, d.h die Heizkurve muss höher eingestellt werden, was i.allg. nur ganztags möglich ist, oder
  • durch die weit geöffneten Thermostatventile strömt das Heizungswasser derartig schnell durch den Heizkörper, dass die Verweilzeit nicht ausreicht, das Wasser seine Wärme nicht an die Umgebung abgeben kann und im Rücklauf als heißes Wasser zum Kessel zurück fließt.

Je nach Heizkessel und Heizkörper bewirkt das einen niedrigeren Wirkungsgrad. Schnell sind dadurch die 3% nächtliche Einsparung wieder verspielt"

Und außerdem: "Bei der absichtlichen(!) Auskühlung der Außenwände während der nächtlichen Temperaturabsenkung wird irgendwann unnötigerweise die Taupunkttemperatur unterschritten. Feuchtigkeit setzt sich auf und in den Außenwänden ab. Auf der Wand führt das zu Schimmelbildung und in der Wand zu einer stark verringerten Isolationswirkung. Die Wärmeverluste steigen, die Wand kühlt noch weiter ab, es bildet sich noch mehr Feuchtigkeit, die Verluste steigen weiter usw.

Das geschieht nicht gleichzeitig auf der gesamten Fläche. An Stellen, die vielleicht nur zufällig etwas kälter sind, setzt der selbstverstärkende Effekt zuerst ein und führt rasch zu Fleckenbildung. In so einem Fall wird die Nachabschaltung/-absenkung richtig teuer.

...zur Antwort

Eine Nachtabsenkung/-abschaltung macht weder rechnerisch noch praktisch einen Sinn (siehe http://www.ahok.de/dt/Nachtabsenkung.html). Es handelt sich um einen pseudologischen Vorteil, ähnlich der Umstellung auf Sommerzeit. Aber beim Einen (Nachtabschaltung/-absenkung) wie beim Anderen (Sommerzeit) will keiner zugeben, dass man zu wenig nachgedacht, und in der Vergangenheit falsche oder halbwahre Empfehlungen und Entscheidungen getroffen hat.

Die wirkungslose Sommerzeit schreibt man uns wider besseren Wissens vor, die energietechnisch wirkungslose Nachtabsenkung/-abschaltung wird weiterhin wider besseren Wissens empfohlen und vom Gesetzgeber legitimiert. "Was logisch klingt, muss man doch nicht korrigieren, auch wenn es noch so falsch ist ..."

...zur Antwort

Du findest es unfair, wenn Du gesperrt wirst,

findest MultiUsing aber nicht unfair, sehe ich das richtig?

...zur Antwort