Die Gefahr einer Sepsis ist bei jeder Verletzung oder Operation gegeben, es reichen wenige Bakterien, die sich in den Blutgefäßen schnell überall ausbreiten und vermehren können, je nach der individuellen Immunabwehr.

...zur Antwort
Meinung des Tages: WHO warnt vor geringer Corona-Impfbereitschaft Älterer - was könnten die Gründe hierfür sein?

Für viele von uns ist das Thema Corona inzwischen in weite Ferne gerückt. Doch in diesem Sommer gibt es eine verhältnismäßig hohe Anzahl an Corona-Infektionen. In den kommenden Tagen erscheinen neue Impfstoffe, doch die Impfbereitschaft insbesondere unter den Älteren hat mittlerweile drastisch abgenommen...

Viele neue Corona-Fälle in Deutschland

Derzeit genießen die Meisten von uns vermutlich ihren wohlverdienten Sommerurlaub und das heißt: Egal, ob im In- oder Ausland wird der Bilderbuchsommer mit Freunden, auf Feiern, in Bars und Restaurants oder diversen Großveranstaltungen genossen. Die Sorge vor einer Erkältung, einer Grippe oder Corona beschäftigt dabei kaum noch jemanden.

Aktuelle Abwassermessungen in Deutschland sowie Analysen des Robert-Koch-Instituts offenbarten, dass sich die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen und Corona-Infektionen momentan "auf einem vergleichsweise hohen Niveau für diese Jahreszeit" befinden würden.

In seinem neuesten Wochenbericht schätzt das RKI die Zahl der neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankungen hierzulande auf ca. 3,7 Millionen Personen. Neben gewöhnlichen Erkältungsviren grassieren seit wenigen Wochen vor allem Rhino- und Sars-CoV-2-Viren.

Mit Blick auf den anstehenden Herbst kommen in den nächsten Tagen neue angepasste Impfstoffe auf den Markt.

Neue Impfstoffe von BioNTech & Novovax

Viren verändern sich naturgemäß mit der Zeit und um auf diese Veränderungen reagieren zu können, erscheint am 12. August ein neuer angepasster Covid-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Ein weiterer ebenfalls angepasster Impfstoff aus dem Hause Novavax soll im Herbst erscheinen. Die Impfstoffe wurden speziell für die Omikron-Variante JN. 1 weiterentwickelt und dienen sowohl zur Grundimmunisierung als auch zur Auffrischung.

Laborversuche bestätigten, dass der neue Impfstoff derzeit dominierende Varianten deutlich besser als seine Vorgänger erkennen kann.

Für wen ist eine Impfung sinnvoll?

Die überwiegende Mehrzahl der Menschen in Deutschland besitzt inzwischen eine sehr gute Grundimmunisierung, was bedeutet, dass der Körper der Menschen das Virus angesichts vorheriger Infektionen oder Impfungen erkennt.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) sieht bei allen jungen Erwachsenen, die über eine Grundimmunisierung verfügen und keine Vorerkrankungen aufweisen demnach keine Notwendigkeit für eine Auffrischungsimpfung.

Eine klare Empfehlung für eine Auffrischung hingegen spricht die STIKO für folgende Personengruppen aus:

  • Alle Menschen ab 60
  • Alle ab dem Alter von sechs Monaten mit bestimmten Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen
  • Medizinisches und pflegendes Personal mit unmittelbarem Kontakt zu Patienten / Bewohnern
  • Angehörige und enge Kontaktpersonen von Menschen mit geschädigtem Immunsystem

Mangelde Impfbereitschaft unter Älteren

Seitdem das Thema Corona für die meisten Menschen weltweit keine größere gesundheitsgefährdende Gefahr mehr birgt, ist die Bereitschaft für Auffrischungsimpfungen oder Grundimmunisierungen vieler drastisch zurückgegangen.

Die WHO beobachtet die internationale Lage und kritisiert dabei, dass insbesondere die Impfraten bei älteren Menschen und dem Gesundheitspersonal "besorgniserregend zurückgegangen [seien] und [ . ] ein miserables Niveau" erreicht hätten. Zum Schutze vulnerabler Gruppen plädiert die WHO für eine "Trendwende" und fordert mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen gezielte Impfkampagnen für Risikogruppen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Gründe könnte die geringe Impfbereitschaft Älterer haben?
  • Würdet Ihr älteren Menschen im Freundeskreis / der Verwandtschaft zu einer erneuten Impfung raten?
  • Würdet Ihr Euch persönlich ein weiteres Mal gegen Corona impfen lassen?
  • Ist Corona für Euch immer noch eine "reale" Gefahr oder sorgt Ihr Euch nicht mehr vor einer Infektion?
  • Fürchtet Ihr, dass es perspektivisch zu einer Mutation kommen könnte, die erneute Lockdowns mit sich bringen könnte?
  • Vertraut Ihr den zugelassenen Impfstoffen?

Quellen:

https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-was-ich-zu-meinem-impfstatus-wissen-muss-102.html

https://www.swr.de/wissen/neuer-angepasster-corona-impfstoff-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-impftstoffe-100.html

...zum Beitrag

Meine Erfahrungen nach den beiden mRNA Impfungen im Frühjahr 2021 haben mich überzeugt, dass ich mich nie wieder mit diesem Impfstoff boostern lassen werde. Mein Komplementsystem (angeborenes Immunsystem) hatte leider sofort überreagiert und eine schwere Autoimmunerkrankung hervorgerufen, gegen die ich zusätzlich auch nach zweimaliger Covid 19 Infektion zu kämpfen habe.

Die vielen individuellen genetischen Eigenschaften bei jeder Immunabwehr sind wissenschaftlich längst noch nicht erforscht, sie geben daher viele Rätsel auf.

Warum bei den meisten Menschen keine schwerwiegenden Besonderheiten nach der mRNA Impfung gemeldet werden, ist ja die gute und erwartete Regel.

Es mag bisher auch am fehlenden zentralen Impfregister liegen, oder einfach daran, dass der zeitliche Faktor zum Zusammenhang nicht beachtet wird.

...zur Antwort

Wenn nur an den Oberschenkelrückseiten der Hautausschlag ist, dann spricht das für eine Allergie gegen eine Bekleidung oder einen Sitz.

Zinksalbe oder Penatencreme hilft dagegen.

...zur Antwort
Mir wäre egal, ob ich von Impfgegnern bemitleidet werde

Als zweimalig mit Comirnaty Geimpfte und um die Anerkennung eines daraus resultierenden Impfschadens kämpfende Betroffene, bemängele ich ein fehlendes Zentrales Impfregister, in dem alle Impfschäden registriert werden müssten. So ein Register würde mitleidlos die wissenschaftlich wichtigen Fakten liefern.

Der ursächliche Zusammenhang der Impfung mit dem zeitlich darauf folgenden diagnostizierten Körperschaden muss überwiegend als wahrscheinlich begutachtet werden. Das gilt aber nicht für Einzelfälle, es müssen erst Studien diesen Beweis erbringen.

Das ist zur Zeit unmöglich..

Je seltener der gemeldete Impfschaden, um so seltener wird der ursächliche Zusammenhang zur Impfung wahrscheinlich. Mitleid ist hier nicht angebracht, denn es fehlt an Fakten, die bei den zeitlich verkürzten Studien des Genehmigungsverfahrens der Impfstoffherstellung leider nicht ermittelt werden konnten.

...zur Antwort
✝️

Nur die Religion ist besser, die nicht auf das Jenseits, sondern auf das Diesseits ausgerichtet ist. Letzteres gilt für die Christenheit. Wir erleben immer wieder in katastrophalen Situationen, dass Hilfe den Nicht- Muslimen von den islamischen Rechtgläubigen verweigert wird.

Zur guten Religion gehört zuerst die Nächstenliebe, die nicht den eigenen Brüdern und Schwestern (Islam) gilt, sondern allen Menschen (Christenheit), die Caritas und Diakonie gibt es nicht im Islam.

...zur Antwort

Was sollen Tätowierungen eigentlich bewirken? Stärkung des Selbstbewusstseins ?

Für mich ist es eine Selbstverletzung des Körpers. Die Haut als das größte menschliche Organ soll ein Schutz vor Schäden aller Art sein!

Wir kennen noch nicht die Langzeitfolgen der in die Haut eingebrachten Farbpigmente.

Außerdem gefällt es mir nicht, wenn Haut verunstaltet wird, ob durchs Ritzen oder Tätowierungen

...zur Antwort

Hautschäden duch Cortisonsalbe nach längerer Anwendung sind bekannt.

...zur Antwort

Das ist kein Foto aus dem Mundbereich.

...zur Antwort
Nein, dadurch wird der Krieg verlängert und fordert mehr Opfer

Bel solchen Umfragen erwartet man die richtige moralische Antwort. Die Guten und die Bösen sollen wir erkennen und uns für eine Seite entscheiden.

Weil in jedem Krieg gelogen wird, lehne ich das ab

...zur Antwort

Weil die Nachprüfbarkeit hier schwer ist, lehne ich das ab.

Wer den Kriegsdienst verweigert, wird vom eigenen Staat je nach Gesetz bestraft. Die Wehrmachtsdeserteure unter Hitler wurden mit dem Tod bestraft, sie wurden erst 2002 rehabilitiert! Woanders drohen bei Desertation heute Haftstrafen, sie begründen jedoch bei uns nicht den Asylgrund. So wurde der Asylantrag eines syrischen Deserteurs gerichtlich abgelehnt.

...zur Antwort

Dein vegetatives Nervensystem reagiert unwillkürlich mit Erröten auf Ereignisse, die dir peinlich sind. Das aber ist harmlos.

Einfach nicht daran denken, wenn das geschieht. Es verliert sich mit der Zeit!

...zur Antwort

Mach dir keine Sorgen.

...zur Antwort
Keine Waffen liefern

Wir liefern bereits Rüstungsmaterial in die Ukraine schon lange vor dem 24.2.22 unter dem Stichwort Ertüchtigungshilfe oder Ertüchtigungsinitiative . Auch aus der Europäischen Friedensfazilität kommen mehr Unterstützungsleistungen für die Ukraine.

Die Forderungen der Ukraine nach immer besseren Panzern sind eine Provokation für die Russen, die darauf mit atomaren und biochemischen Waffen reagieren können.

...zur Antwort