Einen allergischen Schock kriegt man unmittelbar nachdem der Reiz aufgetreten ist. Eine Reaktion kann dauern, sogar bis zu einem Tag später.
Zwei Möglichkeiten hast Du:
1. Trinken, das wurde ja schon geschrieben. Es ist tatsächlich so, dass Menschen, die mehr trinken, einen höheren Grundumsatz haben. Du solltest 0,03-0,06 Liter pro kg körpergewicht trinken.
2. Krafttraining, weil muskulöse Menschen ebenfalls einen höheren Grundumsatz haben. Wenn du noch Muskeln aufbauen musst, trägt eine eiweissreiche Ernährung ebenfalls dazu bei.
Das sind Kennzeichnungen dafür, welches Sprachniveau jemand hat. A heißt, das Niveau ist noch anfängerhaft. C2 ist das höchste Niveau, das sind Muttersprachler. A1 ist das niedrigste.
Mit dem Schulabschluss hat das nur bedingt was zu tun. So viel ich weiß, wird Abiturienten, die eine Sprache als Leistungskurs hatten und im Schnitt der letzten beiden Jahre vor dem Abitur mindestens eine 2- hatten, dieses mit dem Niveau C1 gleichgesetzt.
Ich weiß ja nicht genau dein Problem, als Mann ist das vielleicht auch ein bisschen anders.
Also, grundsätzlich ist die Sache so: Fett entsteht, wenn überschüssige Energie, durch Nahrung aufgenommen, gelagert wird. Weg kriegst du das nur, indem du weniger Energie aufnimmst, als du durch Essen und Trinken aufnimmst.
Dabei kann Ausdauersport helfen, klar. In der Zeit, in der du Sport betreibst, verbrauchst du mehr, als du beim Chillen verbrauchst. Das gilt natürlich nur, wenn du nicht gleich nach dem Sport zum Schokoriegel greifst.
Ein kg Fett sind ca 7000 Kilokalorien. Beim Ausdauersport verbrauchst du je nach Intensität 8-12 Kilokalorien pro Minute. So kannst du ausrechnen, wieviel Sport du betreiben musst.
Aber auch Muskeln sind hilfreich: Ein muskulöser Körper hat einen höheren Grundumsatz als ein schlaffer.
Viel Glück
Also, ich kenn das. Mir ist es ähnlich ergangen. Ich war allerdings eher beim Arzt als du, und der meinte auch "Hörsturz". Viel erledigt von selbst, sagte er, aber nach 2 Tagen bekam ich dann auch Infusionen.
Nach 14 Tagen war alles wieder gut.
Viel Glück
Ich würd mich nicht drauf verlassen und lieber nochmal hingehen. Beglaubigt ist es nicht, das geht nur, wenn Kopie und Original miteinander verglichen werden können.
Du hast schon ein strammes Programm, das sehr zeitaufwändig ist. Ich denk mal, du wirst erst gegen 3 Uhr zu Hause sein, und dann hast du ja noch jeden Tag eine Aktivität, dazu kommt das intensive Lernen. Überlege mal, was sich geändert hat, wenn du letztes Jahr so viel mehr Zeit hattest. Am Führerschein liegt es ja wohl nicht, außerdem entfällt das irgendwann wieder. Eine Option ist bestimmt, das Lernen zu lernen. Ich kenne dich nicht, aber durch prägnantes und effektives Arbeiten lässt sich so einiges an Zeit sparen. Vielleicht kannst du einige Aktivitäten mit den Freunden unternehmen? Gemeinsame Besuche im Studio, ein gemeinsames Tennismatch? Oder gemeinsam für die Schule lernen, das bringt ohnehin mehr als alleine. Wenn diese Optionen nicht realisiert werden können, dann müsstest du tatsächlich mal drüber nachdenken, was dir wieviel wert ist. Viel Glück dabei
Meine Tochter kriegte Latein in der 6. Klasse als zweite Fremdsprache. Das Latinum hatte sie dann nach Klasse 10. Großes und kleines gibts übrigens nicht mehr (zumindest in NRW)
Es ist ja relativ häufig so, dass Eltern irgendwas verbieten, wenn es in der Schule mal nicht läuft. Es kann der Sport sein, das Musikinstrument, der PC oder wie bei dir das iphone.
Normalerweise handelt ist dabei um einen Akt der Verzweiflung. Sie glauben, du wärst faul, und um dir das gewissermaßen auszutreiben, drohen sie dir Konsequenzen an. Wenn man mal davon ausgeht, das ihr alle das Ziel habt, dass du möglichst gut in der Schule abschneidest, musst du erstmal überlegen, ob du wirklich zu wenig Einsatz zeigst. Oder ist es dir zu schwer? Dann mach deinen Eltern Vorschläge, bitte vielleicht um Nachhilfestunden. Du könntest möglicherweise als Kompromiss anbieten, dass du das iphone für die Zeit, die du mit den Hausaufgaben beschäftigt bist, ausschaltest oder es irgendwo außerhalb deines Arbeitsplatzes deponierst.
Ich würd damit schon in eine Ambulanzpraxis gehen, aber keine Panik. Der Kopf muss schnell raus, aber damit hast du noch nicht zwangsläufig eine Hirnhautentzündung oder Borreliose.
Meinst du ohne Geschlechtsverkehr oder ganz ohne Sex? Also ich als Mann hätte mich nie auf eine vollkommen enthaltsame Beziehung eingelassen. Ohne Geschlechtsverkehr hab ich nie drüber nachgedacht, aber das ging ja früher auch. Das Argument "wenn er dich liebt, dann kommt er damit klar" ist fadenscheinig, das könnte ja der Mann umgekehrt genauso sagen.
Also ich finde es ein sehr schönes Gefühl zu wissen, dass jemand in mich verliebt ist, selbst wenn ich es nicht teile. Warum soll sie es denn nicht wissen? Schlechter als jetzt kanns dir doch nicht gehen, wenn sie es erfährt. Wenn sie sagt, hey, du bist ok, aber ich will nix von dir, ist gut, das hilft dir bestimmt bei der Überwindung der Verliebtheit. Aber wer weiß, vielleicht findet sie dich ja auch süß, und dann hast du den Himmel auf Erden. Glaub mir, dass hilft mehr, als mit irgendwelchen Tricks zu versuchen sie zu vergessen, besonders wenn du sie häufig siehst. Dann müsste das aufhören.
Normalerweise gibt es zwischendurch die sogenannten "blauen Briefe", in denen angekündigt wird, dass die Leistungen so schwach sind, dass die Versetzung gefährdet ist. Ein blauer Brief wird nicht für ein Fach geschickt, in dem schon im Halbjahreszeugnis eine 5 oder 6 erteilt wurde. Ohne blauen Brief ist nach meiner Kenntnis eine 5 oder 6 nicht bedeutsam für die Versetzung. Also: Durch einen blauen Brief sind die Eltern darauf vorbereitet, dass du sitzen bleiben könntest.
Das kann alles mögliche sein. Ich kann nur dringend empfehlen: Nehmt das nicht auf die leichte Schulter. Insbesondere, wenn diese Beschwerden schon länger Probleme bereiten, sollte Deine Mutter zügig zum Arzt.
Ich schlage Dir vor, dass Du mit Deinen Ängsten den Lehrern gegenüber offen umgehst, damit erreichst Du mehr, als zu hinterfragen, ob diese oder jene schulinterne Regelung wirklich erlaubt ist. Jetzt aber zu Deinen konkreten Fragen: Die Bundesjugendspiele sind eine schulische Veranstaltung, für die Teilnahmepflicht besteht. Natürlich steht da ja keiner hinter Dir, der Dich so lange foltert, bis Du rennst, springst oder wirfst. Dafür musst Du natürlich in Kauf nehmen, wenn Du Dich weigerst, dass Du eine schlechte Benotung erhältst, aber die kriegst Du ja anscheinend sowieso, wenn ich das richtig verstehe. Die Schule kann Atteste verlangen, wenn sie glaubt, dass eine Entschuldigung durch die Eltern nur vorgeschoben ist, unabhängig von der Dauer der Erkrankung. Darüber hinaus gibt es viele Schulen, die das analog zur Arbeitswelt regeln. Find ich auch merkwürdig, aber da gibt es keine Handhabe gegen. Die dürfen das. Zu guter Letzt möchte ich meine Empfehlung von oben wiederholen: Sprich über Deine Ängste. Sportlehrer sind da nicht immer die geeigneten Ansprechpartner, da musst Du sehen, wei Du mit dem derzeitigen Sportlehrer klarkommst. Sprich ansonsten mit Schülern, von denen Du weißt, dass es ihnen mit den Bundesjugenspielen ähnlich geht wie Dir und überlegt Euch, welchem Lehrer ihr Euch anvertrauen könnt.
Wenn das so bleibt, kannst Du nur noch in die Nachprüfung
Geh nochmal hin und lass es neu ausstellen
Guck selbst nach und frage Dich mal, welchen Grund es wohl dafür gibt, dass die Schule vermutet, Dein Hausarzt würde das auf diese Art handhaben.
In der Schule wird oft gefragt, ob ein Schüler/Lehrer etwas darf. Dahinter verbirgt sich meistens, dass die Aktivität, die da hinterfragt ist unerwünscht ist. Ich nehme also an, dass Du nicht möchtest, dass Dein Lehrer zu Hause anruft. Wenn das so ist, kann ich Dir nur empfehlen, schnell mit ihm ins Gespräch zu kommen, um den Anlass für den Anruf aus der Welt zu schaffen. Es ist nämlich tatsächlich so, dass sie zu Hause anrufen dürfen.
Wenn ich Profimusiker wäre und einen Manager benötigen würde, dann würde ich von ihm erwarten, dass er mich gut vermarktet, mir gute Auftritte verschafft usw. Vielleicht Kontakte zu Plattenfirmen hat usw. Als Manager musst Du überlegen, wie sind Deine Kontakte, aber vor allem: wen managst Du? Du musst also in der Lage sein, die Musiker zu beurteilen, die Du managen könntest. Im Musikunterricht lernst Du etwas über musikalische Epochen, verschiedene Stile, möglicherweise Harmonielehre. Davon brauchst Du nichts direkt, um ein guter Musikmanager zu werden. Vielleicht wackelt der Vergleich, aber Spielerberater im Profifußball haben selbst auch nicht immer eine sportliche Ausbildung hinter sich. Inwieweit es für eine Ausbildung im Bereich Musikmanagement sinnvoll wäre, Musik als Unterrichtsfach beizubehalten, kann ich allerdings nicht beurteilen. Meine Kinder meinen allerdings, dass im Musikunterricht so stark gestört würde, dass man ohnehin nicht viel mitkriegt. Die, die Ahnung haben, wissen das von woanders, wenn sie ein Instrument lernen. Mein Fazit ist: Du brauchst den Musikunterricht nicht.