die neue Welt Übersetzung ist von Jehovas Zeugen erstellt und gedruckt worden. sie ist keine Übersetzung von einer Übersetzung sondern eine aus dem hebräischen, aramäischen und griechischen Grundtext. mehr Infos gibt es auch unter jw.org.lg marco
Das Gleichnis von den Minen oder Talente JESUS hält sich möglicherweise noch im Haus des Zachäus auf, bei dem er auf dem Weg nach Jerusalem eingekehrt ist. Seine Jünger glauben, er werde sich in Jerusalem als Messias zu erkennen geben und sein Königreich aufrichten. Um dies richtigzustellen und um zu zeigen, daß das Königreich erst später kommt, erzählt Jesus folgendes Gleichnis: „Ein gewisser Mensch von vornehmer Geburt reiste in ein fernes Land, um Königsmacht für sich zu erlangen und zurückzukehren.“ Der „Mensch von vornehmer Geburt“ ist Jesus, und das „ferne Land“ ist der Himmel. Wenn Jesus dorthin kommt, wird ihm sein Vater königliche Macht geben. Vor seiner Abreise ruft der Mensch von vornehmer Geburt jedoch zehn seiner Sklaven, gibt jedem eine Silbermine und sagt: „Macht Geschäfte damit, bis ich komme.“ Die zehn Sklaven stellen in der ersten Erfüllung die frühchristlichen Jünger Jesu dar. In einer erweiterten Anwendung versinnbildlichen sie alle voraussichtlichen Teilhaber am himmlischen Königreich. Die Silberminen sind wertvolle Geldstücke — jede Mine entspricht dem Lohn eines Landarbeiters für drei Monate. Aber was wird durch die Minen dargestellt? Und was für Geschäfte sollen die Sklaven damit machen? Die Minen stellen etwas Wertvolles dar, was die geistgezeugten Jünger gebrauchen konnten, um weitere Erben des himmlischen Königreiches hervorzubringen, bis Jesus als König des verheißenen Königreiches käme. Als er nach seiner Auferstehung den Jüngern erscheint, gibt er ihnen die symbolischen Minen, damit sie noch mehr Jünger machen und auf diese Weise weitere Glieder zur Klasse derer, die am Königreich der Himmel teilhaben, hinzufügen können. Jesus erzählt weiter: „Seine Bürger aber haßten ihn [den Menschen von vornehmer Geburt] und sandten eine Gesandtschaft hinter ihm her, die sagen sollte: ‚Wir wollen nicht, daß dieser über uns König wird.‘ “ Die Bürger sind die Israeliten oder Juden mit Ausnahme der Jünger Jesu. Nach Jesu Auffahrt in den Himmel ließen die Juden dadurch, daß sie seine Jünger verfolgten, erkennen, daß sie ihn nicht als ihren König wünschten. Auf diese Weise handelten sie wie jene Bürger, die eine Gesandtschaft aussandten. Wie haben die zehn Sklaven ihre Minen verwendet? Jesus erklärt: „Als er schließlich zurückkam, nachdem er die Königsmacht erlangt hatte, gebot er, daß jene Sklaven, denen er das Silbergeld gegeben hatte, zu ihm gerufen würden, um festzustellen, was sie durch ihre geschäftliche Tätigkeit gewonnen hätten. Da trat der erste herzu und sprach: ‚Herr, deine Mine hat zehn Minen gewonnen.‘ Somit sagte er zu ihm: ‚Wohlgetan, guter Sklave! Weil du dich in einer sehr kleinen Sache als treu erwiesen hast, so habe Gewalt über zehn Städte.‘ Dann kam der zweite und sprach: ‚Herr, deine Mine hat fünf Minen eingetragen.‘ Zu diesem sprach er ebenfalls: ‚Auch du sollst über fünf Städte gesetzt sein.‘ “ Der Sklave mit den zehn Minen stellt eine Klasse oder Gruppe von Jüngern dar — zu der auch die Apostel gehören —, die seit Pfingsten 33 u. Z. bis heute existiert. Diejenigen, die fünf Minen erlangten, stellen ebenfalls eine in dieser Zeit existierende Gruppe dar, die gemäß ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten den Besitz ihres Königs auf der Erde vermehrt. Beide Gruppen predigen eifrig die gute Botschaft, und demzufolge haben schon viele aufrichtige Menschen den christlichen Glauben angenommen. Neun der Sklaven machten erfolgreich Geschäfte und vermehrten ihren Besitz. „Aber“, fährt Jesus fort, „ein anderer kam und sagte: ‚Herr, hier ist deine Mine, die ich in einem Tuch aufbewahrt hielt. Du siehst, ich fürchtete dich, weil du ein strenger Mensch bist; du hebst ab, was du nicht hinterlegt, und du erntest, was du nicht gesät hast.‘ Er sprach zu ihm: ‚Aus deinem eigenen Mund richte ich dich, böser Sklave. Du wußtest also, daß ich ein strenger Mensch bin und das abhebe, was ich nicht hinterlegt habe, und ernte, was ich nicht gesät habe? Warum hast du denn mein Silbergeld nicht auf die Bank gebracht? Dann hätte ich es bei meiner Ankunft mit Zins eingezogen.‘ Darauf sagte er zu den Dabeistehenden: ‚Nehmt ihm die Mine weg, und gebt sie dem, der die zehn Minen hat.‘ “ Für den bösen Sklaven bedeutet der Verlust der symbolischen Mine, daß er keinen Platz im himmlischen Königreich erhält. Ja, ihm wird das Vorrecht verwehrt, sozusagen über zehn oder fünf Städte zu regieren. Es gilt auch zu beachten, daß der Sklave nicht deshalb böse genannt wird, weil er etwas Schlechtes getan hat, sondern weil er es versäumt hat, zur Vermehrung des Reichtums des Königreiches seines Herrn beizutragen. Als die Mine des bösen Sklaven dem ersten Sklaven übergeben wird, wendet jemand ein: „Herr, er hat zehn Minen!“ Doch Jesus erwidert: „Jedem, der hat, wird mehr gegeben werden; von dem aber, der nicht hat, wird selbst das, was er hat, weggenommen werden. Im übrigen, diese meine Feinde, die nicht wollten, daß ich König über sie werde: Bringt sie her, und schlachtet sie vor mir. quelle: der grösste mensch der je lebte,
ja das lohnt!.lese sie mindestens alle 3 jahre durch. ich versuch jeden tag 1 bis 3 seiten zu lesen dann schaft man es.manchmal les ich sie einfach von vorne nach hinten. ein andermal thematisch, manchmal chronologisch, was ich nicht versteh notiere ich mir und versuch es bei gelengenheit herauszufinden. in psalm 1:1 ff sagt sie glücklich wird wer darin liest. offebarung kp 1 sagt auch man wird glücklich, wenn man tut was man erkannt hat durchs lesen. auch nichtchristen sagen man kann die gegenwart nur verstehen, wenn man die vergangenheit kennt, weil man daraus hoffnung für die zukunft gewinnen kann. sich allein mit der weltgeschichte zu beschäftigen macht allerdings eher pessimistisch, vielleicht weil eine konkrete botschaft für die zukunft fehlt. biblische geschichte und geschichten sind immer lehrreich. sie stärken das vertrauen zu gott und zeigen , dass das reich gottes die lösung aller probleme hier auf der erde sind. schon auf dem ersten seiten erfährt man. wie das leben entstand, was für eine guten anfang es nahm im garten eden, warum die menschen diesen ort verlassen mussten. warum es böses gibt, was nach dem tod passiert und welche zukunftshoffnung wir haben. dass alte testament zeigt wie es menschen erging die auf gott vertrauten anhand der geschichte israels. das neute testament zeigt dann kongret an hand der ersten christen, wie gott duch jesus die lösung aller problem herbei führen wird und wie sich gott menschen vorstellt, die im künftigen paradies auf der erde leben dürfen, den ort den adam und eva verlassen mussten......naja vielleicht hab ich ja ein bisschen dein interesse geweckt, auf wunsch mail ich dir die passsenden bibelstellen ;O)
hallo nur kurz, der längste vers bzw kapiltel der bibel steht in etwa in der mitte.psalm 119. hat 176 verse,einer der kürzesten verse in in meiner bibel 1. thessalonicher 5 vers 17. in der bibel gibt es eigentlich keine lernhilfe wie man es auswendig lernen konnten, dass war auch nicht unbedingt nötig. hab hier aber was gefunden,dass dir zeit wie die tempelsänger wohl einige kapitel sich leichtet merken konnten: Neun Psalmen sind in einem ganz besonderen Stil geschrieben; wegen ihrer alphabetischen Anordnung werden sie alphabetische Akrostichen genannt (Psalm 9, 10, 25, 34, 37, 111, 112, 119 und 145). In diesen Psalmen beginnt der erste Vers oder beginnen die Verse der ersten Strophe mit dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets, ʼáleph (א), der nächste Vers oder die nächsten Verse mit dem zweiten Buchstaben, bēth (ב), und so weiter — das ganze oder fast das ganze hebräische Alphabet hindurch. Diese Anordnung war vielleicht als Gedächtnisstütze gedacht, denn die Tempelsänger mußten lange Lieder — beispielsweise den Psalm 119 — im Gedächtnis behalten. Interessanterweise findet sich ein Akrostichon des Namens Jahwe oder Jehovas in Psalm 96:11. Die erste Hälfte dieses Verses besteht im Hebräischen aus vier Wörtern, und von rechts nach links gelesen, ergeben ihre Anfangsbuchstaben das Tetragrammaton, das aus den vier hebräischen Konsonanten JHWH (יהוה) besteht. so ich hoff ich konnte dir ne kleine anregung geben.
hallo joshua, das sind zwei sätze aus der bibel. sie stehen im bibelbuch 1. korinther kapitel13.man kann sie so übersetzen;(1. Korinther 13:4, 5) . . ., die liebe, blickt nicht nach ihren eigenen Interessen aus, läßt sich nicht aufreizen. Sie rechnet das Böse nicht an......hier geht es um die grundsatztreue liebe, oder nächstenliebe. aus liebe sollte man bereit sein im interesse anderer auch mal zb auf was zu verzichten oder was zu geben, was man vielleicht selber gern hätte. das motiv ist einfach gutes zu tun, gott zu gefallen, selber glück dadurch zu empfinden, weil man frieden und harmonie versucht zu verbreiten.....liebe rechnet das böse nicht an,dh wenn es geht vergibt man, vergeben heisst nicht dem anderen recht zu geben, es kann auch bedeuten, dass man es eifach tut um wieder herr über seine eigenen gefühle zu werden. man konzentriert sich dann auf lösungen und nicht auf den verursacher des problems. manchmal trift der grundsatz zu vergeb oder vergiss es. wer anderen ständig alles nachträgt was sie uns gegenüber falsch gemacht haben ,trägt zum schluss eine grosse last und schadet sich nur selbst. menschen die an gott glauben vergeben, auch wenn ihnen unrecht getan wurde, in der hoffnung, dass sich gott um den verursacher kümmert oder er das problem löst oder es zu tragen hilft.....ok fazit, wer liebt hat mehr vom leben ;O) lieber gruss, marco ...hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
hi, also ich finde es interessant, dass sich so viele aud diese frage melden. aber irgendwie find ich, dass alles so ein bisschen fanatisch klingt oder so wenig logisch. die gedanken sind ziemlich gefühlsbetont. wenn ich davo ausgeh das die obige frage ernst gemeint ist muss der sache logisch nachgehn. man ändert seine einstellung nur,wenn man ein motiv hat und je grasser die änderung ist um so wichtiger wird das motiv. zum atheisten oder gläubiger wird man nicht geboren, dass erwirbt man sich in laufe des leben und durch die erziehung. wenn ich als atheist merk,dass mein spirituelles bedürfniss nicht gestillt wird. ist der erst schritt herauszufinden, ob es einen gott gibt. dann wäre es wichtig über diesen gott etwas zu erfahren, einige sehen in der natur, dass es was höheres gibt,aber die natur erklärt einem nicht was der sinn des lebens ist oder wie man aus seinem leben das besste macht odes was die zukunft bringt. das älteste heute noch im gebrauch befindliche buch das uns was übeer gott lehrt ist die bibel. deshalb wär der nächste schritt herauszufinen ob die bibel die gedanken gottes enthält und was sie zu bestimmten themen sagt. ich hab zb festgestellt ,dass es 20 grundsatzthemen gibt, die man für sich einfach abklären sollte... .ok der 3. schritt wäre dann die** persönliche erfahrung** *mit dem wissen das man erworben hat, also ob es im altag funktioniert, dh erfahren wie es mir geholfen hat, es mag auch dazu gehören erfahrung zu sammeln mit menschen ,die das gleich glauben. für mich war das zu guter letzt im rückblick , der beste beweis, dass es einen gott gibt,dass es sich lohnt das anzuwenden und zu glauben was die bibel sagt und ausserdem gibt es inneren frieden,weil man ein wunderbare zukunfshoffnung hat, egal welche unglücksschläge man noch auf einem zukommen mögen.....
hallo, natürlich sollte man die ganzen evangelien gelesen haben. ich mach das mindestens 1 mal im jahr und endecke immer wieder ein kleinigkeit, die ich vorher überlesen hab. um das leben jesu zu verstehn muss ich aber auch die hinweise über ihn in den anderen bibelbücher lesen und mit einbeziehen. das letzte buch, die offenbarung, stammt sogar direkt von ihm, siehe offenbarun 1;1. die evangelien befriedigen in erster linie den intellekt und das gefühl, also das man sich zu jesus hingezogen fühlt. die offenbarung befriedigt hauptsächlich den geist, wenn man nachforscht was die einzelnen symbole bedeuten verspürt man eine tiefe, innere ruhe, sieh of 1;3. es ist ungefähr so wie es bei einem in den evangelien beschriebenen begebenheit war. die leute kamen zu jesus und hörten ihn, sie wurden buchstäblich mit brot gesättigt und waren sicher froh darüber, dann versuchter er ihnen aber etwas schwieriges zu erklären, dass man sein fleisch essen und sein blut drinken sollte, statt nachzufragen verschwanden sie alle, nur die engsten freunde bleiben beim ihm,weil sie den geistigen, den spitrituellen aspekt seine aussage verstanden johannes 6;22,26,52,60,66-68. fazit das lesen der evangelien ist gut,wenn man das leben jesus kennenlernen will, erst dann kann man mitreden, wirklich glücklich wird man aber nur, wenn man die geistige tiefe versucht zu verstehn. der äthiopische kämmerer in der apostelgeschicht las laut den profeten jesaja und machte eine lange reise um nach jerusalem in den tempel zu gelangen. er hatte also alles was einfach zu verstehn war erkannt, aber die profezeiung von jesaja über den messias verstand er nicht; er sagte auf die frage des philippus, ob er denn verstehe was er liest, wie könnte ich es den, wenn mich niemand anleite. darauf erklärte philippus,den zusammenhang mit jesus. fazit, bibelesen ist gut für tiefe dinge brauch ich wirklich anleitung, durch personen oder schriftlich, der heiligen geist kann es tatsächlich beschleunigen ,wenn ich erkannt hab, dass man darum bitten muss. ps. ich muss die bibel nicht in der ursprache lesen, wenn sie wirklich gottes wort ist sorgt er sicher auch dafür, dass sie richtig übersetzt wurde. nur wenn man sich um einen gedanke streiten sollte, dann ist es vernünftig nachazuforschen, welcher gedanke der urtext vermittelt,das ist aber nicht schwierig. zur not sucht man sich jemand der "anleitung" bieten kann....;O) lg marco
ja genau die erschaffung adams befindet sich als deckengemälde in der sixtinischen kapelle in rom, wo letzte woche der neue papst gewählt wurde.wird auch manchmal wenn nur der ausschnitt gezeigt wird mit den beiden fingern, der finger (der heilige geist) gottes genannt lg marco
hier 2 artikel die ich auf die schnelle gefunden hab vielleicht helfen sie: Warum verletze ich mich selbst? „Ich hatte mir die Handgelenke so schlimm aufgeritzt, dass es genäht werden musste. Damals sagte ich dem Arzt, ich hätte mich an einer kaputten Glühbirne geschnitten. Das stimmte auch. Ich hab ihm nur nicht gesagt, dass es mit Absicht war“ (Sasha, 23). „Meine Eltern kennen die Schnitte, aber nur die, die nicht so schlimm sind und mehr wie Kratzer aussehen. . . . Manchmal entdecken sie einen neuen Schnitt und fragen nach. Dann erfinde ich irgendeine Ausrede. . . . Ich will nicht, dass sie was wissen“ (Ariel, 13). „Ich habe mit dem Ritzen angefangen, als ich 11 war. Ich wusste, dass der menschliche Körper für Gott sehr kostbar ist, aber nicht einmal das hat mich davon zurückgehalten“ (Jennifer, 20). VIELLEICHT kennst du jemand wie Sasha, Ariel oder Jennifer. Vielleicht ist es ein Schulkamerad. Oder eins deiner Geschwister. Vielleicht bist es auch du. Allein in den Vereinigten Staaten verletzen sich wahrscheinlich Millionen Menschen — viele davon junge Leute — auf verschiedene Weise absichtlich selbst: durch Schnitte, Schläge sowie Verbrennungen und Verbrühungen oder durch Ritzen. Sich selbst absichtlich verletzen? Früher hätte man ein solches Verhalten wahrscheinlich mit einer absonderlichen Mode oder einem seltsamen Kult verknüpft. Doch in den letzten Jahren hat man über Selbstverletzung oder Selbstschädigung erschreckend viel in Erfahrung gebracht. Und genauso erschreckend hoch ist auch die Zahl derer gestiegen, die zugeben, damit ein Problem zu haben. „Sämtliche Kliniker sagen, dass es immer mehr werden“, meint Michael Hollander, Leiter eines Therapiezentrums in den Vereinigten Staaten. Selbstverletzung ist zwar selten lebensgefährlich, aber dennoch gefährlich. Beth erzählt zum Beispiel: „Ich nehme dafür immer ein Rasiermesser. Zweimal musste ich ins Krankenhaus. Einmal sogar in die Notaufnahme, weil ich mich so tief eingeschnitten hatte.“ Wie viele andere hat Beth ihr selbstverletzendes Verhalten auch als Erwachsene nicht abgelegt. „Ich mache das, seit ich 15 bin, und jetzt bin ich 30“, sagt sie. Gehörst du oder jemand, den du kennst, zu den Menschen, die unter dem Zwang stehen, sich selbst zu verletzen? Wenn ja, dann verliere nicht den Mut. Es gibt Hilfe. Doch zuerst wäre es gut, zu verstehen, wer an einer solchen Störung erkrankt und warum. Aus den unterschiedlichsten Verhältnissen Selbstverletzer lassen sich schwer einer einzigen Kategorie zuordnen. Manche kommen aus schwierigen Familienverhältnissen, andere haben ein stabiles, glückliches Zuhause. Einige sind schwach in der Schule, viele sehr gut. Oft merkt man ihnen ihr Problem kaum oder überhaupt nicht an, denn für gewöhnlich lassen Menschen in innerer Not andere nichts davon spüren. Die Bibel sagt: „Auch beim Lachen kann das Herz Schmerz empfinden“ (Sprüche 14:13). Unterschiedlich ist auch die Häufigkeit der Selbstverletzungen. In einer Studie stellte man zum Beispiel fest, dass manche sich nur einmal im Jahr schneiden, andere dagegen im Durchschnitt zweimal am Tag. Interessanterweise verletzen sich auch mehr Männer und Jungen als bisher gedacht. Trotzdem sind von dem Problem hauptsächlich heranwachsende Mädchen betroffen. Doch auch wenn die Betroffenen aus den unterschiedlichsten Verhältnissen kommen, haben sie anscheinend manches gemeinsam. In einem Nachschlagewerk über Jugendliche heißt es: „Heranwachsende, die sich selbst verletzen, fühlen sich oft hilflos, haben Mühe, mit anderen über ihre Gefühle zu sprechen, sind einsam oder verlieren den Bezug zu anderen, stecken voller Ängste und haben wenig Selbstachtung.“ Manche würden jetzt vielleicht sagen, diese Beschreibung treffe ja wohl auf fast jeden jungen Menschen zu, der beim Erwachsenwerden mit Ängsten und Unsicherheiten zu kämpfen hat. Für Selbstverletzer ist dieser Kampf jedoch besonders heftig. Sie schaffen es nicht, ihren Schmerz in Worte zu fassen und sich bei einer Vertrauensperson auszusprechen; und so können der Druck und die Belastungen in der Schule, die Erwartungen am Arbeitsplatz oder Konflikte zu Hause für sie übermächtig werden. Sie sehen keinen Ausweg und wissen niemand, mit dem sie darüber reden können. Der innere Druck wird unerträglich. Schließlich entdecken sie etwas: Wenn sie sich körperlich verletzen, gibt ihnen das etwas Entlastung von ihrem inneren Druck und sie haben das Gefühl, weiterleben zu können — zumindest eine Zeit lang. Warum fügt sich jemand körperliche Schmerzen zu, um so seine innere Not erträglicher zu machen? Als Vergleich: Hast du schon einmal eine Spritze bekommen? Hast du dich währenddessen vielleicht an einer anderen Stelle gezwickt oder deine Fingernägel in deinen Arm gebohrt, um dich von dem Einstich der Nadel abzulenken? Ähnliches machen Selbstverletzer, nur dass es bei ihnen natürlich viel ernster ist.
hallo lisa, ich hab schon einigen, die in kindergarten arbeiten diese 2 bücher geschenkt . seit einiger zeit gibt es sie online: http://www.jw.org/de/publikationen/buecher/?start=36..
einfach auf das buch mein buch mit biblischen geschichten oder auf den grossen lehrer hören klicken. was einem nicht so zusagt kann man ja weglassen. lg marco
Naja, so ganz stimmt das nicht was die anderen schreiben. Als Jesus sich in der Synagoge von Nazareth erhob, das Buch Jesaja entgegennahm und daraus die Stelle aus Kapitel 61, V. 1 und 2 vorlas, las er ja aus der bibel vor, dem teil den wir heute als altes testament bezeichnen und aus dem der grösste teil der bibel besteht.
In der Septuaginta werden die beiden Wörter** *ekklēsía**(von diesem wort kommt das wort kirche,* was „Versammlung“ bedeutet, und synagōgḗ (ein Zusammenbringen) synonym gebraucht. Das Wort „Synagoge“ nahm schließlich die Bedeutung von „Versammlungsplatz oder -gebäude“ an. Doch verlor es nicht völlig seine ursprüngliche Bedeutung, denn die Große Synagoge war kein großes Gebäude, sondern eine Versammlung bekannter Gelehrter, denen die Festlegung des Kanons der Hebräischen Schriften für die palästinischen Juden zugeschrieben wurde. Angeblich nahm diese Einrichtung in den Tagen Esras oder Nehemias ihren Anfang und blieb bis zur Zeit des Großen Sanhedrins, ungefähr im 3. Jahrhundert v. u. Z., bestehen. Jakobus verwendet das Wort im Sinne einer christlichen Zusammenkunft oder öffentlichen Versammlung (Jak 2:2). also jesus hatte den grössten teil der bibel in seiner hand gehalten und er lehrte in der vorgängerversion einer kirche. das christentum ist das was jesus lehrte und das was in ganzen bibel erklärt wird. die christenheit ist das was einige daraus gemacht haben.
in der der bibel, in epheser 4 ,selbst heisst es ;
4 Da ist e i n Leib und e i n Geist, so wie ihr in der e i n e n Hoffnung berufen worden seid, zu der ihr berufen wurdet; 5 e i n Herr, e i n Glaube, e i n e Taufe; 6 e i n Gott und Vater aller, der über allen und durch alle und in allen ist. und dann noch in 1. Korinther 8:6;so gibt es für uns tatsächlich e i n e n GOTT, den Vater, aus dem alle Dinge sind und wir für ihn; und es gibt e i n e n Herrn, Jesus Christus, durch den alle Dinge sind und wir durch ihn. vielleicht konnte ich dir etwas helfen bei fragen melde dich bitte, lg marco
eine späte antwort: Die Feigen wachsen in vollen, traubenähnlichen Büscheln und sind kleiner und minderwertiger als die des gewöhnlichen Feigenbaums. Heutzutage ist es bei ägyptischen und zypriotischen Züchtern von Maulbeerfeigenbäumen üblich, die Frucht vor der Reife mit einem Nagel oder einem anderen scharfen Werkzeug zu ritzen, um die Frucht genießbar zu machen. Das Einschneiden oder Einritzen von Maulbeerfeigen zu Beginn des Reifestadiums hat zur Folge, daß die Menge ausströmenden Äthylens stark ansteigt, was das Wachstum und den Reifeprozeß der Frucht beträchtlich beschleunigt (drei- bis achtmal). Das ist wichtig, weil sich die Frucht sonst nicht voll entwickelt und hart bleibt oder von parasitischen Wespen verdorben wird, die in die Frucht eindringen und sich darin vermehren. Das wirft etwas Licht auf die Beschäftigung des Propheten Amos, der sich selbst als „ein Viehhirt und ein Maulbeerfeigenritzer“ bezeichnet (Am 7:14). wenn du noch fragen hast melde dich bitte, lg marco
(Micha 3:5-7a). 9 Warum „den Schnurrbart bedecken“? Michas böse Zeitgenossen tun es aus Scham. Und diese bösen Männer sollten sich schämen! Für sie gibt es „keine Antwort von Gott“ (Micha 3:7b). Jehova beachtet die Gebete hochmütiger, böser Menschen überhaupt nicht. 10 Micha hingegen hat keinen Grund, ‘den Schnurrbart zu bedecken’. Er muss sich nicht schämen. Jehova erhört seine Gebete. Das wird in Micha 3:8 bestätigt, wo der treue Prophet sagt: *„**Andererseits bin ich selbst mit Kraft erfüllt worden, mit dem Geist Jehovas und des Rechts und der Macht*.****“ Micha ist sehr dankbar, dass er im Verlauf seines langen, treuen Dienstes immer ‘mit Kraft erfüllt worden ist, mit dem Geist Jehovas’. Das hat ihm die Stärke verliehen, „Jakob seine Auflehnung mitzuteilen und Israel seine Sünde“. 11 Allein mit menschlicher Kraft hätte Micha Gottes Gerichtsbotschaft nicht verkündigen können. Jehovas Geist, seine machtvolle wirksame Kraft, war dafür unerlässlich.
ok das wars erst mal in kürze, falls du noch fragen hast melde dich bitte,lg marco
http://www.jw.org/de/publikationen/buecher/?start=12 vielleicht hilft dir dieser link weiter. beim bibelleseplan anklicken und dir die überschriften anschauen. daneben ist noch eine hinweis auf eine broschüre die kann man auch anklicken um ideen zu finden....lieber gruss
hallo, erz bedeut anführer oder erster. ein erzherzog ist der erste der herzöge zb im österreich , dort sind es immer die kinder des kaisers. ein erzengel, ist der anführer oder erste der engel. bischof bedeutet aufseher. ein land hat meist mehrere erzbistümer, das heist sie gehören zu den ersten die im land gegründet wurden,die also die führung in der christianisierung inne hatten. nur selten kommt ein neues erzbistum dazu. es ist also eine hohe würde wenn ein priester erzbischof wird, eigentlich hat er die aufgabe das christentum in seinen land zu fördern.....so das wars nur ganz kurz,wenn du dazu oder andere fragen hat schreib mich an....
hallo danielo,ich hab täglich umgang mit menschen denen es genauso geht wie dir.ich hab mir folgendes überlegt: wenn es keinen gott gibt besteht das leben nur aus 70 vielleicht 80 jahre. machmal verbringt man sie gut manchmal schlecht aber danach ist alles vorbei. man ist deswegen kein schlechter mensch aber die zukunftaussichten sind einfach nur traurig. wenn man viel pech hat verliert man vielleicht sogar seine familie oder wird bettlägrig im alter. mir tun diese leute mit denen ich täglich umgang hab sehr sehr leid . ihr ganzes leben haben sie wirklich die frage geklärt, ob es einen gott gibt oder nicht....und jetzt sind sind sie völlig verlassen, das kann muss aber nicht passierern....aber leider passiert es sehr oft.....wenn man für sich aber einmal abgeklärt hat, dass es einen gott gibt dann sieht die zukunft so aus wie es eine alte profezeiung zb in jeremia 29 vers 11 zeigt, gott sagt da: ich weiss was für gedanken ich habe, gedanken des friedens und nicht des leids, euch eine zukunft und eine hoffnung zu geben oder ps 37;11 , die sanftmütigen werden das land ,die erde, erben und in frieden ewiglich darin wohnen.wenn man also seine zweifel ausgeräummt hat und zum schluss käme es gibt einen gott dann wird deine und meine zukunft so aussehen, für immer im paradies auf der der erde leben, wenn man ein gutes leben führt macht man auf jeden fall nichts falsch. und wenn man stirbt bevor gott diese profezeiung wahr macht hat man die hoffnung auf eine auferstehung, apostelgeschichte 24:15, in deser neuen welt auf der erde. ich denke es lohnt sich zu prüfen, ob es einen gott gibt nicht alles ist so eindeutig wie es die atheisten uns glauben machenwollen.....und wie gesagt die alternative wäre ein paar jahr auf diesen planeten zu leben und dann ist für immer schluss. viel freude und segen bei deiner suche nach einer antwort....und wenn du argumente brauchst zb für gott oder an einer bestimmten lehre zweifelst dann kannst du dich gerne an mich wenden, vielleicht hab ich ein paar tipps..
suchst du denn hilfe? mit 15 kannst du nicht nach los angeles also dieser weg ist eine sackgasse..... mit 18 ok aber dann brauchst du erst mal viel geld....und wahrscheinlich eine greencard, schau dir mal den gleichnamigen film an. mein schwester möchte sie schon seit einigen jahren haben....bekommt sie aber nicht.....
es gibt einige methoden wie man aus seine drecksleben das beste macht, oft ist es wie mit dem buchstäblichen dreck .....aufräummen und saubermachen, also dinge klären oder sich klar werden was man eigentlich erwartet.....
du brauchst auch eine realistische zukunftaussicht......aber wie gesagt tipps kann ich dir nur geben, wenn du nach einer lösung suchst und nicht nur deinen frust loswerden willst.
wenn alles nicht hilft dann hilft immer noch gott davon bin ich überzeugt......;O) gute nacht bis morgen...
hallo, ganz kurz. wenn eduard kinder gehabt hätte und er abdankt liegt es an ihm ob sein kind der nächste könig wird. siehe zum beispiel königin beadrix der niederlande. sie bestimmte ihren sohn, da sie ja noch lebt. hätte eduard aber kinder von wallis simpson, wäre es eine sogenannte morganatische ehe. kinder aus solchen verbindungen erben nicht den thron. das war zb bei kronprinz ferdindant von österreich so, allerdings wurde er ja ermordet noch bevor der kaiser werden konnte. in so einem falle wäre dann elisabeth die queen geworden nach ihrem vater. allerdings hat sich das gesetz inzwischen geändert. william hat kate eine bürgeliche geheiratet und ihre kinder sind erbberechtigt. wallis simpon war nicht nur bürgelich sondern auch geschieden, da eduard das oberhaupt der anglikanische kirche war hätte diese damals ebenfalls nicht mitgespielt. er musst somit abdanken. ok ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. falls du noch fragen hast meld dich ich hab so ein buch wo ich reinschaun kann....
hallo vielleicht hilft dir ein artikel, den ich grad schnell kopiert hab. kann dir auch noch ein zwei mehr von der sorte mailen. auf jeden fall hast du mein mitgefühl denk daran das es irgenwann endet, wenn du dich nicht gleichschalten lässt oder der provokation nachgibst. hier der artikel: Junge Leute fragen sich: Was kann ich gegen Angreifer in der Schule tun? RYAN ging früher in eine kleine Schule auf dem Land, wo Gewalt unbekannt war. Doch dann kam er in eine größere High-School, an der schlimme Zustände herrschten — und bald wurde er die Zielscheibe von Angreifern. Ryan erzählt: „Die 15minütige Busfahrt war für mich eine Qual, die Stunden zu dauern schien, da die Angreifer von Beschimpfungen zu Gewalt übergingen. Sie bogen eine Büroklammer zu einem Hakenkreuz, brachten es mit einem Feuerzeug zum Glühen, schlichen sich dann heran und verbrannten mir damit die Hand. Ich brach zusammen und heulte.“ Elisabeth ist seit einigen Jahren aus der Schule. Aber ihr steigen immer noch Tränen in die Augen, wenn sie an ihre Schulzeit zurückdenkt. „Ich sah anders aus als die übrigen Schüler“, erklärt sie, „weil meine Mutter einer anderen Rasse angehört. So wurde ich von der zweiten Klasse an bis zum Schulabschluß ständig gehänselt und zurückgewiesen. Einige schienen sich gegen mich verschworen zu haben. Sogar noch in den letzten Schuljahren vermied ich es, in der Schule zur Toilette zu gehen, weil ich befürchtete, bestimmte Mädchen würden ihre Drohung wahr machen, ihre Feindinnen mit dem Kopf in die Toilette zu stecken. Ich hielt mich für die erste Kandidatin.“ Schulterror gehört zum Alltag eines erschreckend hohen Prozentsatzes schulpflichtiger Jugendlicher, die von Angreifern regelmäßig mündliche und schriftliche Drohungen erhalten, in Umkleideräumen belästigt werden, dauernd dazu gezwungen werden, ihr Essensgeld abzugeben, und sogar zu sexuellen Beziehungen gedrängt werden. Und falls du selbst zu den Leidtragenden gehörst, kann das für dich ein so großes Problem sein, daß du an nichts anderes mehr denkst. Zum Glück kann man etwas dagegen tun! Aber zuerst mußt du das Problem erkennen. Wie wird jemand zum Angreifer? Forscher stimmen allgemein darin überein, daß niemand als Angreifer zur Welt kommt. „Ein Angreifer in der Schule ist zu Hause ein Opfer“, behauptet der Psychologe Nathaniel Floyd. Es kann also sein, daß der Angreifer die Mißhandlung weitergibt, unter der er zu Hause leiden muß. (Vergleiche Prediger 7:7.) Andere Experten führen das „Anschauen von zuviel Gewalt im Fernsehen“ sowie „zuwenig Liebe und zuviel Freiheit in der Kindheit“ als weitere Faktoren an. Selbst Jugendliche, die normalerweise nicht aggressiv sind, können durch den Wunsch, einer Gruppe anzugehören oder die Aufmerksamkeit von sich abzulenken, zu Angriffen verleitet werden. Profil eines Opfers Alles, was als andersartig gilt — eine Eigenart oder ein Schönheitsfehler —, oder lediglich neu an der Schule zu sein kann Angriffe heraufbeschwören. Doch ein bestimmtes Merkmal ist bei vielen Opfern vorzufinden. Elisabeth, die schon zuvor erwähnt wurde, weist darauf hin: „Ich weinte sehr leicht, so daß andere sofort merkten, daß ich verletzt war oder Angst hatte.“ In der Zeitschrift Parents wurden folgende Merkmale aufgeführt, die Opfern von Angriffen gemeinsam sind: „Ängstlichkeit, Schüchternheit, Vorsicht, Empfindlichkeit, geringe Selbstachtung“ und „die Neigung, bei einem Angriff zu weinen oder zu fliehen“ (Kursivschrift von uns). Wir wollen damit nicht die Opfer für ihre Leiden verantwortlich machen. Doch zu wissen, daß sich Angreifer durch Hilflosigkeit angezogen fühlen, kann dir helfen, mit ihnen umzugehen. Selbstbewußt, nicht aggressiv Laß dich nicht zum Zurückschlagen verleiten. ‘Böses mit Bösem zu vergelten’ ist nicht nur verkehrt, sondern man kann dadurch auch unverdienterweise in Schwierigkeiten geraten, und das Problem wird noch schlimmer (Römer 12:17). Aggressivität ist unvernünftig, aber ein selbstbewußtes Auftreten kann hilfreich sein. „Wenn man den Angreifer einfach auffordert aufzuhören“, wird in der Zeitschrift Parents empfohlen, „und ihm erklärt, daß man sein Verhalten nicht gut findet, und dann weggeht, ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich geringer, in Zukunft angegriffen zu werden.“ Ein Psychologe rät: „Tritt ihm mutig gegenüber, und gehe mit Würde weg.“ Eine andere Möglichkeit (zur rechten Zeit und am rechten Ort) besteht darin, zu versuchen, mit dem Angreifer ruhig zu sprechen. „Mit ihm sprechen?“ fragst du vielleicht. Ja, es kann sein, daß ein Mißverständnis entstanden ist, daß du unwissentlich etwas getan hast, was ihn verärgert hat. Zumindest erweckst du dadurch, daß du ruhig und mutig auf den Angreifer zugehst, nicht den Eindruck eines hilflosen Opfers. Dr. Kenneth Dodge erklärt: „Angreifer erwarten passives Hinnehmen und Tränen. Ein Kind, das nicht wie gewünscht reagiert, wird wahrscheinlich nicht erneut zur Zielscheibe.“ In den Sprüchen heißt es treffend: „Vor Menschen zu zittern ist das, was eine Schlinge legt“ (Sprüche 2
natürlich darf du austreten mit 14. ich selbst bin mit 16 ausgetreten. überlege aber genau warum du es tust. und sei dir über die motivation im klaren. steckt dahinter, dass du einfach selbst das tun möchtest was dir an deiner kirche nicht gefällt oder hast du wirklich ein glaubensproblem. ein sprichwort lautet,wenn man nicht kochen kann,reicht es nicht aus ein neuen herd zu kaufen. in der bibel steht in 1. thessalonicher 5:21 prüft alles und behaltet das was gut ist. schreib dir zb alle grundlehren der kath. kirche auf und die der ev.vielleicht reichen auch erstmal die ersten 10. vergleiche sie mit der bibel und wenn möglich triff eine entscheidung.christen wird emfpfohlen deswegen zu gott zu beten.das ist aber nur ein tip, wenn du wirklich an gott und die bibel glaubst. zu deinen vorwürfen an die kirch schliess ich mich an einer deiner antwortgeber an. die bibel verbietet homosexuelle handlungen. auch vielle heilige in der kirch in korinth waren homosexuell, aber sie waren nach ihr taufe nicht aktiv, obwohl sie es bis zu ihrem tod wahrscheinlich blieben. sie waren überzeugt, dass sie so richtig handeln und gott half ihnen offesichtlich danach zu leben. gott verurteilt die handlungen nicht die menschen. zb wird ein alkoholiker immmer alkoholiker bleiben auch wenn er clean ist. solange er aber nicht rückfällig wird kann er eingutes gewissen vor gott haben. auch manche hetero finden keinen passenden ehepartner, oder gewissen behinderte. mache bleiben bis zum tod ledig, ohne einfach ein gebot übertreten und irgendeinen zu heiraten. im übrigen sind wohl die meisten frauen froh wenn sie nicht von der kanzel lehren müssen. dennoch haben sie einen lehrauftrag, in der bibel werden sie u.a.aufgefordert lehrerinen des guten zu werden, dazu gehört nicht nur die kindererziehung.......ok ich mach mal schluss vielleicht helfen dir die gedanken eine vernünftige entscheidung zu treffen, wenn möglich rede mit deinen eltern....