Komme nicht weiter in Physik?

Hallo,

ich komme gerade nicht so ganz weiter... Ich habe ein paar Physikaufgaben bekommen die ich gemacht habe, komme nur jetzt nicht weiter. Ich habe die Aufgaben gemacht, könnt ihr mal drüber gucken.

Aufgabenstellung:

1) Ein Tiger Sprint horizontal mit einer Geschwindigkeit von 4,0m/s von einem 6,5m hohen Felsen. Wie weit vom Fuß des Felsens entfernt wird er auf die Erde aufkommen?

2) Ein Turmspringer vom 5-Meter-turm waagerecht mit einer Anlaufgeschwindigkeit von 2m/s ab. Bestimme wie lange er in der Luft ist, mit welcher Geschwindigkeit er senkrecht zur Wasseroberfläche eintaucht und wie weit er horizontal spring.

3) Ein Klippenspringer, der 2,1m/s läuft, springt horizontal vom Rand einer senkrechten Klippe und erreicht das Wasser unter ihm 3,0s später. Wie hoch war die Klippe und wie weit vom unteren Ende der Klippe entfernt ist der klippenspringer in das Wasser eingetaucht?

4) Ein Ball wird horizontal vom Dach eines 9,0m hohen Gebäudes geworfen und landet 8,5m vom Fuß des Gebäudes entfernt. Wie groß war die Anfangsgeschwindigkeit des Balls?

5) Ein Luftgewehrkugel wird mit 360km/h waagerecht auf das Zentrum einer 10m entfernten Zielscheibe abgeschossen. Wo trifft sie auf?

Meine Rechnungen:

1) Ich suche sx (Die Strecke auf der x-Achse)

Dafür brache ich t, also die zeit

Wurzel(2* 6,5m : 9,81m/s^2)

= 1,15116s

Dann einfach einsetzen: sx= 4,0 m/s * 1,15116s sx= 5,18024m

2) Die verstehe ich nicht! Könnt ihr mir dabei helfen.

3) sy (t)= - 1/2gt^2 --- sy= -1/2 9,81m/s^2 * 3,0s^2 ---- sy= -44,145m Unter dem Wasser

Und um die Höhe berechnen zu können, muss man mit dieser Formel arbeiten h0= 9,81m/s^2* s^2 (weiß nicht was die Strecke ist) : 2* 2,1m/s^2 ----- Da ich s(Strecke nich habe kann ich h nicht berechnen.)

4) Ich soll die Anfangsgeschwindigkeit berechnen, weiß nur nicht wie ??? Die Formel lautet, wenn man sie umstellt, v0=v : at ---- Ich habe, keine von den Werten und wenn ich sie umstellen möchte, brauche ich auch eine von denen...

5) Da soll ich sx ausrechnen. Die Formel dafür ist sx=v0t ----- t kenne ich nicht ----t=Wurzel 2h0 : g ----- h0 kenne ich auch nicht --- h=gs^2 : 2+v0^2 ---

---- h0= 9,81m/s^2 * 10m^2 : 2* 360000m^2 --- = 0,000000003784722--- t=Wurzel 2h0 : g ---- t=0 ---- und dann müsste ich ja sx=v0t berechnen, aber wenn ich für t= 0 einsetzte, dann kommt da 0 raus. Bin mir irgendwie vom Gefühl her sicher, dass da nicht 0 für sx rauskommen wird.

Ich hoffe ihr könnt mir folgen und mir bei den Aufgaben helfen und sagen was ich falsch gemacht habe.

Die Formeln habe ich von: http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/kinematik/333-waagrechter-wurf

Ich bedanke mich schonmal im Voraus ganz Herzlich für die Mühe vom Euch!


...zum Beitrag

Hallo,

Ich verwende statt sx, w für die Weite und statt sy, h für die Höhe

1) Geg.: v0= 4m/s ; h=6,5m Ges.: w

Da w in die gleichförmige Teilbewegung geht (Superpositions-Prinzip), könne wir entsprechend diese Formeln verwenden.

s=v*t, das entspricht: w= v0 * t. t ist unbekannt s= 1/2 *a *t^2 nach t aufgelöst:

t= die wurzel aus: 2*h/g

w= 4m/s * wurzel aus 2*6,5m/9,81m/s^2

w=4,6m

2)

Geg.: h=5m; v0=2m/s Ges.: vend

Stell dir ein rechtwinkliges Dreick vor: Die waagerechte Linie ist v0, die senkrechte linie ist vy, vend ist demnach die Hypotenus:

vend= die Wurzel aus v0^2 + vy^2 vy= a*t = 9,81m/s^2 * wurzel aus 2*5m/9,81m/s^2 = 9,90m/s

vend= wurzel aus (9,90m/s)^2+(4m/s)^2 vend= 10,68m/s

3)

Geg.: v0= 2,1m/s ; t=3s Ges.: w und h

w (gleichförmig) ; h(beschleunigt)

w=v0*t ; h=1/2 * a*t^2

w=2,1m/s *3s = 6,3m

h= 1/2 * 9,81m/s^2 * (3s)^2 = 44,145m

4)

Geg.: h= 9m; w= 8,5m Ges.: v0

v0= s/t Das s muss gleich w sein, da v0 in waagerechter Richtung gilt und die Weite immer waagerecht ist

v0= w/t (t= die wurzel aus: 2*h/g)

v0= 8,5m/wurzel aus 2*9m/9,81m/s^2

v0=6,28m/s

5) Hier musst du nur schreiben, dass die Kugel nicht das Zentrum der Scheibe treffen wird, da der Lauf des Gewehrs (wie ich es verstanden habe) auf Höhe des Zentrums ist, aber ein Körper wird ja von der Gravitationskraft angezogen, so dass es unmöglich ist eine waagerechte Flugbahn herzustellen. Es verliert also an Höhe und tifft unter dem Zentrum auf.

...zur Antwort

Du brauchst folgende Formeln: W=F*s & P=W/t

Zunächst rechnen wir F aus:

F=m*a

F=3500*a

a=v/t

s=v*t

7=0,75*t | /0,75 2,7km/h / 3,6= 0,75m/s

7/0,75=t

9,33 {s}= t

a=0,75/9,33

a=0,08m/s^2

F=m*a

F=3500*0,08

F=280N

W=F*s

W=280*7

W=1960Nm

P=W/t

P=1960/9,33

P=210,08{Watt}

...zur Antwort

Die Aufgabe musst du mit dem Kosinussatz berechnen, da du b suchst gilt also:

b^2=a^2+c^2-2*a*c*cos(Beta)

Wir kennen hc und c, wie du an der Formel siehst, benötigen wir a, das kannst du mit den Winkelfunktionen berechnen. Wenn du hc in deinem Dreieck einzeichnest, also ein Lot ziehst, dann hast du ein rechtwinkliges Dreieck und kannst a berechnen.

Beta 50 Grad ist am 2 Eck des Dreiecks (Gegen der Uhrzeigersinn), a ist die Hypotenus des rechtwinligen Dreiecks und das bekannte hc gegenüber von Beta, also brauchen wir den Sinus:

sin(50)=4/a |*a

a*sin(50)=4 | /sin(50)

a= 4/sin50

a=5,22

Somit hätten wir alles nötige und könnten in die Formel einsetzen:

b^2=5,22^2+12^2-5,22*12*cos(50)

b^2=130,98 | Quadratwurzel

b= 11,44

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

beide haben die Eigenschaft schmerzstillend zu sein, allerdings birgt die Salicylsäure größere Nebenwirkungen (z.B. gefährdet sie bei zu hoher Dosis die Magenschleimhut, wodurch die Magensäure unsere Magenwand beschädigt).

Und außerdem solltest du die Salicylsäure als Oberbegriff sehen, da Salicin lediglich eine chemische Verbindung aus Salicylsäure darstellt.

Das ist vergleichbar mit folgendem Beispiel: Wenn man eine Säure z.B Salzsäure (HCL) und eine verdünnte Salzsäure gleichstellt. Beide sind zwar sehr ähnlich, doch die verdünnte Salzsäure ist nur ein Produkt aus der Salzsäure (verdünnte Salzsäure = H3O+ Cl-)

Lg Marcel

...zur Antwort

Wenn eine zahl vor dem x^2 steht, dann musst du die Zahl zuerst ausklammern. Also: 0=3x^2 +18x+82

0= 3*(x^2+6x)+82

Nun kannst du die quadratische Ergänzung anwenden:

0=3*(x^2+6x+9-9)+82

Das in der Klammer kann man nun als binomische Fomel schreiben:

0=3*[(x+3)^2-9]+82

Um die eckige Klammer nun aufzulösen musst du eine Termumformung machen

0=3*(x+3)^2-27+82

Jetzt nur noch die letzten beiden Zahlen verrechnen:

0=3*(x+3)^2+55

Und fertig ist die Aufgabe

Liebe Grüße Marcel und viel Erfolg bei deiner ZAP

...zur Antwort