Also das ist so :

Die Zahlen sind in bestimmte Mengen eingeteilt:

Die natürlichen Zahlen (N) decken alle positiven ganzen Zahlen ab. Ganze Zahlen (Z) sind alle ganzen Zahlen (also auch alle natürlichen Zahlen). Rationale Zahlen (Q) sind alle Zahlen die sich durch einen Bruch darstellen lassen.

Ganze Zahlen lassen sich auch durch einen Bruch darstellen, z.B. (-3/3 oder 7/-7) und natürliche Zahlen genau so (1/1 oder 28/28).

Reelle Zahlen (R) sind alle Zahlen die sich nicht mit Brüchen darstellen lassen, aber auch alle rationalen Zahlen und somit auch alle ganzen Zahlen und somit auch alle natürlichen Zahlen.

Eine Reelle, irrationale Zahl wäre z.B. Pi.

...zur Antwort

Tja, ich hatte genau dasselbe Problem. Mein Vater hat zwar irgendwann aufgehört zu rauchen, meine Mutter jedoch bis heute nicht. Sie raucht so viel dass die ganze Wohnung nach Rauch stinkt und sie davon schon krank wird. Mit ihr darüber zu reden habe ich nach unzählbaren Versuchen aufgegeben. Selbst die Erklärung wie sehr es mich belastet und stört wurde nur mit einem "Da hast du halt Pech gehabt" abgetan. Ich habe das Problem so gelöst dass ich sobald wie möglich ausgezogen bin. Tja, nicht jeder kann Traumeltern haben und einigen ist die Gesundheit ihrer Kinder eben leider nicht so wichtig wie sie es eigentlich sein sollte.

...zur Antwort

Gegeben:

(1) b = 7+a

(2) b = c-11

(3) b = 1/2 * d

(4) a+b+c+d = 114

(1)-(3) umformen in a=, c=, d= und einsetzen in (4):
b-7+b+11+b+2b = 114

=> b+b+b+2b = 110

=> b = 22
Einsetzen in (1)-(3)

=> a = 15
=> b = 22
=> c = 33
=> d = 44

...zur Antwort

Planen, Organisieren, sowie Transportieren und Sortieren von Waren, haben mich schon immer interessiert.

Fänd ich irgendwie besser. Ansonsten gilt, Planen und Organisieren usw. sind substantivierte Verben und werden somit groß geschrieben.

...zur Antwort

Also hier mal wie ich's machen würde:

70,2 : 18 = ?

Dezimalzahlen fallen mir irgendwie schwer, also multiplizier ich die Zahl vor und die Zahl nach dem ':' mit 10. Das Ergebnis bleibt dabei dasselbe.

702 : 180 = ?

Jetzt wie oft geht die 180 in die 702? 180x2 = 360, 360x2 wär also 720 und schon zuviel, also muss es 3x180 = 3x80+3x100 = 240+300 = 540 sein. Die Lösung ist also 3,...

Jetzt bleibt noch (702 - 540) : 180

Erstmal die Subtraktion: 702-540 = 162, wenn das schwer fällt ginge auch (700-540)+2 also 160+2 = 162

Nun wird die 162 mit 10 multipliziert und wird zur 1620

Wie oft geht nun die 180 in die 1620? Das sieht man quasi sofort, denn 180x10 = 1800 und bei 1620 fehlen genau 180 zu 1800 also ist es 9x. Also 9x180 = 1620.

Die 1. Nachkommastelle ist also die 9. Es bleibt kein Rest und gibt somit keine weiteren Nachkommastellen.

Also gilt 702 : 180 = 3,9 und das ist das selbe wie 70,2 : 18 = 3,9

~~

Nun die Multiplikation. Da mach ich es immer so dass ich einen der Werte auf eine nahe liegende gerade Zahl runde.

Also wird aus 48 x 16,4 = Dann z.B. 48 x 15

48 x 15 = 48 x 10 + 48 x 5 = 480 + 240 = 720.

Nun haben wir aber nur 48 x 15 berechnet. Es sind aber genau genommen 48 x 16,4 oder umgeformt 48 x (15+1,4). Also müssen wir die 48 x 1,4 noch ausrechnen und addieren.

Zahlen mit Nachkommastellen zu multiplizieren fällt mir nicht leicht, also rechne ich einfach 48x14 und dividiere das Ergebnis dann durch 10. 48 x 10 = 480; 48 x 4 = 192. 480 + 192 = 672

Die 48x4 würde ich wie oben beschrieben z.B. 50 x 4 rechnen. Und dann muss ich aber wieder 8x4 abziehen. Und die 480 + 192 könnte man 480 + 200 - 8 rechnen, also 680 - 8 = 672.

Nun müssen wir die 672 noch durch 10 teilen weil wir oben ja mit 10 multipliziert haben dann bleibt 67,2.

Wir haben jetzt also für 48x15 = 720 berechnet und für 48x1,4 = 67,2. Diese Werte müssen wir nun noch addieren und kommen auf 787,2.

Eigentlich ist das alles ganz leicht, man muss nur etwas methodisch vorgehen.

Die Textaufgabe überlass ich einem Anderen, das ist auch nicht so meine Stärke. :-)

...zur Antwort

Ich probiers mal. Ich gehe hier beim 1. Term von folgender Klammerung aus. Achte darauf das Brüche gleichzeitig eine Klammerung enthalten, werden diese durch '/' dargstellt geht diese verloren.

(150/2)-r+1/2*((150-r)/2 )²

  1. Auflösen der Inneren Klammer, es gilt: (a+b)/c = a/c + b/c

=> 150/2-r+1/2*(75-r/2)²
2. Quadrieren der Klammer, es gilt: (a-b) = a²-2ab+b²

=> 150/2-r + 1/2 * [7575 - 275*r/2 +(-r/2)²]
3. Multiplizieren, ausserdem gilt (a/b)² = a²/b²

=> 150/2-r + 1/2 * [5625 - 75r +r²/4]

4 . Ausmultiplizieren der Klammer nach der Regel c*(a+b) = ac+ab

=> 150/2-r + 1/25625 - 1/275r + 1/2 * r²/4
=> 75 -r + 2812,5 - 37,5r + r²/8

5 . Zusammenfassen

=> r²/8 - 38,5r +2887,5

Ich hoffe das war verständlich.

...zur Antwort

Auch wenn die hilfreichste Antwort schon vergeben ist und man annehmen könnte dass das Problem bereits gelöst ist möchte ich trotzdem auf eine Uneindeutigkeit hinweisen.

Die Form: e^x-3 = 18/e^x bietet keinen Aufschluss darüber ob sich die ‘-3‘ noch im Exponenten befindet oder nicht.

Für den Fall dass nicht wurde die Frage bereits beantwortet, für den Fall dass doch ergänze ich hiermit die Lösung der Gleichung. (Also e^(x-3) = 18/e^x).
Bei beiden Lösungen wandel ich zunächst e^(x-3) in e^x/e^3 um.

Lösung1:
Lösung mittels Substitution.

e^x/e^3 = 18/e^x |z = e^x
z/e^3 = 18 /z |z
z² = 18
e^3 z = wurzel(18*e^3)
z = 19,01 |Rücksubstitution e^x = z => x = ln(z)
x= 2,94

Lösung 2:
Lösung mittels einfachen Umformungen.

e^x/e^3 = 18 / e^x |ln
x/3 = ln18/x | x
x²/3 = ln18 |
3 x² = 8,67 |Wurzel ziehen
x = 2,94

Ich habe bei beiden Lösungen darauf verzichtet exakte Werte anzugeben und den ln von 18 berechnet und gerundet.

...zur Antwort

Kinder in die Welt zu setzen ist sowieso eine unendlich egoistische Sache. Da kommt es auf die Frage in welche Welt sie gesetzt werden nicht mehr an.

...zur Antwort

Kommt darauf an mit was du ihn geschrieben hast. Microsoft Word ist diesbezüglich ziemlich gut und ist oftmals in der Lage nach Absturz des Programms den Text wiederherzustellen.

Wenn das allerdings nicht der Fall ist und du vorher nicht gespeichert hast, hast du leider Pech gehabt.

Daher: Regelmäßig speichern!

...zur Antwort

Es sind übrigens bei weitem nicht 1800 Fragen, viele Fragen tauchen doppelt oder sehr ähnlich mehrfach auf. Ein Großteil der Fragen sollte intuitiv zu beantworten sein. (Diese Fragen sind auch so gedacht dass sie intuitiv beantwortet werden, wie z.B. diese "Lassen sie sich provozieren ja/nein"-Fragen).

Ein anderer großer Teil lässt sich mit simplem befassen mit der Materie bewältigen. Oft sind es eben Bilder bei dennen man die Situation bewerten soll, da muss man nur die Regeln verstehen, dann kann man alle diese Fragen ohne weiteres Lernen beantworten.

Und nur einige wenige Fragen sind etwas "schwieriger". Alles in allem ist das gut machbar.

...zur Antwort

Ok, immer ganz systemmatisch vorgehen: Variablen festlegen:

Achterbahn: a. Wasserrutsche: w. Risenspukhaus: r Gleichung auf dem Text auslesen und aufstellen:

a+w+r = 48000 3w + 2400 = a
0,5
(w+a) = r

Jetzt einfach bisschen Gleichung umformen.

3w+2400 + w + 0,5*(w+(3w+2400)= 48000

3w + 2400 + w + 2w + 1200 = 48000

6w + 3600 = 48000
6w = 44400
=> w = 7400 => a = 3*7400 + 2400 = 22200+2400 = 24400 r = 48000 - a - w = 48000 - 24400 - 7400 =16200

Klaro? :-)

Die größte Schwierigkeit liegt hier eigentlich beim Aufstellen der Gleichungen am Anfang.

...zur Antwort

Was bei mir eine sehr hilfreiche Methode war, war tatsächlich Youtube in Kombination mit einer Vokabelliste.

Es gibt auf Youtube viele Englische Videos zu allen erdenklichen Themen, ob das nun Reportagen oder Vlogs sind ist völlig egal. Dazu gibt es noch viele Kommentare.

Dort trifft man auf sehr viele Worte die einfach essenziell sind für eine einfache englische Unterhaltung, weil sie ständig vorkommen, die man aber trotzdem in der Schule nicht immer lernt.

Dabei gilt, einfach jedes Wort dass man nicht kennt aufschreiben, die Bedeutung nachschlagen und die Liste von Zeit zu Zeit durchgehen. Wenn man dann merkt dass man die Worte kann schmeißt man sie einfach wieder von der Liste runter.

Mit der Zeit versteht man wirklich viel mehr und kann natürlich auch das Niveau der Videos die man anschaut steigern.

...zur Antwort

Weil sie eben, wie du schon festgestellt hast, keinen direkten finanziellen Nutzen bringt.

Die Frage ist doch, wer bezahlt die Physiker, Mathematiker und Informatiker usw. ? Na die Industrie, denn die haben einen direkten Nutzen aus diesen Ergebnissen.

Wer profitiert von Kultur, Literatur usw.? Wir alle natürlich, aber "wir alle" sind keine besonders Finanzstarke Organisation.

Und das Belächeln würde ich auf eine pseudo Überlegenheit zurückführen, die sich die Naturwissenschaftler einbilden. Sie haben eben etwas gelernt mit dem sie die Welt verstehen, etwas erschaffen oder bezwingen können. Für diese Leute zählen eben oft nur diese Werte.

...zur Antwort

Es gibt natürlich (mindestens) 2 Schwierigkeiten:

  1. Das ganze soll Sinn ergeben, dazu braucht es ein (eventuell dynamisches) Thema
  2. Es soll sich reimen

Ich würde so vorgehen das ich erst brainstorme, das ganze Thema dabei in Begriffe fasse und Paare suchen die sich reimen.

Das ganze ist wirklich enorm schwierig. Einfach eine Zeile zu schreiben und dann etwas zu suchen was sich darauf reimt ist meines Erachtens keine effektive Lösung weil da nur Mist raus kommt.

...zur Antwort

Du kannst deine Ansprüche so hoch setzen wie du willst, wenn du bereit bist mit den Konsequenzen zu leben.

Ich finde es persönlich wichtig erstmal offen für die Menschen zu sein, unabhängig von Äusserlichkeiten und scheinbaren eindeutigen Eigenschaften. Und wenn du sie dann nicht magst steht es dir völlig frei sie einzuordnen wie es dir passt. :-)

Nicht jeder Mensch muss alle mögen, es muss nur eben klar sein, dass das nicht unbedingt sympatisch wirkt und so viele potenzielle "mag ich"-Kandidaten abschrecken könnte.

...zur Antwort

Man kann keinen Menschen lieben nur weil man es muss. Die viel wichtigere Frage ist doch, liebst du deine Schwester trotz all den Problemen?

Da gibt es das bekannte Gedankenexperiment, stell dir vor deine Schwester wäre plötzlich weg, würdest du sie vermissen? Würdest du trauern? Würde dir etwas fehlen? Wenn ja dann liebst du sie. Wenn du aus tiefer Überzeugung sagen kannst dass es dir nichts ausmachen würde liebst du sie nicht, das kann ich mir aber kaum vorstellen.

Und dass du die Frage stellst zeigt doch dass es dich beschäftigt. Rede doch einfach mal mit deiner Schwester, in einem Moment in dem es keinen Stress gibt und sag ihr dass es dich verletzt.

...zur Antwort

Das ist eben eine ziemlich leichte Musik, die kann jeder hören und keiner mehr oder weniger verstehen als anderer. Sie gilt allgemein als angesagt und man läuft so gleich nicht Gefahr "gegen den Strom zu schwimmen".

Lass sie das doch einfach hören und hör du die Musik die dir gefällt. Ich konnte auch nie mit meinen Klassenkameraden mitreden, im Bezug auf Musik, das macht aber nichts.

Und wenn du dann doch mal über deine Musik reden möchtest: Im Internet findet man viele Leute die die gleiche Musik mögen, wie man selbst. :-)

...zur Antwort