Mann sollte nicht was gegen Plastik tun, sondern für Plastik! (der richtigen Umgang)

Mann sollte Plastik recyceln.

Mann sollte Plastik ohne Giftstoffe herstellen.

Mann sollte Plastik nicht verschwenderisch verwenden.

Mann sollte Plastik dort anwenden, wo es Vorteile hat.

Mann sollte Plastik nicht achtlos wegwerfen.

Im Grund gilt das nicht nur für Plastik, sondern für alle Materialien.

Solange aber Menschen mit dem falschen Umgang unsere Rohstoffen und Umwelt Geld verdienen können haben wir ein Problem.

...zur Antwort

Alle Kunstharze neigen zu Vergilbungen. Bei weißen Teilen ist das besonders gut zu erkennen. Eine Vergilbung kann durch Zugabe hochwertiger UV-Stabilisatoren und Pigmenten reduziert / verhindert werden. Aber wie alles ist das eine Frage der Kosten.

...zur Antwort

Dichlormethan reagiert nicht mit PMMA. Es löst PMMA an, wodurch es dann verschmelzen (an der Oberfläche vermischen sich die flüssig gewordenen Bestandteile) kann. Danach verdunstet Dichlormethan in die Umgebung, wobei das PMMA wieder fest wird. Somit bleibt die Gefährdung durch Dichlormethan bis zur vollständigen Verdunstung bestehen.

...zur Antwort

Hallo Nogger94, ich arbeite mit MMA und kann Dir sagen, dass es auch Polymerisationen ohne Initiatoren gibt. Die einfachste ist Licht. Dabei zerfallen Monomere in Radikale, die dann die Polymerisation beginnen, sobalt alle Stabilisatoren verbraucht sind. So Polymerisiert pures MMA im klaren Glas auf einer Fensterbank ganz von selbst. Man kann aber nicht vorhersagen, ob nach einer Woche oder einigen Monaten. Die Abbruchreaktionen sind dieselben wie bei einer Polymeration mit Initiatoren. Also Inhibierung durch z. B. Sauerstoff, Kälte oder nicht mehr ausreichende Menge an Monomeren.

Gruß macbulli

...zur Antwort

Jedes Molekül Kochsalz, dass sich im Wasser löst, verändert auch die Lösekraft, um ein weiteres Molekül Kochsalz zu lösen. Irgendwann ist die Lösekraft so stark herabgesetzt, dass das Wasser kein weiteres Molekül Kochsalz aufnehmen kann. Bei Zucker führt eine andere Menge von Molekülen zu dieser Sättigung. Wasser, oder auch jedes andere Lösungsmittel löst Stoffe aus ihrem Verbund heraus, indem sie sich mit Hilfe ihrer Polarität zwischen die Moleküle schiebt. Andere Moleküle, die schon gelöst sind können diesen Vorgang mehr oder weniger stören, dann ist es vorbei mit dem Lösen. Sogar Gold ist in Wasser lösbar, aber nur wenige Atome reichen aus um eine Gold-sättigung zu erreichen. Trotzdem, in den Ozeanen sind 1000sende von Tonnen Gold gelöst.

...zur Antwort

Nein, die Stoff-Dichte von Mamor ändert sich dadurch nicht. Ja, die Schüttdichte ändert sich schon. Schüttdichten werden gebraucht um z. B. die benötigten Verpackungsgrößen von pulverförmigen Materialien zu bestimmen. Die Schüttdichte ist abhängig von der Partikelgröße und deren Verteilung.

...zur Antwort

Die Luft über dem Wasser wird tatsächlich kompremiert, aber bei weitem nicht genug um für das Platzen der Flasche verantwortlich zu sein. Der Druck, der die Flasche zu Platzen bringt, kommt von dem wachsen der Eis-Struktur. Ähnlich wie ein Kartenhaus, wo aus einem kleinen Stapel Karten ein großes Gebilde entsteht, baut sich auch das Wasser mit seinem Molekühlen auf. Übrigens, auch offene Gefäße können durch gefrierendes Wasser gesprengt werden, Schiffe, die vom Eis eingeschlossen werden, können sogar zerdrückt werden.

...zur Antwort

Das Abmessen vom Wasservolumen an einer Messkala ist recht ungenau, daher behilft man sich mit einem Pyknometer. Das ist ein Becher , der einDeckel mit Loch hat. Füllt man den Becher mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, hat mann immer genau das selbe Volumen. Wenn mann jetzt die Münze da rein tut, kann mann über die Gewichtsdifferenz sehr genau das Volumen und die Dichte der Münze bestimmen.

...zur Antwort

Zigaretten bestehen aus organischen Stoffen (Pflanzen)und die bestehen immer aus einer riesigen Menge unterschiedlicher chemischer stoffen. Wenn diese unter 1.100 °C verbrant werden, finden eine Menge undefinierter Reaktionen statt, bei denen auch eine Menge starker Gifte entstehen. Nicht umsonst muß eine Müllverbrennungsanlage riesige Filter bauen. Ob ein Mensch daran Schaden nimmt oder nicht, ist eine Statistische sache. So weren auch starke Rauche 100 Jahre alt, aber halt deutlich weniger als Nichtraucher. Und auch Nichtraucher können Lungenkrabs bekommen, aber Raucher haben eine deutliche höhere Chance dazu. Viel Glück!

...zur Antwort

Die Begriffe "flüssig" und "fest" sind seit einigen Jahren nicht mehr so klar zu unterscheiden. Das liegt daran, dass es neue Messgeräte gibt, die auch an "festen" Stoffen ein Fließverhalten messen können. Wissenschaftlich spricht man von der Rheologie. Bisher konnte einfach gesagt werden, wenn sich ein Stoff von selber bewegt, ist er flüssig. Jetzt heist es grob gesagt, wenn sich die innere Struktur verschieben lässt, kann man noch von "flüssig" reden. In der Praxis sieht das so aus, das z. B. ein Stück Glas ein klein wenig hin und her gebogen wird. Ist der zeitliche Verlauf der auftretenden / benötigten Kräfte versetzt, ist eine "flißfähigkeit" vorhanden. Natürlich ist für unser Auge auch nach hunderten von Jahren kein "fließen" erkennbar. Aber wie ist das nach milliarden von Jahren oder mit deutlich besseren "Augen". Die modernen Messmethoden sagen --- JA ---

...zur Antwort

Hallo, Kunststoffe bestehen in den meisten Fällen aus langen Kohlenstoff-Wasserstoff-ketten,die durch Kombination mit anderen Elementen variert und aufgepept werden. So sind in den Kunststoffen für Elektrogeräte häufig Stoffe wie Brom eingebunden um die Brennbarkeit zu reduzieren. "Einfache" Kunststoffe wie z. B. PE (Polyethylen) oder PP (Polyproppylen) bestehen nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Andere Kunststoffe wie z. B. PU (Polyurethan) enthalten auch Sauerstoff und Stickstoff.

Die Kunststoffe, die wir jeden Tag in die Hand nehmen, bestehen aber nicht nur aus reinem Kunststoff, untergemischt werden häufig Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Brandschutzmittel, Stabilisatoren. Auch Additive die vielfältige Eigenschaften erzeugen sollen werden in kleinen Mengen (ca. 0,1 - 2%) zugeben. z. B. für elektriche leitfähigkeit, Entschäumung, Gripp, Kratzfestigkeit usw. Bedenke, das auch Farben Lacke aus Kunststoff bestehen, bei denen die Zusammensetzung zum Teil sehr umfangreich sind. Einfache Rezepturen bestehen aus 10 - 20 Zutaten.

...zur Antwort

Die meisten Kunststoffe sind gegen Säuren beständig. Ein Test an einer unwichtigen Stelle ist aber immer sinnvoll. Sollte dein Kunststoff nicht gegen Essigsäure beständig sein, kannst Du es mit Citronensäure versuchen. Ist dein Kunststoff gut gegen Essigsäure beständig, kannst Du den Reinigungsvorgang durch erhöhte Temperatur (z.B. 60°C) oder durch verwendung einer stärkeren Säure beschleunigen. Möglich wäre Salzsäure, die auch zum Absäuern von Mörtelresten beim Fliesenlegen verwendet wird. Aber: Vorab Testen und Handschuhe und Schutzbrille Tragen.

...zur Antwort