Bei diesem linearen Netzwerk musst du ganz rechts beginnen zusammen zu fassen.

Nennen wir also mal die Zusammengefassten Widerstände Rz:

Also zuerst sind da R9||R10 = Rz1
Diese beide sind dann in Serie mit R8, heisst Rz2= Rz1+R8 = (R9||R10)+R8

Rz2 ist dann wieder Parallel zu R7, also R7||Rz2

usw.

Ist nicht so schwierig, denn es wiederholt sich immer dasselbe Schema.

Gruss Limaoo

...zur Antwort

Dieser Kondensator dient wie schon beantwortet als Puffer. Meist funktioniert die Schaltung auch ohne, aber verbaue trotzdem immer einen Bei Digitalen oder auch analogen Schaltungen. Der Grund ist, das je nach Batterie Typ oder Spannungsquelle, die Spannung zu stark Einbricht wenn von der Schaltung einen großen Strompuls gefordert wird.
Dies kann unter Umständen sogar so dramatisch enden, dass für ein Mikrocontroller für eine kurze Zeit die Speisung fehlt und er deshalb kurz Ausschaltet und sich so zurücksetzt.

Da du ja etwas lernen willst, will ich dir noch sagen, dass die Verwendung von bloß einem solchen Elektrolytkondensator noch nicht genügen Schutz ist. Simultan zu einer Batterie haben auch sie einen vergleichbar hohen Innenwiderstand, was so zur Geltung kommt, als ob er zu "langsam" wäre für einen kurzen Stromimpuls. Deswegen wird oft parallel zu ihm noch einen "schnellen" Keramikkondensator geschaltet. Werte von 100nF sind dafür typisch.

...zur Antwort

Ich glaube die sind sogar bei jedem LED teilbar. Das aus zwei gründen: erstens sind die LED's einzeln adressierbar, zweitens und vor allem zweitens werden sie ja mit 5V wie in der Beschreibung steht betrieben. Da solch RGB LEDs typischerweise eine Spannung von vlt so ca 3V benötigen ist es nicht möglich sie in Serie zu hängen wie es bei 12V RGB Strips üblich ist. Deswegen denke ich dass es zwischen jedem LED abtrennbar sein sollte.

...zur Antwort

nimm einfach zwei Mäusefallen. So kannst du mehr Energie speichern.
zu den rädern: Sie müssen so leicht wie möglich drehbar sind. Aber ich würde nicht irgendwelche Skateboard rollen nehmen, denn diese haben zwar gute Kugellager, aber die haben viel Reibung am Boden. Nimm CD's. aber die musst du natürlich gut gelagert aufhängen. die dürfen auf keinen Fall wabbeln oder so. Nimm dazu Kugellagern von diesen blöden Fichtenspinners, die man jetzt ja überall kriegt. Klebe diese auf die CD. je präziser das Rad dreht, desto weniger Reibung hast du. Also die dürfen kein bisschen eiern.

 Des weiteren würde ich nur 3 Räder nehmen. Zwei hinten, eins vorne.Die Achse hinten sollte so dünn wie möglich sein, sodass die Schnur die rundherum wickelst möglichst viel Drehung des Rades verursacht. Musst vlt etwas ausprobieren wie klein die werden darf, dass das Gefährt noch anfährt. Der gleiche Effekt ist bei Vergrößerung der Räder oder bei Verlängerung des Hebels an der Mausefalle zu erreichen.

Wenn du das ganze wirklich professionell aufbauen willst, dann nimm Balsaholz für den Rahmen. 

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Tips geben. Gib doch Rückmeldung wie dein Gefährt dann geworden ist ;)

...zur Antwort

Das ist ja mal ein Interessanter Gedanke. Ich kann jetzt da aber keine Anwort darauf geben. ich habe nur zwei Gedanken dazu. Die wohl eher besagen dass es nicht geht.

 1. Aus einem Magnetfeld kann man nur mit einer Spule Energie in form von Strom gewinnen. und zwar mit Induktion. Die funktioniert jedoch nur bei einem ändernden Magnetfeld, was ein Permanentmagnet alleine ja nicht tut.

2. glaube ich das gar keine Energie gespeichert wird. Ja klar zum ummagnetisieren der Eisenteilchen braucht es Energie, aber ich glaube das diese Energie gerade wieder frei wird wenn das Partikel dann vollständig ummagnetisiert ist. Diese freigwordene Energie ist dann in Form von Wärme. 
Induktionskochfeld funktionieren ja nach genau diesem Prinzip.

Aber die Idee wäre schon nicht schlecht

lg limaoo, aber keine Garentie auf die richtigkeit meiner Antwort

...zur Antwort

40 Euro zahlst du schon nur um eine schlaue Solarzelle zu bekommen.

...zur Antwort
Rohrlampe vorischtshalber an mehreren Stellen erden?

Hallo zusammen, direkt vorweg: Ich bin kein Elektriker, sondern Hobby-Handwerker. Ich bin zwar der Ansicht, dass ich mir über die Jahre eine gewisse Grundkenntnis angeeignet habe, dennoch checke ich immer alles lieber zweimal und frage vorsichtshalber nach. Ich habe sehr großen Respekt vor dem Thema Strom und gehe deshalb auch nichts leichtsinnig an. Von daher bitte keine "Moralapostel-Beiträge", dass ich doch die Finger davon lassen soll. Ich frag ja vorher nach und nehme meine Projekte nicht einfach nach "Gutdünken" in Betrieb. ;)

Zum Thema: Ich baue mir gerade eine Rohrlampe. Da diese größtenteils aus Metall besteht, muss sie natürlich auch geerdet werden. Das ist klar. Die beiden Lampenfassungen, die später einmal jeweils eine 25 Watt "Edison-Birne" aufnehmen werden, sind selbstverständlich dreiadrig verkabelt. Dennoch habe ich das "Gehäuse" jetzt an zwei weiteren Stellen geerdet. Einmal an einer der Befestigungsschrauben am Fuß der Lampe und einmal am Stopfen, welcher oben auf dem mittleren Hauptrohr sitzt. Im Fuß der Lampe laufen die Kabel in einem kleinen Unsiversal-Gehäuse aus Kunststoff zusammen und sind mit Wago-Klemmen miteinander verbunden. Eine Planskizze der Lampe füge ich diesem Beitrag bei.

Frage: Ist das mit den beiden zusätzlichen Erdungspunkten überhaupt sinnvoll, oder habe ich hier einen Denk-, bzw. Verständnisfehler eingebaut? Auch für sonstiges Feedback zu meiner Verkabelung - sowohl positiv als auch negativ - wäre ich Euch sehr dankbar! :)

Ps.: Das eigentliche Stromzufuhrkabel fehlt auf den Bildern noch. Bitte nicht wundern. Es geht mir erstmal nur um die interen Verkabelung der Lampe. Das dreiadrige Stromkabel anzuschließen sollte zudem kein Problem darstellen. Selbstverständlich wird dieses auch eine Zugentlastung erhalten.

...zum Beitrag

Also für etwas Hobby-Bastel sieht es doch gar nicht schlecht aus. Zu deiner Frage wegen der Erdung:
Ich bin zwar Elektroniker und nicht Elektromonteur und weiß deshalb nicht genau alle Normen für 230V Installationen, aber so einiges sollte ich schon wissen. Deine Überlegung mit den zwei Erden ist zwar gut, aber ganz alles kann ich nicht nachvollziehen. Dass das Gebilde geerdet wird natürlich schon, aber wieso die zweite Erde genau an diesem Deckel noch? Wenn du schon mehrere Erden verwenden willst dann sollten alle Teile erden. 

Grundsätzlich sollte es genügen wenn du die Teile mit einem Ohmmeter auf durchlas zur Erde hin Prüfst. Kleine Ergänzung noch zur Befestigung der Erde da ich nicht genau sehe ob du das so gemacht hast: zwischen dem Metallteil und dem Kabelschuh gehört ein Zahnscheibe. Aber Zahnscheibe und nicht einfach einen Federring. Denn die Zahnscheibe frisst sich beim anziehen ein bisschen ins Metall und schneidet so die Isolierende Oxidschicht auf.

Ich glaube es gibt noch eine weitere Möglichkeit dein Produkt normgerecht zu verdrahten. Anstelle von einzelnen Adern, verwendest du ein Kabel wo alle drei Adern drin stecken. So hast du um die normale Isolation der Kabel noch eine weitere. Dies nennt man Doppelisolation. Nur kurz vor den Lampen Fassung offenst du die erste Ummantelung. Dabei aber gut acht geben, dass die darunterliegenden Adern nicht angeschnitten werden.

Falls ich irgend einen Mist verzapft habe, korrigiert mich.
Schönen Wochenende limaoo

...zur Antwort

genau das selbe Problem habe ich nun auch.

...zur Antwort

Vielleicht liegt es auch daran dass du erst so 14 bist?
Nur so eine Idee, ich bin kein Experte, aber vielleicht hat es ja tatsächlich etwas damit zu tun.

...zur Antwort

als ich persönlich bin der, der auf Weiß steht.

Doch bei Weiß sieht die Durchsichtige Hülle nicht schön aus, da sich immer irgendwelchen staub und dreck dazwischen ansammelt, der dann hässlich aussieht.

Aber schwarz und durchsichtig....kann ich mir aber auch nicht vorstellen.

...zur Antwort

Da gibt es ein paar. Aber ich kann dir im Moment nicht gerade alle sagen, da ich meine Liste auf dem PC ist und der wiedrum eine defekte Festplatte...

Aber den der mir gerade einfällt und ich suuuper finde ist Wing Chun.

kannst hier anschauen: 

https://youtube.com/watch?v=uqr-pnc0r5w

Dann kenne ich noch einen zweiten den mir so spontan einfällt: Kung Fu Girl

dann habe ich noch einen dritten im Kopf, den namen weiss ich im Moment aber nicht

lg limaoo

...zur Antwort

wenn du beschliesst das professionell zu machen, dann schon. Ansonsten gibt esch schon genügend 14/15 Jährige.

Mit professionell meine ich: 

  • eine Videoqualität ober 720p 
  • einigermassen guten Schnitt (geht auch mit der freeware "Windowas movie maker".
  • Wenn möglich Intro
  • Aktiv ( am besten 2 Videos wöchentlich)(aber das ist recht viel)
  • usw.

Ich mache auch YT und ich weiss, dies alles zu erreichen wird dauern und ist nicht einfach. Qualität beginne ich jetzt zwar mit 4k, aber was das aktiv betrifft, ist das für meine sparte schwer. Da ich handwerkliche Videos mache....muss ja erst fertig gebaut sein,bevor ich ein Video machen kann^^

Dann wünsche ich dir viel Freude an YT
Lg limaoo

...zur Antwort

Kopiere das Bild doch einfach schnell in "Paint", und ergänze das bild mit weiss an den rändern.

Paint ist das Gratisprogramm das schon auf jedem Windows installiert ist.

...zur Antwort

Die Frage hast du aber cool formuliert^^

Die Antwort weis ich aber leider auch nicht... aber gibt es nich so doppelseitiges Klebband, das noch so 1mm Schaumstoff dazwischen hat...das würde die Schwingung dämpfen.

Irgend sowas: http://www.amazon.de/Scotch-doppelseitiges-SchaumKlebeband-9515W-wei%C3%9F/dp/B002ZXP85C/ref=pd_sim_23_2?ie=UTF8&dpID=41rmQa%2B7n8L&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR148%2C160_&refRID=1AHAAP8KJXKV0JMX8YHP

...zur Antwort

also wenn du ihn persönlich auch manchmal siehst, wäre es besser einfach so zu fragen. 

...zur Antwort