Einige Fragen zur Cytologie (Biologie)!?

Hallo zusammen!

Ich hätte da mal einige Fragen an die Biologie-Experten!

1- Frage: Ist ein Virus ein Lebewesen? => Nicht, oder? Viren sind keine Lebewesen, weil sie sich selber nicht fortpflanzen bzw. vermehren können und keinen Stoffwechsel haben ??? Keine Ahnung?

Außerdem: Wie kann ich erklären, dass Pilze und Hefen Lebewesen sind?

2- Frage: Wo ist der Unterschied bei der Fortpflanzung bei Pflanzen, also es gibt ja einhäusige, zweihäusige und zwittrige Pflanzen. Wo ist da jeweils der Unterschied und was für eine Pflanzen ist das jeweils (ein Beispiel bitte!)?

3- Frage: Welche Zelle im menschlichem Körper hat keinen Zellkern? => rote Blutkörperchen (Erythrozyten) haben keinen Zellkern, oder? Befindet sich dann auch keine DNA in den Erythrozyten oder schon?

4- Frage: Aus was bestehen ... (kurz erklären!)

... Kohlenhydrate? => aus Monosacchariden (=kleinster Baustein) ???

... Lipide? => aus Fettsäuren und Glycerin ???

... Nukleinsäuren? => aus Phosphor, Zucker und einer Base (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) ???

... Proteine? => 1 Protein besteht aus ca. 20 Aminosäuren ???

=> stimmt das alles???

5- Frage: Wo ist der hauptsächliche Unterschied zwischen einer pflanzlichen und tierischen Zelle? => Pflanzliche Zelle: hat eine Zellwand, Tüpfel (=> welche Aufgabe haben die Tüpfel in einer Zelle?), Vakuole (=> hat die Aufgabe osmotischen Druck zu bilden, was versteht man darunter? Und was ist ein Turgor, der für zusätzliche Stabilität in der Vakuole sorgt?) , Chloroplasten und eine tierische Zelle nicht! Gibt es sonst noch irgendwelche Unterschiede oder Besonderheiten?

6- Frage: Welche Funktion haben Lysosomen? => Lysosomen sind ja Bläschen, die Verdauungsenzyme haben, aber welche Funktion haben diese in einer Zelle?

7- Frage: Kann mir jemand ein Beispiel bei der Vielzelligkeit für eine Procyte und Eucyte je ein Beispiel geben, damit ich mir das besser merken kann? => Also bei Procyten gibt es Einzeller (= Beispiel?), die Kolonien bilden und bei Eucyten sind das Vielzeller (= Beispiel?).

8- Frage: Wie bestimmt man rechnerisch das exponentielle Wachstum einer Bakterie? => Um die Bakterienzahl lnN bestimmen zu können brauche ich ja die Zeit und den Prozentsatz der Vermehrung der Bakterien, und wie rechnet man das? ln(N) = Prozentsatz * Zeit t . Und für was braucht man die Eulersche Zahl e = 2,718 ... ???

9- Frage: Was ist der Unterschied zwischen RNA und DNA? => Ich weiß, dass statt der Base Thymin bei der RNA Uracil vorhanden ist, aber was ist ganz grob und kurz gesagt der Unterschied zwischen RNA und DNA?

10- Frage: In den Ribosomen werden neben Proteinen auch Drüsenstoffe (=> welche? Beispiele bitte zeigen! Was sind überhaupt Drüsenstoffe???) produziert, die zum Golgi-Apparat transportiert werden und diese Drüsensekrete werden danach zur Zellmembran transportiert.

Über einige hilfreiche Antworten wäre ich sehr froh!

LG crammer

...zum Beitrag

Zu Nummer 9:

DNA ist das Original, RNA ist quasi die Kopie eines bestimmten Abschnitts und daher viel kürzer. Außerdem ist sie spiegelverkehrt, denn überall wo im Original (also der DNA) ein G stehen würde steht ein C und so weiter. Die RNA kann den Zellkern verlassen, die DNA nicht.

LG Alex

...zur Antwort
Einige Fragen zur Cytologie (Biologie)!?

Hallo zusammen!

Ich hätte da mal einige Fragen an die Biologie-Experten!

1- Frage: Ist ein Virus ein Lebewesen? => Nicht, oder? Viren sind keine Lebewesen, weil sie sich selber nicht fortpflanzen bzw. vermehren können und keinen Stoffwechsel haben ??? Keine Ahnung?

Außerdem: Wie kann ich erklären, dass Pilze und Hefen Lebewesen sind?

2- Frage: Wo ist der Unterschied bei der Fortpflanzung bei Pflanzen, also es gibt ja einhäusige, zweihäusige und zwittrige Pflanzen. Wo ist da jeweils der Unterschied und was für eine Pflanzen ist das jeweils (ein Beispiel bitte!)?

3- Frage: Welche Zelle im menschlichem Körper hat keinen Zellkern? => rote Blutkörperchen (Erythrozyten) haben keinen Zellkern, oder? Befindet sich dann auch keine DNA in den Erythrozyten oder schon?

4- Frage: Aus was bestehen ... (kurz erklären!)

... Kohlenhydrate? => aus Monosacchariden (=kleinster Baustein) ???

... Lipide? => aus Fettsäuren und Glycerin ???

... Nukleinsäuren? => aus Phosphor, Zucker und einer Base (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) ???

... Proteine? => 1 Protein besteht aus ca. 20 Aminosäuren ???

=> stimmt das alles???

5- Frage: Wo ist der hauptsächliche Unterschied zwischen einer pflanzlichen und tierischen Zelle? => Pflanzliche Zelle: hat eine Zellwand, Tüpfel (=> welche Aufgabe haben die Tüpfel in einer Zelle?), Vakuole (=> hat die Aufgabe osmotischen Druck zu bilden, was versteht man darunter? Und was ist ein Turgor, der für zusätzliche Stabilität in der Vakuole sorgt?) , Chloroplasten und eine tierische Zelle nicht! Gibt es sonst noch irgendwelche Unterschiede oder Besonderheiten?

6- Frage: Welche Funktion haben Lysosomen? => Lysosomen sind ja Bläschen, die Verdauungsenzyme haben, aber welche Funktion haben diese in einer Zelle?

7- Frage: Kann mir jemand ein Beispiel bei der Vielzelligkeit für eine Procyte und Eucyte je ein Beispiel geben, damit ich mir das besser merken kann? => Also bei Procyten gibt es Einzeller (= Beispiel?), die Kolonien bilden und bei Eucyten sind das Vielzeller (= Beispiel?).

8- Frage: Wie bestimmt man rechnerisch das exponentielle Wachstum einer Bakterie? => Um die Bakterienzahl lnN bestimmen zu können brauche ich ja die Zeit und den Prozentsatz der Vermehrung der Bakterien, und wie rechnet man das? ln(N) = Prozentsatz * Zeit t . Und für was braucht man die Eulersche Zahl e = 2,718 ... ???

9- Frage: Was ist der Unterschied zwischen RNA und DNA? => Ich weiß, dass statt der Base Thymin bei der RNA Uracil vorhanden ist, aber was ist ganz grob und kurz gesagt der Unterschied zwischen RNA und DNA?

10- Frage: In den Ribosomen werden neben Proteinen auch Drüsenstoffe (=> welche? Beispiele bitte zeigen! Was sind überhaupt Drüsenstoffe???) produziert, die zum Golgi-Apparat transportiert werden und diese Drüsensekrete werden danach zur Zellmembran transportiert.

Über einige hilfreiche Antworten wäre ich sehr froh!

LG crammer

...zum Beitrag

Zu deiner 5. Frage:

Die Vakuole sorgt für den Druck innerhalb der Zelle. Dieser wird Turgor oder auch osmotischer Druck genannt. Der Begriff kommt von der Osmose: dabei verteilen sich Teilchen gleichmäßig. In der Zelle ist es das Cytoplasma, das sich gleichmäßig verteilt und dabei einen Druck auf die Zellwand ausübt, so dass diese gespannt bleibt. Wie du schon gesagt hast sind die anderen beiden wesentlichen Unterschiede die Zellwand und die Chloroplasten. Was du mit Tüpfel meinst weiß ich nicht, der Begriff sagt mir nichts.

LG Alex

...zur Antwort

Wie die anderen schon gesagt haben, such dir Gleichgesinnte, mit denen du dich austauschen kannst. Je nachdem wo du wohnst gibt es vielleicht auch eine Jugendgruppe, mir zumindest hat das damals sehr geholfen. Am besten du suchst dir erst mal eine Person, der du vertraust und von der du glaubst, dass sie positiv reagiert, zum Beispiel einen guten Kumpel oder deine Mutter.

Wenn du zu nervös bist, kannst du auch einfach nur nach deren Meinung fragen ohne dich gleich zu outen. Warte zum Beispiel, bis was über Homosexuelle in den Nachrichten kommt und frag sie, was sie davon halten, dann weißt du schon mal ihren Standpunkt zu dem Thema.

...zur Antwort

Ich würd mal auf inqueery nachschauen, die haben einen ganz guten Guide. Ich weiß nicht genau wonach du suchst also schick ich dir einfach mal die Adressen von der Website, dann kannst du selbst schauen was für dich in Frage kommt.

...zur Antwort

Ich würd da auch echt im Internet nachschauen. Wenn du Erfahrungen mit einem Mann machen willst, könntest du auf eine Dstingwebsite gehen wie Grindr oder Okcupid und dich da bisschen umschauen. Ansonsten würde ich dir empfehlen einfach in die Szene zu gehen. In der Nähe vom Nolkendorfplatz gibt es ziemlich viele Bars und Clubs für Homos. Du kannst auch im Internet den Berlin Gay Guide 2017 googlen, da stehen auch ganz viele Orte oder auch Feste und Veranstaltungen drin auf denen du auch Leute kennen lernen kannst. Die Jungschwuppen im Mann-O-Meter wären auch eine gute Idee, das ist für die Jüngeren Schwulen in Berlin, da kannst du Leute in deinem Alter kennenlernen und die Veranstalten auch öfter Kennenlern-Treffen und Filmabende und so. Hoffe ich könnte dir weiterhelfen. LG lialu99 

...zur Antwort

Bei den Christen spricht man den Namen Gottes nicht aus. Schon vor tausenden Jahren haben die Hebräer anstatt seinem Namen konsequent,, adonai'' gelesen. Das heißt übersetzt ,,Herr''. Wenn du dir mal die Bibel genau anschaust, wirst Du feststellen, dass auch dort der Name Gottes nie geschrieben steht, stattdessen liest man ,,Vater unser im Himmel'' oder ,,Der Herr ist mein Hirte''

...zur Antwort

Die DNA ist die Erbinformation. Sie bestimmt, wie groß Du wirst, welche Farbe deine Augen haben und so weiter. Außerdem ist sie in jeder einzelnen Zelle deines Körpers vorhanden. Sie wird bei der Zellteilung verdoppelt und somit immer weitergegeben. Auf ihr liegen alle wichtigen Informationen. Sie ist praktisch eine Anleitung,  wie eine Zelle bestimmte Hormone herstellen oder wie sie sich mit anderen zu Organen verbinden kann.

...zur Antwort

Die beiden Stoffe haben die gleich Summenformel, deshalb reagieren sie wahrscheinlich gleich, aber sie haben einen unterschiedlichen Schmelzpunkt. Der beträgt zwar nur wenige Grad, das heißt der Unterschied ist wahrscheinlich nicht so einfach, aber Du kannst es ja mal probieren. :)

...zur Antwort

Nimm die Klassenliste, such die Nummer von ihm raus, ruf ihn an und sag er soll ed morgen samt Inhalt mitbringen. Tut er das nicht, kannst du es deinem Lehrer ruhig sagen. Das ist nicht gepetzt, da Du ihm ja die Chance gegeben hast es wiederzugeben, so dass euer Lehrer nichts davon erfährt. Wenn er diese Chance nicht nützt, dann ist er selbst schuld.

...zur Antwort

Transgender oder Transsexuelle verkleiden sich nicht, sie fühlen sich im falschen Körper geboren. Deshalb ziehen sich Männer wie Frauen an und Frauen wie Männer. Natürlich gehen Männer die sich wie eine Frau fühlen aufs Frauenklo. Das dürfen sie auch, spätestens wenn sie ihren Namen und das Geschlecht in ihrem Ausweis angepasst haben, sind sie nämlich offiziell Frauen, auch wenn man manchmal noch sieht dass sie nicht als Frau geboren worden sind.

...zur Antwort