Atemübungen sind eher kontraproduktiv, denn sie können gerade bei großer Prüfungsangst den Fokus auf die Angst noch verstärken.

Prüfungsangst beginnt schon deutlich vor der Prüfung. Eine Therapie ist nur bei sehr starker Prüfungsangst notwendig - in der Regel reichen einige Sitzungen bei einem guten Lerncoach / Prüfungscoach.

Zur Info über Entstehung von Prüfungsangst und was du dagegen tun kannst lies mal hier... http://www.lernfex.de/kurz-und-knapp-erklaert-leistungsblockaden-in-der-pruefung/

http://www.lernfex.de/tipps-gegen-pruefungsangst/

Alles Gute...

Woher ich das weiß? Ich bin Lehrerin und Prüfungscoach.

...zur Antwort

Hallo, ich persönlich (Gym.lehrer, Lern- und Prüfungscoach) halte das für absolut machbar. Die 12 Stunden täglich nicht. Und die brauchst du auch nicht, wenn du strategisch herangehst, gut organisiert bist, einen inhaltlich stimmigen und für dich funktionierenden Lernplan erstellst und dir von Zeit zu Zeit von extern Unterstützung holst für schwierige Inhalte und Motivationslöcher bzw Aufschieberitis, was ganz natürlich wäre :) etc.

Alles Gute, nur Mut!

...zur Antwort

Klar, kannst du mitmachen. Schau, dass du eine gut sitzende Unterhose anziehst, die eher eng als weit ist, dann hast du auch keine Sorge, dass etwas ins Rutschen kommt. Ich würde etwas "Schlabberiges" anziehen, weite Jogginghose, dann trägt auch nichts auf. Sag am besten deiner Sportlehrerin Bescheid, dass du gerne mitmachst, aber eben vielleicht nicht ganz so intensiv wie sonst, weil du deine Tage hast. DAs versteht sie sicher...
Nicole, Sportlehrerin.

...zur Antwort
Welche Hunderasse würde uns am besten ergänzen?

Guten Abend allerseits,

ich und mein Freund möchten uns in Zukunft einen Hund anschaffen.

Die hervorragende Sozalisierung, auf die seriöse Züchter achten ist mir wichtig! Wir würden uns einen ausgeglichenen, lernwilligen (will to please) Hund wünschen. Fremden gegenüber kann er resigniert sein, muss aber nicht. Er soll steht's treu sein, aber nicht in zu hohen Maßen anhänglich (ich hoffe ihr versteht), es soll eigentlich kein reiner Hüte-/oder Jagdhund sein, eher ein Begleit(-und Familienhund). Deshalb fallen für uns persönlich Border Collies, Australian Sheperds, Flat Coated Retriever, Deutsch Drahthaar usw. raus. (Diese werden oft vorgeschlagen, deswegen sage ich das nochmal.) Ich hätte großes Interesse an Agility, evtl. Dog Dancing, Frisbee, Fährtensuche, aber auch professionelle Ausbildungen wären interessant. (Schutzhund, Rettungshund usw.)

Nach allen Recherchen kommen uns diese Rassen als passend vor : Kurzhaarcollie, Langhaarcollie, Pudel, Weißer Schweizer Schäferhund. Ich möchte auch betonen, dass ich wasserafine Apportierhunde sehr interssant finde, ist für mich aber kein ausschlaggebendes Kriterium, sonst würde ich mir ja sofort einen Labrador zulegen wollen. ;)

Welche Rasse würdet ihr sagen, würde am ehesten zu uns passen?

Ps.: Ich arbeite bei einer Tierpflegestelle mit momentan 12 Hunden zusammen und trainiere sie, dadurch sammle ich natürlich fortwährend viel Erfahrung mit jeglichem Hundeverhalten. Mein Freund lernt viel von mir und hatte bisher nur durch Freunde Brührungen mit Hunden, würde also nur die Zweitperson für den Hund sein.

Danke fürs lesen und einen tollen Tag wünsch ich euch noch!😄

...zum Beitrag
Kurzhaarcollie

Also - ich habe einen KHCollie, aber bitte keine Schutzhundausbildung!!! Die ist für einen sensiblen Collie viel zu brutal. Und er ist ein Hütehund, kein Schutzhund. Collies sind super sensibel, deshalb leicht zu führen - ABER Wasserscheu. Unserer schwimmt nicht. (bisher, ist 4 Jahre alt) , fährt aber SUP Board ;-) Der Jagdtrieb ist eigentlich nicht vorhanden, ok - wenn vor ihm ein Hase rennt, rennt er kurz hinterher, kommt aber sofort wieder, Fährte geht sicher gut - Mantrailing oder so... die lange Nase ;-) Achtung: er haart. Pudel sind relativ eigensinnig und Jagdhunde. Wichtig ist für einen Collie: Zeit. Er ist nicht gerne allein und will bei seinem MenschenRudel sein.

...zur Antwort

Wenn du sehr schnell arbeitest und trotzdem Flüchtigkeitsfehler machst, setze die als Ziel diese zu finden. Während die anderen noch arbeiten kannst du außerdem weiter und vertiefter denken. Was weiß ich noch zu dem Thema, wie kann ich diese Übung in einem anderen Kontext noch anwenden... wofür ist das, was ich da gerade geübt habe im echten Leben wichtig und gut.. Sag deiner Lehrerin, dass du fertig bist (nachdem du dich selbst korrigiert hast) und bitte um eine weiterführende Knobel und Denkaufgabe...

...zur Antwort

Der Sinn von Vorstellungsrunden ist, dass alle wissen, mit wem sie es zu tun haben, aber es gibt sinnvollere Settings als es in großer Runde im Kreis zu machen. Trotzdem klingt es für mich so, als sei nicht die Methode das Problem sondern das vor anderen sprechen... liege ich damit richtig? wenn das so ist solltest du mit z.B. einem coach daran arbeiten, ich weiß dass es schnell besser wird, und die redeangst und Auftrittsangst, die hier möglicherweise dahintersteckt in den Griff zu bekommen ist...

...zur Antwort
Depression und Angst/Panikattacken?

Guten Morgen alle zusammen.

Ich habe eine sehr große Bitte... ich leide jetzt schon seit Mai an Angst und Panikattacken und an einer Depression laut Artz und Therapeut schon mittleren Grades. Ich habe die Psychopharmika abgelehnt da ich denke das man es auch ohne hin bekommt. Ich möchte mich nicht mit Chemie voll stopfen.

Von meiner Familie her bekomme ich von meinem Papa ab und zu hilfe von meiner Mama ehr weniger. Sie ist ehr die besorgte und schreit mich jedes mal an sobald es mir wieder schlecht geht, gibt mir Schuldgefühle und wirft mir vor das ich selbst dran Schuld wäre. Ich kann sie eigentlich in diesen Bereich nicht mehr aushalten. Sie zwingt mich so zu sagen etwas zu machen wonach mir eigentlich garnicht ist. Am wenigstens versteht Sie das ich Zeit brauche. Ich unternehme relativ sehr wenig was weil ich einfach Angst habe und mich unwohl fühle aber sie zwingt mich in einer sehr aufdringlichen Art. Mein Partner hingegen zeigt viel verständniss und ich fühle mich wohl neben ihn und schaff es sogar auch wenn es schwer ist manchmal mit ihn was zu Untenehmen ohne das ich direkt eine Attacke bekomme. Und wenn es mal garnicht geht dann gibt er mir auch die zeit die ich brauche.

Das Problem ist ich würde eigentlich lieber bei meinem Partner bleiben da er mir halt gibt und kraft mich wieder hoch zu richten aber das ist grade nicht möglich ich bin 20 und noch in der Ausbildung und das Geld würde nicht reichen und er wohnt noch bei den Eltern...

Meine Frage wäre was kann ich tun? Ich liebe meine Mama aber sie versteht es nicht trotz stunden langem reden und erklären. Ist es vielleicht doch besser Antidepressivum zu nehmen ? Ich würde eig ehr gerne in einer Klinik gehen wo ich von jedem Absand hätte damit ich mich um mich konzentrieren kann aber der Antrag wäre noch zu früh laut Artz... ich fühle mich daheim einfach nicht wohl und denke das es mir nicht gut tut weiterhin so zu beleiben wenn ich keine lösung finde.

LG und hoffe auf antworten oder orientierungs Hilfe

...zum Beitrag

Wenn du eine Depression hast, und diese auch diagnostiziert ist, vergeht die nicht einfach so. Suche dir eine Therapeutin. Du musst mehrere anrufen, denn oft sind keine Termine frei. Therapeuten geben auch keine Medikamente, da sie ja keine Ärzte sind. es ist wichtig, dass du diesen Schritt tust, da deine Familie mit der Situation logischerweise überfordert ist.mAuch dein Freund soll ja dein Freund sein und nicht in die Rolle des Therapeuten schlüpfen. Die Therapie zahlt die Krankenkasse, sie muss nur vom Arzt verschrieben werden. Das wird er machen. Du hast dich hier ans Forum gewandt, jetzt geh den Schritt weiter, der dir in deiner Situation helfen wird.

...zur Antwort

wieso ist das Abi nichts für dich? wenn du Schiss hast, lässt sich daran arbeiten. Wenn es zu schwierig ist, dann überlegen ob die Lücken wirklich so groß sind, dass du sie nicht schloeßen kannst, evt dann FOS überlegen. Aktuell kannst du dich mit deinem 10 Klasszeugnis um eine Ausbildung bewerben. Mehr Optionen hast du nicht, wenn du einfach abbrichst. Ist es wirklich so schlimm?

...zur Antwort

E schriftlich hat den Vorteil, dass du keine Fakten, also landeskunde, aus den 4 halbjahren können musst. Es gibt ja nur einen comment, mediation, qu. on the text und listening compreh. ... aber Achtung: solltest du wg. insgesamt fehlenden Punkten in die Mündliche gehen, bietet sich oft E an. Dann musst dundoch die Halbjahre drauf haben. Nicht lernen ist also keine Option ;-) ...

...zur Antwort

Das kling als wäre das ein guter Wechsel für dich, und dass du einen Ort hast, wo du deine Fähigkeiten wirklich gut einbringen kannst.

Und was ist dir denn wichtig, in der Arbeit mit den Tieren, den Tierbesitzern , mit Kollegen? Was glaubst du über dich als tiermedizinische Fachangestellte wenn du deine Fähigkeiten so einbringst?

...zur Antwort

Die Angst, wenn du an eine Prüfung oder einen Auftritt denkst, ist schon vorder eigentlichen Prüfung real. Das merkst du ja. Und das ist das Problem. Denn auch wenn du an die Prüfungssituation DENKST erlebt dein Gehirn es so, als wären die Prüfung genau jetzt.

Je mehr du nun in eine negative Gedankenspirale kommst, desto häufiger erlebst du die negative Erfahrung nochmal und erneut im „voraus”.

Arbeite an einem positiven Mindset - denke daran, was du richtig gemacht hast, schreib dir das auf.

Wichtig wäre auch, dass du dir überlegst, was vorher war in der Prüfung - vllt gemeinsam mit deinem Fahrlehrer. Was hat er wahrgenommen - warst du nervös, fahrig oder unkonzentriert? Hast du in der Prüfungssituation immer an ‚was ist wenn ich durchfalle‘ gedacht? Nimm nich ein, zwei Stunden, wo dir der Fahrlehrer explzit sagt, was du gut gemacht hast.

Wichtig ist aber, dass du beim Fahren IN der Situation bleibst. Nur das Auto, du und die anderen Verkehrsteilnehmer sind dann wichtig!

Das solltest du auch tun, wenn du an deine Chefin denkst. Wenn es dich entlastet biete ihr an, die Arbeit nachzuholen. Sag ihr, was du für Sorgen hast - vllt sieht sie das gar nicht so schlimm.

Mein schneller Selbstcoaching-Tipp: Schreibe jeden Abend (wirklich!!) DREI Dinge in ein schönes Heft, die gut geklappt haben, auf die du stolz bist, was du gelernt hast. Damit richtest du deinen Blick auf die positiven Seiten.

Alles Gute für den dritten Anlauf!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Du solltest auch ökonomisch denken: In Englisch schriftlich gibt es für sich nur Vorbereitung in Bezug auf Kompetenzen: also einen comment schreiben, Fragen zum Text, listening comprehension. Dafür musst du kein landeskundliches Wissen und Fakten auswendig können, also das was ihr in den 4 Halbjahren macht. Im Kolloquium kannst du ein Jahr streichen, musst dann ein Jahr als Schwerpunkt nehmen. Aber Inhalt der Prüfung (zumindest in Bayern) sind die Inhalte der Halbjahre. Das ist dann u.U, echt viel und faktenlastig.

Alles Gute fürs Abi

...zur Antwort

Hallo, klasse, dass du dir ein Symbol für deinen Neubeginn suchen willst. Ich denke, dass es wenig Sinn macht, wenn du Vorschläge von Leuten, die dich gar nicht kennen, bekommst. Deshalb bekommst du von mir nur ein paar Impulsfragen.... gerne und sinnvoll im Pingping hier über die Kommentarfunktion... Wenn du Lust hast, lass dich auf das Experiment ein. Dauert etw 7 Fragen lang ;)

Was ist denn diese neue Ausbildung? Mit wem wirst du arbeiten? wie sieht der neue ARbeitsplatz aus?

...zur Antwort

Die Angst, wenn du an eine Prüfung oder einen Auftritt denkst, ist schon vorder eigentlichen Prüfung real. Das merkst du ja. Und das ist das Problem. Denn auch wenn du am Schreibtisch sitzt und an die Prüfungssituation DENKST (immerhin lernst du ja in diesem Moment dafür) erlebt dein Gehirn es so, als wären die Prüfung genau jetzt.

Je mehr du nun in eine negative Gedankenspirale kommst, desto häufiger erlebst du die negative Erfahrung “voraus”.

Arbeite an einem positiven Mindset - denke daran, was du schon alles kannst. Wenn du schon „in guten Zeiten“ deine Ressourcen stärkst und positive Emotionen pflegst, fällt dir das auch in stressigen Situationen leichter.
Was hilft ist außerdem: rechtzeitig anfangen - dem Lernstoff eine Struktur geben, und erstmal den Stoff thematisch ordnen. Dann alte Prüfungen sichten, mit den Prüfern sprechen, Lernstrategien anwenden, die das vertiefte Lernen fördern.
Wichtig ist aber, dass du die Blockade weg bekommst.
Mein schneller Selbstcoaching-Tipp: Schreibe jeden Abend (wirklich!!) DREI Dinge in ein schönes Heft, die gut geklappt haben, auf die du stolz bist, was du gelernt hast. Damit richtest du deinen Blick auf die positiven Seiten.

...zur Antwort

Ich arbeite selbst im Unterricht mit der Ausgabe für Englisch - sie sind super, da auch immer strategische Tipps für die Herangehensweise und das Knacken einzelner Aufgaben enthalten ist. Es gibt Lösungen und vor allem Lösungswege, die dann noch mehr weiterhelfen, als wenn man jede Aufgabe tatsächlich bearbeitet (zumindest in Englisch). Alles Gute für's Abi! Wenn du dir so konkret Gedanken zur Vorbereitung machst, wird das sicher gut laufen!

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob du schon eine zufriedenstellende Lösung für dich gefunden hast - falls nicht: Mnemotechniken (Locitechnik, Schnelllesetechniken etc.) müssen erstmal geübt werden - dann geht es aber recht schnell sich Dinge, die du auswendig lernen musst, zu lernen. Allerdings ist ja meistens eher vertieftes Verständnis und Zusammenhänge gefragt, bei denen reicht das Oberflächenlernen (Auswendig) nicht. Um Wissen gut und sicher abzuspeichern und auch in stressigen Situationen abrufen zu können musst du häufig wiederholen und Wissen vernetzen.

Je nachdem woher der Stress in der Prüfung kommt, musst du unterschiedlich ansetzen - nur schneller und mehr lernen reicht oft nicht, da es häufig eine Kopfsache ist. ... Lg...

...zur Antwort