Die Antwort braucht nicht lang sein: NEIN!
Hallo benutzerFrage, falls du diese "manchen" genauso gut kennst wie die anderen, dann sehe ich nicht das Problem. Falls du diese aber nicht so gut kennst, dann ist es klar das es bei denen schwieriger ist. Du solltest erstmal jeden von den "manchen" besser kennenlernen, dann kommt alles von selbst.
Ja, das ist normal, er ist wahrscheinlich introvertiert.
Nein! Introvertiert zu sein ist ganz normal, ungefähr ein drittel der Menschen sind introvertiert egal wie alt. Introvertiert zu sein hat genauso seine Vorteile wie extrovertiert zu sein. Dieses denken das es schlimm ist introvertiert zu sein hast du von der Gesellschaft so mitbekommen. Aber hören nicht auf die anderen, introvertiert zu sein hat auch viele Vorteile!
introvertierte sind aufmerksame Beobachter.
introvertierte hinterfragen vieles.
introvertierte sind bescheiden.
introvertierte können sich gut in andere Menschen hineinversetzen.
introvertierte sind zuverlässig.
introvertierte sind kreativ.
introvertierte sind vorsichtig.
introvertierte sind geduldig.
introvertierte sind gute Zuhörer.
introvertierte sind gewissenhaft und verantwortungsbewusst.
introvertierte haben weniger, aber engere Kontakte.
und noch mehr .....
Introversion und Extraversion sind zwei gegensätzliche und angeborene Persönlichkeitstypen und können somit nicht geändert werden. Introvertierte konzentrieren sich eher auf ihr Innenleben. Wenn sie alleine oder in kleinen Gruppen sind können sie Energie tanken und besser nachdenken. In großen Gruppen oder Menschenmengen fühlen sie sich dagegen schnell "ausgesaugt". Dazu sind introvertierte sehr sensibel und können somit leicht überstimuliert werden. Doch jeder introvertierte hat auch unterschiedlich viele extrovertierte Eigenschaften und anders herum.
Hallo UziKid7, ich kann dir deine Situation erklären. Jeder Mensch hat introvierterte und extrovertierte Eigenschaften, wenn jemand viele introvierterte Eigenschaften hat nennt man ihn introvertiert, falls jemand viele extrovertierte Eigenschaften besitzt nennt man ihn extrovertiert. Es gibt aber auch Leute die gleich viele introvierterte und extrovierterte Eigenschaften haben, diese nennt man ambiviert. Am Besten schaust du dir mal die Eigschaften von introvertierten und extrovertierten an, dann siehst du welche Eigenschaften von welcher Seite du besitzt.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Hallo Tagtraeumer96, du musst akzeptieren das du introvertiert bist. Introvertiert zu sein hat genauso viele Vorteile wie das extrovertiert sein. Der Unterschied liegt nur darin, dass die Eigenschaften von extrovierterten in unserer Gesellschaft als wichtiger und besser angesehen werden, dagegen kann man aber nichts tun. Ich denke das du deinen Freunden deine Situation erklären solltest, erst dann werden sie dich richtig verstehen.
Viel Erfolg!
Positive Eigenschaften sind:
- introvertierte sind aufmerksame Beobachter.
- introvertierte hinterfragen vieles.
- introvertierte sind bescheiden.
- introvertierte können sich gut in andere Menschen hineinversetzen.
- introvertierte sind zuverlässig.
- introvertierte sind kreativ.
- introvertierte sind vorsichtig.
- introvertierte sind geduldig.
- introvertierte sind gute Zuhörer.
- introvertierte sind gewissenhaft und verantwortungsbewusst.
- introvertierte haben weniger, aber engere Kontakte.
Hallo Fragenlu,
Der einzig richtige Weg deine Schuldgefühle zu beseitigen, ist es mit den Betroffenen offen über alles zu sprechen und sich selbstverständlich zuerst einmal zu entschuldigen.
Da es für Introvertierte schwer ist auf Menschen, besonders in so einer Situation zuzugehen kannst du den Betroffenen auch erstmal eine Nachricht schreiben.
Doch es ist immer besser danach nochmal miteinander zu reden und alles zubesprechen, meistens werden die Betroffenen sowieso sagen das alles in Ordnung ist und sie nicht verärgert sind.
Falls du nach dem Gespräch immer noch Schuldgefühle hast, kannst du den Betroffenen eine Freude bereiten, da es dich und die Betroffenen glücklich macht.
Es kann natürlich auch sein, dass es nicht möglich ist mit demjenigen zu sprechen, da du ihn z.B. nicht kanntest. Dann solltest du dir klar machen, dass du einen den Fehler gemacht hast. Pass aber auf, dass du den Fehler als negativ wertest, nicht aber deine Person. Du musst akzeptieren, dass du Fehler machst wie jeder andere. Fehler sind dazu da um aus ihnen zu lernen und den Fehler nicht nochmal zu begehen.
Wenn etwas schlimmeres, wie z.B. ein Autounfall vorgefallen ist und man Schuldig ist, dann können die Schuldgefühle so stark sein, dass man unbedingt zu einem Psychiater gehen sollte.
Und dann darf man sich auch nicht zu Schade dafür sein oder sich schämen, da es keine Schande ist in dieser Lage Hilfe von anderen zu bekommen.
Es ist dann Notwendig!
Ich hoffe das du deine Schuldgefühle unter Berücksichtigung dieser Tipps, in den Griff bekommst!
Eher positiv assoziiert:
introvertierte sind aufmerksame Beobachter.
introvertierte hinterfragen vieles.
introvertierte sind bescheiden.
introvertierte können sich gut in andere Menschen hineinversetzen.
introvertierte sind zuverlässig.
introvertierte sind kreativ.
introvertierte sind vorsichtig.
introvertierte sind geduldig.
introvertierte sind gute Zuhörer.
introvertierte sind gewissenhaft und verantwortungsbewusst.
introvertierte haben weniger, aber engere Kontakte.
Eher neutral assoziiert:
introvertierte sind nachdenklich.introvertierte sind sensibel.
introvertierte sind gerne allein.
introvertierte reden wenig.
introvertierte neigen zu Schuldgefühlen.
introvertierte sind weniger euphorisch.
introvertierte sind ruhig.
introvertierte haben weniger, aber engere Freundschaften.
Eher negativ assoziiert:
introvertierte meiden Augenkontakt.introvertierte mögen keinen Small-Talk.
introvertierte denken oftmals zuviel über Dinge nach.
introvertierte fühlen sich in großen Menschenmengen/Gruppen unwohl.
introvertierte reden langsam und leise.
introvertierte fühlen sich unwohl, wenn sie auf neue Leute treffen.
1. Verbessere deine Körperhaltung
Wenn du dich gerade aufrichtest, dein Blick nach vorne richtest und deine Brust rausstreckst, dann fühlst du dich stärker und standfester.
2. Vergleiche dich nicht mit anderen
Wenn du dich mit anderen vergleichst die du in vielen Hinsichten besser findest als dich selber, dann kann Neid aufkommen und du fühlst dich weniger wertvoll.
3. Setze dir Ziele
Wenn du dir Ziele setzt und diese erreichst, dann fühlt es sich gut an diese zu erreichen und man ist motiviert sich noch mehr Ziele zu setzen. Dazu hat man etwas auf das man hinarbeiten kann und umso näher man dem Ziel kommt, desto größer wird das Selbstvertrauen. Setzte dir lieber leichte Ziele und dafür mehrere, dann weißt du auch das du sie erreichen kannst.
4. Erkenne deine Stärken
Erstelle eine Liste mit Eigenschaften und Verhaltensweisen, die andere und
du als Stärken bezeichnen. Jetzt hänge diese Liste an z.B. den Kühlschrank und ergänze sie immer weiter. Schau dir diese Liste jeden Tag an und staune wie sie immer weiter wächst und wie viele Stärken du hast.
5. Akzeptiere deine Fehler
Wenn du erkennst, dass Fehler zum Leben gehören und aufhörst deine Konzentration auf die Fehler zu lenken, dann hast du eine wichtige Erkenntnis gewonnen. Du solltest Fehler als Chance sehen dich weiterzuentwickeln.
1. Verbessere deine Körperhaltung
Wenn du dich gerade aufrichtest, dein Blick nach vorne richtest und deine Brust rausstreckst, dann fühlst du dich stärker und standfester.
2. Vergleiche dich nicht mit anderen
Wenn du dich mit anderen vergleichst die du in vielen Hinsichten besser findest als dich selber, dann kann Neid aufkommen und du fühlst dich weniger wertvoll.
3. Setze dir Ziele
Wenn du dir Ziele setzt und diese erreichst, dann fühlt es sich gut an diese zu erreichen und man ist motiviert sich noch mehr Ziele zu setzen. Dazu hat man etwas auf das man hinarbeiten kann und umso näher man dem Ziel kommt, desto größer wird das Selbstvertrauen. Setzte dir lieber leichte Ziele und dafür mehrere, dann weißt du auch das du sie erreichen kannst.
4. Erkenne deine Stärken
Erstelle eine Liste mit Eigenschaften und Verhaltensweisen, die andere und
du als Stärken bezeichnen. Jetzt hänge diese Liste an z.B. den Kühlschrank und ergänze sie immer weiter. Schau dir diese Liste jeden Tag an und staune wie sie immer weiter wächst
und wie viele Stärken du hast.
5. Akzeptiere deine Fehler
Wenn du erkennst, dass Fehler zum Leben gehören und aufhörst deine
Konzentration auf die Fehler zu lenken, dann hast du eine wichtige
Erkenntnis gewonnen. Du solltest Fehler als Chance sehen dich weiterzuentwickeln.
Hoffentlich konnte ich dir helfen
Liebe Grüße