Such den Sprachverfall nicht in der Jugend. Da wachsen die raus oder machen nie wieder von sich hören. Hast du schon mal im Handybereich eines ICEs gesessen? Geschäftsdeutsch, das ist herrlich!

Wie auch immer, endlich wieder ein Thread, in dem sich schlechte Sprache geärgert wird und die Kommentare nicht aufhören, weil einige bei ihrer Kritik selbst fehlerhaft schreiben und das natürlich korrigiert gehört.

...zur Antwort

Es wurde hier vor allem Bestürzung darüber geäußert, dass dein Lehrer euch eine politische Auffassung einhämmere. Gesetzt, dass deine Darstellung stimmt, sehe ich ein weiteres Problem: Es wird euch die Fähigkeit zu differenzieren abtrainiert.

Heute bekommt alles, was schlimm ist, gleich die äußerste Kategorie: eben etwa Diktatur, gern auch Zynismus; schlagt die Zeitung auf. Es mag also sogar sein, dass die Russische Regierung nicht wie eine lupenreine Demokratie handelt; darüber will ich hier nicht streiten. Jedenfalls wird Russland dadurch noch lange nicht zu einer Dikatur, es gibt so vieles, was dazwischen liegt. Deiner Darstellung zufolge fordert dein Lehrer aber keine solche Abstufung. Und das ist schlimm. Denn dieses Thema eignet sich mehr als vieles andere dazu, das Differenzieren zu erlernen.

Falls du einen kreativen Anspruch hast und auf den Putz hauen willst: Schreibe den Text brav im Sinne deines Lehrers. Aber so, dass überall, wo „Russland“ steht, stattdessen auch NATO/Westen/USA stehen könnte, ohne dass der Text dadurch an Wahrheit verlöre. Wenn dein Lehrer die Texte einsammeln wird, dann lies, wenn ihr sie zurück habt, den Text derart abgeändert vor. Falls er sie nicht einsammelt, kannst du eine Show abziehen, indem du jene Begriffe allerorts durcheinanderwirfst.

...zur Antwort

Viele, wenn nicht gar alle der Genies, die im frühen 20. Jahrhundert die Physik revolutioniert haben, haben auch philosophische Aufsätze geschrieben. Einer von ihnen war Erwin Schrödinger, er schrieb z.B. diesen: „Geist und Materie“, http://www.gleichsatz.de/b-u-t/spdk/srod.html

Seine Biographie ist sicher lesenswert.

Weitere aus dieser Reihe waren etwa Paul Dirac, Carl Friedrich von Weizsäcker, Albert Einstein, Werner Heisenberg, Max Planck, Wolfgang Pauli, Max Born.

...zur Antwort

Sauerkraut enthält höchstwahrscheinlich kein verwertbares B12, sondern nur B12-Analoga! Die sind für deinen Körper nicht verwertbar. Sie täuschen stattdessen deinem Körper vor, es zu sein, und lenken ihn dadurch sogar von dem richtigen B12 ab, sodass Sauerkraut deinen B12-Spiegel vielmehr verschlechtert!

Sind deine Mangelerscheinungen via Blutbild festgestellt worden oder fühlst du selbst die Symtome? Falls letzteres zutrifft, bist du in einer ganz gefährlichen Situation, die zu irreparablen Schäden führen kann. Du solltest dann unverzüglich zum Arzt gehen.

Zum Ausgleich eines akuten Mangels werden gelegentlich B12-Spritzen eingesetzt (gibt's auch vegan). Frag deinen Arzt diesbezüglich; wenn er davon nichts weiß, frag einen andern.

...zur Antwort

Mir ist keine Uni bekannt, an der das überhaupt möglich ist. Bachelor-Studiengänge in Physik sind bei allen Unis, wo ich nachgesehen habe, zu 100%, d.h. ohne Nebenfach. Wenn einige Universitäten eine Kombination Hauptfach-Nebenfach anbieten (d.h. 75% Physik, 25% Nebenfach), dann steht wahrscheinlich nicht jedes Fach dort zur Auswahl. Bei Philosophie halte ich es für besonders unwahrscheinlich, dass es als Nebenfach zur Physik angeboten wird – obwohl sich die beiden m.E. sehr gut ergänzen würden.

Das gleiche Problem besteht beim Mathematikstudium.

Allerdings: An vielen Universitäten gibt es Mathe oder Physik zwar einzig als Vollstudium zu 100%. Trotzdem hast du innerhalb dieser 100% die Möglichkeit, einige Kurse zu wählbaren Fächern zu belegen und sie dir anrechnen zu lassen. Häufig auch zu Philosophie. Das könnten dann je nach Uni bis ca. 15% sein.

Es ist übrigens ein verbreiteter Irrtum, dass man, wenn man an Philosophie interessiert ist, sich in diesen Studiengang einschreiben müsste! Erstens kann man sich mit Philosophie auch wunderbar selbstständig beschäftigen. Zweitens schärft es deinen Verstand unglaublich, wenn du Physik oder Mathematik studierst, und du lernst viel über diese eng zur Philosophie stehenden Themen (vor allem Quantenphysik, Relativität und die Versuche, diese beiden zu vereinigen, sowie Logik wie etwa Modelltheorie und Gödels Theoreme). Das wiederum wird dir sehr nützlich sein und neue Überlegungen eröffnen, sobald du dich der Philosophie hinwendest. Drittens, pragmatisch, brauchst du mit einem dieser beiden Studiengänge keine Ängste um deinen späteren Lebensunterhalt zu machen. Viertens und am wichtigsten besteht, auch ohne Philosophie formal zu studieren, jederzeit die Möglichkeit, dich in einen Kursus einer jeden Universität zu setzen und all das zu lernen, was Immatrikulierte dort ebenfalls lernen würden. Ich vermute sogar, die Professorin würde sich geehrt fühlen, wenn du ihr zum Ende des Kurses eine eigene Ausarbeitung zu dem Thema vorlegst und sie um ihre Meinung bittest, selbst wenn du dir das nirgends anrechnen lassen kannst.

...zur Antwort

Du schreibst so, als wäre es dir wichtiger, Neues zu denken, als etwas Wahres. Du willst nicht ernsthaft denken, bloß um hinterher auf einer Tafel verewigt zu sein? Geh zurück an den Anfang: Wieso willst du philosophieren; worauf suchst du Antworten?

Wenn du dir dabei nicht einmal über die Fragen klar wirst, ist es vielleicht wirklich Zeit, dir ein Buch heranzunehmen. Platons Politeia dürfte dafür sehr geeignet sein – ganz egal, wer ihm mittlerweile alles widersprochen hat. Dass die Fragen, die er aufwirft, Europa 2500 Jahre lang beschäftigt und geprägt haben, hat vielleicht seinen Grund.

Dass es erstrebenswert ist, Berufsphilosoph zu werden, daran habe ich auch so meine Zweifel. Die Einbettung in das akademische System mit seinem Zwang, zu zeigen, dass du die Steuergelder wert bist – das wird dich in deinem Denken letztlich wohl sogar hemmen.

Nebenbemerkung: Zu Kants Zeit war es ganz anders als du schreibst. Zentral war damals der Konflikt zwischen Rationalismus und Empirismus, den Kant in der Vorrede zur ersten Auflage seiner Kritik der reinen Vernunft wunderbar beschreibt. Deshalb ist das Hauptanliegen dieses Werkes auch die Versöhnung dieser beiden zunächst unvereinbar scheinenden Weltanschauunggen bzw. die Auflösung der Widersprüche, die sich aus ihnen jeweils ergeben.

Auch stellten zwar Nietzsche und Heidegger ihre Gedanken auf ein ganz eigenes Fundament; aber zuvor hatten sie sich sehr wohl intensiv mit den Werken anderer auseinandergesetzt.

Arthur Schopenhauer hat zu deiner Frage auch etwas interessantes gesagt:

„Lesen soll man also nur dann, wann die Quelle der eigenen Gedanken stockt; was auch beim besten Kopfe oft genug der Fall seyn wird. Hingegen die eigenen, urkräftigen Gedanken verscheuchen, um ein Buch zur Hand zu nehmen, ist Sünde wider den heiligen Geist. Man gleicht alsdann Dem, der aus der freien Natur flieht, um ein Herbarium zu besehn, oder um schöne Gegenden im Kupferstiche zu betrachten.

Wenn man auch bisweilen eine Wahrheit, eine Einsicht, die man mit vieler Mühe und langsam durch eigenes Denken und Kombiniren herausgebracht hat, hätte mit Bequemlichkeit in einem Buche ganz fertig vorfinden können; so ist sie doch hundert Mal mehr werth, wenn man sie durch eigenes Denken erlangt hat. Denn nur alsdann tritt sie als integrirender Theil, als lebendiges Glied, ein, in das ganze System unserer Gedanken, steht mit demselben in vollkommenem und festem Zusammenhange, wird mit allen ihren Gründen und Folgen verstanden, trägt die Farbe, den Farbenton, das Gepräge unsrer ganzen Denkweise, ist eben zur rechten Zeit, als das Bedürfniß derselben rege war, gekommen, sitzt daher fest und kann nicht wieder verschwinden.“

...zur Antwort

Hallo,

Erich Fromm hat sich sehr tief und vielfältig mit dieser Thematik beschäftigt und mehrere Bücher dazu geschrieben. Er hat sich als Psychoanalytiker, Soziologe und eben Philosoph betätigt, weshalb seine Werke meist derlei mehrere Betrachtungswinkel aufweisen. Viele sehen in seinen Büchern eine große Lebenshilfe. Außerdem sind seine Werke sehr verständlich, was bei anderen ja leider oft nicht der Fall ist.

Speziell zu deinem Thema passen sein berühmtes Buch Die Kunst des Liebens (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kunst_des_Liebens), außerdem Die Kraft der Liebe und, im weiteren Sinne, obwohl es eigentlich einen gesellschaftskritischen Schwerpunkt hat, das grandiose Haben oder Sein. Das sollte für den Anfang reichen, obwohl ich mir sicher bin, dass es es von ihm noch viel mehr dazu gibt.

Nebenbemerkung: Du wirst feststellen, dass Fromm sich an vielen Stellen auf das Alte und Neue Testament bezieht. Dennoch war er nicht theistisch religiös.

...zur Antwort

Ich würde es so konstruieren, dass der Deckel beim Aufheizen geschlossen sein kann! Sonst strahlst du einen guten Teil der Wärme in den Raum. Außerdem: Not-Aus-Knopf nicht vergessen, sonst brennst du dir mitten in der Sitzung die Backen und musst aufspringen.

...zur Antwort

Da du an anderer Stelle von Matura sprichst, nehme ich an, du kommst aus Österreich?

In diesem Fall möchte ich dir den Verein gegen Tierfabriken (VGT, http://vgt.at/) vorschlagen. Die machen seit langem schon sehr aufopferungsvolle, effiziente und konsequente Tierrechtsarbeit. Ich glaube, wenn du da mitmachst, wirst du sehr viel mehr bewegen als in einer Eigeninitiative. Denn wenn du etwas selbst aufsetzen willst, fällt sehr viel Arbeit drum herum an, die gar nicht den Tieren zugute kommt. Und womöglich verlierst du dadurch die ganze Lust. Außerdem würdest du bei diesen Profis sehr viel lernen, was dir später, wenn du vielleicht doch selbst etwas begründest, sicherlich äußerst hilfreich sein wird.

Sogar wenn du dennoch jetzt schon etwas Neues starten willst: Es ist gut möglich, dass du von Leuten aus dem VGT-Umfeld Hilfe bekommen wirst, wenn du fragst.

Gruß

...zur Antwort

Wegen Verleumdung wirst du nicht belangt werden, sofern du dir beim Äußern der Behauptungen sicher warst, dass sie stimmen.

Wenn aber die Behauptungen heute nicht nachweislich wahr sind, könnte das unter Üble Nachrrede fallen. (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cble_Nachrede_%28Deutschland%29)

Hinsichtlich dieser Beweislastumkehr könnte die Aussage problematisch werden, dass deine Eltern dem Photographieren nicht zugestimmt hätten. Denn ich weiß nicht, wer hierbei was beweisen muss: Ihr (du und deine Eltern) könnt zwar abstreiten, euer Einverstänsnis gegeben zu haben; aber wirklich zu beweisen, dass eine Zustimmung niemals abgegeben wurde, dürfte schwierig sein, sofern er sich nicht vorher mal dahingehend verplappert hat. Vielleicht macht man es euch hiermit aber auch irgendwie einfacher.

Viele Antworten hier reißen Paragraphen sinnentstellend aus ihrem Kontext (z.B. TardosMors: Üble Nachrrede setzt Unbeweisbarkeit voraus) oder vermischen Recht mit dem, was sie für Gerechtigkeit halten (Feleniax: so einfach ist's zum Glück nicht) ; dies wiederum halte ich für ziemlich fahrlässig. Du solltest solche Schreckensbotschaften sehr kritisch beäugen.

Was nun deine Bilder angeht: Ohne den Inhalt des unterschriebenen Vertrags zu kennen ist es hier kaum möglich, dein weiteres Vorgehen zu beraten, aber für Rechtsberatung ist diese Plattform ohnehin falsch. Da der Photograph wahrscheinlich nicht so schnell einlenken wird, und dir außerdem Anzeigen bevorstehen, solltest du morgen unbedingt einen Termin mit einem geeigneten Anwalt vereinbaren.

Gruß

...zur Antwort

Manche File Manager lassen dich das sehr komfortabel erledigen. Wenn du KDE als Desktop-Umgebung hast, dann wirst du wahrscheinlich Dolphin benutzen. In diesem Programm kannst du unter dem Punkt „Network“ (oder so ähnlich) Netzwerk-Ordner einrichten. Damit kannst du Verzeichnisse auf deinem Server so in deinen PC einbinden, dass sie sich anfühlen als wären sie lokal gespeichert.

...zur Antwort

Führe einen kleinen Block mit, um bei Bedarf darauf zu zeichnen!

...zur Antwort

Wechselseitig begangene Beleidigungen gelten nicht als Straftat. Wenn du beweisen kannst, dass der, der dich nun angezeigt hat, dich vorher oder nachher im selben Kontext ebenfalls beleidigt hat, geht seine Anzeige ins Leere. // Dies ist meine Laienmeinung und mit Vorsicht zu genießen. Du dürftest aber schnell Belege dafür finden, bspw. auf Wikipedia..

...zur Antwort

Die Übersetzung von Richard Wilhelm, Titel davon „Tao Te King“, ist recht weit verbreitet und m.E. ästhetisch sehr ansprechend – was aber mitnichten heißen müsste, dass sie die Gedanken des chinesischen Originals am besten darstellt. Außerdem enthält diese Ausgabe eine höchst wichtige Einleitung, die du in jedem Fall lesen solltest, bevor du dich an irgendeine Übersetzung wagst. Ich muss aber dazu sagen, dass ich von anderen bislang kaum etwas gelesen habe.

Am besten wird es letztlich sein, wenn du möglichst viele Übersetzungen studierst und anhand der verschiedenen Darstellungen der einzelnen Gedanken darin dann versuchst, darauf zu schließen, was wohl im Original gemeint gewesen sein könnte.

Dort, wo sich die Übersetzungen arg zu unterscheiden scheinen, willst du dich dann vielleicht nach Kommentaren umsehen, die denjenigen Gedanken nah am chinesischen Texte erläutern.

Du solltest aber auch bedenken, dass nicht einmal der Originaltext das in Worte fassen konnte, was er zu beschreiben sucht; keine Mittel der menschlichen Sprache wären wohl je geeignet, das auszudrücken, was, weil es irgendeinen Namen bekommen musste, dort „Tao“ heißt: Das ist der Grund, aus dem das ganze Werk eine einzige Allegorie ist, mit der dich sein Verfasser bloß anleiten kann, schließlich selbst das zu sehen, was er sah.

...zur Antwort

Ich hatte neulich eine pralle Aphte zerdrückt, das ging ganz gut. Ich glaube aber, es heisst, man sollte das nicht machen -- insofern geht das wirklich auf eigene Gefahr. Davor unbedingt die Hände waschen (idealerweise desinfizieren).

...zur Antwort

Ich empfehle dir, zu einer Patientenberatungsstelle zu gehen. Es sieht so aus, dass du aus Hamburg kommst – in diesem Fall findest du hier einige Adressen: https://www.hamburg.de/patientenrechte/125020/patientenberatung/

Die „Unabhängige Patientenberatung Deutschland“ (upd-hamburg.de) berät dich kostenlos auch zu rechtlichen Fragen. Vielleicht helfen sie dir da sogar nicht nur bei dem Problem zwischen dir und der Therapeutin, sondern auch gegenüber der DRV bzw. nennen dir dafür weitere Ansprechpartner.

Dass du deine Therapeutin von der Schweigepflicht entbunden hast, stellt natürlich erstmal eine Schwierigkeit dar. Trotzdem könnte da was zu machen sein, sofern sie dennoch gewisse Pflichten verletzt hat. Vielleicht wird ihr Handeln zum Beispiel, trotz Entbindung, als Vertrauensmissbrauch angesehen. Oder wenn du z.B. einen ganz bestimmten Zweck vor Augen hattest, zu dem du sie entbunden hast, den sie damit überschritten hat. Das sind aber nur Spekulationen, ich kenne mich mit der Rechtslage nicht aus. Ob sie damit wirklich gesetzeswidrig gehandelt hätte, kann ich nicht sagen.

...zur Antwort

Aktuell geht wieder so eine Spam-Welle um. Den Absendern geht es nicht darum, dass du überweist, die wollen bloß dass du den Anhang öffnest und dir deren Virus installierst. Deswegen wirst du das schön bleiben lassen.

Schon schlimm, wie die Malware-Verbreiter sich nun sogar dazu herablassen, sich als Urheberrechtsanwälte auszugeben. Scheint, als hätten sie auch den letzten Anstand aufgegeben. Sogar wenn sie sich als nigerianische Nachlassverwalter ausgäben, hätten sie höhren Kredit als unter dieser Flagge.

...zur Antwort

In der Mathematik solltest du, bevor du dir eine Frage stellst, sicherstellen, dass du auch alles, wonach du fragst, ganz klar definiert hast. Wenn man sich noch nicht intensiv mit Mathematik beschäftigt hat, ist man immer geneigt, Konzepte, die aus der Anschauung bekannt sind (z.B. dass manches „größer“ ist als anderes) auf alles ausweiten zu wollen. Wenn man da nicht vorsichtig ist, sind das Ergebnis allzu häufig uneindeutige Fragen, die eben darum keine befriedigende Antwort zulassen. Weil aber die Mathematik allein solche Antworten geben will, die unumstößlich beweisbar sind, sind solche Fragen als „unmathematisch“ zu bezeichnen.

In deinem Fall tritt das Problem auf, weil du „unendlich“ mit „unendlich“ vergleichen willst, aber du hast ja überhaupt keinen Maßstab dafür! Das kann nur schiefgehen, bzw. zu welchen „Schlüssen“ auch immer du gelangen magst, sie sind wertlos.

Was bietet sich also als Maßstab an, um die Größen von Mengen (etwa „alle reellen Zahlen zwischen 0 und 1“) zu vergleichen? Es wirkt vielleicht zunächst ein bisschen künstlich, aber lass uns sagen: Zwei Mengen (A und B) wollen wir gleich-groß nennen, wenn es eine ein-eindeutige Zuordnung f gibt zwischen ihnen. Das heißt, f ordnet jedem Element x aus A genau ein Element f(x) aus B zu, sodass es zu jedem Element y aus B auch genau ein Element x in A gibt, sodass y=f(x). Das heißt, diese Zuordnung „trifft“ jedes Element in B genau ein mal. So eine Zuordnung nennt man Bijektion. (https://de.wikipedia.org/wiki/Bijektiv) Das entspricht irgendwie unserer Intuition und ist sogar mathematisch exakt.

Damit kann man nun arbeiten, und tatsächlich haben viele kluge Menschen vieles daraus abgeleitet. Das ist also eine „gute“ Definition. Alle anderen Ansätze haben sich hingegen als unnütz erwiesen. Was bedeutet dieser Maßstab aber in deinem Fall?

Wir haben die „Menge aller Zahlen zwischen 0 und 1“ und die „Menge zwischen 0 und 2“. Betrachte die Funktion f(x)=2x: Jedem Element aus der ersten wird genau eins aus der zweiten zugeordnet. Was du außerdem siehst, ist, dass es zu jedem Element y aus der zweiten auch genau ein x aus der ersten gibt, sodass f(x)=y, nämlich x=0,5y. Das bedeutet, diese Mengen sind – nach diesem, dem einzig sinnvollen Maßstab – gleich groß!*

...zur Antwort