https://www.google.de/search?q=Sony+earbud+headphones+quicksilver+x+men&client=tablet-android-samsung&biw=1024&bih=768&tbm=isch&prmd=isvn&source=lnms&sa=X&ved=0ahUKEwjb2PT9rLnVAhXRalAKHYLVCaoQ_AUIBigB#imgrc=FS1QLSQlAlxieM:
Das hier dürfte ungefähr hinhauen.
Mich nervt vielmehr das Reinigen von Gärröhrchen oder einer Bürette.
Für Reagenzgläser gibts ja immerhin noch diese Bürsten, extra für Reagenzgläser, aber in Büretten oder Gärröhrchen kommt man so gar nicht rein...
Na klar. In den ersten Semestern lernt man sowieso erstmal die Grundlagen. Viele, die Informatik schon in der Schule hatten finden das dann sogar langweilig, also keine Sorge.
Geld verdienen kann man heutzutage auch gut mit Informatik. Wie wäre es also mit Wirtschaftsinformatik?
Also, an deinem Mikro kanns nicht liegen, wenn, dann liegts an deinem Lautsprecher. Auch an WhatsApp wird es eher nicht liegen. Tritt das Problem denn bei jedem Kontakt auf, oder nur bei bestimmten Kontakten?
Im Zweifelsfall solltest du dein Ohr vllt. nicht direkt gegen den Lautsprecher drücken, denn das hat dann einen ähnlichen Effekt als würdest du an einer Muschel horchen; Du hörst nur das Rauschen deines Blutes.
Die freie Enthalphie <delta>G berechnet sich aus <delta>H subtrahiert mit Temperatur mal <delta>S, also mit folgender Gleichung (ich lasse einfach mal das delta weg, da ich das in meinem Sonderzeichen Repertoire nicht habe, denk es dir einfach dazu):
T = 25°C = 298 K
G = H - T*S= 16 kJ/mol - 298 K * (-2 kJ/mol*K)
Das Ergebnis hat dann die Einheit kJ/mol, da sich K wegkürzt.
Naja, du kannst ja die Konzentration von Calciumiodid ausrechnen:
c= n/V, also c= 0,002 mol/0,0004 L= 5 mol/L
und da Calciumjodid ja aus Calcium- und Iodid-Ionen besteht, ist die Konzentration von Calciumiodid ja im Prinzip die Summe der Konzentrationen von Calcium- und Iodid-Ionen.
Meiner Meinung nach ist die Aufgabe damit gelöst, es sei denn, du sollst die im Wasser enthaltenen Ionen (Hydroxid- und Hydronium-Ionen) mit einberechnen. Das würde die Lösung etwas verkomplizieren. Ist aber wahrscheinlich sogar vernachlässigbar, da die Konzentration von beidem im Neutralen 10 hoch -7 beträgt und das ein nun wirklich kleiner Wert ist...
American Horror Story, wenn man auf Mord und Totschlag steht, wobei besonders die ersten beiden Staffeln empfehlenswert sind. Ist wie der Name vllt. impliziert keine Serie, die wie Horror Filme aus Jump Scares und grausigen Gestalten besteht, sondern es geht eher um die Grausamkeit der Menschen.
Eine tolle Krimiserie ist The Mentalist, besonders wegen der mitreißenden Hauptstory und dem Hauptdarsteller Simon Baker.
Eine etwas andere Krimiserie ist Sherlock, mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman, die lohnt sich schon wegen der Besetzung. Ich meine der Hobbit und Dr. Strange als Watson und Holmes? Ziemlich genial.
Für Mystery Fans empfehlenswert sind The Quest und Warehouse 13, die sich beide mit dem Suchen von Artefakten beschäftigen, was meist zu absurden und witzigen Situationen führt, da die Artefakte nicht immer zerstörerische Eigenschaften haben, sondern gelegentlich auch komplett absurde. Eine Unterhose, die Superkräfte verleiht? Ach komm schon! :D
Für alle, die Warehouse 13 gut fanden, ist auch Eureka empfehlenswert, da geht es mehr um großartige wissenschaftliche Erfindungen, aber gelegentlich treten Charaktere aus dem Warehouse dort auf.
Aus der Anime Ecke kommt Death Note, eine Serie, bei der der Hauptcharakter Light eher der Böse ist, da er die ganze Zeit mithilfe seines Death Notes Verbrecher umbringt und die Polizei ihn jagt.
Eine tolle Serie, aber eher für Kinder konzipiert und ein absoluter Klassiker ist Avatar - der Herr der Elemente. Dazu sag ich jetzt nichts, denn wer diese Serie in seiner Kindheit verpasst hat, hatte fernsehtechnisch keine Kindheit.
Ich schätze irgendwo in Washington d.c. Wo genau, wird in der Serie nie erwähnt.
Ja, eigentlich schon, schließlich hat sich das Christentum aus dem Judentum herausgebildet und der Islam aus dem Christentum.
Meiner Meinung nach waren Johannes, Paul und wie die anderen auch hießen lediglich Romanautoren, die sich mal was Neues ausdenken wollten.
In der Antike glaubte man an mehrere Gottheiten und es gab hunderte Geschichten über sie und ihre Kinder. Und dann kamen die Autoren der Bibel und dachten sich; Wie wäre es mal mit etwas Neuem? Was wäre, wenn es nur einen Gott gäbe?
Das kannst du vergleichen mit J.R.R. Tolkien, der sich für seine Bücher nicht nur eine neue Welt, sondern auch neue Wesen ausgedacht hat, die diese bevölkern.
Wer weiß, wenn die Autoren der Bibel sich gedacht hätten, schreiben wir doch ein Buch über ein Monster, das in der Erde haust und dem wir Opfer bringen müssen, um es zu besänftigen und das Johann heißt, vielleicht würde heute ein Drittel der Menschheit einem Erdmonster namens Johann huldigen.
Du könntest die Spurpunkte berechnen, indem du erst die Koordinatenform der Ebene aufstellst und dann für den Schnittpunkt mit der x-Achse (x|0|0) einsetzt und nach x umstellst, für den Schnittpunkt mit der y-Achse (0|y|0) einsetzt und nach y umstellst und für den Schnittpunkt mit der z-Achse (0|0|z) einsetzt und nach z umstellst.
Ist die Geschwindigkeit nicht die 5 m/s?
Auch Computer können sich nur gegen uns erheben, sobald wir anfangen, ihnen das Denken zu überlassen und nicht mehr selber denken. Und da Gott als allmächtiges Wesen vermutlich niemals aufhören würde zu denken, können wir uns auch nicht gegen ihn erheben. (Immer davon ausgehend, dass Gott existiert und nicht nur ein Hirngespinst einsamer Menschen ist...)
Wenn du die Funktion null setzt, kannst du die Schnittstellen mit der x-Achse berechnen.
Wenn du für x null einsetzt, kriegst du die Schnittstelle mit der y-Achse raus.
Jeder radioaktive Stoff besteht doch schon aus mehreren Atomen ("Elementen"). Da ändert sich die Halbwertszeit nicht, egal wie viele Atome desselben Stoffs du noch anfügst.
Jedes Atom eines Stoffes hat schließlich die selbe Halbwertszeit und wenn du sie zusammenfügst, verändert sich ihre eigene Halbwertszeit natürlich nicht.
Rauch, der ja bei der Verbrennung entsteht, enthält immer Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoff. Nebel besteht letztendlich aus wassergesättigter Luft. Außerdem hat Nebel immer irgendwie Kontakt zum Boden, ist also immer in Bodennähe zu finden, während Rauch frei herumfliegen kann.
Naja, in der Luft sind ja auch immer andere Gase außer Sauerstoff und Stickstoff enthalten, Kohlenstoffdioxid zum Beispiel.
Und schon Kohlenstoffdioxid hat eine höhere Dichte als Stickstoff, dazu kommen ja noch einige Edelgase, so ist es nur logisch, dass die Luft ohne Sauerstoff trotzdem eine höhere Dichte hat als Stickstoff.
Also ich bin grade im Leistungskurs Chemie und muss sagen, dass das Theoretische das Praktische weit überwiegt. Wir hatten neulich glavanische Elemente und Redoxreaktionen und haben natürlich auch einmal ein galvanisches Element gebaut, aber das hat nicht viel mit Säuren zu tun. Generell hatten wir dieses Schuljahr eher Salze und Metalle, keine Säuren, keine Arbeit mit dem Bunsenbrenner, also alles halb so wild.
So weit ich weiß, macht der Grundkurs auch nicht viel mehr Experimente als wir im Leistungskurs.
Eindeutig Navy CIS. Die Schauspieler sind besser, die Charaktere sind cooler und irgendwie ist das ganze mehr ausgebaut.
Die neue Serie Navy CIS: New Orleans ist auch ganz cool.