Wenns nur bei Steam passiert, liegts wahrscheinlich an denen. Die Netzwerkgraphen von Steam, ubisoft etc. sind aber auch nicht wirklich genau. Schau mal im Task Manager nach, wie der Net Traffic wirklich aussieht
Also mit den Specs bist du gerade so bei den minimalen Anforderungen für CS2. Wenn du deine Spiele zum Laufen kriegst, wird die Grafikqualität und die FPS nicht wirklich geil sein.
Ich glaube auch nicht, dass das für 250€ Budget ein gutes angebot ist, siehe hier:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/top-gaming-pc-i5-4440-16gb-gtx1060-250gb-ssd-win10-pro/2958667740-228-6447
Im Allgemeinen sollte dir für Gaming die Grafikkarte am wichtigsten sein.
Such dir also entweder einen PC mit gescheiter Grafikkarte (> Nvidia GTX 1050) oder hol dir einen gebrauchten Büro-PC aus den letzten 10 Jahren und rüste eine Grafikkarte nach (eine 1050Ti gibts für ca 60€). Ist nicht so schwer und Anleitungen gibts viele im Netz :)
Hört sich ganz gescheit an.
Zum Stromverbrauch:
Schau dich mal nach ATX12VO-Netzteilen und Motherboards um. Da produziert das Netzteil nur 12V und 3.5V / 5V werden vom Motherboard erzeugt. Das erhöht den Wirkungsgrad von Netzteilen gerade bei geringer Auslastung (3.5V & 5V werden meist kaum genutzt). Hab ich aber selbst auch nicht :P
Und hol dir allgemein ein effizienteres Netzteil (wenns die für SFX gibt), 80+ Gold bringt dir ca. 5 Prozentpunkte mehr Effizienz
Schau mal im Papierkorb nach. Wenns da nicht ist, auf iCloud, und wenns da auch nicht ist, isses wahrscheinlich weg. Ne Drittanbieter-App sollte dir auch wenig bringen.
Was du theoretisch machen könntest, ist zu nem Apple Store oder IT-Experten zu gehen und fragen ob die sich das mal anschauen können. Normalerweise werden Dateien beim Löschen nämlich nicht überschrieben, es wird quasi nur der Eintrag, also die Adresse im Dateiregister gelöscht.
mp3tag sollte so eine Funktion haben. Überschreibt halt alle custom tags
https://superuser.com/questions/171052/automatically-sort-music-files-into-folders-by-album-artist-names#649944
tldr: Taddl ist ein Narzist und hat seine Frau und Lu und Ardy schlecht behandelt. Er sagt, er wolle sich bessern und zieht sich daher aus dem Internet zurück.
Nicht wirklich. Du kannst ihn ja aber immer noch RMAen wenn er nicht läuft ¯\_(ツ)_/¯
Einer, der draufpasst (AM5 kompatibel) und genug Wärme abfühen kann. Also halt nen mittelgroßen bis großen Luftkühler
ich schätze mal du suchst nach audio loopback. Ich weiß nicht wie man das unter windows aktiviert aber Anleitungen gibt es sicher im Netz.
Es gilt
Dann addierst du einfach die Gravitationskraft vom Mond auf die Gravitationskraft der Erde.
Die Voraussetzung wäre, dass du dich in einer Linie mit den Zentren von Erde und Mond befindest, ansonsten musst du mit Vektoraddition und Pythagoras hantieren.
Ich gehe mal davon aus, dass du mit Sturzflug den freien Fall meinst.
Wenn wir die Luftreibung weglassen, beschleunigt alles mit ca. 9,8m/s² zur Erde hin.
Das heißt, die Objekte im Flugzeug bewegen sich nicht.
Nun ist es aber so, dass das Flugzeug signifikant von der Luftreibung abgebremst wird bis es eine konstante Fallgeschwindigkeit erreicht. Da die Objekte im Flugzeug *im* Flugzeug sind, erfahren sie natürlich nicht die Bremskraft der Luftreibung, sodass sie Richtung Erde rutschen, wo auch immer das bei dem Flugzeug dann ist (wahrscheinlich zur Nase hin).
Ein einzelnes e- sollte ja eine maximale kinetische Energie von 230 eV haben.
das heißt, die Energie in eV müsste ungefähr wie folgt aussehen:
bei 50Hz Netzfrequenz mit dann konvertieren wir das noch in joule
Jetzt stellen wir das ganze nach v um
Jetzt müssen wir nur noch integrieren um auf die Strecke zu kommen
Viel Spaß beim Ausrechnen.
PS:
Omega müsste eigentlich sein, bin jetzt aber zu faul das für alle Formeln zu korrigieren.
für die Energie eines Elektrons gilt
Dabei ist Delta U der Potentialunterschied zwischen Start- und Endposition.
Da sich im Plattenkondensator das Potential linear verteilt, halbiert sich bei halbem Weg auch die Bewegungsenergie.
Da gilt, viertelt sich hierbei die Geschwindigkeit.
Die beiden Aufgabenstellungen drehen sich um die kinetische Energie, diese berechnet man so:
In der Aufgabe b) ist ja die kinetische Energie, die das Motorrad haben soll schon gegeben (kin. energie des Autos), sodass du Energie und Masse einsetzen kannst und dann nach v umformen kannst (durch 0.5 m teilen und dann die Wurzel nehmen)
In der Aufgabe c) heißt es eigentlich nur einsetzen und in den Taschenrechner hacken: m und v sind gegeben, E_kin ist gesucht.
a) Du brauchst zuerst die Normalenform. Bspw. so: (P - x) * AB = 0. Dann rechnest du das in die Koordinatenform um.
Die B scheint mir unvollständig.
Du kannst eventuell einfach die Game Files manuell woanders hin kopieren und das Game starten ohne Steam überhaupt zu öffnen
Anzunehmen ist, dass er den Scan erfolgreich beendet hat. Du könntest mal schauen, ob du die Logs vom Defender findest. Daraus sollte dann ja eindeutig hervorgehen, ob alles gescannt wurde. Ich würde da jetzt aber auch nicht so paranoid sein, sollte dein System nicht konkret bedroht sein (bspw. Anwendung aus unsicherer Quellle heruntergeladen etc.)
Warum existieren solche Sticker? Das Internet ist voller seltsamer Menschen die lauter seltsame Sachen machen. Find dich damit ab.
Warum tut Whatsapp nichts dagegen? Nun ja, warum sollten sie? Kostet Geld und Ressourcen und gleichzeitig ziehen sie (zu Recht!) den Hass der Öffentlichkeit auf sich, weil sie mit solchen automatisierten Löschaktionen die Privatsphäre ihrer User gefährden.
Jein. Im Grunde genommen überträgt Bluetooth nur digitalen Sound, daher geht jetzt erstmal nichts bei der Übertragung selbst verloren. Jedoch hat Bluetooth eine relativ geringe Bandbreite, sodass es nicht alle Bitraten unterstützt. Das kommt dann aber auf die Bluetoothversion an, müsstest du also selbst herausfinden. Ein weiterer Nachteil ist, dass man auf lange Distanzen evtl. Aussetzter hat, weil die Funksignale zu schwach sind. So weit würde man aber mit einem Kabel im Regelfall eh nicht kommen.
Python Docs, W3, geeksforgeeks.org wären jetzt meine ersten Ideen.
Bei vielen Bibliotheken (bspw. numpy) ist die Dokumentation ebenfalls zu empfehlen