Um die gekünztelte Verumständlichung "soziales Geschlecht" zu umgehen, bietet sich eie etwas "bessere" Anglisierung wie "gegendert" o.ä. an.
Korrekt schon, aber leichter lesbar, wenn zerlegt: Fitness-Studio.
"schooting-Pakete" ist lein Deutsch, höchstens Denglisch.
Etwa deutsche, hessische, rheinische sächsische usw.
In diesem Augenblick oder einfach "jetzt".
"Friede und Segen auf " [+Name] ist ja ein Wunsch von Lebendigen.
Den aber einem Toten ins Jenseits zu "spenden", geht ja nun mal nicht.
Wahrschenilch ein Übersetzung- plus Grammatikfehler.
"...war einmal" heißt vergangen allgemein, ...
"gab einmal" dagegen etwas Bestimmtes in der Vergangenheit.
"liebling(s)" ist kein Adjektiv, sondern Liebling ist ein Nomen.
Ist nicht deutsch, sondern "denglisch"
Wieso nicht?
Für einen symmetrisch auftauchenden Prozess gibt es kein Gegenteil. Höchstens Tag oder Nacht - allerdings ist es dennoch nichts mit "Gegen-".
Allgemein: Jedes Können kann wichtig sein und das hängt vom jeweiligen Zweck oder Bedarf ab.
Es bedeutet nicht mehr als eine Wahrheit, die von jemandem als hässlich empfunden wird.
Nichts von "Personifikation", bloß eine Bewertung - unangenehm.
Barbe (Fisch-Art)
Das Wort ist dann nötig, wenn das "lassen" im Sinne von "zulassen" (erlauben) gemeint ist.sonst nicht..
Statt "Möchtest du nicht, dass ich das nicht nie wieder nicht wiederhole?" mit mehreren unsinnigen Verneinungen.
Besser "Möchtest du nicht, dass ich das jemals wiederhole?"
Oder "Möchtest du, dass ich das nie wiederhole?"
Kein Komma - und ein Satz ist es auch nicht.
Eher "normal" oder durchschnittlich".
Tradition.
Statt "Es geht sich darum, sich auf eine Diskussion einzulassen. Ist dies dann eine korrekt formulierte Antwort: Ich kann mich darauf einlassen"
Muss es heißen: Es geht darum sich auf eine Diskussion einzulassen. Ist dies dann eine korrekt formulierte Antwort: Ich kann mich darauf einlassen.