Zur grammatischen Erklärung:

1) "the above mentioned issue": hier ist das Partizip Perfekt "mentioned" Adjektiv zu issue

2) "the issue mentioned above" hier ist "mentioned" ein Partizipialsatz, den wir ins Deutsche mit einem Relativsatz übersetzen: Die Streitfrage, die oben (schon) erwähnt wurde ...

...zur Antwort

A summary of the article ".....Titel" from the magazine "Spotlight" At the beginning of the article the reporter writes that Australia is one of the best countries to live in. That means that the level of the quality of life is very high there. More than 70 per cent of the Australian area is uninhabitable. (Wurde in dem Artikel kein Grund angegeben?) Recently Australia has had a problem with gambling. [---] Prime Minister Julia Gillard must do something because otherwise she will lose her majority in [---]Parliament and has to have snap elections. One of her supporters, Andrew Wilkie, says that there are more than 100,000 gamblers and that they lose more than A $ 5 billion every year. He also states that he will cancel his alliance with the PM if she ignores the gambling problem. But [---]many Australian public facilities are free of charge or they only cost [---] sixpence. because all these have been financed by the taxes on poker or slot machines. The clubs and pubs have already begun to strike against the proposed changes. These powerful groups have the money, media power and other influence to get a majority in Parliament. So the Prime Minister does not have too much time to decide how to react>

ich (wieder mal) von Heides Korrekturen ausgegangen;

beachte den Gebrauch des bestimmten Artikels!

...zur Antwort

Here I am, I am turning my little, miserable and utterly unimportant life via pictures inside out for you nosey and curious people who have nothing else to do but to poke your little dirty fingers into the lives of people who are of no interest to you.

...zur Antwort
Austauschjahr Brie

Hallo ich habe mich um ein auslandjahr bei into angemeldet und wurde angenommen. jetzt muss ich ein brief schreiben mit 300 wörtern habe aber derzeit 400 und muss noch was über religion und interessen zur englischen sprache könnt ihr mir bitte helfen was weg kann thx im voraus.

Dear host family,

First of all I want to thank you for giving me the opportunity to spend a year in the USA with you and to be a part of your family. In the following letter I’m trying to give you an impression of my personality and to introduce myself, my family, the things I normally do, the place where I live and things like that. My name is ... and I’m a fourteen years old. I’m from ... a little city near ... in the West of the Centrum Germanys. In ... and the villages around it lives circa 3500 people. My school the ........., a German Grammar school, has got about 1500 students. I go to the 9th grade.

I live with my family, that’s means, my parents with my older sister and my younger brother, in a house near the city. My mother works as the business administrator of professional education by SIMENS. My father is a gold tradesman. He buys and sells jewelry all around Europe. My sister ...... is 2 years older and she goes to the same school like me. My brother . ... is 1 year younger and he goes to the Realschule .... . I’ve got a very dedicated family. My mother is in the Politic council and my sister is in the Jugendbeirat. That are the young politician, which tell the council what the teenager want. I’m in many different clubs for example the Chess-Club, First-Aid-Club, Science-Club, Cook-Club and in the Robot-Club. Next to the social dedicate I really like meeting my friends, going out, watching movies, spending time on the Computer to program and design buildings.

I also listen to music most of the time when I’m at home, the kind of music I prefer is pop, but I often also like rock, my favorite band is Linkin Park. To design buildings with the computer is my favorite hobby and I want to learn it professional, but I don’t found the time to learn it. In addition to that I want to learn more about First-Aid and that’s the reason, why I’m not able to learn more about the designing I spent my time to learn that. That’s one of the reasons why I want to make the exchange, I want to study the American architecture and my teacher told me, that the Americans have got other Medicine theories that I want to see.

...zum Beitrag

First of all I want to thank you for giving me the opportunity to spend a year in the USA with you and to be a part of your family. In the following letter I’m trying to give you an impression of my personality and to introduce myself, my family, the things I normally do, the place where I live and things like that. My name is ... and I’m fourteen years old. I’m from ... a little city near ... in the west of the entre of Germany(1). In ... and the villages around there** live** about 3500 people. My school (2) ........., a German grammar school, has got about 1500 students. I attend 9th grade. I live with my family** - these** are my parents, my older sister and my younger brother -- in a house near the city centre. . My mother works as a business administrator of professional education for SIEMENS. My father is a gold trader. He buys and sells jewelry all around Europe. My sister ...... is 2 years older and she goes to the same school like me. My brother . ... is 1 year younger and he goes to Realschule, a secondary school, .... . I’ve got a very dedicated family. My mother is a politician in the local council and my sister is a member of the advisary board for juvenile questions . Those are [---] young politicians, who tell the council what the teenagers want. I’m a member of many different clubs, for example[---]Chess-Club, First-Aid-Club, Science-Club, Cooking-Club and in [---] Robot-Club. Next to my social dedication I really like meeting my friends, going out, watching movies, spending time on the computer to program and design buildings.

When I’m at home , I also listen to music most of the time , the kind of music I prefer is pop, but I often also like rock music , my favourite band is Linkin Park. My favourite hobby on the computer is ** to design buildings** and I want to learn it professionally, but I still haven't found the time to learn it. In addition to that, I want to learn more about First-Aid and that’s the reason, why I’m not able to learn more about [---] designing. One of the reasons why I want to take part in the exchange programme is that I want to get to know the American architecture. [---]My teacher has told me [--] that [---] Americans have got other medicine theories ** which** I want to **learn more about ** as well.>

As English is an important language being spoken by many people all over the world, I'm really interested in improving my English and I especially want to learn about the differences between British and American English.>

Beachte bitte den Gebrauch des bestimmten Artikels! (kein "the" vor Eigennamen und Abstrakta) vgl. Anm.2) 1) sehr umständlich ausgedrückt., so dass keiner weiß, was du meinst.,

Ich habe Heide2012s Text zur Grundlage der Korrektur genommen.

...zur Antwort
Dolmetscher / Übersetzer: Welche Sprachen eignen sich am besten?

Ich würde in Zukunft gerne als Dolmetscherin und/oder Übersetzerin (o.ä.) arbeiten und hätte dazu ein paar Fragen ...

  • Welche Sprachen werden heutzutage am meisten gebraucht?

Ich habe bisher Skandinavistik studiert - aber da die meisten Skandinavier wirklich gut Englisch können, wird mir das dabei eher wenig bringen.

Mich würden Sprachen wie Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch sehr interessieren. Aber wie gefragt sind die eigentlich? Ich habe vorhin ein paar Beiträge in Foren gelesen, in denen es hieß, dass es gar nicht stimmt, dass man mit Chinesisch als Dolm./Üb. gute Jobaussichten hat! Ist das so? Wie sieht es zB mit Japanisch aus?

Wie ist das bei den romanischen Sprachen? Ich muss gestehen, außer Französisch 'gefallen' mir die nicht besonders - aber hätte man mit Spanisch / Italienisch usw. bessere Aussichten?

Ich habe auch gehört, dass in Ö/D Sprachen wie Tschechisch, Russisch oder Süd-Ost-Europäische Sprachen immer wichtiger werden. Auch für Dolmetscher/Übersetzer?

Bzw. welche anderen wären wichtig?

  • Wie sieht es eigentlich generell mit den Berufsaussichten aus? Hat man überhaupt Chancen, einen Job zu bekommen? Also - unter der Voraussetzung, dass man Muttersprache/Englisch + die andere(n) Sprache(n) wirklich gut beherrscht?

  • Verdient man einigermaßen gut?

  • Wo / in welchen Einrichtungen / Situationen (angenommen, man ist nicht selbstständig) werden Do/Üb häufig gebraucht / angestellt?

Ich möchte Dolmetschen / Übersetzen an der Uni studieren. Dazu brauchen wir - neben der Muttersprache - 2 Fremdsprachen [und ich muss mich bald! entscheiden]. Eine davon möchte ich erst während des Dolm./Üb.-Studiums machen (Master), die andere davor. Aber eben nicht nur den Sprachkurs sondern zB für Chinesisch Sinologie, bzw. Japanisch -> Japanologie, Russisch -> Slawistik - damit ich einfach mehr über das Land / die Leute / Geschichte / Kultur weiß.

Werden die Chancen durch so ein 'Zusatz-Wissen' besser? Wenn ich dann mal im Ausland arbeiten sollte, wird das schon von Vorteil sein, oder? Im Dolm./Üb.-Lehrgang geht es nämlich hauptsächlich um die verschiedenen Techniken usw. bzw. haben wir nur Sprachkurse. Ist das zu wenig, wenn man 'erfolgreich' sein will?

Ist hier vielleicht jemand Übersetzer oder Dolmetscher bzw. hat wer Ahnung davon und kann mir das ein bisschen erklären? :)

...zum Beitrag

Wenn du so ein Sprachengenie bist, wie du hier den Anschein gibst, dann empfehle ich dir einige Paradiesvogel-Sprachen wie z.B. Mongolisch oder Usbekisch, Tadschikisch, oder meinetwegen auch Thai oder Laotisch; die Südseesprachen sind auch ein schönes Feld. Die Seminare an den einigen Unis, wo du dies lernen kannst, sind mengenmäßig sehr überschaubar (3 bis 6 Teilmehmer pro Seminarkurs)., also kein Stress wie in den Massenfächern.

Wenn du diese Sprachen gut beherrschst, dann hast du gute Chancen z.b. im auswärtigen Dienst unterzukommen.

...zur Antwort

a) thermisch:

1) die Sonne erwärmt die Erdoberfläche.

2) Der Erdoberfläche gibt Wärme an die Luft ab.

3). Die erwärmte Luft ist leichter als kalte Luft, sie stiegt in die Höhe.

4) Die erwärmte Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen.

5) In der Höhe kühlt sich die Luft ab, der Wasserdampf kondensiert, es bilden sich Wolken, aus denen bei weiterer Abkühlung Niederschlag. fällt.

6) Dort, wo am Erdboden die erwärmte Luft aufstieg hat sich ein Tiefdruckgebiet gebildet.

7) Die aufgestiegene Luft muss ersetzt werden: Es wehen Winde in das Tiefdruckgebiet.

Das ist in Kürze das Prinzip des von dir erfragten "Zusammenhanges von ...."

Diese thermischen Vorgänge spielen sich vor allem in den Tropen ab (Passatkreislauf) aber auch kleinräumig (Seewind/ Landwind).

b) dynamisch

In unseren Breiten, in der sog. "Westwindzone". stoßen kalte Luft aus Norden und warme Luft aus Süden aufeinander; dabei kommt es zu Verwirbelungen: Diese Wirbel sind zuvörderst Tiefdruckgebiete, in denen sich die oben beschriebenen Prozesse abspielen.

Das war die Kurzfassung; die Langfassung entnimmst du bitte dem Meteorologie-Lehrbuch.

...zur Antwort

Wenn du gar keine Informationen über die Gasteltern besitzt, dann nehme ich an, dass die Austauschorganisation von dir einen Vorstellungsbrief haben will, in der du erst mal dich selbst vorstellst: sehr ausführlich! Tagesablauf, Familie, Hobbys, Schule - möglichst detailliert; dann solltest du genauestens deine Vorstellungen äußern, warum du in die USA willst, was du dir für den Aufenthalt sprichst, wie du dir das Leben in den USA,, in der anderen Schule, in einer dir fremden Familie vorstellst. Die Organisation wird dann mit deiner Selbstdarstellung und denen der Gastfamilien eine möglichst große Kongruenz herstellen, so dass die für dich richtige Familie gefunden werden kann.

Wenn du schon so gern zeichnest, dann zeichne doch Sehenswürdigkeiten deiner Gemeinde.

...zur Antwort

Ich konnte den angegebenen Link eben nicht öffnen; meine Version:

http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2014/02EnglischHinweise2014.pdf

"grammatikalische Schwerpunkte" gibt es nicht mehr: Die eingehende Kenntnis nicht nur der Rudimentärgrammatik wird bei LK-Schülern vorausgesetzt. Es gibt sog. "Themenkorridore", d.h. Schwerpunktthemen pro Semester inkl. Lektüre, die erarbeitet werden müssen, um die Vergleichbarkeit für das Zentralabitur zu haben.

Für dein bundesland ergooglest du: "(Bundesland) Englisch Abitur (Jahr) Themen"

...zur Antwort

Eine Sache vorweg: Das, was du in der Schule als "Erdkunde" mitbekommst, ist nur ein ganz winziger Ausschnitt aus dem Themenspektrum eines Geographiestudiums.

Wer ein Fach auf Lehramt studiert, sollte vor allem abklären, ob er die entsprechene pädagosiche Ader hat im Umgang mit Kindern und Heranwachsenden. Die reine Wissensvermittlung tritt in der Schule häufig in den Hintergrund.

Hier ein L9ink der dir zeigt, wo in vers chiedenen deutschen Institutionnen Geographen arbeiten bzw. noch gesucht werden:

http://www.geographieonline.de/jobsuche_stellenangebote.php

...zur Antwort

Du solltest mit deinen Eltern zu einer Realschule deiner Wahl - in deiner Wohnnähe gehen - und mit dem zuständigen Leiter sprechen.

Bei drei mal mangelhaft kann es dir passieren, dass du '"auf Probe" aufgenommen wirst, du also in einer bestimmten Frist (i.-d.R. ein halbes Jahr) zeigen musst, dass du den Anschluss an das Lernniveau der Realschule gefunden hast.

Englisch sollte deswegen kein Problem sein, weil:

1) das Lerntempo an der RS nicht so hoch ist wie an einem Gymnasium

2) das Curriculum für die Zweitsprache am Gymnasium so konzipiert ist, dass der Lernzuwachs pro Schuljahr größer ist als der der ersten Fremdsprache.

Mithin wirst du in Englisch auf dem RS-Niveau sein müssen.

Eine RS mit Latein als erster FS gibt es nicht.

...zur Antwort

litorale Serie

beinhaltet die typische räumliche Anordnung der im Küstenbereich geschaffenen Formen, zwischen der durch Brandung beeinflussten, submarinen und ausschliesslich subaerischen Morphodynamik. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Flachküsten, welche meist auch Lockermaterialküsten darstellen, und Steilküsten. An einer flachen Lockermaterialküste reicht die litorale Serie im typischen Fall von der Schorre mit aufsitzenden Sandriffen bzw. Barren über den Vorstrand, bestehend aus nassem Strand und Strandwall, zum trockenen Strand und schliesslich zum Dünengürtel (Abb. 1 und Strand Abb.).

Steilküsten dagegen, insbesondere im Festgestein, zeigen als typische Abfolge im Bereich der Schorre eine mit Brandungsgeröllen bedeckte Abrasionsplattform, die meist mit einer Brandungshohlkehle in ein steil ansteigendes Kliff eingreift (Abb. 2).

Quelle: http://www.geodz.com/deu/d/

Hier findest du auch eine Zeichnung, die die Lage aller Elemente, die die Küste ausmachen, kennzeichnen.

...zur Antwort

Hier wirst du umfassend geholfen:

http://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar

...zur Antwort

1) Driver/McCredie, Besser in Englisch (Weniger Fehler in Klassenarbeiten) Jg.9/10, Cornelsen 21073

2.Clarke, Besser in Englisch (Weniger Fehler in Oberstufen--Klausuren), Cornelsen 210745

3) Jacob, Englisch Training - Übertritt in die Oberstufe, Stark-Verl.- 82452

4) Allison, G & P., Englisch mit Oxford, 333 Horror Mistakes, Cornelsen&Oxford 35859

(hier lernst du, die typisch deutchen Fehler durch ein Lernprogramm zu beheben:

besser wäre hier:

5) G. Bischoff, Speak you English?, Rowohlt TB 16857-4

...zur Antwort

die lehrer bei der lehrerkonferenz ja mir ne 2 geben können>

Jeder Zeugniskonferenzleiter würde eine Diskussion über einzelne Zensuren auf der Konferenz abwürgen, denn das würde den Zeitwand der Konf. enorm verlängern und darüberhinmaus würden die Lehrer sich vor den verpflichtend anwesenden Eltern- und schülervertretern nicht die Blöße einer "Quatschbude"! geben.

Der Fachlehrer ist qua Amt , Funktion und Ausbildungberrechtigt und in der Lage eine angemessene Zensur zu geben; dass diese Zensurengebung nicht immmer im Sinne von Schülern erfolgt, ist berechtigt.

Du meine Güte, freue dich doch über diese enorme Steigerung. Jetzt weißt du, dass im nächsten Jahr noch Luft nach oben ist.

...zur Antwort

Deine Frage setzt mich um ca zehn/zwölf Jahre zurück. Damals war bei der Textproduktion der "Fehlerindex" - auch hier in Niedersachsen - das Mass aller Dinge:

Ein Lk-Schüler der in der Abi-Klausur einen Fehlerindex von über 5,0 hatte (ein und mehr Fehler auf 100 geschriebene Wörter) erhielt in "Sprachrichtigkeit" 00 Punkte; und selbst bei herausragenden inhaltlichen Leistungen und gutem Ausdruck (viele Lehrer bezweifelten das bei einem hohen Fehlerindex püberhaupt der der Ausdruck gut sein könne), wurde die Arbeit gesamt mit höchsten 03 Punkten (5+) bewertet. (in anderen Fächern wurden bei schlechter Rechtschreibung nur ca 1 Punkt von der Gesamtbewertung abgezogen)

Davon, dachte ich, sind die Schulen weit weg: Heute zählt die "kommunikative Kompetenz", d.h. die Fähigkeit sich so auszudrücken, dass ein Hörer oder Sprecher (Fremsprachler oder native speaker) die Aussage verstehen kann; das Rechtscheibproblem wird dabei zu einer "Randgröße" denn - man möge es ja kaum glauben - auch englische/amerikansiche Schüler machen bei schriftlichen Arbeiten -Caxton sei Dank - massenhaft Fehler.

Wenn du jetzt noch in einer Schule bist, in der die Rechtscheibung so hoch gehängt wird, bist du entweder hinter dem Mond wohnhaft oder aber euren Lehrern sollte man für die Sommerferien eine sechs-wöchige Fortbildung über modernes Bewerten verschreiben.

...zur Antwort

So lange das Deutsche Herrn Kopper (der berühmte "Peanuts"-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank in den 90'er Jahren) ertragen kann, geht die Sprache nicht unter:

Unvergessen bleibt jedoch Koppers Gebrabbel aus dem Jahr 2007: „…jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt. Wichtig ist corporate-identity, die mit perfect customizing und eye catchern jedes Jahr geupgedatet wird!“>
...zur Antwort

gib einfach ein: "phrases text ana-ysis"; (das -l- musst du einfügen; der prüde GF-Computer mag das Wort "ana+l" nicht. Beispiel:

http://wikiorkiwi.wikispaces.com/file/view/Useful phrases fo.

...zur Antwort