Hallo, ich denke es geht nicht ohne Arbeit. Die Idee des Balles, als Bild für die Erde finde ich eigendlich gut. Jetzt muss Du aus den einzelnen Bildern der Schüler/innen eine Collage machen in Form dieses Balles. Das ist Aufwand, in Photoshop ausschneiden und zueinander gruppieren. In den Ball, um den Ball herum, das geht nur mit ausprobieren. Viel Erfolg!
Acryl auf Öl hält nicht. Jedenfalls nicht langfristig. Auf Dauer bröckelt es. Und, eine Frage, was ist ein Acrylmalstift?
Hallo, es gibt auf jedenfalls sehr viele Malkurse, die man buchen kann. In Hamburg kenne ich die Freie Kunstakademie http://freie-kunstakademie-hamburg.de/index.php?id=2 in Oldenburg die Werkschule. (Ich darf leider den Link nicht einfügen) Schau mal im Internet: Stichwort: Kunstschule, freie Kunstakademien. Dort kann man sich meistens nach Lust und Laune den Malstil aussuchen, den man gerne lernen möchte, ob abstrakter oder realistisch. Die Seminare gehen oft eine ganze Woche, bzw. über einen längeren Zeitraum. Ansonsten würden mir noch Malkurse in einem Ferienort einfallen zB. Österreich: Stichwort: STYRIAN SUMMER ART. Das Interessante an diesen Malkursen ist, dass die von professionellen Künstlern gegeben werden. Aber ein bisschen Geld wirst Du investieren müssen, die sind nicht billig. Ansonsten bleibt die Volkshochschule. Grüße
Hallo, soweit ich die Linie der Hfbk Hamburg einschätze wird eine Mappe als geeignet angesehen, wenn es einen inhaltlichen Zusammenhang der Arbeiten gibt. Also nicht bunt durcheinandergewürfelte Studien zu verschiedenen technischen Handfertigkeiten, sondern: Du stellst Dir ein Thema, zB. Augen. Zu diesem Thema fertigst Du Zeichnungen, Collagen, Fotos, Objekte. Das Format ist dabei nicht wichtig, auch nicht die Zahl der Stunden, die Du daran gearbeitet hast. Sondern, dass es am Schluss aus einem Guss ist. Gut ist mit deinen Arbeiten zu einer Mappenberatung zu gehen. Aber nimm Dir ein dickes Fell mit! Liebe Grüße
Es gibt eine professionelle Seite für Designer, Gestalter und Illustratoren, da kannst Du Dich auch umschauen, wieviel es kostet musst Du mit den einzelnen aushandeln, aber da es Profis sind rechne auch mit Profi-Preisen...:) Die Seite heißt: http://www.dasauge.de
Ich habe bereits die wasservermalbare Ölfarbe von Cobra ausprobiert und war sehr zufrieden. Ich finde es attraktiv gänzlich auf Terpentin zur Säuberung verzichten zu können. Ich hatte auch den Eindruck die Farben sind leuchtender als die normale Ölfarbe. Von Schminke habe ich auch schon wasservermalbare Ölfarbe ausprobiert, war aber nicht so zufrieden, da sie mir nachwievor zu ölig erschien und man trotzdem noch Terpentin benutzen musste. Ich bin Dir dankbar für den Hinweis mit dem Medium W, werde ich auch ausprobieren. Ich finde diese wasservermalbaren Ölfarben toll, sie sind letztendlich wie normale Ölfarbe, nur das sie ein paar Tage länger "offen" sind und man sie mit Wasser vermalen kann.
ich bin selber künstlerin, habe freie kinst an einer hochschule studiert. ich kann mittlerweile davon leben, also nicht besonders gut, aber es geht. trotzdem würde ich sagen, dass es schwierig ist. das studium war anstrengend aber auch cool, es hat spaß gemacht. mittlerweile wäre ich glaube ich auch froh wenn ich einen "richtigen" berug hätte. ich weiß mittlerweile, dass es auch berufe gibt, die letztendlich im alltag sehr kreativ sind. ich könnte mir zb. vorstellen als viel durch die welt zu reisen, dabei viele sehenswürdigkeiten anzuschauen und museumsbesuche zu machen, gleichzeitig wie zb. projekte, firmen mitzugestalten. für solche tätigkeiten muss man erstmal etwas studieren was langweilig aussieht wie zb. bwl, die freiheit kommt dann später nach dem studium. als künstlerin ist man viel allein im atelier, wenn die arbeit läuft ist es ein schöner beruf, unschön ist, dass man ständig mit finanzieller knappheit konfrontiert ist und damit dass sich nur wenige für kunst wirklich interessieren. bei kunsttherapie ist es ähnlich, bist du kunsttherapheut bist du entweder angestellt, aber solche stellen sind rar, dann bist du selbstsändig und musst dich viel mit acquise beschäftigen, um kunden buhlen, das macht wenig spaß. auch dieser beruf wird dich mit finazieller knappheit konfrontieren! soziale berufe sind auch anstrengend und schlecht bezahlt. mittlerweile würde ich fast denken es ist schlauer etwas langweiliges zu studieren wie bwl, damit man später etwas gestalterisches und kreatives daraus machen kann. PS: wenn du es einfach noch nicht genau weisst, würde ich dir empfehlen ersteinmal eine ausbildung zu machen, darauf kannst du dann immer aufbauen. das ist schlau, da hast du was in der hand.
ein gängiges speicherformat ist das eps-format
ich denke, es hängt vom grad der realistischen abbildung ab, ob du dir um rechtliche dinge sorgen machen musst. und ob die szene, die du darstellst wirklich einen wiedererkennungswert hat und der diesbezügliche film erkannt wird. falls du es aber gerade darauf anlegst das deine bilder als abbilder der filme erkannt werden, dann musst du dich natürlich rechtlich absichern.
es gibt ziemlich tolle pigmente und auch losen glitzer, den du mit leinöl mischen kannst, die konsistenz ist zwar nicht ganz so optimal wie aus der tube, aber zum ausprobieren sehr reizvoll
verwelkte Blume, Bücher, Sammelobjekte oder Spiele, Masken, Spiegel, Leeres Glas, Schneckengehäuse, Ruinen.. siehe: vanitas, http://de.wikipedia.org/wiki/Vanitas
fertige bilder nachträglich auf einen rahmen aufzuziehen ist immer eine heikle angelegenheit. wie willst du es befestigen? gibt es einen "überstand", d.h. leinwand die über das bild hinüberlappt? dann könntest du es versuchen auf einen keilrahmen aufzuziehen oder sonst wie befestigen, nageln, tackern? 8 meter ist natürlich eine unglaubliche länge. tischlereien bauen dir wahrscheinlich gerne eine geeignete konstruktion (zu adäquaten preisen..:). du könntest aber vielleicht auch 1,5 x 2 meter keilrahmen bauen (boesner) und das viermal aneinanderreihen. vielleicht funktioniert das. eine fummelarbeit wird es auf jeden fall und vielleicht sieht es nicht wirklich toll aus. oder du befestigst einfach leisten an der wand als quasi konstruktion und tackerst dein bild drauf. viel glück
illustrator ist ein vektor basiertes programm, indem du mit dem federwerkzeug zb. sehr gut logos bauen kannst
ich würde einfach beim sekretatiat anrufen oder vorbeigehen und mir ein vorleseverzeichnis holen, da kannst du ja sehen wann die meisten kurse stattfinden. ein kunststudium ist nicht mit einem normalen studium zu vergleichen, da viel flexibler. man arbeitet doch vorallem in seinem atelier. oder gehe in die akademie und frage nach in einem der klassen, da laufen doch immer studenten rum, die man auch ansprechen kann! grüße
kunst ist eine form neben der sprache und dem gesang oder sagen wir der musik . kunst ist ausdruck einer idee, eines gedankens, eines gefühls. gute kunst muss sich gefallen lassen formaler und konzeptueller und sinnlicher fragestellungen zu genügen und ein eigenleben entwickeln, gleichzeitig von verschiedenen blickwinkeln betrachtet werden können.
malkonzept: der malvorgang wird nicht von intuitiven oder expressiven motivationen geleitet, sondern von einem konzeptuellen ansatz. dieser konzeptueller ansatz kann sich von einer idee herleiten oder einer formalen fragestellung oder einem bezug zur kunstgeschichte....etc
Galerien im sprichwörtlichen Sinne kosten keinen Eintritt, da sie komerzielle Interessen verfolgen, so etwas wie Ladengeschäfte sind, nur im elitäreren Rahmen. Es gibt manchmal museale Einrichtungen, die das Wort "Galerie" im Namen haben, sowie "Galerie der Gegenwart" der Kunsthalle in Hamburg, solche Einrichtungen kosten Geld.
der begriff des "meisters" stammt aus früheren zeiten, wo es galt das künstlerische handwerk bei einem "meister" zu erlernen (mittelalter und weiter). als es noch keine kunsthochschulen gab. bis zur einführung des master und bachelorstudiums auch an kunsthochschulen konnte man seinen "meisterschüler" zb. an der kunstakademie düsseldorf machen. heutzutage ist der begriff des "meisters" glaube ich nicht mehr geläufig. außer wie herr rotmarder schon erwähnte im malerhandwerk.
lithografie ist der steindruck und die offsetlithografie bezeichnet den film, den man früher herstellen musste um davon eine druckplatte für den offsetdruck herzustellen. heutzutage im zeitalter des desktop publishing (dtp) braucht man diese lithografien nicht mehr. vielleicht ist farblitho nur die abkürzung. liebe grüße
du kannst es mit photoshop versuchen, da gibt es ein tool um aus einem pixelbild eine vektorgrafik zu verwandeln. der nachteil ist, dass diese grafik dann sehr viele vektorpunkte hat. wenn du ein wenig übst kannst du es in illustrator mit einem federstift selber abzeichnen und hast dann eine 1a vektorzeichnung.liebe grüße