Und wie lautet nun deine Frage?

Zu deinem etwas ziellos hin und her pendelnden Inhalt:

1. Kinderschänder ist ein saudummer Ausdruck, "Schänden" = jemand mit Schande belegen. Das Kind trägt aber nach neuzeitlicher Auffassung keine Schande davon. Aber das Volk bleibt halt gern noch etwas im Mittelalter.

2. " Wenn ein 50jähriger ein 9 jähriges Mädchen vergewaltigt..." und wenn ein 14jähriger das tut? Die Jugendlichen sind unter den Kindesmissbrauchern schwer übervertreten.

Ferner: Vergewaltigung ist etwas anderes als der reine Kindesmissbrauch, auch als der schwere Kimiss, der seinerseits schon im Gesetz gesondert aufgeführt wird un din höherem Masse strafbewehrt ist. Vergew. ist notabene auch mit einer erwachsenen Person verboten.

Schliesslich: 

Von allen Fällen von Kimiss fallen nach einhelliger Meinung von Psychiatern höchstens 50% auf das Konto von Pädophilen. Warum also immer die Pädophilie skandalisieren? Sex mit Kindern ist weit verbreitet, unter Männern, die sich am Biertisch ihrer Normalität und ihres "männlichen" Umgangs mit Frauen rühmen.

Es gibt ein Profil, welches man unter Kindesmissbrauchern immer wieder findet: über 40, eine ältere Frau mit Kindern geheiratet, chronischer Alkoholiker, chronisch Arbeitsloser. Sitzt den ganzen Tag zuhause, während die Frau arbeiten geht, und "nimmt sich" dann "des Kindes an". Der braucht nicht pädophil zu sein, sondern sieht es in seinem chronisch alkoholisierten Zustand einfach nicht mehr so klar. Aber für die Wege, die in chron. Alkoholismus führen, hat man noch immer weitherum viel Verständnis. Hauptsache kein Kinderschänder, nicht?

3. Die Psychiatrie nimmt sich systematisch der Pädophilen an. In min. 11 Grossstädten D's wird unter dem Namen "Kein Täter werden" ein Projekt angeboten, welches in Gruppen- und Einzeltherapie mit den Teilnehmern ihre Lage bespricht, ihre Empathie für das Kind zu verbessern versucht, mit ihnen nach Ablenkungsstrategien und Beschäftigungsalternativen  sucht, ihnen u.U. sogar triebdämpfende Mittel abgibt (was ich für sehr weit gegangen halte), und auch eine Drohkulisse aufzieht. Vor allem befähigt es sie, über ihr Problem zu reden.

Meines Wissens bezahlen die Kassen inzwischen die Teilnahme. Die Gesellschaft will also den P. helfen, und P. ist als Krankheit anerkannt, sie ist im DSM IV und im ICD10 (den einschlägigen Diagnostk-Manualen) unter den psychischen Erkrankungen aufgeführt. 

4. Es wird geschätzt (und es gibt Grundlagen für diese Schätzung), dass weit weniger als 50% als Pädophilen je in ihrem Leben die Grenze überschreiten.

...zur Antwort

Deine Frage sollte eigentlich lauten: "Wann ist etwas Kinderpornografie", denn diese ist vom Gesetz separat definiert. Sie beinhaltete ursprünglich nur die Darstellung von sexuellen Handlungen von, mit oder vor Kindern. Darunter fallen sowohl sex. Handlungen von Erwachsenen an Kindern, wie auch solche von Kindern untereinander, und von einem Kind allein.

Die Frage ist nun, was rechtlich unter sexuellen Handlungen verstanden wird, und da hat man den Ausdehnungsbereich des mit diesem Begriff Gemeinten mehrmals erweitert.

Nach der Neufassung/Erweiterung der Definition vom Januar dieses Jahres  (im Nachgang zum Fall Edathy) fällt unter KiPO Folgendes:

§ 184b

Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Schriften

(1) ...kinderpornographisch ist eine pornographische Schrift, wenn sie zum Gegenstand hat:

a) sexuelle Handlungen von, an oder vor einer Person unter vierzehn Jahren (Kind),

b) die Wiedergabe eines ganz oder teilweise unbekleideten Kindes in unnatürlich odergeschlechtsbetonter Körperhaltung

c) die sexuell aufreizende Wiedergabe der unbekleideten Genitalien oder des unbekleideten Gesäßes eines Kindes,

(Ausschnitt aus dem Gesetz. Für Vollständigkeit siehe http://dejure.org/gesetze/StGB/184b.html )

Seit diesem Jahr umfasst der Paragraf also auch ein als sexuell empfundenes Posieren eines Kindes in Badehosen (b). Ab wann das Posieren eine sex. Aufforderung enthält, ist wohl diskutabel. Als sicher dürfte gelten, dass die Grenze bei Nacktheit des Kindes schneller als überschritten betrachtet wird. Nacktheit ist aber an sich kein Kriterium, d.h. sie genügt allein nicht, damit KiPo als gegeben betrachtet wird.

...zur Antwort
Nein

Man(n) sieht aus wie ein GERUPFTES HUHN.

Finde, die Wahrheit liegt in der Mitte. Kein Urwald, aber auch kein Knabenbauch, sondern gepflegter Rasen statt Urwald, und in Umfang und Länge begrenzter Rasen.

Völlig Nackte Intimzone sieht auch deswegen blöd aus, weil ja am übrigen Körper die Haare bleiebn. (Wer hat denn schon ne Ganzkörper-Epilation?). Als Ergebnis der Intimrasur hat man dann i-wie dasselbe wie vorher, nur jetzt als Negativ. Wo vorher eine besonders dunkle Stelle war, klafft jetzt eine auffallend helle.

...zur Antwort

Es soll Medikamente geben, aber ihre Wirkung ist schwer berechenbar. Es besteht die Gefahr, dass sie entweder zu wenig bewirken, dass dann der Arzt die Dosis erhöht, und irgendwann die Wirkung überschiesst, als Bluthochdruck resultiert.

Dass er tags weniger friert als nachts ist normal. Bewegung und Sport helfen, aber nur wenn nicht im Exzess betrieben. Weisswein hilft bis zu einem gew. Grad, insbes. Sherry, nur zeigt der eben auch die neg. Wirkungen des Alkohol.

Hypotonie gilt als schwer kurierbar, ist aber nicht gefährlich, wenn die Werte nicht ein gewisses Minimum unterschreiten. Dann wird's allerdings sehr schnell gefährlich.

...zur Antwort

Suche Dir englische oder amerikanische Webseiten heraus, die über einen eigenen Chat verfügen. Oder lade dir die Software für IRC-Chat (das ist der allgemeine, weltumspannende "Ur-" Chat) herunter, ist gratis, findest Du leicht, ist aber nicht leicht einzurichten. Wenn eingerichtet, findest Du mehr englischsprachige Channels als andere. Jedoch: Der Verkehr in den Chats läuft schnell, d.h. es wird schnell geschrieben und Du muss schnell reagieren können. Auch die englischsprachigen Partner dürften deshalb ein schlechtes, aufs Einfachste reduzierte Englisch schreiben, voller Tippfehler, und mit Chat-typischen Kürzeln und z.T. absichtlich falscher Schreibweise bekanntes Beispiel: cu für see you).

Etwas besser in dieser Hinsicht, aber nicht wesentlich anders ist die Situation in den unzähligen newsgroups (usenet). Für den Anfang kannst Du in deinem Browser, oder bei google-newsgroup oder in deiner mail-software dir eine Liste von newsgroups herunterladen. Die systematisch vergebenen Gruppennamen bezeichnen auch den Inhalt. Es gibt Gruppen zu allen möglichen Freizeitinteressen, Haustieren, Sportarten, Religionen, wissenschaftlichen Themen, Gesundheitsthemen, politische und gesellschaftliche Themen, Sprache und a.m. Sieh Dir zunächst mal in Ruhe den Betrieb an. In vielen läuft gar nichts, in andern unterhält sich eine eingeschworene Stammtischrunde. Vllt. findest du an einem solchen Ort einen E-mail-Partner, mit dem du regelmässig gepflegtere Korrespondenz treibst, und der für deine sprachliche Situation Verständnis hat.

...zur Antwort

Durch Organisation der Arbeitermassen und schliesslich, nach dem (zwangsläüfig eintretenden)Zusammenbruch des Kapitalismus, durch die Ueberführung des Privateigentums an Produktionsmitteln in den kollektiven Besitz der Arbeiterschaft (=Sozialismus).

...zur Antwort

Weil "Mädchen" eine Verkleinerungsform ist. Im Gegensatz zu Knabe kommt also im aktuellen deutsch das weibliche Kind nur in der Verkleinerungsform vor, und ist dann sächlich, genauso wie das Männchen, das Knäblein, das Frauchen (oder Fräulein).

Ich bin nicht Linguist, aber "Mädchen" muss wohl mal "Mä G dchen" geheissen haben, da war die Verkleinerunsgform von "DIE Magd" - da hast Du's.

...zur Antwort

Anzunehmen ist, dass die wärmsten Orte generell am Rhein-Bodensee liegen, an südexponierten Stellen.

Rekordverdäcchtig ist die Gegend Freiburg im Breisgau/Kaiserstuhl. F. hat als langjähriges Mittel 11,1 Grad.

Konkurrent könnte Heidelberg sein, aber auch gewisse Stellen an der Mosel.

Doch auch Duisburg soll in Frage kommen.

http://www.wissenschaft-online.de/artikel/895125

"Ursache für diese Klimagunst ist die besondere Lage des westlichen Oberrheingrabens, in dem Ihringen steht: Wetterfronten von Westen bleiben an den in Frankreich vorgelagerten Vogesen hängen, sodass der Oberrheingraben in den Genuss eines Regenschattens kommt und dadurch mehr Sonnenstunden erhält. Gleichzeitig treiben warme Fallwinde - ähnlich dem Alpenföhn - die Temperaturen hoch. Und zudem erreichen Wetterlagen, die aus Südwesten heranstreichen und meist Wärme mit sich bringen, immer zuerst diese Region"

...zur Antwort

In dem Alter entfernen viele Mädchen (und zunehmend auch Jungs) schon ganz andere Haare! (Von denen die Mütter vielleicht noch gar nicht wissen...)

Lies mal auf http://www.bravo.de mit!

Es ist sowohl natürlich wie auch zivilisiert, wenn mit der Pubertät die Sorge um das eigene Aussehen kommt, und der Mensch lernt, sich "zu geben."

...zur Antwort

Der Ausdruck "schwul" ist an sich völlig in Ordnung. Er wird mit Beginn der Emanzipation der männlichen Homosexuellen, also seit etwa dem 70er Jahren, von ihnen selber benutzt. Damit wollten sie anfänglich sagen: "Wir sind die, für die ihr uns haltet, und wir sind es bewusst und selbstbewusst."

Damit wird auch die Verwnedung des zwar nach wie vor korrekten "Homosexuellen" umgangen; einer Bezeichnung, die unter Schwulen nicht beliebt ist, weil sie aus dem medizinischen Bereich stammt und rein daher Schwulsein als eine Anomalie kennzeichnet.

Obwohl die Schwulen selber längst kein Problem mehr mit dem Ausdruck haben und ihn als die normale Bezeichnung für sich verwenden, lässt sich "schwul" noch immer als Schimpfwort oder abwertend einsetzen, nämlich in best. Situationen, oder einfach durch entsprechende Betonung, begleitendes Grinsen, Grimassenschneiden usw. Dagegen ist schwer anzukommen.

Es ist für Jungen ab vllt 9 Jahren bis vllt 14 schwierig, mit der Tatsache, dass es Homosexualität gibt, umzugehen. Deren Anerkennung als gleichberechtigte Variante stösst bei ihnen ind dieser Phase, wo es um das Finden der eigenen geschlechtlichen Identität und das richtige Sexualverhalten geht intuitiv auf Ablehnung.

Längst

...zur Antwort

Es ist wirklich belustigend zu sehen, wie ein Forum wie dieses mit einer solchen Frage umgeht. Rund 20 Antworten, jede in absolut affirmativem Ton gegeben, weil der Antwortende sich der Richtigkeit seiner Antwort absolut sicher ist. Dabei sind sämtlich Antworten aus irgend welchen Annahmen heraus hergeleitet - auf gut Deutsch gesagt: aus dem Finger gesogen.

Dass keiner die Antwort wirklich weiss, wäre nicht weiter vorzuwerfen. Aber dass bei keinem ein innerliches Warnsignal aufleuchtet und er sich sagt: halt, da verfüge ich über keinerlei Wissen - DAS stellt der Community ein schlechtes Zeugnis aus.

Das zeigt auch, wie man im Alltag mit "Wissen" umgeht, was man unter "Wissen" versteht, wie man glaubt, dass es gewonnen und gesichert werden kann, und wie nicht.

Und wie man zur Möglichkeit des "Nicht-Wissens" steht, welche Umgangsweisen man mit solchem für angebracht hält, wo man es für möglich hält, usw.

Kein Wunder auch, dass man sich dabei auch noch in die Haare gerät. Wo mit "Glauben" Wissensfragen beantwortet werden, ist dies programmiert. Siehe religiöse Dogmen usw.

Interessant. Ein spontanes Experiment in Wissenssoziologie.

...zur Antwort

Das ist eine Doppelfrage, bei der sich die Antwortmöglichkeiten widersprechen können. Das heisst: es ist möglich, dass Snowboard mehr Spass macht (wenn man's einmal kann), aber schwieriger zu erlernen ist.

Was haben nun alle jene ausdrücken wollen, die oben ihre Stimme für "Snowboard" gaben?

Meines Wissens gilt Snowboard als schwieriger zu lernen. Könnte ja einleuchten, denn auf einem Brett zu stehen ist schwieriger als auf zwei.

...zur Antwort

Seit Bestehen dieser Bahn (ca. 100 Jahre) ist es auf diesem Abschnitt noch nie zu einem nennenswerten Unfall gekommen. Die klassischen Bergbahnen (Zahnrad) zählen zu den sichersten Transportmittel, die es gibt. Ab Scheidegg verläuft übrigens die Trassee fast ausschliesslich im Tunnel, wo eh nicht viel passieren kann.

Im Moment dürfte ein Besuch des Jungfrau-Jochs wenig Reize haben; es schneit. Wie wetter und Aussicht oben sind, lässt sich auf ner Web-Cam überprüfen.

...zur Antwort

Länder, die der freien Marktwirtschaft folgen, lassen ihre Währung gewöhnlich frei "floaten", das heisst, sie überlassen den Kurs dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Bei grosser Nachfrage nach einer Währung geht der Kurs eben hinauf, bei geringer hinunter. Der Kurs einer W. ist nichts anderes als ihr Preis.

Der Ort, wo Angebot udn Nachfrage sich begegnen, ist die Börse.

Es gibt auch Länder, die ihre Währung an eine Fremdwährung binden, gewöhnlich dann an den US-Dollar, wie das z.B. mit dem thailändischen BAHT der Fall ist. auch Argentinien hat das eine Zeit lang gemacht, mit katastrophalen Folgen. Der Vorteil dabei ist ein stabiler Wechselkurs mit dem Dollar, was den Handel zwischen den beiden Staaten fördert.

Entwickelt sich ein Wechselkurs über einen best. erwünschten Grenzwert hinaus, so kann die Zentralbank mit versch. Mitteln intervenieren, je nachdem, welche Mittel das Gesetz des betr. Landes erlaubt. Z.B. mehr Geld drucken (um den Kurs zu drücken), oder weniger Geld drucken, oder den Zinssatz für das vond er ZB an die Geschäftsbanken geliehene Geld herau- oder herunter zu schrauben.

...zur Antwort

Zusätzlich zu Defragmentierung und Bereinigung würde ich ihn auch auf Virus und weitere Malware untersuchen. Kann sein, dass da im Hintergrund einiges läuft, evtl. wird der Rechner zur Vermehrung und Verbreitung von Spam eingesetzt.

XP ist übrigens noch immer das beste Betriebssystem unter den Microsoft-Systemen. Viele haben sich eigens noch schnell einen Rechner mit XP gekauft, als das sehr störungsanfällige Vista kam.

...zur Antwort

"Sticky" heisst ja klebrig, darum auf deutsch Klebreis.

Wie schon gesagt, handelt sich dabei primär um eine spezielle Reissorte. Die Zubereitungsart kommt erst sekundär, weil diese Reissorte auch eine spez. Zubereitungsweise verlangt. Jene für Trockenreis oder Risotto wäre völlig verfehlt. Fett hat an sticky rice rein gar nichts verloren.

Dieser Reis wird in einer best. Region im Norden Thailands angebaut, und offenbar auch in Laos. Sushi hat damit m.W. nichts zu tun (entstammt auch einer ganz anderen Küche als der thailändischen).

Klebrig ist der Reis, weil er einen aussergewöhnlich hohen Anteil Stärke (Gluten) hat. Stärke ist klebrig. Die Thailänder pflegen ihn mit den Händen zu essen, wobei sich jeder mit Händen aus einem gedeckten (Wärmeverlust) Körbchen bedient und die Portion zu einem Ballen zusammenpresst, bevor er diesen in den Mund führt. Diese Ballen schmecken ganz ähnlich wie ganz frisches, noch backwarmes Brot, das ja auch klebrig ist.

Die verschleckten Thailänder essen ihn auch gern zwischendurch, oft auf der Strasse, als Leckerbissen unterwegs, gekauft an einem Stand.

Klebreis gehört bei uns noch nicht zum Speisezettel und kann darum, wie gesagt wurde, nur in Thai Shops oder Asien Shops gekauft werden, evtl. noch nicht als Markenartikel, sondern offen.

Die Zubereitung wird im oben angegebenen Link beschrieben http://www.cojito.de/kochrezept42630klebreis-confuzion.htm

...zur Antwort

Soviel ich weiss, wird der Teer niemals abgebaut. Ich wüsste auch nicht wie. soll die Lunge mit Säure darüber? Soll sie den Teer einwickeln und dann absondern? Wie und wohin? Als Husten? Da kommen niemals solche substanzielle Partikel heraus.

Nein, die Lunge wird mit Wunden und Fremdkörpern mittels Vernarbung fertig, d.h. sie lässt im Laufe der Jahre Gewebe darüber wachsen. Bei Teer beseitigt das aber die Krebsgefahr mitnichten, und überdiese fällt die entsprechende Stelle funktional aus, d.h. sie nimmt nicht mehr an der Atmung teil.

Spätschäden treten dann in Form eines Lungen-Emphysems auf, welches - wenn grossflächig vorhanden - zu Atemnot und Erstickungsanfällen und i-wann zum Erstickungstod führt.

Solche vernarbte Stellen verschwinden nie mehr, auch bei einem Rauch-Stopp. Trotzdem ist ein solche zu empfehlen, damit nicht noch grössere Flächen vernarbt werden.

...zur Antwort