Was dachtest du? Dass dich den Lehrer freudig umarmt?

...zur Antwort

Ich habe einen link gefunden von einem Erzgebirge Gesellschaftsspiel. Leider kann ich den aus welchen Gründen auch immer nicht veröffentlichen.

...zur Antwort

Laut und deutlich sprechen!

...zur Antwort

Wenn völlig unterschiedliche Messergebnisse herauskommen, ist ein Thermometer defekt. Welches musst du dann herausfinden indem du dir noch ein drittes besorgst.

...zur Antwort

Da Käse eine andere Konsistenz besitzt wie Honig und Mehl anders geprüft wird wie Schokolade, gibt es sicherlich kein "System zur Konsistenzprüfung", sondern viele verschiedene Methoden.

...zur Antwort

Ist das NLB eingeschneit feucht? Oder gar die ganze Schüssel?

...zur Antwort

Weil ja Google bei dir kaputt ist! :

http://www.nordostchemie.de/service/tarifvertraege/

ABER warum willst den Tarifvertrag kündigen?

...zur Antwort

Das ist ein Garantiefall und das Gerät wird zur Reparatur, oder was auch immer, eingeschickt! Du hast zunächst einmal kein Rückgaberecht mehr.

...zur Antwort

Zunächst aus säkularen Gründen Namensänderung. (Mancher Gewählte trug bis dahin einen heidnischen, oder politisch vorbelasteten oder vulgären Namen. Petrus blieb dem Apostelfürsten vorbehalten). Seit 11. Jh. zunehmend mit neuem Gewicht als Zeichen besonderer Würde, aber auch symbolisch als Hinweis, mit Übernahme des Petrusamtes zu einem „neuen Menschen“ geworden zu sein.

Als erster hat der Apostel Petrus seinen Namen gewechselt. Jesus nannte ihn, der früher Simon hiess, Kephas, d.h. der Fels. Bis zum Jahr 996 haben die Nachfolger ihren Taufnamen nicht geändert, mit drei Ausnahmen. Die Gewählten wollten ihre Namen, die heidnischer oder „barbarischer“, dh. nichtgriechischer oder nichtlateinischer Herkunft waren, nicht in das heilige Amt übernehmen.

Der erste, Mercurius, (533-535) wollte nicht den Namen einer römisch-heidnischen Gottheit beibehalten. Octavianus nicht den des heidnischen Augustus, des Kaisers Octavian und der dritte, ein Pietro da Pavia, wollte sich nicht anmassen, Petrus der Zweite zu sein und nannte sich Johannes XIV, (983-984). Pietro da Albano nannte sich Sergius IV. (1009-1012) und seit dieser Zeit wird der Namenswechsel zur Gewohnheit. Der Brauch lehnte sich an die Übung in den Klöstern an, mit den Mönchsgelübden einen anderen Namenpatron zu wählen.

In dieser Zeit haben nur Hadriaan Florensz von Utrecht (Hadrian VI 1522-1523) und Marcellus Cervini aus Montepulciano (Marcellus II. 10. April-1.Mai 1555, also nur 20 Tage) ihren Taufnamen beibehalten. Die römische Zahlenordnung setzt mit dem 10. und 11. Jh. ein. Früher wurde der zweite des selben Namens als Junior bezeichnet, der nächste secundus junior. Mit Gregor III. (731-741) beginnt die Reihung nach der römischen Ordinalzahl. Bis heute hat allerdings kein Papst den Namen Petri übernommen. Die übrigen Namenswechsel begannen 996 mit einem deutschen Papst, Kardinal Bruno von Kärnten, der sich Gregor V. nannte, (996-999) um sich bei den Römern beliebt zu machen. Seinem Beispiel folgte Gerbert aus der französischen Auvergne, der sich Silvester II. nannte. (999-1003).

Zu den häufigsten Namen zählen Johannes, Gregor, Benedikt, Clemens, Leo, Innozenz, Pius, Bonifatius, Urban, Alexander, Paul, Nikolaus und Martin. Mit Johannes Paul I. (1978) beginnt erst im 20. Jahrhundert die Reihe der Doppelnamen, fortgesetzt durch den Polen Karol Wojtyla, der sich Johannes Paul II. nannte. Beide wollten damit das Ansehen ihrer Vorgänger Johannes XXIII. und Paul VI. würdigen.

Quelle: http://www.kath.de/kurs/vatikan/papstnamen.php

...zur Antwort

Du darfst den inneren Schweinehund nur nicht gewinnen lassen!

Ja es stimmt man bleibt immer anfällig. Kenne Leute die nach 20 und mehr Jahren angefangen haben und dann ist es sehr schwierig wieder aufzuhören.

...zur Antwort

Was bedeutet es, wenn Kunststoff sich rot verfärbt?

Was das bedeutet kann ich dir nicht sagen, aber vielleicht hilft es wenn ich die Ursache benenne!

1) Bei der Brotdose sind es Farbstoffe aus Tomaten,Paprika, oder Möhren (Karotin)

2)Bei der Badematte, ich nehme an du meist das Teil, welches in der Bade- oder Duschwanne liegt , sind es Mikroorganismen.

Ist das dann giftig, oder ist das Gift erst mal dann runter?

1) Ungiftig

2) Desinfizieren wäre angebracht

...zur Antwort

Das sind die Leute die in die Berge fahren um Schnee zu sehen!

Scherz: Schneeschauer ist ein meist heftiger, zeitlich und räumlich begrenzter Niederschlag in Schneeform.

So sieht es wikipedia: Ein Schauer ist ein kurz andauerndes Niederschlagsereignis (bis maximal 45 Minuten) mit meist hoher, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensität und eng begrenztem Niederschlagsfeld (kleiner als 10 km²). Es entsteht durch starke vertikale Luftbewegungen (Konvektion) und wird daher auch als konvektiver Niederschlag bezeichnet.

...zur Antwort

Ich glaub das wird ein Baby-Troll!

...zur Antwort