Ein Kleingarten - läuft nicht über ein Notar und du erwirbst auch kein Grundstück.

Du schließt einen Pachtvertrag mit dem Vorstand Kleingartenverein ab. Parallel erwirbst du vom früheren Pächter möglicherweise eine Gartenlaube oder Gartengeräte.

Satzung Kleingarten ist eine Welt für sich. Persönlich würde ich die Hütte erst bezahlen wenn ich auch einen unterschriebenen Pachtvertrag habe.

Erwirbst du tatsächlich ein Grundstück welches aktuell kleingärtnerisch genutzt wird - dann solltest du den Flächennutzungsplan der Gemeinde einsehen, das Schutzgebietskataster prüfen. Ebenfalls sollte der Verkäufer dir einen aktuellen Grundbuchauszug vorlegen (zumindest nicht älter wir drei Monate)

Jede aktuelle Nutzung eines Grundstück oder sogar errichtete Hütten - sind zwingend so erlaubt.

Erst nach der Prüfung den Kaufvertrag unterschreiben.

Gezahlt wird der Kaufpreis in der Regel nach eingetragener Auflassungsvormerkung. Teilt der Notar dir dann mit.

...zur Antwort

Nur mit Namen und Vorname - bekommst du übers Meldeamt keine Auskunft. Du benötigst entweder ein Geburtsdatum oder eine frühere Wohnanschrift deines Vaters.

Wenn du eins davon hast, würde ich mich mit dem Meldeamt in Verbindung setzen. Nicht über irgendwelche Drittanbieter, welche du im Netz auch findest.

Ansonsten könnte deiner Mutter dir vielleicht noch Auskunft geben. Sofern deine Eltern einmal verheiratet waren, gibt es ein Familienbuch aus welchem sich auch das Geburtsdatum deines Vaters ergibt. Alternativ das Standesamt in Erfahrung bringen bei welchem die Ehe beurkundet wurde.

...zur Antwort

Wenn tatsächlich DI bis FR in deinem Arbeitsvertrag steht, benötigst du für den vorangegangenen Montag keine AU, dann kannst du ja theoretisch auch noch gesund gewesen sein.

Wenn du von DI bis FR krank bist und am Dienstag drauf immer noch, muss deine AU durchgängig sein, der Arzt muss dir eine Folgebescheinigung ausstellen sofern es sich um die gleiche Krankheit handelt. Um hier bei einem längeren Krankenschein Probleme zu vermeiden,. solltest du spätestens Montag wieder zum Arzt.

Ist das mit dem freien Montag nur eine interne Regelung und du hast Montag Gleitzeitfrei weil du deine vereinbarten Wochenstunden von DI bis FR erbringst, benötigst du zum einen fünf Tage Urlaub um von SO bis SO frei zu haben und für Montag eine AU - oder der Tag wird dir eben mit Minus verbucht, egal ob krank oder gesund.

Kommt drauf an: was steht in deinem Arbeitsvertrag..

Da ich Teilzeit vermute, kannst du

...zur Antwort

800€ für einen Tag Firmenauto? Was ist denn die Aussage des AG wie sich der Betrag zusammen setzt und auf welcher Rechtsgrundlage er sie fordert.

Vielleicht hat dein Partner für die Nutzung des Autos irgendwas unterschrieben.

...zur Antwort

Erwachsene haben keinen Vormund sondern einen Betreuer..

Nur weil ein Erwachsener unter Betreuung steht, ist er aber noch nicht geschäftsunfähig.

Tante hat also noch ein privates Testament geschrieben, welches selbstverständlich bei Gericht abzugeben ist - von daher ist das Ergebnis vom Antrag deines Bruders:

Die Kostenrechnung eines Erbsschein auf Grund Testament, der aber nicht euch als Erben ausweisen wird.

Zuerst müsst ihr an Hand Gutachten und ärztlicher Berichte nachweisen damit ein Gericht entscheiden kann ob das Testament für nichtig erklärt werden kann.

...zur Antwort

Ich verstehe die Frage nicht.

Zum einen wird auch Mutterschutz und Elternzeit in der gesetzlichen Rente berücksichtigt.

Die Zusatzrente: VBL oder vergleichbar. Ähnlich einer betrieblichen Altersvorsorge.

Auch von dort bekommst du in der Regel eine jährliche Übersicht übersandt. Auch dort werden Kindererziehungszeiten berücksichtigt, wenn sie übermittelt werden.

Wenn sie bis zur Rente im öffentlichen Dienst bleibt, bleibt sie auch bis zur Rente in der VBL. Wo die Entwicklung von beiden Renten in 40 Jahren hingegangen sein wird, wird dir heute noch niemand sagen können.

Reduziert sie von Vollzeit auf Teilzeit - wird in beide Rentenkassen auch weniger eingezahlt. Wie sie dies ausgleichen könnte, muss sie mit dem Vater der Kinder klären. Beide Kassen nehmen auch freiwillige Beiträge an.

Was sich hier rechnet oder ob eine zusätzliche eigene Vorsorge besser wäre, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

...zur Antwort

Es steht dir frei dich in einem anderen Bundesland nochmals als Anwärter_in zu bewerben und von vorne zu beginnen.

Dass ein anderes Bundesland dich noch ernennt.versuch macht klug, aber kann ich mir nicht vorstellen. Deine letzte Beurteilung wird ja angefordert.

Je nach Berufsbild hast du zumindest einen Abschluss mit welchem du dich bewerben kannst. Ob dies bei allen Beamtenlaufbahnen so ist - keine Ahnung.

...zur Antwort

Eine Mahnung bekommst du bei Verzug und diese ist in der Regel sofort fällig.

Die Höhe der Mahngebühr ist fraglich.

Ich schätze bei der zweiten Mahnung handelt es sich um ein automatierstes Schreiben da das Zahlungsziel Hausgeld August ebenfalls bereits überschritten war. Dann werden auch alle noch sonstigen offenen Posten auf dem Konto gelistet.

Es wird dir übrigens kein Unternehmen 10 Mahnungen schreiben. Dann kommt ein Mahnbescheid: der Gläubiger streckt die Kosten zwar vor, er wird sie aber auf die Haupt Forderung des Schuldners drauf rechnen.

Wenn deine Hausverwaltung die Forderung bereits an ein Inkasso abgetreten hat - bist du sicher, dass du an den richtigen Empfänger überwiesen hast?

...zur Antwort

Die Ehegatten hatten ein klassisches Berliner Testament, der überlebende Ehegatte Alleinerbe, alle Kinder die Schlusserben.

Mutter stirbt - Witwer wird laut Testament zum Alleinerben, das einzige Kind A der Mutter hat beim Vater noch keinen Pflichtteil geltend gemacht.

Interessant wäre der Inhalt des Testaments, ob das Testament eine Strafklausel enthält womit der Pflichtteilsfordernde seine Stellung als Schlusserbe verliert.

Vater stirbt drei Monate später, das Erbe nach der Mutter ist vielleicht noch überhaupt nicht auseinander gerechnet. Zur Erbmasse gehörte unter anderem eine Immobilie.

Kind A macht nun seinen Pflichtteil geltend..Kind A wäre ohne Testament Erbe zu 50% geworden, Pflichtteil also 25%. Pflichtteil ein reiner Geldanspruch, Nachlasswert Todestag Mutter.

Da Vater inzwischen verstorben ist der Anspruch Pflichtteil bei den drei Erben zu fordern. Sprich 1/3 des Pflichtteil schmälert auch die Erbmasse von Kind A. Was nach Abzug des Pflichtteil dann noch über ist, kann erst verteilt werden.

Sollten die 25% an der Immobilie das Barvermögen übersteigen, muss man sich irgendwie einigen. Die Erbengemeinschaft aus den Dreien an einer Immobilie wird ohnehin nicht funktionieren von daher sollte zuerst die Zukunft der Immobilie geklärt werden.

...zur Antwort

Da du dort noch Kunde bist, besteht kein Anspruch deine Mail Adresse zu löschen. Fragt sich warum du bei deinen Kundendaten eine Mail Adresse angegeben hast ..

Du kannst versuchen das Unternehmen Hauptsitz per Briefpost anzuschreiben und bitten die Kommunikation mit dir auf Briefpost umzustellen. Evtl gegen Gebühr.

Die Aufforderung zur Ablesung und Übermittlung Zählerstand - muss damit aber immer noch nicht zwingend per Briefpost kommen, war bei mir schon als Wurfsendung im Briefkasten und seit neuestem nur noch als Veröffentlichung im Amtsblatt.

Was per Briefpost kommt, ist die Jahresabrechnung.

...zur Antwort

Ich bin noch zwiegespalten und habe noch nicht widersprochen.

Bei mir ist aber auch noch nichts drin, denke ich zumindest.

Vom Grundgedanken finde ich die Idee gut. Mir selbst ist aber die Anmeldung viel zu kompliziert, vor kurzem habe ich vor lauter Frust und Wut alle Apps meiner Krankenkasse gelöscht. Es waren inzwischen drei.

Dann bin ich noch Pflegeperson und Bevollmächtigte meiner Eltern - bei denen wäre die ePa wirklich etwas sinnvolles. Wollte ich alles über mein Handy managen, bin ich ohnehin beim Arztbesuch dabei. Hä denkste, geht überhaupt nicht. Ich kann keine zwei Personen über die gleiche App verwalten- so die Aussage der KK. Und in dem Alter meiner Eltern macht sich niemand mehr Gedanken um Datenschutz. Setzt dich doch nur einmal morgens ins Wartezimmer eines Dorf-Arztes wenn die Senioren für ihre Infusionen kommen - dann kannst du auch anschließend deren Akten selbst schreiben :-), die Namen kennst du ja auch.

...zur Antwort

Zunächst einmal muss die Oma ihr eigenes Vermögen verbrauchen.

Sofern dann fur die Deckung des Eigenanteil Sozialleistungen bezogen werden sollen, wird auch das Einkommen der Kinder gefragt. Aber nur deren Einkommen und nicht deren Erspartes. Deine Mutter muss also ihr Einkommen an Hand Rentenbescheid und evtl sonstigem Einkommen nachweisen, wie dies bei Selbständigen funktioniert, keine Ahnung.

Sollte deine Mutter vom Sozialamt zum Unterhalt der Oma aufgefordert werden - sollte sie ohnehin zum Anwalt.

...zur Antwort

Die Aufhebung eines Meßbescheid ist doch nur eine Mitteilung des Finanzamt und keine Zahlungsaufforderung.

Warum der jetzt aufgehoben wurde - keine Ahnung, vielleicht hattest du noch Widerspruch eingelegt oder aus Versehen zwei Meßbescheide bekommen - musst du oder dein Steuerberater doch wissen. Vielleicht ist es auch nur die Mitteilung deines Finanzamt, dass es nun die Zuschreibung auf den neuen Eigentümer veranlasst hat. (Wobei mir dieser Service von meinem FA nicht bekannt ist). Diese Frage beantwortet dir aber dann gerne das Steueramt deiner Gemeinde.

Was du damit machen kannst?.zu deinen Akten nehmen und vielleicht deinem Käufer zur Kenntnis geben. Üblicherweise gibt man dem Käufer ja auch den Einheitswertbescheid

Was. du mit der von dir 2025 noch gezahlte Grundsteuer mit deinem Käufer vereinbart hast - ergibt sich aus deinem Kaufvertrag.

Aufgrund der Aufhebung zu 2024 ergibt sich vielleicht auch demnächst eine Rückerstattung für 2024. Dann macht aber die Aufhebung ohne neue Festsetzung keinen Sinn.

...zur Antwort

Feiert sie ihren Geburtstag? Dann mach Fotos von der Oma, ihren Gratulanten, dem Essen, den Geschenken - aus den Bildern machst du du ihr ein Fotoalbum, welches du ihr dann zu Weihnachten schenken könntest.

Zum Geburtstag selbst werden das Geschenk doch hoffentlich deine Eltern für dich mit übernehmen.

Insofern könntest du ihr etwas von dir selbstgemachtes schenken. Ein Foto von dir oder von euch zusammen? Etwas zum dekorieren? Kommt auf die Oma und deine Kreativität an. Am meisten freuen wird sie sich wenn du ihr einfach nur Zeit schenkst.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

(Bild mit KI erstellt)

Wer arbeitet, soll auch einzahlen – diese Idee könnte das Rentensystem grundlegend verändern. Jetzt geht es um nichts Geringeres als das Privileg der Beamtenpension...

Hintergrund

Aktuell sind Beamte vom gesetzlichen Rentensystem ausgenommen und erhalten stattdessen staatlich finanzierte Pensionen. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) schlägt nun vor, Beamte künftig verpflichtend in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einzubeziehen – ebenso wie Selbstständige und Abgeordnete.

Pro – Solidarität & Generationengerechtigkeit

SPD, Gewerkschaften, der Sozialverband VdK und Teile von Linken/BSW sehen in der Reform ein Zeichen jener Fairness, dass alle Einkommen solidarisch einbezahlen. So würde auch die bisherige Parallelgesellschaft der Beamtenpension gelöst und Generationengerechtigkeit erhöht.

Kritik und Bedenken

FDP und Union lehnen die Idee ab: Sie sei teuer, nicht verfassungskonform und nicht im Koalitionsvertrag vorgesehen. Studien beziffern die Kosten auf bis zu 59 Milliarden Euro jährlich, sollten bestehende Pensionsansprüche übernommen werden. Auch Ökonomen warnen vor langfristigen Mehrbelastungen durch die höhere Lebenserwartung von Beamten.

Mögliche Reformideen

Ein Kompromiss könnte sein, nur neue Beamte einzubeziehen. Parallel diskutiert die Politik über weitere Reformbausteine wie die Aktivrente oder Mütterrente.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist ein gesetzlich verpflichtendes Einzahlungsmodell für Beamte gerecht – oder riskiert es zu viel finanziellen Ballast für Staat und Steuerzahler?
  • Würde eine schrittweise Umsetzung, nur bei Neueinstellungen, das Risiko mindern?
  • Sind alternative Reformen wie Aktivrente, Mütterrente oder ein einheitliches System realistischer und zukunftsfest?
...zum Beitrag

Ich komme mit hier als nicht verbeamtete Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes wie der Depp vor ;-). Ich finde den Anreiz Verbeamtung zur besseren Personalfindung als Augenwischerei.

Es gibt an vielen Stellen Beamte, welche durch Angestellte ersetzt werden könnten.

Der öffentliche Dienst muss aus seinem verstaubten Denken raus, wenn er ein attraktiver Arbeitgeber bleiben (werden)will.

Es kann teilweise Personal eingespart werden, wenn man sich an neue Strukturen trauen würde.

Der Wasserkopf ist immer noch viel zu groß. Der öffentliche Dienst beschäftigt sich immer noch viel zu viel damit die Leistung seines eigenen Personal zu überwachen. Wichtige Entscheidungen treffen nicht diejenigen die dafür bezahlt werden.

Seit Jahren ist bereits bekannt, dass das Verhältnis Rentenempfänger zu Einzahlern sich ins Negative verlegt. Bis sich eventuelle Veränderungen auswirken , wird nochmals Jahrzehnte dauern.

Meiner Meinung nach muss das komplette Sozialsystem überarbeitet werden, nicht nur (neue) Beamte müssen hier in die Rentenkasse einzahlen auch Selbständige. Gleiches für die Krankenkasse - warum leiste ich mir noch x Beihilfestellen.

Jeder der mehr will, kann dies für sich selbst erledigen.

...zur Antwort

Es gibt also eine notarielle Urkunde mit welcher irgendwer angewiesen wurde einen Betrag x auf das Konto von A einzuzahlen.

Der Notar bezahlt In der Regel keine Gelder aus da eine Erbauseinandersetzung nicht über ein Notaranderkonto läuft. Sie soll die Einzahlung nochmal prüfen.

Jetzt geht A davon aus, dass der Empfang des Geldes an sie richtig ist, dass B der berechtige Empfänger ist, dass es sich bei der Überweisung nicht um einen Irrtum handelt und verausgabt das Geld bereits. Das Vertrauen in B muss ziemlich groß sein.

Was der Betrag unter 10k die Gesamtsumme oder war dies erst eine Teilzahlung an B?

Ich persönlich würde von B eine vollständige Abschrift der Urkunde verlangen. Sein Betrug gegenüber dem Jobcenter, er wird nicht der erste und nicht der letzte sein, ich würde es hier von der Gesamtsituation abhängig machen. Meine größere Sorge wäre, dass B überhaupt nicht der berechtigte Empfänger des Geldes war und hier noch eine Rückforderung kommt.

Sämtliche notariellen Urkunden ans Finanzamt gehen, richtig ist, dass die Empfänger aus notariellen Urkunden ihre Steuer ID angeben müssen. Ich hoffe diese hat sie nicht auch noch zur Verfügung gestellt?

Was der Notar nicht prüft sind Kontonummern,.da ihn die schuldrechtlichen Vereinbarungen unter den Beteiligten nicht interessieren. Ob die Empfänger des Geldes dem Notar den Zahlungseingang schriftlich an Hand Kontoauszug bestätigen müssen, kommt auf den Inhalt der Urkunde an.

...zur Antwort

Wenn es im Treppenhaus stinkt - dann hilft lüften.

Du weißt, dass die Dame Durchfall hat - woher? Hilfst du beim Windeln wechseln, durchwühlst du den Restmüll oder hast du tatsächlich ein Gespräch mit der Nachbarin oder deren Tochter geführt?

Die Tochter streicht das Pflegegeld ein: Woher weißt du, dass überhaupt ein Pflegegrad vorliegt .Hilfst du bei der Antragstellung oder hast dich einmal darum bemüht einen Pflegedienst mit freien Kapazitäten zu finden?.

Du willst, dass die Nachbarin ins Pflegeheim einzieht. Gehörst du auch zu den Menschen, die sich über steigende Kosten der Krankenkassen aufregen? Ist dir bewusst was ein Pflegeheim kostet, ist dir bewusst, dass für ca. 30% der Bewohner Pflegeheim der Eigenanteil bereits von Sozialleistungen bezahlt werden, Tendenz steigend.

Es steht dir frei den Sozialdienst zu bitten, ob hier eine Verwahrlosung vorliegt, es steht dir frei das Betreuungsgericht zu informieren und dort mitzuteilen, dass die Tochter mit der Betreuung ihrer Mutter überfordert ist.

Es steht dir aber auch frei die Empathie in dir zu suchen und statt zu meckern einfach Hilfe anzubieten. Vielleicht kommst du irgendwann in die gleiche Situation und würdest dich freuen wenn dich irgendwelche Nachbarn unterstützen. Ob durch Übernahme Einkauf, ein gekochtes Essen oder einfach nur ein offenes Ohr.

...zur Antwort

Die Baugenehmigung steht dann ja insgesamt noch aus- stellt sich die Frage, ob sich hier überhaupt bereits jemand mit dem Bebauungsplan beschäftigt hat - solange du erst in der Entwurfsplanung bist.

Da es hier vermutlich um ein Fertighaus geht: es wäre denkbar, dass es hier nicht im die örtlich vorgeschriebenen Abstandsflächen geht, sondern um das Produktdatenblatt des Hauses. Nur ein Gedanke. Vielleicht ist es zwar optisch das gleiche Haus, aber verschiedene Materialien.

So einen Vertrag Fertighaus würde ich abgesehen davon grundsätzlich auch erst nach Prüfung durch einen Anwalt unterschreiben.

...zur Antwort

Ich würde die komplette Woche auf die 33h aufteilen. Wenn er nur drei Tage entsprechend kürzt- hast du weniger Gehalt, da weniger Wochenstunden. Das kann er machen wenn er dir weiter das gleiche Gehalt zahlen will.

Die Gedanken und die Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz - muss sich aber dein Arbeitgeber machen.

Während meiner Schwangerschaft mit Gleitzeit hat dies niemand interessiert. Zu der Zeit hätte ich Fahrgemeinschaft und hatte täglich fast 10h. War mir damals nicht bekannt, hat mich keine Personalabteilung darauf aufmerksam gemacht, hat mich niemand nach Hause geschickt und es wurden mir keine Stunden gekürzt.

...zur Antwort