Würde entgegen der anderen eher nicht sagen, dass da ein Randstreifen hinkommt, da die Pflanzen auf dem Feld nach einer Zwischenfruchtmischung aussehen, deswegen würde es keinen Sinn machen, einen Randstreifen einzusäen. Ich tippe eher darauf, dass der Landwirt einmal außenrum geackert hat, um zu verhindern, dass Unkräuter über den Winter vom Feldrand/den angrenzenden Grünstreifen etc. in die Fläche hineinwachsen.

...zur Antwort

Ob der Kolben reif ist, kannst du recht einfach überprüfen. Trenne einige Maiskörner aus dem Kolben und schau dir die „Spitze“ an (also die Stelle, wo das Korn mit dem Kolben verbunden ist). Wenn sich dort ein kleiner schwarzer Punkt befindet, ist die Stärkeeinlagerung von der Pflanze in den Kolben abgeschlossen und der Kolben ist reif.

...zur Antwort

Steht der Betonzylinder direkt an einem Stallgebäude oder steht der einzeln? Sind da sonst irgendwelche Besonderheiten dran zu erkennen (Rohre die rein-/rausführen oder sowas in der Art)? Muss aber natürlich nicht vom Betonzylinder kommen. Was für Tierarten werden denn auf dem Betrieb gehalten?

...zur Antwort

Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Mais außenrum oft in der Entwicklung weiter zurück ist (kleiner, noch sehr grün, wenig Kolben) und dieser dann gehäckselt wird, während der Rest der Fläche, der in der Abreife schon weiter ist und viel Kolben hat, später als Körnermais gedroschen wird.

...zur Antwort

Also das Gerät hinter dem Trecker ist ein Mineraldüngerstreuer, der zum Ausbringen von Mineraldünger und teilweise auch Kalk verwendet wird. Das ist aber auf jeden Fall kein Kalk. Kalk ist richtig weiß und staubt viel mehr, was man hinterher auch auf dem Boden und dem Ausbringgespann sieht. Da die Fläche allerdings so aussieht, als wenn die Aussaat noch nicht erfolgt ist, wird das auch kein Stickstoffdünger oder ähnliches sein. Ich tippe entweder auf Kaliumdünger oder Spurenelemente, also Eisen oder irgendwas in die Richtung.

...zur Antwort
Jugendschutz bei privater Geburtstagsparty?

Moin,

ich (M/20) feiere demnächst mit 2 Kollegen (19&20) unseren Geburtstag. Jeder von uns hat ca. 70 Leute eingeladen, dh. wir kommen auf eine Gesamtzahl von 210 Leuten, von denen schätzungsweise 170-180 kommen werden. Als Location haben wir den Saal einer Gaststätte angemietet, Getränke haben wir über einen Getränkehandel bestellt. Ich habe ein paar Bekannte, die nicht trinken werden als ,,Security“ angeheuert. Das ganze ist ne private Veranstaltung, wir haben am Eingang ne Liste mit Namen liegen, wer nicht auf der Liste steht, kommt auch nicht rein.

Die Gäste, die ich eingeladen habe, sind zu 80% volljährig, einige 16 & 17- jährige sind dabei, von denen kenne ich aber die Eltern und weiß, dass diese kein Problem damit haben, wenn ihre Kinder länger auf einer Party bleiben und Alkohol trinken. Nun habe ich aber heute kurzfristig erfahren, dass die anderen beiden ziemlich viele Minderjährige eingeladen haben, unter anderem sogar 15-jährige. Die beiden haben mir zwar versichert, dass die Eltern jener Gäste auch entspannt wären, aber ich habe trotzdem so meine Bedenken und keine Lust, dass uns Eltern da die Hölle heißmachen, wenn ihr Kind sich mit ColaKorn etc. abschießt.

Nun zu meiner Frage: Wie kann ich mich diesbezüglich am besten absichern? Ich hatte an Muttizettel, oder andersfarbige Bändchen, zumindest für die unter 16-jährigen gedacht, aber die anderen beiden sind dagegen. Gibts da irgendeine andere Möglichkeit? Oder bin ich sogar aus der Nummer raus, weil das ja im Grunde genommen deren Gäste sind und nicht meine?

Wäre auf Antworten gespannt.

...zum Beitrag

Oder mal anders gefragt:

Würden andersfarbige Bändchen als Absicherung reichen? Was die Thekenmannschaft daraus macht, kann ich ja nicht kontrollieren.

Und wenn ja, wo zieht man am besten die Grenze? Ü18/U18? oder Ü16/U16? oder am besten drei Farben für Ü18/U18/U16?

...zur Antwort