Anhalten"Um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, lassen Sie dasselbe ausrollen oder betätigen die Bremse. Nachdem die Fahrgeschwindigkeit soweit gesunken ist, dass die Leerlaufdrehzahl erreicht ist, wird selbsttätig ausgekuppelt.Ein Abwürgen des Motors ist nicht möglich und die Bremskraft desselben kann voll ausgenutzt werden. Der Gang wird erst nach dem Stillstand des Fahrzeuges herausgenommen."gefunden bei Trabitechnik.com

...zur Antwort

Hallo Lukas,

für die schwache Leistung deines Trabis kann es viele Ursachen geben. Auspuff, Luftfilter, Kompression und Zündung wurden ja schon genannt. Wenn du sicher bist, dass da alles i. O. ist, dann wäre da z. B. noch der Vergaser. Hier reicht schon etwas Schmutz vor der Hauptdüse, eine falsche Hauptdüse oder einfach zu wenig Sprit in der Schwimmerkammer und der Motor läuft nicht richtig. Benzinhahn prüfen. Wenn das Auto länger gestanden hat ist gern mal der Filter verstopft. Schraub den Schlauchanschluss am Vergaser ab und lass laufen (in ein Glas, um Schmutzpartikel sehen zu können). Schwimmernadelventil prüfen. Und und und. Günstig ist ein Reparaturhandbuch vom 601 zur Hand zu haben. Da steht genaueres drin.

Viel Erfolg!

Ach ja, und nicht vergessen die Handbremse zu lösen ;-)

...zur Antwort

Wenn ich davon ausgehe, dass ihr in Dresden startet, würde ich über Stolpen nach Hohenstein und von da nach Bad Schandau fahren. Dort an der Kirnitzsch entlang nach Hinterhermsdorf (Pause zum Essen oder Laufen möglich) dann nach Sebnitz und über Mitteldorf nach Bad Schandau (hier kann man auch gut Essen oder mit dem Aufzug auf die Ostrauer Scheibe hoch und dort ein Stück laufen. Zurück würde ich dann auf der anderen Elbseite fahren. Am Bahnhof vorbei nach Krippen und über Papstdorf, Cunnersdorf nach Könnigstein und von da über Pirna nach DD. Oder wenn noch Zeit ist, am Königstein (nicht im Ort) rechts nach Struppen abbiegen und durch den Ort nach Pirna. Dort die Elbe queren und über Pratzschwitz, Birkwitz nach Pillnitz und DD. Viel Spaß und gute Fahrt! Jörg

...zur Antwort

Die Schaltung bei allen Trabants war nie mit dem Lenkrad in Verbindung. Wenn du das Lenkrad tauschen willst, musst du den Kerbstifft welcher das Lenkrad auf der Lenksäule hält, rausschlagen. Dazu ggf. die Lenksäule vom Lenkgetriebe lösen (Klemmschraube im Fußbereich) und die Säule etwas nach oben ziehen.Bei der Montage alles wieder richtig befestigen. Arbeiten an der Lenkung sollten von Fachleuten gemacht oder zumindest geprüft werden. Auch wenn es "nur" ein Trabi ist, es besteht Lebensgefahr wenn die Lenkung während der Fahrt versagt!

...zur Antwort

Hallo Timo,

Wahrscheinlich hat unverbranntes Kraftstoff-Öl-Gemisch die Ölkohleablagerungen im Zylinderraum und im Abgasabausgangskanal gelöst und läuft nun als pechschwarzes Öl aus der Krümmerdichtung. Das ist ein Zeichen von falscher Vergasereinstellung. Jedoch auch den Zündzeitpunkt solltest du überprüfen. Die Vorgehensweise findest du im Handbuch. Erneure auch die Krümmerdichtung, dort wo jetzt Öl durchkommt, kommen später die Abgase raus. Das sollte nicht sein. Die Abgasanlage muss i. O. sein für optimale Motorleistung. Hast du auch die korrekte Zündkerze verbaut? Du solltest sie prüfen, reinigen und ggf. auswechseln. Leider kann ich dir keine konkreten Angaben für deine Maschine machen. Bei S51 kenne ich mich nicht so aus. Das Prinzip ist aber wie bei anderen Zweitaktern. Viel Erfolg und Spaß bei der Fehlerbeseitigung!

...zur Antwort

Herzlichen Glückwunsch zum Trabbi!

Da der Motor ein normaler Zweitaktmotor ist, kannst du wie beim S50 das handelsübliche Zweitaktmotorenöl beimischen. Das Mischungsverhältnis richtet sich nach dem Baujahr des Motors. Ab ca. 1974 wurden Rollenlager für die Kolbenbolzen verwendet. Seit dem kann 1:50 getankt werden. Ältere Motoren sollen mit 1:33 laufen. Gute Fahrt!

...zur Antwort

Hallo,

höchstwahrscheinlich ist durch die lange Standzeit des Motors ein Simmerring der Kurbelwellenabdichtung hart und spröde geworden und kann nun das Kurbelwellengehäuse nicht mehr richtig abdichten. Dadurch zeiht der Motor "Falschluft" oder "Nebenluft" und läuft unrund und geht im Leerlauf aus. Abhilfe schaft da nur die Abdichtung zu erneuern. Auf der Seite der Kupplung ist das noch relativ einfach zu machen. Motor ausbauen Schwungscheibe ausbauen und Simmerring erneuern. Ersatzteile gibt es noch im Internet. Meist ist leider der Simmerring auf der Seite der Riemenscheibe undicht. Um diesen zu wechseln, muss der Motor zerlegt werden. Also die Kurbelwelle muss aus dem Gehäuse ausgebaut werden. Dies ist ohne Fachkenntnisse nicht fehlerfrei machbar. Wende dich dazu lieber an einen erfahrenen Trabantschlosser. Um die Riemenscheibenseite zu testen, kannst du das Starthilfespray verwenden, so wie oben von Jloethe beschrieben. Viel Glück und Erfolg.

...zur Antwort

Die 23 PS Motoren die in den 500/600er Modellen eingebaut wurden, kann man leicht an den zusätzlichen 3 kleinen Kühlrippen am Zylinderfuß erkennen. Ein Foto dazu habe ich nicht gefunden. Auf dem Foto sind 26 PS Köpfe zu sehen, ohne diese Rippen (blauer Kreis).

...zur Antwort
Trabant läuft nicht rund (nur ein Zylinder) .. Woran kann das liegen? Was kann ich tun?

Hallöchen,

ich habe das Problem, dass mein 601er Trabant BJ89 ab und an nur auf einem Topf läuft. Gerade jetzt in der kühleren Jahreszeit läuft beim Start nur 1 Topf (wenn er warmgelaufen ist, kommt der 2. auch). Also meist fahre ich mit einem Topf an, beschleunige und schalte auch die Gänge durch bis ich im 3. Gang bei ungefähr 50km/h bin. Hier beginnt dann der 2. Topf auch mit seiner Arbeit (erst zögerlich, dann auf einen Schlag ganz). Wenn ich nun dauerhaft Gas gebe (wenn der Motor gerade gut läuft) dann laufen auch beide Zylinder mit. Wenn ich nun Bremse und das Gas weg nehme, geht wieder 1 Zylinder aus.

Mir hat jemand gesagt, das könnte an der Stromzufuhr liegen (Zündkerze ect.) und dass man bei dem Trabant am besten 2 verschiedene Zündkerzen verwenden sollte (da ein Zylinder durch das Lüftungsrad mehr gekühlt wird als der Andere...) Stimmt das????

Auch ist es so, dass bei warmen, trockenen Wetter das Auto viel ruhiger und gleichmäßiger läuft als bei nass kalten Wetter.

Ich hoffe ihr wisst nun in etwa was mein Problem ist ^^ Auf einem Topf fahren ist halt sicher nicht gesund für den Motor und Spaß macht es auch nicht nur die Hälfte von den 19KW Leistung zur Verfügung zu haben.

Vielen Dank im Voraus =)

PS. Ich hatte das Auto vor 1 Woche in der Werkstatt (der kennt sich echt gut aus mit Trabis) aber leider wusste er auch nicht weiter. Er hatte auch den Vergsaser mal gewechselt aber das holf auch nix...

...zum Beitrag

Hallo Trabantfahrer,

ich würde zusätzlich empfehlen die Unterbrecher zu kontolieren (falls noch nicht eine elektonische Zündanlage verbaut ist). Dazu schraube beide Kerzen heraus, nimm den Deckel vom Unterbrechergehäuse ab und drehe den Motor bei ausgeschalteter Zündung langsam mit der Hand durch. Der Nocken muss beide Unterbrecher um ca. 0,4 mm anheben. Die Kontakte müssen sauber (ölfrei) und nicht zu weit abgebrannt sein. Der Nocken muss hingegen geschmiert sein. Der dazu vorhandene Schmierfilz soll den Nocken in der obersten Position leicht berühren. Es gibt dafür spezielles Unterbrecheröl. Wenn du aber normales harzfreies Feinmechanikeröl (max. 3 Tropfen) verwendest, wird das auch funktionieren. Heben die Unterbrecher nicht richtig ab, dann am einfachsten austauschen und den Abstand direkt am Unterbrecher auf 0,4 mm einstellen. So brauchst du nicht unbedingt die Zündung neu einstellen. Vorausgesetzt sie wurde nicht irgendwann verstellt.

Welcher Zylinder läuft nicht mit? Um das zu ergründen, einfach eine Minute auf einem Topf leiern lassen und dann beide Kerzen raus. Am Aussehen und an der Temperatur der Zündkerzen kannst du einfach erkennen welche Seite nicht will. Ist die Zündung in Ordnung (dazu gehören auch die dünnen Stromkabel von den Zündspulen zum U-Gehäuse! sind sie fest angeschraubt, nicht irgendwo angeschäuert oder gebrochen?) dann Kerze und Kerzenstecker gegeneinander austauschen. Läuft nun die andere Seite nicht mehr, dann... Als letztes wäre da noch die Zündspule. Kannst du ebenfalls testweise austauschen. Sie gehen aber seltener kapautt. Kerzen, -stecker und Zündkabel sind da anfälliger. Gutes Gelingen.

...zur Antwort

Anderes Öl als das vorgeschriebenen Servoöl kann dir leicht die Servoanlage beschädigen und unbrauchbar machen. Dann wird es teuerer als das orginale Öl. Es ist sehr dünnflüssig und dies bei allen Temperaturen! Motor- und Getriebeöl erwärmt sich im Betrieb, Servoöl behält idR die Außentemperatur. Versuch an dieser Stelle lieber nicht zu sparen. Ein Wechsel ist eigentlich nicht mehr notwendig. Denke ich.

...zur Antwort

Herzlichen Glückwunsch!! Wie die mit den Millionen rumschmeißen, ist ja nicht zu fassen. Ich habe auch schon mehrmals gewonnen. Es steht aber leider auch geschrieben: "Wir gratulieren Ihnen nochmals für Ihre Gewinnchancen." Musst du wohl doch weiter malochen! Und keinesfalls etwas hinschicken!!!!! LG

...zur Antwort

Es gibt z.B. in der Gastronomie ein Verfahren in dem der Sauerstoff in der Flasche durch ein Gas ersetzt wird (5ickstoff der CO2). Dadurch wird die Oxitation des Weines mit seinen für den Geschmack nachteiligen Folgen, reduziert. Wie du das zu Hause hinbekommst, kann ich dir nicht sagen. Ich erhöhe lieber die Sauerstoffmenge durch Reduzierung der Weinmenge in der Flasche bis auf Null. Das ist einfacher und lustiger. Na dann, Prost!!

...zur Antwort

Bei Minustemperaturen nicht zu empfehlen. Es sei denn, du hast eine beheizte Garage, in der das Auto nachtrocknen kann. Wenn doch unbedingt nötig, dann vorher alle Gummidichtungen gut mit Gummipflege einschmieren und die Schlösser (Türen, Heckklappe, evtl. Tankdeckel) nicht vergessen mit Schlossspray zu behandeln. Nach dem Waschen gleich alle Türen öffnen und Restwassermengen auswischen bevor sie gefrieren.

...zur Antwort