Wir hatten letztes Jahr eine ähnliche Situation – auch 2. Klasse und Lehrerwechsel. Als Eltern haben wir eine kleine Abschlussfeier auf dem Spielplatz organisiert, jeder hat etwas zum Essen mitgebracht, und die Kinder konnten einfach frei spielen. Das war total entspannt und trotzdem schön.

Für die Geschenke haben wir etwas Symbolisches gewählt: Die Religionslehrerin hat ein schlichtes Holzkreuz bekommen, als Zeichen für ihre Begleitung – das kam sehr gut an. Wir haben das über diese Seite hier gefunden.

Für die Französischlehrerin gab’s eine gute Flasche Wein mit Merci-Karte. Die Kinder haben für die Klassenlehrerin noch ein Abschiedslied eingeübt – auch das war ein emotionaler Moment.

Wichtig ist, dass es persönlich und von Herzen kommt. Viel Erfolg bei eurer Feier!

...zur Antwort

Wird ja etwas verschmäht. Aber ich finde das Heimtrikot des FC Bayern durchaus sehenswert und zähle es zu meinen Favoriten ,da es einzigartig aussieht in dieser Kreation.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

Weil die Situation in meinen Augen eine andere ist als gewünscht. Wo stehen wir denn? Wirtschaftsflaute, insolvente Unternehmen, Inflation, steigende Preise, kaum kontrollierbare Einwanderungspolitik, ewig lange Bürokratieschleifen. Ist zwar in vielen anderen Ländern nicht anders. Aber man merkt dort zumindest etwas, was als Aufbruchstimmung und Optimismus gewertet wird. Wir waren mal Exportweltmeister, zuverlässig in Disziplin und Pünktlichkeit. Aber vielleicht habt ihr eine andere Meinung.

...zur Antwort

Mit Freunden Mensch ärgere dich oder Fangsti spielen oder auf der SNES Games zocken. Waren das schöne Zeiten.

...zur Antwort

Hallo,

das klingt nach einer schönen, aber auch typischen Situation. Wenn das Budget knapp ist, würde ich persönlich zu einem persönlichen, kleinen Geschenk greifen – z. B. eine schöne Karte mit einem handgeschriebenen Brief und ein paar gefaltete Geldscheine als Hochzeitsherz oder Origami-Figur. Das zeigt Mühe und ist gleichzeitig praktisch.

Wenn du doch etwas „Richtiges“ schenken möchtest, könntest du dich vielleicht mit anderen zusammentun – z. B. für ein stilvolles Küchenaccessoire wie einen SMEG Wasserkocher im Retro-Design. Die sind nicht ganz günstig, aber sehr beliebt als Hochzeitsgeschenk und optisch ein echter Hingucker. 

...zur Antwort