Sicher, dass sie in der andauernden Trockenheit der letzten Tage und Wochen wirklich genug Wasser bekommen hat? Und dass das nicht zu viel Sonne war?

Unter Umständen hat sie auch Wasser auf die Blätter bekommen, woraufhin die Sonne die nassen Stellen verbrannt hat.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich an deiner Stelle gelbe (also nicht gesunde) Pfefferminzblätter "ernten" würde. Vielleicht eher wegwerfen. Denn konservieren oder konsumieren sollte man nur die Pflanzenteile, die in Ordnung sind. Du kannst davon ausgehen, dass z.B. die Konzentration an ätherischem Öl in den gelben Blättern nicht so wirklich gut ist. Entfernen solltest du die ungesunden Blätter aber in jedem Fall. Wenn sie wirklich nicht gesund sind, stellen sie für deine Pflanze eine zusätzliche Belastung dar, die ihr keinen Nutzen bringt. Es geht also viel Pflanzenpower verloren, mit der die anderen Blätter versorgt werden könnten.

...zur Antwort

Ich habe mich als erstes durch ein Paar Socken durchgebissen. Schals stricken wollte ich nicht. Und Socken sind eigentlich wahnsinnig einfach, wenn man erstmal verstanden hat, wie das Rundstricken funktioniert. Wer kein Nadelspiel hat, kann das auch auf einer Rundstricknadel tun. Im Zweifelsfall erfahrene Stricker fragen, die zeigen das gerne. Bei Youtube gibt es inzwischen auch viele Videos mit Stricktechniken.

Socken haben den Vorteil, dass man keine zusätzlichen Nähte hat, die man Vernähen muss. Außerdem sind Socken praktisch. Es gibt sehr einfache Fersen und Spitzen, und inzwischen verdammt viele Websites und Bücher zu dem Thema. Also einfach mal in der Bibliothek gucken, zumindest in unserer gibt es da tonnenweise Sockenanleitungen...

Einfach mal mutig sein. Schlimmstenfalls legt man dann die Wolle und die Nadeln weg, bis man sich besser oder sicherer fühlt. :-)

Für's simple Sockenstricken brauchst du außer dem Verständnis, wie du die Nadeln zur Runde zusammenschließt: Rechts/Links, glatt rechts (was sich erübrigt, weil du eigentlich immer nur rechte Maschen strickst, die linken Maschen entfallen und es dadurch zumindest bei mir fixer geht), Maschen zusammenstricken und ggf. aufnehmen. Wobei das von Ferse zu Ferse unterschiedlich ist. Es gibt auch Fersen, da musst du gar keine Maschen aufnehmen.

Sieh dir am Besten ein paar Videos bei Youtube und ein paar Anleitungen im Netz an und überleg dir, ob du das auch kannst (oder viel mehr: können willst ;-)).

...zur Antwort

Kann man auch relativ einfach selbst herstellen, aus Holz oder Pappe. (Verkauft wird übrigens durchaus beides, also aufpassen bei der Bestellung.)

Ansonsten gibt es immer mal wieder bei eBay Angebote, ich glaube aus Estland. Und ja, es gibt inzwischen sogar Shops, die Brettchen (und Garne) verkaufen.

Anleitungen für Brettchen und sogar für entsprechende Webrahmen, damit du nicht alles an der Türklinke festbinden musst, sowie Adressen der Shops findest du per Google. ;-) Lass es mich so sagen: Da gibt's mehr als man erwartet.

...zur Antwort

Ihr habt bestimmt einen Mietvertrag abgeschlossen, als du da eingezogen bist. Vermutlich (oder hoffentlich) auch etwas, das sich speziell auf die WG bezieht. Sowas hilft nämlich, sich gegen oder für entsprechende Situationen abzusichern.

Hol' den Vertrag aus der Schublade und schau nach. Wie setzt sich der monatliche Mietbetrag zusammen? Ist der mit Internet und Nebenkosten gerechnet? Normalerweise kenne ich es nämlich so, dass der Mietbetrag in einer WG so ein Gesamtbetrag ist. Anteilsmäßig Miete UND anteilsmäßig Nebenkosten/Internet. Außer ihr habt nur einen normalen Mietvertrag mit dem Vermieter abgeschlossen und der Rest läuft unter der Hand. Alternative Fragen: An wen überweist ihr die Nebenkosten - an die Stadt (bzw. Provider) direkt oder an die Vermieterin? usw.

Die Ferndiagnose ist jetzt blöd, weil wir deine spezifische Situation nicht kennen. Du hast im Wesentlichen zwei Möglichkeiten.

  1. Du zahlst. Weil dein Vertrag es explizit so sagt. Oder aus Höflichkeit gegenüber dem anderen WG-Mitglied. Du hast vermutlich relativ kurzfristig gekündigt, weil du eine neue Wohnung gefunden hast. Und dann in einem Monat deinen Umzug geschmissen. Bedenke, dass z.B. Kündigungsfristen sich EIGENTLICH nicht nur auf die Vermietung sondern ggf. auch an Mitmieter richten. Ihr könnt natürlich vor Gericht gehen und das klären, aber dadurch wird es für keinen von euch günstiger. Klärt das lieber im Gespräch.

  2. Du zahlst nicht. Weil dein Vertrag explizit ausschließt. Dann bist du auf jeden Fall sicher vor Forderungen von Vermieter und Mitmietern. Oder weil du der Meinung bist, das Geld steht den betreffenden Personen nicht zu. Aber das kann unter Umständen ziemliche Probleme geben.

Wie gesagt, redet noch einmal miteinander. Das ist in keinem Fall verkehrt. Vor allem wenn die Alternative ewigen Terror und gegebenenfalls Prozesse wegen meinetwegen 100 Euro (oder wieviel auch immer) darstellt.

...zur Antwort

Ich versuch es mal knapp und anschaulich. ;-)

(Die) "Sucht" ist ein einsilbiges Substantiv ohne Betonung auf dem ersten Vokal (also dem U). Es gibt auch welche, die da eine Betonung haben (z.B. "Wut"), aber "Sucht" nunmal nicht.

(Er) "sucht" ist eine konjugiertes Verb. Infinitiv wäre hier "suchen" - mit Betonung auf dem ersten Vokal (also dem U). Einsilbig ist das konjugierte Verb in diesem Fall deshalb, weil an den ebenfalls einsilbigen Stamm "such-" das "t" für 3. Person (Singular, Präsens, Aktiv, wer's braucht :-)) angehängt wurde.

Kurz: Die Betonung auf dem ersten Vokal wird einfach vom Infinitiv an das konjugierte Verb "vererbt". Und da muss auch nichts plötzlich revolutionsmäßig anders geschrieben werden, weil es sich aus der Grammatik erschließt. Gibt's auch in anderen Sprachen. Und wenn man schon so weit ist, dass man "suchen" konjugieren kann, ist die Betonung vermutlich eh das kleinste Problem. ;-)

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob du's schon wusstest, aber: Man kann durchaus ein Tier mit der Milch eines anderen Tieres aufziehen. Natürlich eignet sich nicht jede Milch dazu. Aber ich habe beispielsweise schon selbst Lämmer mit Kuhmilch hochgezogen. Die haben das auch überlebt. ;-) Alternativ kann man mit Ziegenmilch meines Wissens nach sogar kleine Kälbchen oder Lämmer hochpeppeln. Das dann aber am besten aus der Flasche. Von sich aus kommen in manchen Fällen auch Tiere darauf, bei einer anderen Art nach Milch zu suchen. Google ist voll von armen kleinen Waisentierchen, die z.B. zu einer laktierenden Ziege gesetzt wurden und sich dann an den Zitzen bedienten. Gab's da nicht neulich noch kleine Ligerbabies in den News?

Über die Frage, ob Milch gesund oder schädlich ist, kann man sich wohl totdiskutieren. Die Laktoseintoleranten (zu denen seit einigen Jahren auch ich gehöre) sagen unter Umständen, Milch ist das Schädlichste was es gibt. Genauso wie allgemein behauptet wird, von Rohmilch (=unbehandelte Kuhmilch) bekommt man Durchfall. Ich habe in meiner Kindheit literweise Rohmilch getrunken und damals ging's mir absolut blendend. ;-)

Es ist vermutlich letztlich Ansichtssache. Und wie gesagt, man kann sich totdiskutieren. Aber ganz ehrlich? Es hat bisher keine der beiden Seiten DIE endgültigen, stichhaltigen, wissenschaftlichen, reproduzierbaren Beweise gefunden. ;-) Zumindest ich bin der Meinung, dass Milch und Milchprodukte gut sind. Und mit Laktase dann auch für mich in großen Mengen verträglich.

...zur Antwort

Hat man bei dir keine Röntgenaufnahmen, CT oder MRT gemacht, bevor du den Gips bekommen hast? Normalerweise sollte ein Arzt nämlich überprüfen, ob es nicht eindeutig bestimmbare Schäden "im Inneren" gibt, bevor er irgendetwas zugipst. Nur draufgucken und gegebenenfalls abtasten reicht da oft nicht. Vor allem bei Tierbissen - da weißt du eigentlich nie, wo genau die Zähne letztlich gelandet sind.

Es kann auch sein, dass Bänder, Sehnen oder Gelenkkapsel betroffen sind. Besser wäre es, wenn du bald zum Arzt deines Vertrauens (besser: zu einem Fachmann) gehst, und deine Hand noch einmal untersuchen lässt. Vor allem wenn du sichergehen willst, dass du keine bleibenden Schäden an deiner Hand davonträgst.

...zur Antwort

Wie schon gesagt: Gynäkologe, und zwar bald. Je eher du hingehst, desto besser kann man das behandeln. Es wird auf Dauer vermutlich nicht angenehmer. Außerdem könnte man mit einem Abstrich zunächst einmal feststellen, ob es wirklich eine Pilzinfektion ist - oder etwas anderes.

Von Hausmitteln wie Tampons mit Naturjoghurt, Apfelessigspülungen oder Knoblauchzehen (JA, auch diesen Tipp gibt es leider immer wieder) ist definitiv abzuraten. Damit fügt man viel zu viele Stoffe zu, die gar nicht in das Scheidenmilieu hineingehören. Naturjoghurt enthält nicht nur Milchsäurebakterien, sondern häufig auch Stabilisatoren. Möchtest du sowas wirklich in deiner Scheide haben? Und wenn im Naturjoghurt sowieso keine lebenden Kulturen mehr drin sind (was inzwischen leider auf viele Sorten zutrifft), kannst du ihn sowieso vergessen. Das reizt dann die angegriffene Schleimhaut nur noch mehr und führt schlimmstenfalls sogar zu einer neuen Infektion mit irgendetwas anderem.

...zur Antwort

Hallo!

Ob das normal ist, kann ich dir leider nicht sagen, ich kann hier eher vermuten. Also: Natürlich ist dein Ohrläppchen eigentlich nicht dafür gemacht, so gedehnt zu werden - deshalb KANN es sein, dass dies eine normale Reaktion ist, weil überreizt. Andererseits KANN es auch sein, dass du unsauber oder unvorsichtig gearbeitet hast, sodass eine kleine Fissur o.ä. entstanden ist. Das heißt, es könnte sich über Nacht eine Entzündung gebildet haben.

Tat es zwischendrin kurz "unnormal" weh? Hat es vielleicht sogar ein kleines bisschen geblutet? Fühlt sich dein Ohrläppchen zusätzlich zur Schwellung besonders warm bzw. heiß an? Hast du ein ungutes Gefühl dabei, auf 6mm zu bleiben? Da solltest du dann einfach deinem Körper vertrauen und den Dehnstab eventuell rausnehmen. ;-) Kannst es zu einem späteren Zeitpunkt ja wieder versuchen, wenn sich dein Ohrläppchen beruhigt hat.

Ansonsten könnte auch Kühlen helfen. Aber natürlich nicht wenn es sich sowieso schon kalt anfühlt oder du glaubst, das bringt gaaar nichts. ;-)

...zur Antwort