Das ist völlig normal. Hab ich auch dann immer. Liegt erfahrungsgemäß immer an der Dauer. Wenn ich es schnell mache, dann ist es auch deutlich dickflüssiger.

...zur Antwort

Also von 2018 lohnt sich auf jeden fall überhaupt nicht mehr. Mann sagt immer so 5-6 Jahre Update Support mit Major Releases und dann noch ein paar Jahre mit Sicherheitsupdates. Also ich würde mir immer ein relativ aktuelles Gerät kaufen, maximal ein Jahr alt, weil ich dann auch noch lange was davon hab.

...zur Antwort
Sollte das Thema LGBT+ in LGBTQIA+? umbenannt werden?

Auf gute Frage , kann man nur noch das thema LGBT+ und nicht mehr LGBTIQA+ nutzen.

LGBTQIA+ wäre doch inklusiver und rücksichtsvoller für Menschen, die nicht der hetrosexistischen Gendernorm entsprechen aber auch nicht nur Lesbisch, Schwul oder Trans sind. oft wird deren existenz und deren bedürfnisse verdrängt oder geleugnet. Auf Gute frsge geht das seit neustem nur noch als LGBT+. Denn wenn das Thema nur drei buchstaben länger wäre, dann wäre das für viele Jugendliche eine wichtige Botschaft, das sie nicht alleine mit ihren gefühlen sind.

Längere Begründung:

Unter Wissenschaftlern und Historikern besteht ein wachsender Konsens darüber, dass die Bezeichnung LGBTIQA+ besser ist als LGBT, weil sie umfassender ist. Dies beruht auf der Tatsache, dass der Begriff "LGBT" nur Menschen umfasst, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell oder transgender identifizieren. Es gibt jedoch viele andere sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, die über diese vier Kategorien hinausgehen. Das "+" in LGBTIQA+ steht für "plus", was all diese anderen Identitäten einschließt. Es reicht aber nicht, denn es wirkt nicht so gut wie die expliite nenneung. Wir kennen forschung dazu ob die männliche form oder die weibliche form von einer berufsbezeichnung verwendet wird un wie stark dieser unterschied das denken beinflusst.

Wenn wir über LGBTIQA+ Themen schreiben, ist es wichtig, eine inklusive Sprache zu verwenden, die das gesamte Spektrum queerer Identitäten repräsentiert. Der Begriff "LGBT" kann einschränkend und ausgrenzend wirken, während "LGBTIQA+" viel umfassender ist. Durch die Verwendung des letzteren Begriffs bestätigen wir alle queeren Identitäten und senden eine Botschaft der Akzeptanz.

Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, explizit über queere Identitäten zu schreiben. Zum einen wurden LGBTQIA+ Menschen oft aus der Geschichte gelöscht oder in den etablierten Medien falsch dargestellt. Wenn wir eine inklusive Sprache verwenden, tragen wir dazu bei, dieses Narrativ zu ändern und einer Gemeinschaft Sichtbarkeit zu verleihen, die viel zu lange unsichtbar war.

Darüber hinaus hilft uns die Verwendung einer spezifischen Sprache, einander besser zu verstehen und miteinander in Kontakt zu treten. Wenn wir unsere Geschichten mit Begriffen erzählen, die unsere wahren Erfahrungen und Identitäten widerspiegeln, schaffen wir ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Außerdem öffnen wir anderen, die vielleicht noch nicht wissen, wie sie sich identifizieren, die Tür, um ihr eigenes Geschlecht oder ihre Sexualität zu erkunden.

Manche Menschen mögen argumentieren, dass der Begriff "LGBIQIA+" zu lang und unhandlich ist. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass dieser Begriff alle umfasst, die sich als etwas anderes als heterosexuell und/oder cisgender identifizieren. Inklusivität ist ein wichtiger Wert in unserer Gesellschaft, und wir sollten uns bemühen, eine Sprache zu verwenden, die diesen Wert widerspiegelt.

...zum Beitrag
etwas anderes

Da sollte man vielleicht eher einen Begriff finden der alle dieser Minderheiten anspricht und nich einzelne hervorhebt, oder alle auflistet.

...zur Antwort
lieber das reiche land wo es unterdrückt wird

Meine Sexualität nimmt nur einen sehr geringen Teil meines Lebens ein. Da habe ich andere Prioritäten.

...zur Antwort
Mehrere Instrumente

Spiele Schlagzeug, Percussion, Keyboard und Trompete. Und ich spiele in zwei Orchestern.

...zur Antwort