Hallo.
ich hatte den in meinem Abitur und der ist echt super ! Klasse Bedienung und einer der neusten Modelle. Ob man das aber braucht muss jeder selbst entscheiden. Einige aus der Klasse hatten das Vorgängermodell und haben auch ihr Abi gemacht. Kommt eben auch darauf an, wofür genau der gebraucht werden soll.

Wenn der Neue zu teuer ist, dann findet man den sicher auch irgendwo gebraucht. Da den eben viele nach dem Abitur nicht mehr brauchen.

...zur Antwort

Wenn es für dich um das Abitur geht, dann ist auch ein Beruflisches Gymnasium zu empfehlen. Dort macht man ein "ganz normales" Abitur. Du könntest danach auch alle studiengänge studieren (natürlich abhängig vom NC). Ich beantworte dir einfach einmal deine Fragen nur für das Berufliche Gymnasium.

  1. Auf ein Berufliches Gymnasium. Dies kann eine Privatschule sein oder auch eine staatliche Schule. Die haben dann immer eine berufliche Fachrichtung. Wie z.B. Gesundheit und Soziales, Wirtschaft oder Ernährungslehre. Es gibt meiner Meinung nach noch mehr Fachrichtungen, diese wurden aber an meiner Schule angeboten.
  2. Du darfst nach dem Realschulabschluss das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Du brauchst einen Durchschnitt von 2,5 oder besser und mindestens zwei mal eine 2 in Mathe, Deutsch und Englisch. Wenn du das nicht hast aber eine 3,0 oder besser dann muss man noch durch ein Bewerbungsgespräch durch. Das ist aber nicht so hart wie für einen Beruf.
  3. Das Abi dauert hier 3 Jahre. In der 11. hast du so eine Stufe, wo das Wissen von der Realschule an das Wissen vom Gymnasium angepasst wird. In dieser Schulstufe hast du dann schon das "berufliche Fach" also z.B. Gesundheit und Soziales. In den nächsten zwei Jahren kommt man dann auf die Gymnasiale Stufe. Da muss man ganz ähnlich wie im Gymnasium Leistungskurse belegen. Das heißt man arbeitet hier wie du schon vermütet hast auf höherem Niveau. Dabei ist dein berufliches Fach als erster LK gesetzt. Den zweiten kannst du dann aus Mathe, Deutsch und Englisch wählen.
  4. Mehrere Fächer kannst du nicht machen. Also nur die, die ich schon oben beschrieben habe.

Vielleicht ist das ja auch etwas für dich. Dur schienst mir noch relativ unentschlossen/uninformiert. Falls das nicht stimmen sollte dann entschuldige ich mich natürlich an dieser Stelle. Wenn es dir aber im allgemeinen um das Abi geht ist diese Schulform meiner Meinung nach besser. Denn du hast schon eine Fachrichtung und du kannst trotzdem alles Studieren, weil du ein vollwertiges Abi erwirbst. Wenn du ein Fachabi machst, kannst du nur in diese eine Fachrichtung studieren.

Falls du noch mehr Infos brauchst ist hir die Seite von meiner alten Schule: https://www.stoeckhardt-gymnasium.de/berufliches-gymnasium/

...zur Antwort

Hallo wenn es eine große Klassenarbeit war ist ein Termin notwendig. Bei LK´s können Lehrer die generell unangeküngigt schreiben und demzufolge auch nachschreiben lassen.

Jedenfalls wurde das in meiner Schullaufbahn so gehandhabt (bin seit 2 Jahren draußen).

...zur Antwort

Hier hast du zwei Herangehensmöglichkeiten die ich als üblich betrachten würde.

-> Überlegen.

Die erste baut 1,5 t in 1 h ab und die zweite 2 t in 1 h startet aber 6h später. Also musst du erst einmal berechnen wie viel die erste in 6 h abgebaut hat. also 6*1,5t= 9t. Nun beginnt auch die 2. mit dem Abbbau. da diese jedoch immer genau 2 t abbaut muss die t anzahl bei der sich beide "treffen" gerade sein. Das heißt 2h kommen definitiv drauf. Also die erste hat dann in 8h 12 t abgebaut und die zweite baut ja erst 2 h ab und hat damit 4t abgebaut. Nun kannst du immer 4 h draufsetzen (da 4 Stunden bei der ersten 6t abgebautes Gestein ergeben und dies die erste gerade Zahl ist, die möglich ist mit 1,5 t die h). Nach 12h hat die erste also 18 t und die zweite 12t (denk daran die 6h beim berechnen zu beachten, die die zweite später beginnt). Dann wieder 4h darauf. Also 1. in 16 h 24t und 2. in 16h-6h 20t. Wieder 4 drauf -> 20h 1. = 30 Tonnen und 2. = (20h-6h) 28t. Also nochmal 4h drauf. Das sind dann 24h also bei der ersten 36t und bei der zweiten (24h-6h) sind 36t. Damit hast du die Lösung.

-> Gleichungssysthem

Das ist dann auch schon wesentlich mathematischer ;D Gleichung a lautet dann: (x+6)*1,5=y und Gleichung b: x*2=y wobei x die Zeit ist (deshalb bei der ersten Gleichung (x+6) und y die gesamt abgebauten Tonnen GEstein. Dies musst du nur noch nach einem geeigneten Lösungsverfahren lösen (z.B. Gleichsetzen).

Ach so was du natürlich auch tun kannst sind all die gegebenen Lösungen fix nachrechnen (nach obigen Gleichungen).

...zur Antwort

Hey (:

Ich habe erst Mathe / Informatik auf Gymnasiallehramt studiert. Da mir dies aber echt zu anstrengend wurde (Arbeitsaufwand je Übung 10 - 15 h, einmal die Woche und dann natürlich Nachbereiten und lernen in mehreren Modulen), habe ich Mathe behalten und Info gewechselt. Habe nun evangelische Religion als Zweitfach.

Bei einem Wechsel bekomt man dann aber weniger Bafög gezahlt als vorher.

Und Mathematik ist echt nicht einfach, eigentlich sogar ganz und gar nicht! Ich breche mein Studium nun letztenendes ab und beginne eine Beamtenausbildung (komme aus Sachsen -> Lehrer sind nicht verbeamtet).

Am Ende kann ich auch sagen, dass dies von jedem selbst die Wahl und Entscheidung ist. Es gibt auch Kommolitonen die schaffen das Studium in der vorgegebenen Zeit. Klar muss dir nur sein, dass du echt viel tun musst und dafür sehr diszipliniert sein musst. Gerade mit zwei Naturwissenschaften kann man nicht immer feiern gehen. Aber ich glaube das kann man auch mit anderen Fächern nicht, da Reli auch viel Lernstoff ist, obwohl es "nur" Religion ist.

Wenn du es wirklich willst probiere es aus ! Du kannst dir ja schon mal ein Analysisbuch fürs Studium ansehen. Das war unser erstes Modul, damit du schon mal weißt, in welche Richtung es im Studium geht. Wechseln geht natürlich immer noch. Ein Kommolitone von mit hat sogar noch 3 Wochen nach Semesterbeginn von Chemie auf Informatik wechseln dürfen. Das kommt dann aber natürlich auf die verfügbaren Plätze / deinen NC an.

...zur Antwort

Hallo.

Du musst die erste Ableitung von der Funktion bilden. Dann musst du da den x-Wert vom Punkt einsetzen und du erhältst den Anstieg. Dann nimmst du dir die Normalform einer linearen Gleichung her also y=mx+n. m ist der Anstieg. Den setzt du ein und deinen Punkt. So kannst du nun n berechnen. Hast du das musst du nur noch die Normalform mit deinen ermittelten Werten füllen und du hast die Tangentengleichung an dem Punkt.

...zur Antwort

Hallo.

Masse ist nicht gleich Volumen. Jedoch brauchst du das Voulumen um die Masse zu berechnen. Das Volumen berechnest du hier ganz einfach, indem du das Zylindervolumen vom Würfelvolumen abziehst. Die Formeln findest du in jedem Tafelwerk wenn du sie nicht im Kopf haben solltest.
Um nun auf die Masse (das Gewicht) des Körpers zu kommen musst du wissen aus welchem Material dieser Körper ist. In deinem Falle ist ja Aluminium angegeben. Jetzt muss du herausfinden wie viele g ein cm³ Aluminium hat. Das findest du auch in einem Tafelwerk unter dem Stichpunkt Dichte (meist im Chemie Teil). Aluminium hat eine Dichte von 2,7 g/cm³. Das heißt ein kleiner Würfel mit der Kantenlänge 1 aus Aluminium wiegt genau 2,7g. Mit dieser Angabe kannst du nun die Masse berechnen. Das Volumen muss dabei in cm³ errechnet sein, sonst musst du es fix umrechnen, da dies mit der gegebenen Einheit im TW übereinstimmen muss.
Nun musst du nur noch das Volumen mit den 2,7g/cm³ multiplizieren. Durch die Multiplikation kürzt sich das cm³ weg (da es einmal unter und einmal über dem Bruchstrich steht) und du erhälst das Gewicht, also die Masse des Körpers in g. Die kann man gegebenenfalls noch in größere Einheiten (kg,...) umrechnen, falls der Körper sehr schwer ist.

Falls du noch fragen hast dann kommentiere die doch bitte. Ich versuche dir sogut ich kann zu helfen.

...zur Antwort

Hallo.

Wenn ich bei Vorträgen keine Ahnung hatte wie ich den beginnen sollte, dann habe ich immer eine Karikatur zu dem Thema genommen. Dann kann man die Klasse schön einbinden indem man die analysieren lässt bevor man beginnt und die Lehrer freut sowas. Wenn es auch nicht unbedingt die Klasse freut :D. Zum Schluss des Vortrages kann man die Karikatur eventuell noch einmal interpretieren lassen in hinblick auf das gerade im Vortrag vermittelte Wissen.

Sollte es da keine guten geben kann ich mir auch einfach ein kurzes Video oder so vorstellen. Auch denkbar ist, dass du dir einfach mal Fakten heraussuchst wie viele Menschen welcher Altersklasse schon einmal einen Bandscheibenvorfall hatten. Dafür gibt es bestimmt schon fertige Statistiken mit Diagrammen. Du könntest z.B. ein Diagramm nehmen die Schrift verdecken und deine Klassenkameraden raten lassen welche Altersgruppe zu welcher Säule oder welchem Stück im Tortendiagramm gehört.

So ein Einstieg muss ja echt nicht viel sein. Einfach sowas wo man sagt okay das könnte ich mir mal mit anhören. Ansonsten geht natürlcih auch immer die typische Variante . Ich halte heute einen Vortrag über... Ist auch nicht schlimm bringt aber keine Extrapunkte beim Lehrer.

...zur Antwort

Hallo.

In der Mathematik kann man Intervalle auch durch Mengen darstellen. Erst einmal die Grundlagen: Eine Menge wird in geschweiften Klammern geschrieben. z.B. {1; 2; 3} oder {-1; -2; 0; 1; 2}. Die Erste Menge stellt die Menge aus 1, 2 und 3 dar und die zweite eben aus -1, -2, 0, 1, 2. Element einer Menge sind nun die eizelnen Zahlen. Da heißt -1 ist Element der zweiten Menge nicht jedoch der ersten. 1 jedoch ist das Element beider Mengen.

Noch zu erwähnen ist hier, dass es auch besondere Mengen gibt wie die reellen Zahlen oder die natürlichen Zahlen. Diese speziellen Mengen lernt man ja auch extra in der Schule kennen.

Intervalle kann man nun auch als eine solche Menge auffassen. z.B. [0, 1] = {x ∈ ℝ | 0 ≤ x ≤ 1}. Dies sagt nichts weiter aus als, dass alle reellen Zahlen zwischen 0 und , sowie 0 und 1 selbst, in der Menge enthalten sind.

Das obere Beispiel zeigt ein geschlossenes Intervall. Beim geschlossenen Intervall gilt: die Intervallsgrenzen sind immer Element der Menge des Intervalls. Und beim offenen Intervall sind wie du richtig gesagt hast die Grenzen kein Teil der Menge. Also sind die Grenzen auch nicht Element der Menge.

Element einer Menge meint also lediglich das eine Zahl x in der Menge enthalten ist.

Ich hoffe das ist das was du wissen wolltest. Hast du noch Fragen? Dann kommentier einfach und ich versuche dir so gut ich kann zu helfen.

...zur Antwort

Hallo.

Ich vermute, dass der Durchmesser des großen Kreises genau doppelt so groß ist, wie der des kleinen Kreises, also 12 cm. Das macht auch Sinn, denn ein Durchmesser ist ja egal wo man ihn einzeichnet gleich groß. Wenn man ihn also in den kleinen Kreis von oben nach unten zeichnet ist der Durchmesser auch 6 cm groß. Da der kleine Kreis genau bis zur Hälfte des großen geht, hat der große einen Durchmesser von 12 cm.

Damit kann man nun auch die Fläsche berechnen. Zuerst den großen Halbkreis. Einfach den Kreis normal mir der Formel berechnen und dann durch zwei Teilen. An den großen Halbkreis sind zwei kleine (6 cm) Halbkreise in dunkel eingefügt. Deren Fläsche füllt genau die Helle Fläsche des kleinen Kreises. So dass die dunkle Fläsche tatsächlich der halbe große Kreis ist.

Soweit verstanden ? Ich hoffe das hat geholfen !

...zur Antwort

Hallo.

Die Themen die drankommen können sind natürlich alle die im Lehrplan als Pflichtthemen stehen. Den findet man ganz einfach im Internet: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gesamtschule/gs_mathematik.pdf

All diese Inhalte können natürlich auch in einer Wiederholungsprüfung abgefragt werden.

Man kann leider nicht davon ausgehen, dass genau die Themen der normalen Prüfung auch in der Wiederholungsprüfung abgefragt werden oder sogar die gleichen Aufgaben. Das währe ja auch unfair denen gegenüber, die die Erste geschrieben haben. Es gilt also auch hier: Alles kann abgefragt werden.

Natürlich gibt es ganz beliebte Themen wie Funktionen, Warscheinlichkeit, und Geometrie mit denen immer zu rechnen ist!

...zur Antwort

Hallo.

Bei der d) 1) musst du drei beliebige Zeitangaben finden. Bei dem ersten Strich eine zwischen 30 sek und 1 min (hier am besten die Minuten in Sekunden umrechnen, dann wird es einfacher). Bei dem zweiten Strich eine zwischen 1 min und einer viertel Stunde (auch hier am besten in eine Einheit umrechnen also einfachheitshalber in Minuten). Beim letzten Strich musst du nicht wirklich was umrechnen aber nur eine Zeitangabe finden, die größer als eine viertel Stunde ist.

Nun zur d) 2) Hier musst du die Zahlen einfach der Größe nach ordnen. Um dir das zu erleichtern rechne doch einmal die Brüche in Dezimalzahlen um, sodass du nur Dezimalzahlen hast. Dann dürfte das auch leichter zu ordnen sein.

Und zuletzt noch einmal zur e) Nimm dir hierfür die allgemeine Formel für ein Prisma her. Also V = Grundfläche * Höhe (Hier also die Formel für die Berechnung der Fläsche des Dreiecks). Setze nun alle Größen die du gegeben hast in die Formel ein (also auch das Volumen). Nun ist h die Höhe die einzige verbleibende Variable in der Formel. Forme also die Formel nach der Unbekannten h um (Ähnlich wie im Physikunterricht oder wie du es in Gleichungen machst). Nun müsste etwas dastehen wie h=.... . Dies musst du nur noch berechnen und du hast die Höhe des Prismas.

Ich hoffe das konnte dir helfen. Probiere es einmal so aus! Wenn du auf weitere Fragen stößt dann kommentiere diese doch einfach.

jasmin7716

...zur Antwort

Hallo.

Ich habe meinen Realschulabschluss 2013 in Sachsen absolviert. Soweit ich weiß hat sich bis jetzt nichts geändert. Kann natürlich auch sein ich habe es nur nicht mitbekommen. Wie dem auch sei. Ich hatte damals Mathe, Deutsch und Englisch schriftlich. Das war auch für jeden Pflicht. Die Englisch Prüfung hat aber auch noch einen Mündlichen Teil der bei uns ein paar Wochen später als normale mündliche Prüfung stattfand. Dann mussten wir zwischen Chemie, Physik und Biologie wählen und das gewählte war auch eine schriftliche Prüfung. Eins der drei Fächer war Pflicht. Und zum Schluss mussten wir jeder noch ein Fach Prüfen lassen (Neigungskurse ausgenommen) da hatte ich damals Gemeinschaftskunde weil ich so nur 2 Jahre an Stoff lernen musste. Das Fach konnte sich jeder selber wählen und durfte nur noch nicht durch eine schriftliche Prüfung geprüft wurden. Also nicht zweimal Chemie oder so.

...zur Antwort

Hallo.

Du kannst schon in einer Woche damit rechnen. Aber du hast recht, gerade am Anfang und ohne Pille kommt sie unregelmäßig. Ich hatte das Glück dass es sich bei mir nur um 2-3 Tage verschoben hatte. Du solltest natürlich vorsichtshalber immer Binden, Tampons und eventuell eine Unterhose zum wechseln dabei haben.

Die Regel lässt sich durch die Pillennahme beeinflussen und kommt dann auch immer regelmäßig. Wenn es dich also sehr stört sprich es mit einem Frauenarzt deiner Wahl ab. Meist werden dann auch die Regelschmerzen gelindert. Das musst du aber selber wissen.

jasmin7716

...zur Antwort

Hallo.

Ich habe mich mal an die Aufgabe rangesetzt. Habe für die a) eine Lösung. Die anderen funktionieren analog dazu. Probiere es selbst einmal aus, bei Fragen einfach kommentieren!

Die 4) hab ich bewusst weggelassen da es hier ja nur gezeichnet werden muss. Auch hier bei Fragen einfach melden!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo.

ich hab mich mal drangesetzt. Ich hoffe du kannst etwas mit meinen Aufzeichnungen anfangen hab mit pink auch immer versucht zu erklären was ich gemacht habe.

Die ersten Funktionen habe ich noch etwas ausführlicher mit Skizze und so gemacht. Kannst du bei den anderen natürlich auch machen, aber die richtige Bestimmung des Funktionstypes reicht für die Zuordnung aus, wenn man weiß wie die Graphen dazu aussehen können.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ich hoffe das hilft dir. Wenn du noch Fragen hast einfach unten darunter kommentieren!

jasmin7716

...zur Antwort

Hallo.

Bestell dir die Klamotten doch einfach bei H&M oder so. Wenn es dort auch „Jungsklamotten“ gibt kannst du deinen Eltern das auch erklären falls jemand fragt indem du dir einfach ein T-Shirt dazu bestellst.

...zur Antwort

Hallo.

Ich spiele schon seit Ewigkeiten Sims und habe bei Sims 4 auch alle aktuell erhältlichen Erweiterungen.

Sims 4 Hunde und Katzen ist finde ich ein muss! Sehr oft spiele ich noch Ab an die Arbeit und die neue Dschungelerweiterung. Auch Das Accessoirespack Luxusaccessories finde ich persönlich gut. Es kann durchaus auch sein, dass ich Inhalte unbewusst nutze, da es im Spiel ziemlich ineinander fließt. Es kommt aber sehr darauf an, was für ein Spieltyp du bist. Meine Sims stellen immer so eine kleine perfekte Familie da mit gutem Job, Tieren und guten Noten. Wenn du mit deinen Sims lieber weggehst, Leute triffst und feiern gehst ist Großstadtleben sicher genjal für dich!

...zur Antwort

Hallo.

Eigentlich reichen diese Apps. Wenn du durch die Bögen durchfällst nützen neue Bögen da auch nicht viel. Die grundlegenden Fragen müssen da sitzen! Also einfach so doof das klingt die Fragen immer wieder durchgehen. Denn es kommen ja auch nur diese Fragen dran. Und dann beim üben sehr auf die Fragen konzentrieren die viele Fehlerpunkte bringen (Vorfahrt) !

Ansonnsten dir viel Glück bei der Theorie und später der Praxis !!!

...zur Antwort

Ich habe auch sofort an das Lied gedacht. Passt ziemlich gut zu den Punkten die es erfüllen soll und ist ziemlich bekannt. Heißt es ist gut nachzuvollziehen.

...zur Antwort