Hallo, meiner Tochter wurde dies auch erst diagnostiziert. Sie ist jetzt 18 Monate alt und voller Lebenslust. Da ich selbst aus dem Pflegerischen komme und mir Neurowissenschaften mich sehr gut auskenne, finde ich diese Diagnose sehr verwerflich.

Selbst im SPZ hat man feststellen können, dass sie unter gemeinsamen Aktivitäten, sehr gut sich auf etwas konzentrieren kann. Sobald aber ein ganzes Zimmer voller Spielsachen ist, nein. Worauf soll sich die Kleine bitte schön konzentrieren. Sie möchte lernen und gibt auch nicht auf, bevor sie es kann. Sie weigert sich sogar Hilfe derweil anzunehmen. Sie kann mittlerweile Spiele die für 5 Jährige sind, nur weil sie zuschaut. Und ich rede hier von Erwachsenenpuzzeln, etc.

Bitte helft mir. Ich gebe doch jetzt meinem Kind keine Tabletten.

...zur Antwort

Schlafparalyse:

Dein Geist ist bereits schon wach, während dein Körper noch schläft.

Sie tritt während des Übergangs vom Schlaf- zum Wachzustand auf und steht meist im Zusammenhang mit der REM-Schlafphase.

Gesundheitlich nicht bedenklich.

(Auch nicht im paranormalen Sinne 😂)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr den Gefangenenaustausch zwischen Russland und einigen westlichen Ländern?

Am gestrigen Donnerstag kam es zwischen Russland und einigen westlichen Staaten zum größten Gefangenenaustausch seit Ende des Kalten Krieges. Doch insbesondere die Bundesregierung musste, damit der Deal zustande kommt, ein großes Zugeständis machen...

Ein historischer Gefangenenaustausch

Nach längeren Verhandlungen kam es am gestrigen Donnerstagabend zu einem groß angelegten Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren westlichen Ländern. Unter Vermittlung der Türkei wurden einige Deutsche und US-Bürger aus russischer oder belarussischer Gefangenschaft freigelassen. Im Gegenzug wurden Russland im Westen inhaftierte russische Staatsbürger übergeben. Unter den Deutschen befand sich u.a. der in Belarus ursprünglich zum Tode verurteilte, später dann jedoch begnadigte, Rico K. Auf amerikanischer Seite konnte die Freilassung des Journalisten Evan Gershkovich erreicht werden.

Dem türkischen Präsidialamt zufolge umfasste der Deal insgesamt 26 Personen aus den USA, Deutschland, Polen, Slowenien, Norwegen, Russland und Belarus. Historisch gesehen handelt es sich beim gestrigen Deal um den bisher größten Gefangenenaustausch seit Beendigung des Kalten Krieges. Ein Gros der Freigelassenen wurde nach Deutschland gebracht, drei Menschen in die USA und 10 nach Russland.

Mit der Freilassung des "Tiergartenmörders" Vadim Krassikow allerdings musste die Bundesregierung ein großes Zugeständnis eingehen...

Kritischer Fall - Freilassung des "Tiergartenmörders"

Der ehemalige russische Geheimdienstmitarbeiter Vadim Krassikow erlangte hierzulande Bekanntheit, als dieser 2019 unter falschem Namen nach Deutschland einreiste und den tschetschenisch-georgischen Rebellenkommandeur Selimchan Changoschwili im Berliner Tiergarten erschoss. Im Dezember 2021 wurde Krassikow vor dem Berliner Kammergericht wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

Rechtskräftig verurteilte Mörder müssen in Deutschland gewöhnlicherweise für 15 Jahre ins Gefängnis. Das deutsche Rechtssystem kennt in derartigen Fällen lediglich zwei Möglichkeiten, die Haft früher zu beenden: Entweder wird der Gefangene vom Bundespräsidenten begnadigt oder der Generalbundesanwalt erklärt die Bereitschaft, von der weiteren Vollstreckung der Strafe abzusehen. In der Strafprozessordnung wird das rechtlich komplizierte Verfahren im Paragrafen 456a geregelt. Diese Regel wird in Deutschland z.B. angewendet, wenn ausländische Straftäter hierzulande verurteilt und eingespert werden und den Rest ihrer Haft im Anschluss in ihrem Heimatland absitzen sollen.

Dass Krassikow in Russland womöglich keine weiteren Sanktionen zu befürchten hat, zeigte sich bereits bei dessen Ankunft in Russland. Präsident Putin empfing die Freigelassenen höchstpersönlich und sicherte diesen zu, zeitnah mit staatlichen Auszeichnungen geehrt zu werden.

Rechtfertigung Scholz und Reaktionen

Bundeskanzler Olaf Scholz begründete die Freilassung Krassikows mit der Gefahr für das Leben der in Russland inhaftierten deutschen Staatsbürger. Die Entscheidung, den verurteilten Mörder freizugeben, sei den Verantwortlichen nicht leicht gefallen. Scholz zufolge überwog in diesem Fall jedoch die Schutzverpflichtung der Bundesregierung gegenüber den deutschen Staatsangehörigen sowie die Solidarität zu den USA. US-Präsident Biden dankte dem Bundeskanzler für dessen Einsatz bei den Verhandlungen, da die Freilassung Krassikows einen entscheidenden Anteil an der Freilassung des Journalisten Evan Gershkovich und des früheren Marinesoldaten Paul Whelan besaß.

Justizminister Marco Buschmann betitelte die Freilassung Krassikows als "bitteres Zugeständnis", welches mit Blick auf die westlichen Inhaftierten nötig gewesen sei. Ähnlich äußerten sich auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Von der Leyen machte deutlich, dass Russland unschuldige Bürger aus der EU und USA wohlwollend "gegen verurteilte Kriminelle und Mörder" austauschen würde.

Kritische Stimmen befürchten nun allerdings, dass Russland unschuldige ausländische Staatsbürger künftig festsetzen und als Druckmittel für weitere Verhandlungen wie diese nutzen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den Gefangenenaustausch?
  • Hätte man seitens der Bundesregierung die Auslieferung Krassikows ggf. unterbinden müssen?
  • Ist anzunehmen, dass es in Russland künftig zu willkürlichen Verhaftungen ausländischer Staatsbürger kommen könnte?
  • Denkt Ihr, dass das Zugeständnis seitens Deutschlands Konzequenzen haben könnte?
  • Wie bewertet Ihr die Rolle der Türkei, die hier erneut als Vermittler fungierte?
  • Kürzlich wurde Merkel 70 - denkt Ihr, dass die Situation unter ihrer Kanzlerschaft anders hätte geregelt werden können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-gefangenenaustausch-102.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/gefangenenaustauscht-scholz-trifft-freigelassene-19894678.html

https://www.tagesschau.de/ausland/gefangenenaustausch-russland-100.html

...zum Beitrag

Boah, am liebsten würde ich mich da enthalten.

Wie Tiziano Terziani in "das Ende ist erst mein Anfang" treffend formulierte: Egal was heutzutage vor der Presse bekannt gegeben wird, gleicht nicht immer ganz der Wahrheit. Es wird eine Pressekonferenz einberufen, eine Standardabklärung geliefert, aber dem normalen Bürger wird auch, weiß Gott, noch lange nicht Alles erzählt.

Und die Aussage, dass auch Russland potenzielle Massenmörder/Terroristen zurück an Deutschland tauscht, bestätigt mein Gefühl umso mehr.

Das schlimme ist, dass alle westlichen Länder sich nur noch auf den Krieg zwischen der Ukraine und Russland schert.

Wieso handelt Deutschland wieder für alle größeren Staaten?

Ich denke nicht, dass Putin dies ausreizen wird. Insgeheim war dies eine kleine Friedensstiftung.

Seid mir nicht böse, aber ich kann das Alles einfach nicht mehr hören.

Die ukrainische Bevölkerung hat unter den Machenschaften der beiden Regime zu agieren, egal ob Verluste oder nicht.

Putin ist kein Heiliger, aber weiß Gott, auch nicht der einzige der diesen Krieg stand hält. Dazu gehören immer zwei.

Und mal ehrlich dieser Präsident aus der Ukraine ist doch einfach nur Kamerageil. Nicht einmal an der Front gewesen, aber alle westlichen Länder beleidigen, sollte keine Hilfe kommen. Zudem fand er kein einzig nettes Wort für den Bürgermeister, den Boxhelden.

Anstatt in der Situation gemeinsam das Land zu retten, bringt er sogar seine eigenen Gefolgsleute zur Weißglut

...zur Antwort

Wo ich Dir auf jeden Fall Recht gebe ist, es nimmt wirklich überhand. Und obwohl Deutschland mit den meisten Sitzen im Europaparlament glänzt, zeigt sich hiermit immer wieder deutlich, dass die Nazizeit immer noch Einfluss hat. Weil nach jeder Beleidigung, mancher Asyler, fügen sich Deutschland.

Das Problem ist, dass ehemalige Einwanderer, die sich nicht nur aushalten lassen, sondern Teil der Bevölkerung sind (soziales Leben, Arbeitswelt, etc.) müssen, um kriminelle Schmarotzer Platz zu gewähren, ihre erarbeitete Existenz und Träume aufgeben und werden ausgewiesen.

Das deutsche Volk leidet und ich weiß schon warum Skandinavien nicht zur EU gehören, sondern eigenständige Länder sind.

Auch die Regierung arbeitet wirklich für das Wohl des Landes und der Bevölkerung und würde auch Verdi-Streike gar nicht erst an Ihre Landsleute ran lassen.

Sollte ich Rente in 25 Jahren erhalten, wandere ich eh dahin aus.

...zur Antwort

Ja kann man. Habe ich selbst auch gemacht.

Außer die 2 Teile: "Die stille Bestie und Jagd nach der stillen Bestie" sollten zumindestens nacheinander gelesen werden. Als nicht erst die Jagd davor. Ansonsten bleibt er seinen Stil treu und stellt diverse Charaktere sowie Fälle immer wieder kurz erneut vor.

Zudem sehr großer Vorteil der Reihe und auch einer der Gründe, warum ich alle Romane, innerhalb eines halben Jahres, verschlungen habe. Fast jeder Teil beruht auf einen neuen Fall und bis auf die Bestie sowie den Hauptcharakteren, ist jeder Thriller ein eigenständiges Stück

...zur Antwort

Hochbegabte und Beminderte bitte außen vor lassen:

Es wird immer einen Menschen auf der Welt geben, der in einer Sache besser sein wird.

Zudem kann man den IQ sowie das Allgemeinwissen stets weiter ausbauen. Alles beruft nur auf innere Einstellung und ob man gerne sich konsequent neues Wissen aneignen möchte.

Demnach macht es für mich, zum Beispiel, keinen Sinn wenn Menschen mit einem Durchschnittswert (Wert: 90 bis 100) und Überdurchschnittliche Intelligente, mit gerade mal einem bis 5 Punkte mehr, sich Gedanken darüber machen, ob Sie nun eigentlich gut genug oder gar besser als die Weltbevölkerung sind.

Es kommt wirklich immer auf die jeweiligen Interessen an.

Zudem sind sämtliche IQ-Test, mit 40 bis 60 Fragen, immer fast haargenau gleich aufgebaut und selbst da kann, bei Wiederholung, eine minimale bis doch hin zur sichtlichen Differenz, zum Vorherigen, jederzeit erzielt werden. Mentale Verfassung, Tatendrang, Müdigkeit, et cetera haben immer sehr großen Einfluss auf die erbrachte Leistung.

Ich zum Beispiel bin in Logik immer weit vorne, bei anderen Bereichen kommt es sehr darauf an, ob ich mir die Fragen sowie Satzstellungen richtig durchlese oder Hauptsache der Test ist schnell vom Tisch.

Der Mensatest ist der einzig Wahre und da Dieser wirklich nur in relevanten Lebenslangen durchgeführt wird (mit Kosten und evtl. Eintragungen in das Register verbunden), gibt man sich da weit aus mehr Mühe, als bei einem gängigen Social Media-Test, wo man sogar die Fragen noch einmal zurücksetzen lassen kann, sobald man sich unsicher ist.

Beim Mensa nicht, da hat man sogar nur eine bestimmte Zeit für jeden einzelnen Fragebereich.

Ich möchte nicht überheblich klingen, nur ich spreche aus eigener Erfahrung und habe diese hier nur niedergeschrieben und möchte nur darauf aufmerksam machen, dass sämtliche Einflüsse sich darauf auswirken können.

Ganz lieben Gruß

...zur Antwort