Ich erstelle solche Gutachten. In Eurem Fall würde ich zunächst mit beiden Elternteilen getrennt ausführliche Gespräche führen (Fragen zur Biographie, Elternhaus, Familiengeschichte, soziale Einbindung und Unterstützung, Kenntnisse über Pflege von Säuglingen und Kleinkindern, Gedanken zur Erziehung und Zukunft). Zudem würde ich mir die häusliche Umgebung genau anschauen. Dann würde ich Interaktionen beobachten: jedes Elternteil alleine mit dem Baby, aber auch gemeinsam. Hier würde ich darauf achten, ob Ihr die Bedürfnisse des Kindes gut erkennen und beantworten könnt und natürlich auch, wie das Kind auf Euch reagiert. Zudem würde ich ein Gespräch mit dem Jugendamt und den Pflegeeltern führen.

...zur Antwort

Da kann man doch noch viel mehr beobachten: kann das Kind alleine und selbständig essen? Fällt das Essen dauernd von der Gabel: Feinmotorik? Isst das Kind gerne oder eher gezwungen. Reichlich, zu wenig, zu viel? Ist das Kind konzentriert aufs Essen oder hampelt rum? Kann es stillsitzen? Tritt es in Kontakt mit seinem Sitznachbarn? IIst es sozial integriert oder isst es alleine für sich? Kann es nach mehr Essen verlangen, wenn es dies will? Macht es alle Tischrituale mit, hält es sich an die Regeln? Ist es laut, fröhlich? Oder still und in sich gekehrt? Bereits ermüdet und mit der Situation überfordert? Hat es sich zum Toilettengang abgemeldet? Benötigt es Hilfe auf der Toilette? und und und.... Wir haben im Kindergarten immer ein Kind herausgepickt und einige Tage lang - unbemerkt, so nebenbei - beobachtet. Da erfährt man eine ganze Menge über das KInd. Unbedingt zu empfehlen!!

...zur Antwort
Aufenthalt der 3 jährigen Tochter nach Trennung?

Guten Tag, mein Ex Mann und ich haben uns vor etwas über einem Jahr getrennt und habe eine jetzt 3 Jahre alte Tochter. Sie ist in der regel von 9:30-15 Uhr in der Kita, allerdings sind wir uns über ihren restlichen aufenthalt sehr uneins und daher suche ich mal noch andere Meinungen. Um das ganze möglichst Sachlich zu halten, lasse ich bewusst meine Meinung und die Lösung die aktuell läuft raus. Ich stelle einfach nur die Optionen vor die da sind und hoffe auf ihre Hilfe zu entscheiden, was für unsere Tochter am sinnigsten Währe. Zur Situation: Mein Ex ist Nachhilfelehrer und arbeitet daher immer Nachmittags bis (je nach Wochentag) 18-19 Uhr. Ich habe bisher als Barkeeperin gejobbt, aber nur auf Minijobbasis und meißtens nur am Kinderfreien Wochenende und bin gerade im Begriff mich als Tagesmutter selbstständig zu machen. Mein Ex und ich möchten die Kleine beide bei uns haben und beide viel zeit mit ihr verbingen. Und wir haben beide neue Partner, mit denen sich die Kleine versteht.

  1. Die Kleine könnte bei mir leben und jedes zweite Wochenende zu Papa. Der Nachteil daran ist ganz klar, dass sie ihn dann recht wenig sieht und er seine Tochter ja genau so wenig.
  2. Ich nehme sie in der Woche und er am Wochenende. Wir hätten beide gleich viel von ihter Freizeit, aber für ihn besteht kaum noch die Changse am Wochenende mal ein Privatleben ohne Kind zu haben und ich habe kaum die Changse mal nen größeren Ausflug oder ähnliches mit ihr zu machen.
  3. Die Kleine könnte auch komplett bei ihm leben und ich nehme sie jedes oder jedes zweite Wochenende, die gleiche Problematik wie in Punkt 2 + der Tatsache, dass sie ihre Nachmittage dann immer bei einer Tagesmutter oder Oma oder Opa verbringen muss, weil er ja bis abends arbeitet.
  4. Wir wechseln Wochenweise. Dabei ist nur wieder die Problematik, dass seine Nachmittäglichen Arbeitszeiten wieder von den Großeltern abgedekt werden müssen und da haben wir (da wir beide auch geschiedene eltern haben) gleich 4 paar von aber keine davon könnte 5 Nachmittage die Woche abdeken, d.h. da würde sie auch etwas wechseln.
  5. Sie geht morgens in die Kita, kommt dann übern Nachmittag zu mir und geht dann abends und zum schlafen zum Papa und die Wochenenden werden gewechselt. Der Nachteil dabei ist ganz klar, dass die Kleine auch wieder ne menge hin und her hat, weil sie täglich zwischen Mama und Papa pendelt.

Jetzt bitte ich sie um eine Meinung dazu, was wohl am wenigsten Schlimm für meine Tochter ist. Ich würde mich auch sehr über pädagogisch fundierte Meinungen dazu freuen. Oder über andere Ideen zur Lösung der Problematik.

Danke im Vorhinein!

...zum Beitrag

Ich präferiere die Lösung 5 in leicht abgewandelter Form. Eine Großelternbetreuung würde ich möglichst ausschließen, da sie zu viele Wechsel beinhaltet. Deshalb holst Du das Kind jeden Nachmittag ab und gibst ihm damit eine feste Struktur. Der Vater sollte- entgegen Vorschlag 5 - das Kind nicht jeden Abend abholen, damit es auch mal einen ruhigeren Tag hat. Vielleicht hat der Vater ja Freitags früher Schluss und könnte das Kind vom Kindergarten abholen, es jeden Samstag bei sich haben und den Sonntag wechselt Ihr? Ansonsten hat er das Kind leider etwas seltener als Du, das liegt dann aber an seinen Arbeitszeiten. Alle Deine Vorschläge setzen aber voraus, dass Ihr relativ nahe zusammen wohnt, ich hoffe, das ist so?

...zur Antwort

Hey Daniel, ich hatte auch mal eine Zeit, in der ich sehr vergesslich war: damals hatte ich drei kleine Kinder und war berufstätig. Alles musste hopp hopp gehen: im Keller Waschmaschine anstellen, nebenbei Kartoffeln holen, oben klingelt Telefon - die Hälfte vergessen. So klingt das auch bei Dir: Du bist sehr aktiv, immer auf dem Sprung, mit den Gedanken schon beim nächsten Termin? Vielleicht mal ab und zu Luft holen und bewusst den Augenblick wahrnehmen. Etwas Stress aus dem Leben nehmen. Dement ist anders... Ach ja: mein Gedächtnis ist zurückgekehrt, als die Kinder in den Kindergarten gekommen sind :-)

...zur Antwort

Hallo Rieke, das Berufsbild des Psychologen ist außergewöhnlich vielfältig. Man kann z.B. im Bereich Therapie, Beratung oder Erziehung arbeiten. Man kann im Personalbereich, in der Wirtschaft, Werbung oder Verkehrspsychologie arbeiten. Oder Fort- und Erwachsenenbildung, Sport, Umweltgestaltung, Forschung, Gedächtnisforschung- oder Training, Polizei und Gefängnis, Coaching... Mit jungen Leuten oder in der Geriatrie, mit Kindern, mit Frauen, mit Straftätern, mit Flüchtlingen... Das sind nur Beispiele, es gibt noch deutlich mehr Einsatzbereiche. Wo sollte man da einen Platz finden, in dem man alle möglichen Facetten des Berufes kennenlernt? Am besten, Du informierst Dich erst einmal über die unterschiedlichen Bereiche, in denen ein Psychologe tätig werden könnte und suchst dann einen Praktikumsplatz, der Deinen Interessen entspricht.

...zur Antwort

Nicht jammern und nicht abhängig machen von der Mutter Deines Kindes. Wenn Du schon auf Hilfe angewiesen bist, nur um das Kind zu holen, wie sieht es dann in anderen Bereichen aus? Werde aktiv und nimm Deine Verantwortung wahr. Hier gab es schon viele gute Tipps: Fahrrad, Auto leihen. Vielleicht fährt Dich ein Freund? Warum nicht laufen? Eine halbe Stunde Spaziergang mit dem Kind und Du hast alles erfahren, was es in der letzten Woche erlebt hat. Oder vielleicht kannst Du das Kind Freitags von Kindergarten / Schule abholen, weil dieser günstiger liegt?

...zur Antwort
Bushaltestellen werden nicht bedient, der Betreiber "beweist" aber mit GPS-Daten, daß die Haltestellen angefahren werden. Was kann ich tun?

Liebe Community,

mein Anliegen klingt vielleicht seltsam. Bei uns im Ort werden diverse Bushaltestellen von einer bestimmten Linie des ÖPNV zu bestimmten Uhrzeiten einfach nicht bedient, meine Jungs, die auf diesen Bus angewiesen sind, müssen dann immer von uns abgeholt werden.

Beschwerde beim Busunternehmen ergab lediglich, daß man die Fahrer angewiesen hätte, im Rahmen der Verkehrsbedingungen die Haltestellen pünktlich anzusteuern. Das änderte jedoch nichts: Die Busse kamen weiterhin nicht (d.h. wir warten 20 min und mehr und holen dann die Kinder ab). Seit den Sommerferien konnten meine Kinder nicht ein einziges Mal den Bus benutzen!

Unser nächster Schritt war die Beschwerde beim Auftraggeber dieser Linie (Landratsamt). Dort beschied man uns lediglich, daß der Bus laut den vom Betreiber angeforderten Daten die Haltestellen stets pünktlich und regelmäßig angefahren hat. Bei den Daten handele es sich angeblich um GPS-Daten, also über jeden Zweifel erhaben.

Ich fasse es nicht - ich habe selbst schon mit den Kindern an der Haltestelle gestanden, der Bus kam nicht, und das Busunternehmen teilt mir auf Anruf mit, der Bus wäre selbstverständlich dort gewesen. Ein Geisterbus?

Irgendjemand schummelt hier. Hat jemand eine Idee, wie ich weiter verfahren kann? Es kann doch wohl nicht sein, daß der/die Busfahrer mit Hilfe von getürkten Daten sich auf Kosten der Fahrgäste ein ruhiges Leben machen!

Ratlos-Grüße, Sculla

...zum Beitrag

Hallo Sculla, das Problem von Bussen, die nicht kommen, hatte ich auch. Bis ich zufällig mal viel zu früh an der Haltestelle war und bemerkte, dass der Bus wohl hin und wieder bis zu 8 Minuten früher fährt als angegeben. Darauf angesprochen meinte der Fahrer, er warte schon lange auf eine Funkuhr. Vielleicht ist das bei Eurem "Geisterbus" ja auch der Fall.

...zur Antwort
Familienberatung abbrechen?

Hallo, ich bin seit knapp 6 Jahren von dem Vater meines Sohnes (knapp 7 Jahre) getrennt (wg Gewalttätigkeiten). Seitdem lässt der Vater kein einziges gutes Haar an mir, hetzt den Sohn auf etc. In den letzten Jahren hatte ich viele Gerichtsverhandlungen wg dem Vater, auch weil unser Sohn nicht mehr mit zum Umgang wollte und unser Sohn seit der letzten Gerichteverhandlung trotzdem zum Umgang mit muss, weil laut dem Richter ein Kind nichts zu sagen, noch zu entscheiden hätte. Der Vater ist vom Charakter her: cholerisch, aufbrausend, aggressiv, laut und jähzornig. Zudem versteht er es allen Leuten es so schmackhaft zu machen, dass das Verhalten, was er an den Tag legt, nicht so sei und schiebt es auf seine Kindheit etc. Laut der letzten Gerichtsverhandlung (märz 2014) wurde eine Familienberatung per Beschluss festgelegt (nachdem ich etliche Fehlversuche beim Vater gestarte habe, diese wahrzunehmen,um etwas zu ändern und er diese immer ablehnte). Ständig kam es sinerseits zu Streitigkeiten und beschimpfungen, die er vorm Kind ausübte, obwohl ich ruhig blieb und sogar versuchte den Vater davon anzuraten bzw. diese zu beenden. Seit März gehen wir nun in diese Beratung, isher meiner Meinung ohne Erfolg. Nach unseren letzten Beratung wurde ein Einzeltermin vereinbart,weil der Vater aggressiv wurde. Als ich bei diesem Einzeltermin war, erzählte mir die Pädagogin, dass er Vater nie Liebe bekam, die Eltern keine Zeit für ihn hatten und er Scheidungskind ist etc. Ich bin auch Scheidungskind und war mehr wg der Arbeit meiner Eltern bei den Großeltern, aber das ist ja noch lange nicht ein grund, so ein Verhalten unserem Kind und vor allem mir gegenüber an den Tag zu legen. Die pädagogin meinte, das der Vater ein Choaching brächte,weil er sich so nicht mehr ändern wird. Nun ist es so, dass ich am 28.7.2014 eine Umschulung zur Bürokauffrau beginnen werden, für die ich weit über ein Jahr kämpfen musste. Die pädagogin schlug einen Termin für den 14.8 14 vor, aber schon um 15 uhr (Umschulung geht bis halb 4) und verlangt sozusagen, dass ich entschuldigen lasse, nur um den Termin wahrzunehmen. Ich weiß von mehreren, das die Umschulung sehr schwierig ist und wenn man da etwas verpasst bzw. man etwas nachholen muss, das man da nicht mehr nachkommt,zumal ich das schaffen muss, was andere in Jahren in einer Ausbildung lernen und zudem unsere Sohn jetzt im August noch in die Schule kommt. Irgendwie versteht das weder die Pädagogin, noch der Vater. Zudem muss ich sagen, dass ich aufgund der Entfernung des Vaters, wir laut Beschluss uns in einer Beratungsstelle in der Mitte treffen (von mir aus knapp 1h fahrt). Wie ich weiß, bekomme ich nur eine Strecke zur Umschulung bezahlt, die andere Hälfte +gesamten Parkgebühren muss ich selbst tragen. Weiterhin hab ich noch Rückzahlungen an die Arge, was mtl abgezahlt wird und nicht viel zum leben übrig bleibt. Ab Dezember bekomme ich dann auch keinen Unterhaltsvorschuss mehr, was uns noch mehr einschränken wird. Darf ich abrrechen?

...zum Beitrag

Hallo Nine, das ist dem Kind wirklich nicht mehr zuzumuten. Wie ist die gemeinsame Beratung denn verlaufen? Wenn Du Anzeige erstattet hast und der Vater auf seine Umgangskontakte beharrt, würde ich die Einholung eines Gutachtens empfehlen. Das kann Deine Anwältin beantragen. Gleichzeitig kann sie bis dahin die Aussetzung der Umgangskontakte beantragen mit Verweis auf die Ohrfeige des Vaters. Außergerichtlich scheint da ja nichts mehr zu gehen. Ein Gutachten kann die Beziehung zwischen Vater und Kind klären und auch den Willen des Kindes herausfinden. Das würde auch Dir Sicherheit geben. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ach so, auch wenn der Richter schon mal so autoritär entschieden hat, musst Du keine Angst haben. Die meisten Familienrichter sind wirklich richtig gut.

...zur Antwort
Verletzte Junge taube gefunden was mache ich mit ihm hilfee!

hallo leute ich hab mich extra hier registriert damit ich euch eine wichtige frage stellen kann ich bin erst 13 . Also heute ist der 24.05.15 . Ich und mein papa sind mit meiner kleinen schwester spazieren gegangen und haben plötzlich auf der strasse zwei Tauben gesehen ... Plötzlich kam ein auto und der eine ist weggeflogen der andere war klein und ihm ist nichts passiert plötzlich ist mein papa auf ihn zugelaufen und ihn in die hand genommen . Er kam zu mir und sagte das es noch sehr jung ist ... Also stellt euch vor es sieht aus wie eine normale tauber aber hatte halt noch kleine gelbe härchen aber nur am kopf und an den beinen . Mein papa sagte das die andere die mutter sei . Wir haben ihn auf ein kleines dach gelegt und von der ferne beobachtet . Eine taube kam zugeflogen und hat an ihm irgendwas gemacht ..... Entschuldigung !! Bevor wir sie auf das dach gelegt haben habne wir ds kontrolliert und es hatte eine kleine frische wunde zwischen flügel ind fuss ... So jetzt weiter die taube ist wieder weggeflogen und wiederr gekommen es wollte ihm tatsächlich das fliegen bei bringen aber es war verletzt die mutter ist immer weggeflogen und das baby sozusagen junge taube ist wieder auf die strasse .. Es ist mir wirklich ans herz gewachsen und ich habe vor ein paar minuten mich wieder dahin begeben und ihn wieder auf das dach gelegt diesmal kamen gar keine tauben :( jnd ich wollte es mitnehmen aber ich habe eine kleine schwester ist noch 1 jahr alt und ich hab angst das ihr irhendeine krankheit kommt ich habe es die letzten minuten beobachtet das arme sitz diesmal auf dem fenster und schläft ich habe panik das er wieder auf die strasse läuft und ich wollte einen notdienst anrufen und fragen ob sie ihn abholen Das ist meine frage ist es möglich ein tier not dienst an zu rufen und das die dann kommen und sich um den kleinen kümmern oder muss ich ihn selber dahinbringen ich habe sehr angst das ihm was zustöhst ich hatte in in die hand genommen sein herz hat so schnell geschlagen und es mir ehrlich ans herz gewachsen ich weiss nicht was er grade durchzieht oder leidet ich habe angst ich muss ihn morgen helfen aber ich brauch eure hilfe ist es möglich das ein notdienst die kleine abholt bitte es wäre sehr nett und hilfreich das ihr schnell antworter bitte mit freundlichengrüssen :(

...zum Beitrag

Auch ich habe vor einigen Jahren eine verletzte noch sehr junge Taube aufgenommen. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass weder Auffangstationen, noch Tierärzte, noch Wildvögelstationen oder Taubenzüchter Interesse an diesem Tier hatten. Die interessieren sich nur für Eulen oder andere spektakuläre Vögel. Ich habe sie per Hand aufgefüttert (Schlüsselreiz sitzt unter dem Schnabel), Futteranleitung habe ich im Internet gefunden. Sie lebte bei uns im Garten, nachdem sie flügge geworden war und war sehr zutraulich. Leider ist sie nach einem halben aufgrund dieser Zutraulichkeit Opfer eines Raubtieres geworden.

...zur Antwort

Wie wäre es mit dem Einsatz von Orff´schen Instrumenten? Mit den Kindern einzelne Gefühle besprechen und dann sollen diese jeweils mit den Instrumenten zum Ausdruck bringen, wie sich dieses Gefühl anfühlt.

...zur Antwort

Hallo Miss Sunshine, ich würde zunächst einmal nach körperlichen Ursachen suchen und den Hausarzt aufsuchen. Denkbar sind eine ganze Reihe von Erkrankungen, wie im Bereich des Hormonhaushaltes (z.B. Schilddrüse) oder auch im neurologischen Bereich.

...zur Antwort

Da musst Du ein paar mehr Informationen geben: wenn Dein Sohn bereits in Pflegefamilien gewesen ist, hast Du sicher nicht mehr das volle Sorgerecht für ihn. Wenn Du sagst, Du kannst für ihn nicht sorgen und Dich nicht gegen ihn wehren, hast Du das Recht auf Hilfe zur Erziehung. Will das Jugendamt denn, dass Du ihn wieder aufnimmst, weil sie ihn auch nicht unterbringen können? Und warum musst Du in die Klinik? Erzähle mal mehr Details, dann kann man Deine Frage besser beantworten.

...zur Antwort

Hallo Kiesakiwi, danke für das Kompliment. Ob die Kinder in eine Pflegefamilie oder in ein Kinderheim kommen, hängt davon ab, ob es im letzten halben Jahr Probleme gab. Wenn Kindergarten und Jugendamt sagen, das alles in Ordnung war, wird wohl das Verfahren geschlossen. Wenn nicht, kommen die Kinder auch nicht gleich weg. Dann wird das Familiengericht in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt klären, welcher Art die Probleme waren, ob eine weitere Familienhilfe diese Probleme lösen könnte oder was Dir sonst helfen könnte. Erst, wenn anhaltend Probleme bestehen und Du keine Hilfe annehmen würdest, würde das Familiengericht darüber nachdenken, ob die Kinder an anderer Stelle besser aufgehoben wären.

...zur Antwort

Hallo Kiesakiwi, habe mal Deine anderen Fragen gelesen, diese hier hattest Du doch schon einmal gestellt. Teilsorge des Jugendamtes kann z.B. die Gesundheitsfürsorge, finanzielle Sorge und alles mögliche betreffen. Nach Deinen anderen Fragen handelt es sich hier aber sicherlich um das Aufenthaltsbestimmungsrecht (steht aber auch im richterlichen Beschluss). Nach gewaltvoller Beziehung, fast Obdachlosigkeit, einsamer Hausgeburt und Telefonanrufen einer Vierjährigen möchte das Gericht vermutlich sicherstellen, dass die Kinder im Notfall auch einmal woanders untergebracht werden können. Zu Deiner Frage von gestern: bevor das Gericht die Akte schließt, erkundigt es sich natürlich beim Jugendamt, ob es in den letzten Monaten noch Vorkommnisse gab. Wenn das JA bestätigt, dass alles in Ordnung war, wird die Akte geschlossen. Euch viel Glück für die Zukunft.

...zur Antwort

Philisterwelt weiß ich nicht, aber Blaue Blume war ein Symbol für die Dichter in der Romantik, evtl. sogar ein eigener Bund in jener Zeit. Kannst Du ganz einfach googlen. Irgendwer hat auch mal ein Gedicht mit diesem Namen geschrieben.

...zur Antwort
Ich darf seit über 1 Jahr nicht meine 10 Jährige leibliche Tochter sehen..soll nur Briefe schreiben

Ich hatte heute einen weiteren Gerichtstermin beim Amtsgericht Hoh.... wegen dem Umgangsrecht zu meiner leiblichen Tochter (10 Jahre alt), jedoch wird mir seit über einen Jahr der Umgang zu meiner Tochter verwehrt. Mir wurde heute weiter auferlegt Briefe zu schreiben, die wie bisher kaum von Seiten der Ex Frau und meiner Tochter beantwortet werden. Es wird kein Druck gemacht, ich stehe total alleine da...Meine Anwältin sagte mir heute vor dem Gerichtstermin vielleicht ist es besser wir lassen es mit Ihrer Tochter...wenn sie nicht will...

Die Vorgeschichte ist kurz erzählt... Die Ehe betrug 25 Jahre...keine Kommunikation und vertrauen mehr von beiden in den letzten Jahren da... im März 2013 zieht Frau mit meiner Tochter aus der gemeinsamen Wohnung aus im Juni 2013 hatte ich Betriebsfeier, meine Frau wartete plötzlich in der gemeins. Wohnung wieder auf mich.. Es gab eine Rangelei! meine Frau zeigte mich an..ich bekam einen Strafbefehl über 1200 € wegen Körperverletzung! Ich nahm das Urteil auf Anraten des Anwaltes an, obwohl ich selbst verletzt war..ich wollte keine Zeugenbefragung auch auf Hinblick des Umgangsrechtes! Ich zeigte damals meine Frau nicht an, als Mann schämt man sich, Wunden zu zeigen die von der eigenen Frau zugefügt sind.

Danach wurde mir von Seiten der Frau der Umgang verwährt obwohl ich immer ein guter Vater war!

Frau beeinflusst scheinbar meine Tochter stark, auch mein gesamtes Umfeld! Selbst auf Arbeit ist es schwer seine Arbeit zu erledigen da der "Rosenkrieg" nicht an der Wohnungstür aufhört....und keiner glaubt mir vor Gericht so richtig...der Verfahrens- beistand merkt zwar das meine Tochter stark unter dem Zwang der Mutter steht..aber Keiner will das ich die Kleine sehen darf..aber jeden Monat muss ich Unterhalt zahlen , was ich gern und jeden Monat überpünktlich tue... Der betreffende Richter beim Amtsgericht H... hatte schon meinen Unterhalt bestimmt..nun das Umgangsrecht und dann die Scheidung.. Er scheint in der Sache im Umgangsrecht auch auf Zeit zu spielen wie alle hier...damit irgendwann meine Tochter 12 Jahre alt wird bzw. ich in der Sache selbst aufgebe!

Wer hat das gleiche Durchgemacht? Wer kennt jemanden, der mir hier helfen kann, ich kann seit Monaten nicht schlafen. Werde verrückt noch..Danke für jede Nachricht!

...zum Beitrag

Die Begründung für die Verweigerung des Umgangskontaktes von seiten des Gerichtes scheint ja dann wohl die Befürchtung zu sein, dass Du dem Kind Gewalt antun könntest, sehe ich das richtig? In diesem Fall kannst Du doch zumindest einen Antrag auf begleitete Umgangskontakte stellen. Um zu beweisen, dass Du nicht gewalttätig bist, könntest Du über Deinen Anwalt einen Antrag auf eine Begutachtung stellen. Und mache beide Sachen ganz dringend, denn jeder weitere Tag ohne Kontakt entfremdet das Kind von Dir. - Kommen denn die Briefe beim Kind an? Antwortet sie Dir? Ich würde das Angebot des Briefeschreibens exzessiv nutzen, wahrscheinlich jeden Tag eine kleine Botschaft bei ihr in den Briefkasten legen. Zusätzlich würde ich noch Tagebuch führen, damit Du ihr später einmal zeigen kannst, wie sehr Du in dieser Zeit an sie gedacht hast. Wenn ihr beide vor der Trennung eine gute Beziehung gehabt habt, wird das Kind Dich - trotz Beeinflussung - vermissen und positive Erinnerungen an Dich haben. Vielleicht kannst Du bei Gericht auch feste Telefonzeiten vereinbaren. Alles Gute für Euch.

...zur Antwort