Hühnersuppe!

...zur Antwort
Könntet ihr mir diesen Text grammatikalisch korrigieren bzw. ergänzen oder unformulieren (Wenn auch geht inhaltlich)?

(Einleitung hat nicht gepasst)

In der ersten Strophe beschreibt der Autor wie das lyrische Ich an einem Mühlenrad steht und über seine verlorene Liebe trauert. In der nächsten Strophe wird erklärt, dass Sie ihm die Treue geschworen hat und ihm einen Ring geschenkt hat der bildlich bei der Trennung seiner Geliebten in zwei gebrochen ist. Die dritte Strophe und vierte Strophe berichteten davon wie das lyrische Ich die Trennung vergessen will. Es will durch die Welt als Spielmann ziehen oder in den Krieg ziehen. Die fünfte bzw. Letzte Strophe kehrt wieder zum Mühlrad und wünscht sich zu sterben, damit dieser Schmerz zu Ende geht.  

Das Gedicht ist in 5 Strophen gegliedert mit jeweils 4 Versen. Insgesamt beinhaltet das Gedicht 20 Versen. Das Reimschema Kreuzreim (abab) wird für das Gedicht verwendet, außer in der letzten Strophe Vers 1,3, denn dort ist ein unsauberer Reim “gehen” und “sterben”. Der Dichter lässt ein lyrisches Ich sprechen, dies ist in der ersten Strophe erkennbar “Mein Lieblichen ist verschwunden”. Das Tempus in den ersten beiden Strophen ist sowohl Präsens, Präteritum als auch Perfekt und in der dritten bis fünfte Strophe wird das Präsens verwendet. 

Der Dichter verwendet in seinem Gedicht einige Rhetorische Figuren. Das Mühlenrad, dass zweimal wiederholt wird, ist ein Symbol für das Leben. Das Rad dreht sich weiter, da der Fluss bzw. Das Leben in ständiger Bewegung ist und nur durch Kälte d.h der Tod aufhalten kann. (oder ist diese Erklärung simpler und richtiger: Das Metapher Mühlrad dreht sich, wie sich die Gedanken um die Liebste drehen. Das Rad dreht sich und steht nie still, außer der Tod der dies alles vergessen lässt.) Ebenfalls ist der Ring ein Symbol für die Ewigkeit und Treue, die man bei der Ehre austauscht, um für immer verbunden zu sein, die aber durch den Parallelismus in der zweiten Strophe V1,3 den Treuebruch noch deutlicher macht “Sie hat mir Treu versprochen” (…) “Sie hat die Treu gebrochen”. Zur Veranschaulichung verwendet der Dichter die Metapher (S.2, V. 4) “Das Ringlein sprang entzwei parallel zum Titel “Das zerbrochene Ringlein” als Ausdruck für die zerbrochene Ewigkeit. In der dritten Strophe findet man eine Alliteration (S. 3, V.2), die verdeutlicht das das lyrische Ich weit weg von diesen Erinnerungen und Gefühle sein will. Mit den Anaphern “und gehen” und “und singen” wird uns ebenso die Vielfalt der Zukunftspläne des lyrischen Ich verdeutlicht. Metaphern bestimmen die nächste Strophe, “Ich möchte als Reiter fliegen”, “Wohl in blutige Schlacht”, dass uns sagen will, dass es sein Leben so sehr entfliehen will, dass er sich sogar freiwillig als Soldat für den Krieg melden würde. Die Verse „Ich weiß nicht..., ich möcht' am liebsten.“ stellen wieder eine Anapher dar und zeigen den Zustand der Verwirrung des lyrischen Ich an. 

Danke im Voraus!!!!

...zum Beitrag

Der Dichter verwendet in seinem Gedicht einige Rhetorische Figuren. Das Mühlenrad, dass zweimal wiederholt wird, ist ein Symbol für das Leben. Das Rad dreht sich weiter, da der Fluss bzw. das Leben in ständiger Bewegung ist und nur durch Kälte den Tod aufhalten kann. (oder ist diese Erklärung simpler und richtiger: Das Mühlrad als Metapher für die kreisenden Gedanken um die Liebste. Das Rad dreht sich und steht nie still, außer der Tod, der dies alles vergessen lässt.) Ebenfalls ist der Ring ein Symbol für die Ewigkeit und Treue, die man bei der Ehe austauscht, um für immer verbunden zu sein, die aber durch den Parallelismus in der zweiten Strophe V1,3 den Treuebruch verdeutlicht: “Sie hat mir Treu versprochen” (…) “Sie hat die Treu gebrochen”. Zur Veranschaulichung verwendet der Dichter die Metapher (S.2, V. 4) “Das Ringlein sprang entzwei parallel zum Titel “Das zerbrochene Ringlein” als Ausdruck für die zerbrochene Ewigkeit. In der dritten Strophe findet man eine Alliteration (S. 3, V.2), die verdeutlicht, dass das lyrische Ich weit weg von diesen Erinnerungen und Gefühlen sein will. Mit den Anaphern “und gehen” und “und singen” wird uns ebenso die Vielfalt der Zukunftspläne des lyrischen Ich verdeutlicht. Metaphern bestimmen die nächste Strophe, “Ich möchte als Reiter fliegen”, “Wohl in blutige Schlacht”, was ausdrückt, dass er seinem Leben so sehr entfliehen will und sich sogar freiwillig als Soldat für den Kriegsdienst melden würde. Die Verse „Ich weiß nicht..., ich möcht' am liebsten.“ stellen wieder eine Anapher dar und untermalen den Zustand der Verwirrung des lyrischen Ich.

...zur Antwort

Als Genussmittel zwischendurch wegen des Geschmacks. Durch das Trinken von Alkohol wird sicherlich das Belonungszentrum (Dopaminauschüttung) aktiviert. Die betäubende Wirkung und der mit dem Rausch einhergehende Kontrollverlust gefallen mir um ehrlich zu sein gar nicht.

...zur Antwort

Formell betrachtet ist das ein falsches Dilemma. Chomeni hatte nicht recht. Er kann nicht für alle anderen Muslime festlegen, was der Islam ist oder nicht ist. Chomeni reiht sich ein, in die lange traurige Reihe maligner giftmischender Demagogen.

...zur Antwort

Die Antifa muss man trotz der genannter Eigenschafen mit kritischer Distanz betrachten.

Wenn sich dieses Kollektiv versammelt, fallen sie häufig negativ auf und sind dann alles andere als friedlich.

...zur Antwort

Was machen Terroristen? Sie töten. Nicht-Terroristen töten aber auch und haben damit nicht ihr Recht auf ein Leben in Freiheit verwirkt? 

...zur Antwort

Du musst leider den entsprechenden Monolog lesen und rezipieren damit sich dir der Kontext erschließt. Eigentlich ist das gar nicht so schwer. Schreib erstmal deine subjektiven Gedanken zu diesen Fragen auf nachdem du diesen Monolog konzentriert gelesen hast.

...zur Antwort

Die Antwort wird dir womöglich nichts mehr bringen, aber eventuell könnte sie ja hilfreich für andere sein, da ich diese Frage auch im Geschichtsunterricht hatte.

Ich würde es so sehen: Vereinfacht meint er damit, dass es eben Vor- und Nachteile gibt, wenn man sich mit Geschichte explizit beschäftigt und aus ihr Nutzen ziehen möchte.

Ein gutes Beispiel wäre das 3. Reich. Die Nationalsozialisten wähnten sich als Nachfolger der Römer und wollten die Welt erobern. Also totalitäre Systeme, die historische Ereignisse für sich vereinnahmen und damit im Prinzip nur rückständig sind.

Das ganze Thema ist aber weitaus umfangreicher. Man muss sich mit Nietzsches Philosophie und den Gegebenheiten der damaligen Gesellschaft beschäftigten. 



...zur Antwort

Ich als sogar ''3/4''Deutscher empfinde ähnlich. Trotzdem bin ich glücklich und dankbar, dass ich in einem Land wie Deutschland leben darf und meine Vorfahren z.T. Deutsche sind. Gegen deutsche, kulturelle Riten habe ich nichts, ich nehme an ihnen nicht Teil, aber muss sie akzeptieren. Zuwider sind mir Deutschtümelei und primitiver Patriotismus.

...zur Antwort

Ihr werdet euch wahrscheinlich nur mit Philosophiegeschichte beschäftigen, also mit bereits gedachten Systemen und Thesen aus abendländischer Philosophie. Wenn du gut aufpasst und du auch ein Interesse entwickelst, wirst du sogar Spaß an philosophischen Texten haben. Philosophie wird aus Erkenntnisgründen sehr nützlich für dich sein.

...zur Antwort
welches buch könnt ihr mir auf meine wünsche bezogen empfehlen?

hallo leute.

aaslo ich möchte ein buch lesen( ja genau ein buch, dies tu ich eig nie ^^)

also ich wrd gern ein buch lesen und fragen was ihr mir empfehlen könnt.

ich schließ mal schon folgende dinge aus: fantasy, thiller , erotik

also ich hab nun die ausgeschlossen,die ich garnicht lesen wollen würde , von den richtungen die ich auch kenne ^^. wahrscheinlich gibts auch mehr aber ich beschrieb das ganze mal etwas genauer.

ich weiß nicht es könnte sich eig. um alles handeln, um eine familiengeschichte, eine biographie(einer interessanten person) aber was mich auch sehr interessieren würde, wäre so eine geschihcte über eine "heldin" oder einen "held". also wie egsagt ncith held im fantasybereich,. es soll aber auch nciht das normale leben beschreiben, wo dann das mädchen das held ist, weil sie keine ahnung sich in der schule für einen einsetzt. es sollte schon ne heldengeshcihcte sein :)

oh oder vielleicht ne geschichte von der zeit im ersten oder zweiten weltkrieg. aber auch hier nicht nur so fakten sondern irgdnwas persönliches.

auf eine liebesgeschichte hätte ich nciht wirklich lust. und was dramatisches ist zwar auch schön, aber nicht unbedingt eine geschichte wo alles z.b. über das thema krebs handelt, weil man eben davon zu viel gesehen hat. also nicht falsch verstehen ich finde solche geschihcten eig sehr shcön und schaue sie auch oft aber weil ich sie bene zu oft schaue ( als film) würde ich gern mal was anderes lesen^^. ähhmm.. achja auch nichts von john green.

ok das waren jetzt sehr viele kriterien und ich hoffe ihr denkt euch jetzt nciht, ja toll was willst du überhaupt lesen, und dass jemand einfach seehr viele bücher gelesen hat und ein buch kennt, welche meine wünsche deckt. ihr könnt auch einen ganz anderen vorschlag machen, (also muss nicht das mit der heldin, dem held sein). es kann auch was ganz anderes sein nur eben die ausschlusskriterien sollten beachtet werden.daankesehr schonmal

...zum Beitrag

Robinson Crusoe.

...zur Antwort