Hühnersuppe!
Der Dichter verwendet in seinem Gedicht einige Rhetorische Figuren. Das Mühlenrad, dass zweimal wiederholt wird, ist ein Symbol für das Leben. Das Rad dreht sich weiter, da der Fluss bzw. das Leben in ständiger Bewegung ist und nur durch Kälte den Tod aufhalten kann. (oder ist diese Erklärung simpler und richtiger: Das Mühlrad als Metapher für die kreisenden Gedanken um die Liebste. Das Rad dreht sich und steht nie still, außer der Tod, der dies alles vergessen lässt.) Ebenfalls ist der Ring ein Symbol für die Ewigkeit und Treue, die man bei der Ehe austauscht, um für immer verbunden zu sein, die aber durch den Parallelismus in der zweiten Strophe V1,3 den Treuebruch verdeutlicht: “Sie hat mir Treu versprochen” (…) “Sie hat die Treu gebrochen”. Zur Veranschaulichung verwendet der Dichter die Metapher (S.2, V. 4) “Das Ringlein sprang entzwei parallel zum Titel “Das zerbrochene Ringlein” als Ausdruck für die zerbrochene Ewigkeit. In der dritten Strophe findet man eine Alliteration (S. 3, V.2), die verdeutlicht, dass das lyrische Ich weit weg von diesen Erinnerungen und Gefühlen sein will. Mit den Anaphern “und gehen” und “und singen” wird uns ebenso die Vielfalt der Zukunftspläne des lyrischen Ich verdeutlicht. Metaphern bestimmen die nächste Strophe, “Ich möchte als Reiter fliegen”, “Wohl in blutige Schlacht”, was ausdrückt, dass er seinem Leben so sehr entfliehen will und sich sogar freiwillig als Soldat für den Kriegsdienst melden würde. Die Verse „Ich weiß nicht..., ich möcht' am liebsten.“ stellen wieder eine Anapher dar und untermalen den Zustand der Verwirrung des lyrischen Ich.
Als Genussmittel zwischendurch wegen des Geschmacks. Durch das Trinken von Alkohol wird sicherlich das Belonungszentrum (Dopaminauschüttung) aktiviert. Die betäubende Wirkung und der mit dem Rausch einhergehende Kontrollverlust gefallen mir um ehrlich zu sein gar nicht.
Formell betrachtet ist das ein falsches Dilemma. Chomeni hatte nicht recht. Er kann nicht für alle anderen Muslime festlegen, was der Islam ist oder nicht ist. Chomeni reiht sich ein, in die lange traurige Reihe maligner giftmischender Demagogen.
Hängt ja auch immer vom Thema ab über das Du schreibst.
Du könntest auch deinen Wortschatz konsequent erweitern.
Die Antifa muss man trotz der genannter Eigenschafen mit kritischer Distanz betrachten.
Wenn sich dieses Kollektiv versammelt, fallen sie häufig negativ auf und sind dann alles andere als friedlich.
Was machen Terroristen? Sie töten. Nicht-Terroristen töten aber auch und haben damit nicht ihr Recht auf ein Leben in Freiheit verwirkt?
Weswegen fällt die Eisenbahn nicht vom schmalen Gleiß? Das wüsste man vielleicht...Kürz überlegt, da kommt der Geistesblitz, weil jedes Rad einen Spurkranz besitzt.
''Durch den abstrakten Reflex alles Intuitiven im nichtanschaulichen Begriff der Vernunft übertrifft der Mensch die Tiere gleich sehr an Macht und an Leiden.''
Es gibt noch Personenkult um diverse Politiker. Vertritt der Politiker z.B. Interessen einer Minderheit oder Subkultur - und weiß es zu verstehen sich zu inszenieren -, kann es durchaus sein, dass diese ihn zum Götzen erklären. Sieht man heute noch oft.
Du musst leider den entsprechenden Monolog lesen und rezipieren damit sich dir der Kontext erschließt. Eigentlich ist das gar nicht so schwer. Schreib erstmal deine subjektiven Gedanken zu diesen Fragen auf nachdem du diesen Monolog konzentriert gelesen hast.
Die Antwort wird dir womöglich nichts mehr bringen, aber eventuell könnte sie ja hilfreich für andere sein, da ich diese Frage auch im Geschichtsunterricht hatte.
Ich würde es so sehen: Vereinfacht meint er damit, dass es eben Vor- und Nachteile gibt, wenn man sich mit Geschichte explizit beschäftigt und aus ihr Nutzen ziehen möchte.
Ein gutes Beispiel wäre das 3. Reich. Die Nationalsozialisten wähnten sich als Nachfolger der Römer und wollten die Welt erobern. Also totalitäre Systeme, die historische Ereignisse für sich vereinnahmen und damit im Prinzip nur rückständig sind.
Das ganze Thema ist aber weitaus umfangreicher. Man muss sich mit Nietzsches Philosophie und den Gegebenheiten der damaligen Gesellschaft beschäftigten.
Ich als sogar ''3/4''Deutscher empfinde ähnlich. Trotzdem bin ich glücklich und dankbar, dass ich in einem Land wie Deutschland leben darf und meine Vorfahren z.T. Deutsche sind. Gegen deutsche, kulturelle Riten habe ich nichts, ich nehme an ihnen nicht Teil, aber muss sie akzeptieren. Zuwider sind mir Deutschtümelei und primitiver Patriotismus.
Ihr werdet euch wahrscheinlich nur mit Philosophiegeschichte beschäftigen, also mit bereits gedachten Systemen und Thesen aus abendländischer Philosophie. Wenn du gut aufpasst und du auch ein Interesse entwickelst, wirst du sogar Spaß an philosophischen Texten haben. Philosophie wird aus Erkenntnisgründen sehr nützlich für dich sein.
Eine Gemeinschaft, in der man z.B. religiöse Kulte ausleben darf, diese aber wiederum auch verneinen und kritisieren darf. Religions- und Bekenntnisfreiheit.
Hoffentlich nicht - Donnerstag werden wir schlauer sein.
Robinson Crusoe.
Was von Vorteil sein könnte, wäre auch das Verständnis der Wortarten.
Gab es nicht mal einen ziemlich bekannten Physiker aus Deutschland, der sich diese Frage gestellt hat und damit das vorherige Weltbild zerüttet hat?...
Mit dem Tod Gottes - wenn du dich hier direkt auf Nietzsche beziehst - ist nicht der klinische Tod einer vorher unversehrt lebenden Gottheit gemeint. Ich hoffe, dass du das, bevor du die Frage gestellt hast, verstanden hast?