Hallo,

das Chemiestudium ist lang und anstrengend - aber auch sehr vielseitig, spannend und bringt dir tatsächliche Skills bei, die man sich nicht einfach anlesen kann.

Aufgrund der schwierigeren Nachwuchssituation gibt es mehr und mehr Unternehmen, die Berufe auch nach den Masten anbieten, nur sind die wissenschaftlichen Führungspositionen meist Leuten mit Doktor vorbehalten. Wie du und viele andere im Master/Bachelor habe ich das auch erst am Ende meines Doktors verstanden - man lernt eine andere Denk- und Arbeitsweise und zeigt dass man in einem Thema an vorderster Front forschen kann. In vielen Unternehmen würde nach ein paar Jahren auffallen wenn man genau so gut oder besser als promovierte ist (bei meinen Industriepraktika habe ich genügend ahnungs- und nutzlose Chemiker mit Doktor getroffen), so dass es in gesunden Unternehmen früher oder später egal wird - andere sehr hierarchische lassen das fast nicht zu (ich kenne einen Chemiker der ohne Doktor nicht befördert werden konnte also hat er in einem Jahr einen bezahlten in irgendeiner Geisteswissenschaft gemacht..macht keinen Sinn aber Funktioniert in manchen Firmen leider so).

Zudem solltest du bedenken, dass der Chemie Bachelor dir die Tür zu sehr vielen Masterprogrammen öffnet (ich habe nach Bs Chemie zwei Master in Materialwissenschaften und Festkörperphysik gemacht - und bin jetzt in sowas wie Meeresbiochemie tätig), in vielen davon ist ein PhD nicht erwartet.

Bei weiteren Fragen antworte gerne.

...zur Antwort

Hi, meine all time Reihenfolge wäre:

Black Flag>AC2>Origin>Odyssey>Syndicate>Revelations>AC3>Unity>AC1>Valhalla>Brotherhood

wenn du viel wert auf Grafik legst, würde Valhalla vielleicht noch 3 aufsteigen.

Berücksichtigt sind Gameplay>Story>Persönliches Interesse (Origin)>Grafik/Sound(da das bei diesen Spielen eh immer recht gut ist)

...zur Antwort

Das hat verschiedene Gründe - zunächst musst du dir mal die Flaggschiffe anderer Anbieter ansehen, die sind auch nicht für 300€ erhältlich. Zudem ist Apple bekannt dafür, dass sie jede Komponente ausgiebig testen und optimieren, so etwas ist dann bei den von dir genannten Materialkosten nicht dabei, aber ist in Summe extrem teuer (Apple beschäftigt >1000 Experten in Hardware-Entwicklung, meist 200000$+ alleine an Jahresgehalt). Viele Komponenten wie die neuen nm Prozessoren sind 10+ Jahre Forschung und Entwicklung ohne direkten Gewinn zu generieren.

Der zweite Grund ist natürlich ein ständiges Testen wie viele Prozent ihrer Nutzer bereit sind wie viel zu zahlen - und der Beginn des „Automobil“ Systems bei dem mit eingerechnet wird dass viele Nutzer erst die gebrauchten Geräte in zweiter Hand kaufen.

...zur Antwort

Generell ist bei den iPhones in der Regel die Kamera-Hardware unter den Besten auf dem Markt, jedoch meist nicht ganz oben, die Kamera-Software jedoch definitiv die Beste (intelligente Motiverkennung -> anpassen von Sättigung etc. unterschiedlicher Bildbereiche an das Motiv). Vor allem bei Videos ist die Qualität sehr gut. Es gibt meist noch Top-Modelle von Samsung/Huawai die mindestens so gute Hardware haben, jedoch ist es meist mehr Aufwand das optimale Bild zu bekommen.

Insbesondere bei Selfies (Influencer...) sollen iPhones deutlich voraus sein.

...zur Antwort

Du kannst sie noch "hart" zurücksetzen, mit folgenden Schritten:

  1. Lege die AirPods in das Ladecase, und schließe den Deckel.
  2. Warte 30 Sekunden.
  3. Öffne den Deckel des Ladecase, und setze die AirPods in deine Ohren ein.
  4. Wähle "Einstellungen" > "Bluetooth". Alternativ: Wähle "Einstellungen" > [Deine AirPods].
  • Wenn deine AirPods als verbunden angezeigt werden, tippe neben den AirPods auf die Taste "Weitere Informationen"  dann auf "Dieses Gerät ignorieren" und schließlich zur Bestätigung noch einmal.
  • Falls deine AirPods dort nicht zu sehen sind, fahre mit dem nächsten Schritt fort. 

5. Lege die AirPods in das Ladecase, und lasse den Deckel offen. 

6. Halte die Setup-Taste auf der Rückseite des Case ungefähr 15 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige an der Vorderseite des Case erst gelb und dann weiß blinkt.

Sonst ist wohl ein Austausch nötig.

...zur Antwort

Probiere mal diese Schritte:

  1. Lege die AirPods in das Ladecase, und schließe den Deckel.
  2. Warte 30 Sekunden.
  3. Öffne den Deckel des Ladecase, und setze die AirPods in deine Ohren ein.
  4. Wähle "Einstellungen" > "Bluetooth". ...
  5. Lege die AirPods in das Ladecase, und lasse den Deckel offen.
  6. Halte die Setup-Taste auf der Rückseite des Case ungefähr 15 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige an der Vorderseite des Case erst gelb und dann weiß blinkt.

Das sollte sie zurücksetzen, was hoffentlich das Problem löst

...zur Antwort

Ich selbst war während meines Studiums in Stanford - und habe selbst veglichen mit einigen der besten Unis Deutschland einige unterschiede gemerkt.

Die Studenten werden sehr sorgfältig ausgewählt und sind nahezu alle sehr talentiert und engagiert. Die Universität gibt einem von Beginn an das Gefühl sehr geschätzt und gefördert zu sein, den "Erfolgsdruck" von deutschen Unis gibt es auf andere Art - es wird viel von dir erwartet, doch wenn du als Student etwas nicht verstehst wird dir direkt ein Student eines höheren Semesters vermittelt der es dir beibringt. Auch hast du von Beginn an Möglichkeiten als Student noch in einigen der führenden Gruppen der Welt zu arbeiten wenn du dich gut präsentiert hast (ich kenne Erstsemester die bei Nobelpreisträgern für Jahre im Labor stehen).

Dann ist das System so: man bewirbt sich für die Uni, nicht für einen Studiengang, wird dann für die Uni genommen - und studiert für 2 Jahre kein bestimmtes Fach, sondern hat Vorlesungen und Fächer aus so ziemlich allen Disziplinen - und dann 2 Jahre in einem Haupt- und Nebenfach der Wahl. So haben die Leute zwar weniger Wissen in dem tatsächlichen Gebiet, sind sich aber viel sicherer mit ihrer Wahl als Schüler hier die gezwungen werden sich nach dem Abi zu entscheiden.

...zur Antwort

Hallo - zunächst mal eine bedeutende Anmerkung, es heisst Massenspektrometer - da "spektrographen" auf elektromagnetischer Strahlung bei Messugnen beruhen. Beides sind interessante Themen.

Teilchenbeschleuniger haben viele Anwendungen in der theoretischen Physik und haben geholfen zu verstehen woraus die Materie um uns herum besteht. Aus ihnen sind auch die Synchrotronquellen entstanden, die heute überall auf der Welt genutzt werden um einige der komplexesten Fragestellungen in der Gebieten der Chemie, Physik, Materialkunde, Biologie, Medizin uvm. zu beantworten. Auch viele Viren konnten strukturell nur mittels Synchrotronstrahlung untersucht werden.

Massenspektometrie ist eine der Alltagsmethoden die wir in der Chemie verwenden - oft ist es für uns die eindeutigste Option schnell festzustellen welches Molekül wir haben. Hier gibt es dann viele tägliche Anwendungen wie die Überprüfung von Synthesefortschritt, die Charakterisierung verschiedener Moleküle die man hergestellt hat uvm.

Über den Teilchenbeschleuniger kann man viel sagen und es ist ein fancy Thema, jedoch ist die Massenspektometrie ein viel verwendetes und grade in der Schule weniger behandeltes Gebiet.

...zur Antwort

Ich bin mit meinen LG DSN9YG - und unseren JBL 2.1/5.1 Soundbars zufrieden gewesen. Beide gibt es inzwischen teils weit unter deinem Preislimit, beide haben viel Bass - die LG sind besser für Filme und Surround-Sound, die JBL bei der Klangfülle für Musik.

Ich hatte auch einige andere von Sony, LG, Philips und Sonos ausprobiert, jedoch haben mich die weniger überzeugt.

...zur Antwort

Was Aufbau und Gestaltung angeht finde ich vor allem bemerkenswert, dass die "Meinung" des Zeichners bei vielen zu vermerken ist. Eigene Ländereien sind meist größer und schöner dargestellt, oft zählten nur was in welcher Richtung von was liegt, ohne dass die Tatsächlichen Distanzen und Dimensionen stimmen müssen. Auch waren sie eben weniger darauf fixiert Navigation anhand genauer Maße und Richtungen zu ermöglichen sondern anhand von Relativpositionen zu Sternen oder markanten Punkten.

...zur Antwort

Hallo Jasmin,

die DNA-Polymerase die das ganze macht arbeitet von 3' zu 5'. Die Helicase die die DNA "öffnet" bewegt sich in eine Richtung, wodurch einer der Stränge, der Leitstrang von der Polymerase in der gleichen Richtung kontinuierlich abgearbeitet werden kann. Der andere Strang ist nun auch offen, jedoch wird er von 5' zu 3' geöffnet. Damit die Polymerase trotzdem ihre Arbeit machen kann müssen an manche stellen kleine Fragmente, die Primer gesetzt werden, wo sie dann die Arbeit wieder in gewohnter 3'-5' Richtung beginnen kann. Dies dann aber eben nur stück für Stück.

Ist das so verständlich?

...zur Antwort

Das kann man so nicht sagen - generell sind Hefen ja zunächst keine Tiere - zudem sind sie so simpel konstruiert, dass sie fast eher so etwas wie winzige Reaktoren sind, denen ihre Bedingungen relativ egal sind solange sie tun können was sie wollen. Um "Leid" in dem Sinne zu empfinden, müssten auch nur annähernd in der Lage sein einzuschätzen wie ihre derzeitige Situation gemessen an anderen möglichen Situationen ist - oder müssten irgendeinen Mechanismus haben eine unangenehme Situation zu erkennen. Da dies alles nicht der Fall ist kann man in keinem Fall von Quälerei sprechen.

...zur Antwort

Hallo Sophie (nehme ich an),

genetische Variabilität beschreibt generell die Tatsache, dass verschiedene Individuen von einem Lebewesen (oder im falle von Viren - einem stofflichem Programm) verschiedenes Erbgut und daher verschiedene Eigenschaften haben. Oft kann das beispielsweise der Grund sein, warum verschiedene Blumen oder Früchte der gleichen Art unterschiedliche Farben und Formen haben können.

Bei den Viren können diese Unterschiede dazu führen, dass die Auswüchse an ihrer Oberfläche unterschiedlich aussehen, was zum Beispiel bei Corona dazu führen kann, dass das Immunsystem die eine Variante erkannt hat, die andere nicht - wie wenn du Pilze im Wald sammelst und zwar den Fliegenpilz an seiner Farbe erkennst, aber einer der aus einer Mutation heraus braun wäre nicht.

Was den Verlauf angeht kann beispielsweise wegen dieser Variationen die Geschwindigkeit mit der der Virus sich in der Zelle reproduziert verändern - dies würde dazu führen können, dass die Zellen schneller absterben. Von derartigen möglicherweise gefährlicheren Änderungen gibt es einige. Im Falle der neuen Varianten ist aber vor allem die Ausbreitungsgeschwindigkeit und -wahrscheinlichkeit höher. Generell gilt nämlich dass ein Virus der sich doppelt so schnell verbreitet VIEL mehr Schaden anrichten kann als der gleiche Virus in doppelt so tödlich.

...zur Antwort

Das Wort welches du suchst ist Verbindung. Nachdem diese in der Regel neutral sind, müssen sich positive und negative Oxidationszahlen ausgleichen. Es gibt Regeln wie:

Sauerstoff ist immer -2

Wasserstoff ist +1

halogene sind fast immer -1

Metalle sind immer positiv. Hier hast du das Metall Cu, dieses könnte an sich +1,+2 oder + 3 sein, in der Verbindung SO4 hast du jedoch 4x-2 vom Sauerstoff und +6 vom Schwefel - also hat SO4 insgesamt -2. dementsprechend hat Kupfer (Cu) +2

...zur Antwort

Das ist eine stochastische (Wahrscheinlichkeitsrechnung) Fragestellung.

Die Wahrscheinlichkeit eine 6 zu würfeln ist generell 1/6, bei 18 würfen wären also durchschnittlich 3 6er zu erwarten, allerdings nur wenn ihr unendlich oft 18 Mal würfelt.

Es gibt mehrere fälle mit dem C) gewinnen würde, jedoch wäre es ungewönlich, wenn 5 oder mehr 6er kommen, ebenso würde B) bedeuten, dass nur bei 0-2 würfen eine 6 kommt.

Es gibt keine tatsächlich richtige Antwort - die wahrscheinlichkeit, dass du mit A) richtig liegst würde ich am höchsten einschätzen, da dass der Laplace Wahrscheinlichkeit entspricht.

B) und C) haben beide das Problem, dass es nicht zu der Wahrscheinlichkeit passt, aber bei "nur" 18 würfen kann es ohne weiteres mal vorkommen, dass so etwas vorkommt, hierbei würde ich es aber wahrscheinlicher finden, dass B) eintritt.

...zur Antwort

Wie wäre es mit ich hab noch nie über Whatsapp Videocall oder Skype? Da muss man nicht zusammen sitzen, es reicht wenn man sich und seine peinlich berührten Gesitchtsausdrücke sieht.

...zur Antwort