Die Mutter wird gespielt von Nina Bott.
Bei Balconette sind die beiden Körbchen in der Mitte ...hm... "mehr verbunden", dafür gehen sie an den äußeren Seiten nicht in den Träger über. Sieht also insgesamt eher wie ein Bandeu aus.
Bügel können sie auch haben. "Balconette" ist eine Form / ein Schnitt.
Beides in Google-Bildersuche probieren schafft Klarheit ;)
Ich hoffe, ich verstehe deine Frage richtig...
"Dimmen" heißt, dass die Helligkeit fließend verringert wird. Wird "auf null gedimmt", ist es meines Erachtens kein Dimmen mehr, sondern Löschen.
Wenn es unabhängig von korrektem Sprachgebrauch darum geht, verstanden zu werden (vielleicht in einer Regieanweisung im Theater), würde ich das Wort "ausdimmen" vorschlagen.
Ich glaube es jetzt zu wissen -die walisische Hymne kam vor dem Spiel gegen England zum Einsatz. Im Achtelfinale Wales-Nordirland werden dann wohl beide ihre inoffiziellen Hymnen singen dürfen. Quasi als "Abgrenzung" innerhalb des UK, das sie bei Spielen gegen andere Mannschaften aber eben doch (mit "God save the Queen") repräsentieren.
Das kommt etwas auf die Aufgabenstellung an.
Eine Themaverfehlung dürfte es normalerweise nicht sein, aber es hängt natürlich davon ab, wie gut Deine Argumentation ohne das Zusatzmaterial dann noch war.
Ich probiere das mal mit der "ausführlichen" Antwort. Die Scheidung, also "das Scheiden" ist ja ein Akt, der vollzogen wird.
Aktiv scheiden kann demnach nur z.b. ein Richter. Die Leute /lassen/ sich von ihm scheiden, sind also passiv.
Du kannst das im Grunde mit "prüfen" vergleichen. Dein Lehrer prüft dich. Du lässt dich prüfen. Du hast dich prüfen lassen.
War das vielleicht "Hugo"?
Beide Antworten sind nullkommanada hilfreich. Auch Nordirland hat eine eigene Hymne, die aber -anders als die walisische- nicht zum Einsatz kommt. Gerade, dass Nordirland noch nicht "immer" zum UK gehörte, spräche doch dafür, die eigene Hymne hochzuhalten, wenn es eine Möglichkeit gibt. Für mich stellt sich die Frage im Übrigen umgekehrt: Warum dürfen Wales (und auch Schottland) ihre inoffiziellen Landeshymnen singen? Ich finde das schön, aber auch ungewöhnlich für UEFA und FIFA -so viel Spielraum ;)
Casper hat diese Redewendung sowas von nicht erfunden. Es handelt sich um eine altertümliche, in Vergessenheit geratene Formulierung, die einfach nur Vergnügen ausdrücken soll, etwa wie "es war mir ein Fest", "es war mir eine Freude". Wer nicht gern Blumen pflückt (mittelhochdeutsch übrigens auch Metapher für Sex), könnte also auch sagen "Es war mir ein inneres Pokalfinale". Genauso entstand auch der "innere Reichsparteitag", also SPÄTER.