Palästina weil :

Israel unterdrückt das palästinensische Volk mit einem demütigenden Besatzungsregime systematisch und völkerrechtswidrig seit Jahrzehnten. Dies haben Amnesty International und viele andere internationale Organisationen festgestellt.

Am meisten bin ich vom israelischen Volk enttäuscht, weil es doch verstehen müsste, dass Unterdrückung und Demütigung nur Hass erzeugt und somit eine friedliche Lösung auf Jahre verhindert. Wie heißt es doch: Der Stärkere sollte der Klügere sein.

Da lobe ich mir die australische Regierung. Sie hat sich nach langer Zeit bei den Aboriginees entschuldigt, dass sie damals das Land geklaut und besiedelt haben. So etwas ähnliches ist in Palästina im 20 Jahrhundert auch passiert.

...zur Antwort

Also, im aktuellen Farbprogramm von Audi gibt es als einziges dunkles Grün DISTRIKTGRÜN. Es fällt, weil es so ein militärisch/schlammiges grün ist, je nach Lichteinfall sehr unterschiedlich aus. Habe selber einen A5 sportsback in distriktgrün.

Die Farbe SONOMAGRÜN ist mir nicht bekannt. Es gibt ja bei Audi die Krawattenfarben. Da kannst Du jede RAL-Mischung als Farbe bekommen. Vielleicht hat der Fragesteller ja eine solche. Ist normalerweise sauteuer.

Außerdem gibt es noch Farben aus den vorigen Modelljahren. Da mag es ein SONOMAGRÜN gegeben haben.

...zur Antwort

In der gesamten Westbank (A; B UND C Gebiete) gilt israelisches Militärrecht d.h. Besatzungsrecht. Gemäß den Vereinbarungen von Oslo gibt es in den A-Gebiete eine gewisse Selbstverwaltung für die Palästinenser (Bürgermeister, Polizei etc.). Dies hauptsächlich in den größeren Städten Nablus im Norden, in Ramallah und in Hebron im Süden. B-Gebiete sind ländliche Gebiete mit weniger Selbstverwaltung. Und C-Gebiete sind vollständig unter israelischer Kontrolle, wie z.B. das gesamte Grenzgebiet zu Jordanien im Jordantal. Ganz exakt steht das in Wikipedia.

...zur Antwort

Selten so eine dämliche Frage gehört. Sorry ! Araber als Sklaven ?! Eher waren Araber Sklavenhalter wie das Zitat von der Deutschen Welle ja beweist.

Im Gegenteil: das osmanische Reich hat zwar fast 400 Jahre die Araber als "Kolonialmacht" mit einer gewissen staatlichen Ordnung überzogen, beherrscht wurden sie aber eher nicht, weil die Araber "wilde, nomadische" Völker waren, die sich kaum unterdrücken ließen.

Im Gegensatz zu den Arabern (semitisches Volk) kamen die Türken als "Turkvolk" aus Zentralasien und haben durch die Eroberung Konstantinopels einen engeren Kontakt zu Europa bekommen, der sie wohl auch befähigte mit einer gewissen Idee von staatlicher Ordnung den Mittelmeerraum (Palästina und die Küsten Nordafrikas) zu kolonialisieren. Das Herz der Arabischen Halbinsel (heutiges Saudi-Arabien) und das Zweistromland (heutiger Irak) haben sie in den 400 Jahren nie wirklich kolonialisieren d.h. nicht beherrschen können.

...zur Antwort

Das ist ganz einfach eine Frage des Kulturraumes. Je südlicher man Richtung Mittelmeer kommt umso temperamentvoller (lauter) sind die Menschen. Das gilt finde ich auch für Afrika.

Allerdings sind die Menschen in Fernost (Japan) wieder sehr ruhig und bescheiden. Auch nicht alle "Nordmenschen" sind ruhig.

...zur Antwort
Ja

Wie schon gesagt, Beide Firmen haben eigene Motorenentwicklungen und Motorenwerke (VW Salzgitter und Chemnitz, Audi das Motorenwerk Györ). Die Firmen sind für bestimmte Motorbaureihen verantwortlich und die Konzernmarken (besonders Seat und Skoda) bedienen sich aus "dem Regal". Aus welchem Verantwortungsbereich Du einen Motor bekommst, hängt von Bauart und Leistung ab. Innerhalb einer Markenbaureihen können das durchaus unterschiedliche Herkunftsmotoren sein z.B. A4 mit 4 Zylinder VW, aber mit Sechszylinder Audi.

...zur Antwort

Gewiss ist Jordanien keine lupenreine Demokratie, aber als Bürger (und Fremder bzw. Gast) kann man hier "gefühlt" die meisten Freiheiten in einem arabischen Land genießen.

Auch Israel ist m.E. keine Demokratie, weil hier eine 2 Klassen Demokratie (fast schon Theokratie) herrscht.

Jordanien ist nun mal eine konstitutionelle Monarchie, in der laut Verfassung der König das letzte Wort hat, wobei König Abdullah hiervon wenig Gebrauch macht.

Es gibt ein Parlament mit 2 Kammern und in der Verfassung ist die Religionsfreiheit garantiert.

...zur Antwort

Der einzige Welt-Player im automotive Bereich ist FIAT. Daran hängt noch Alfa und einige andere (Autobianci ? + Lancia + Abarth).

Durch den kürzlichen Merger von FIAT mit Chrysler sind sie zum (glaube ich) weltweit viertgrößten Autokonzern aufgestiegen

Die Weltreihenfolge lautet danach (glaube ich)

  1. Volkswagen
  2. Toyota
  3. PSA
  4. Fiat/Chrysler
  5. GM (?)
  6. Renault/Nissan

Lamborghini gehört zu Audi und damit zum VW Konzern

...zur Antwort

Das meiste Richtige ist schon gesagt worden. Es kommt sehr auf die Breite der Räder an, aber insgesamt wird es kein Problem sein.

Wo fahrt Ihr hin? Wenn es ein Audi-Betrieb ist oder ein Partner wissen die auch meistens sehr gut, wie sie Fahrzeuge z.B. mit Winterrädern ausliefern.

...zur Antwort

Der A5 ist in der Modellhierarchie höher positioniert (wie ja auch 5 gegenüber 4 aussagt). Technisch sind beide Modellreihen sehr ähnlich, wenngleich wegen der Höherpositionierung teilweise höherwertige Ausstattungen zum Einsatz kommen, auch Motorisierungen.

Beim Launch des B8 (Vorgänger der jetzigen A4 und A5 Modelle) wurde zunächst nur der A5 als zweitüriges Coupé gestartet. Dann kamen A4 als Limousine und A4 Avant auf den Markt. Nachgeschoben wurden dann noch A5 sportsback (4türig mit großer Heckklappe) und A5 cabriolet. Alle basieren technisch auf dem gleichen Baukasten, sind aber markentingmässig eigenständige Modelle. Man spricht von Derivaten der B8 Baureihe.

...zur Antwort

In der ganzen Nahost-Region gibt es nur künstliche Grenzen. Sie sind entstanden durch das sog. Sykes-Picot Abkommen, welches die Abgrenzung der Einflußgebiete regelt zwischen England und Frankreich nach dem Sieg über das osmanische Reich nach dem ersten Weltkrieg.

...zur Antwort

Natürlich hat das Audi Cabrio (Derivat vom 80er) keinen sichtbaren Überrollschutz. Die Audi Ingenieure haben versucht, die Fensterrahmen der Frontscheibe besonders stabil zu konstruieren. Später gab es dann als Extra eine "Integralsportsitz", der über die Kopfstützen diesen Schutz gewährleisten sollte. Diese Sitze sahen m.E. jedoch viel zu wuchtig und wenig elegant aus.

Bei allen späteren Audi Cabrios (auch beim TT Roadster) wurde der Überrollschutz durch die Konstruktion der Kopfstützen der Rücksitzbank erzielt.

Ein Wegwerfbügel wie beim Golf-Cabrio wollte man aus ästhetischen Gründen bei Audi um jeden Preis nicht. Das alte Käfer Cabrio hatte ja auch keinen.

...zur Antwort

Also eigentlich heißt Petra auf Griechisch Fels. Daher der antike Name für die Felsenstadt.

Aber die Araber sprechen es "Al-Battra" aus: D.h. wenn man es lokal korrekt aussprechen möchte, dann Betonung auf tt und nicht wie der deutsche Frauenname Petra.

...zur Antwort

Also, wenn das aktuelle A6 Modell derzeit in der Audi-Boutique in Ingolstadt oder bei einem Audi-Partner gekauft wird, kostet es schon mal leicht 25,- bis 35,- € (aktuellen Preis kenne ich leider nicht). Daher finde ich die genannten 3-6 € in E-bay schon absolute Untergrenze. Hier will jemand (geschenkte) Werbemodelle schnell zu Geld machen.

Anders sieht es bei E-bay aus, wenn ihr nach nicht mehr gebauten (also historischen) Modellen schaut. Da sind die Preise für den gleichen Maßstab 1:43 aus Metall schon deutlich höher.

Also ich würde empfehlen: Das Modell noch 10-20 Jahre behalten oder auf eine aktuelle Modellauto- oder Modellbahnbörse mitnehmen. Dort wird man sicher einen Preis von 15,- Euro realisieren können.

...zur Antwort

Soviel ich weiss, sollte der damalige "Überkreuz-Teilungsplan" für beide Seiten (Palästinenser und Juden) jeweils einen Zugang zum Mittelmeer und zum Roten Meer beinhalten. Insofern hat es im UN-Teilungsplan eine Verbindung zwischen "Westbank" und Gaza-Streifen gegeben. Aber der Grenzverlauf des damaligen Teilungsplans ist ja ohnhin durch diverse Kriege mittlerweile Makulatur.

...zur Antwort

Alles eine Frage der Bildung. Wenn Iraker und Marokaner eine höhere Bildung genossen haben, z.B. studiert haben, verstehen ´sie sich über Hocharabisch auf jeden Fall. Alle heutigen Medien, die im gesamten arabischen Raum vertreten sind, senden modernes Hocharabisch. Einfache Menschen mit wenig Schulbildung aus Nordafrika oder im anderen Extrem aus dem Jemen verstehen sich dagegen eher weniger, werden sich aber im Zweifelsfall schon verständigen können (wie bei uns Bayern vom Lande und plattdeutsch sprechende aus Norddeutschland)

...zur Antwort

In Bezug auf den arabischen Raum ist www.alsharq.de

Von der deutschen Welle gibt es qantara. Die haben gute Hintergrundberichte zum Dialog zwischen islamischer und westlicher Welt

Ausserdem gibt es den führenden deutschen Politik Think Tank "Stiftung für Wissenschaft und Politik" Berlin. Chef: Volker Perthes. Website muss Du googeln

...zur Antwort

Ja, natürlich lernen Araber die lateinische Schrift. Meistens Englisch. Es ist natürlich in den verschiedenen Staaten unterschiedlich. In Jordanien z.B. lernen alle Grundschüler bereits Englisch ab der ersten Klasse. In den nordafrikanischen Maghreb Staaten ist es Französisch.

Allgemein haben die arabischen Völker viel mehr Zugang zu lateinischen Schriftzeichen als wir zum arabischen Alphabet. Das liegt schon an allen modernen und westlichen Produktnamen (Sony, Mercedes etc.) und am Internet bzw. Computertechnologie. Araber werden seit Kindesbeinen mit lateinischen Buchstaben konfrontiert, weil auch vieles im öffentlichen Strassenbild zweisprachig ist (Arabisch / Englisch)

...zur Antwort