Um mal mit einem Knall anzufangen: Wenn du nicht selbst weißt was du brauchst, solltest du dir überhaupt nichts kaufen!
Du hast den Kurs noch nicht gemacht, weißt also wahrscheinlich eher noch nicht, wie das so ist. Es könnte z.B. passieren, dass die das Tauchen keinen Spaß macht. Dann hättest du dich unnötig in Unkosten gestürzt. Zudem wirst du jetzt noch nicht so genau wissen, in welche "Richtung" es dich beim Tauchen verschlägt.
Zuerst mal kannst du dir so gut wie ohne Probleme eine ABC-Ausrüstung zulegen. Also Maske, Schnorchel, Flossen fürs Gerätetauchen und Füßlinge. Diese Gegenstände brauchst du immer zum Tauchen, du kannst sie aber auch problemlos zum Schnorcheln verwenden.
Zur Maske: sie muss dicht sitzen. Fertig. Falls du Brillenträger bist, kannst du evtl. noch zusehen, dass du eine Maske bekommst, bei der optische Gläser austauschbar sind. Das ist i.d.R. nichts was man sofort macht, weil doch eher kostspielig, aber wenn du die Maske schon mit dem Hintergedanken kaufst, ist es später einfacher.
Bei den Flossen gibt es viele Glaubensfragen, da kann man m.E. keine sinnvollen Tipps geben, außer dass du dir nichts kaufen solltest, wo offensichtliche "Sollbruchstellen" dran sind. (Ja, sowas gibt es, wird als "Hi-Tech" verkauft...) Ich würde die Flossen vielleicht nach dem Kurs kaufen, dann kannst du evtl. im Kurs herausfinden, ob du eher härtere oder weichere Flossen brauchst. Füßlinge kann man auch getrost kaufen, weil es speziell da leider immer wieder hygienische Probleme bei Leihausrüstung gibt, was zu mindestens unangenehmen Hautirritationen führen kann, aber auch zu mehr...
Grundsätzlich hängt es allein von dir ab, was du dir wann anschaffst. Dabei musst du dir einige Fragen stellen, deren Beantwortung sich auf deine künftigen Ausrüstungskäufe auswirken wird.
Hast du z.B. ein Problem damit, wenn du Sachen in den Mund nehmen musst, die andere Leute irgendwann vorher auch schon im Mund hatten, wirst du sicherlich relativ früh ein Lungenautomaten-System kaufen müssen. Ähnlich ist es beim Anzug: Wenn du nicht gerne Leihanzüge trägst, musst du schneller selbst etwas kaufen.
Wenn du nur im Urlaub im Ausland tauchen gehen möchtest hat es hingegen kaum einen Sinn, dir etwas zu kaufen, weil dann die Kosten für den Transport unverhältnismäßig hoch werden gegenüber einem Ausleihen vor Ort.
Und dann ist eine Frage, wie oft zu tauchen gehst. Gehst du z.B. sehr oft tauchen, kannst du dir relativ schnell eine komplette Ausrüstung zulegen, weil sich das dann gegenüber einem häufigen Ausleihen lohnt.
Gehst du aber eher selten tauchen, muss man sich genau überlegen, ob man sich einige Dinge wirklich kauft. Z.B. einen Lungenautomaten: Die Dinger sind im Verleih in aller Regel recht bezahlbar. Aber in der Anschaffung teuer. Und vor allem: sie kosten (jährlich bis zweijährlich) Unterhalt. Sprich: du hast Kosten, auch wenn du damit keinen einzigen Tauchgang gemacht hast. Deswegen ist das ein Gegenstand, den man sich - wenn man vor allem aufs Geld schaut - nur kauft, wenn man viel taucht.
Anders ist das z.B. bei einem "Standard-Anzug". Wenn man in heimischen Gefilden unterwegs ist, macht man i.d.R. mit einem 6-7mm-Anzug nicht so viel falsch. Wie bei der ABC-Ausrüstung ist auch ein Anzug etwas, was man auch mal zum Schnorcheln benutzen kann, weswegen man nicht so sehr darauf schauen muss, wie oft man "richtig" Tauchen geht.
Beim Anzug ist man dann auch schnell beim Blei, weil ohne Blei mit Anzug schwimmt man eben oben. ;-) Ein Bleigurt ist keine zu große Investition, den kann man anschaffen. Bei Blei selbst kann man mal sehen, ob man Möglichkeiten hat, da günstig dran zu kommen, evtl. beim Schrotthändler. Das Ganze in Form gebracht (Anleitungen gibts im Internet) und etwas wasserdicht verpackt (Umweltfrage), schon kann man bei Gurt und Blei mit unter 50€ dabei sein. Und das Blei wird normalerweise nicht schlecht. ;-)
Oft hört man auch, dass man sich relativ früh einen Tauchcomputer anschaffen solle. Das "kommt drauf an". Wenn man schon etwas mehr hier in Deutschland unterwegs ist, ist das schon sehr sinnvoll, weil man sich dann mit der Bedienung des Gerätes auskennt, und sich nicht immer in eine anderes Leihgerät "einarbeiten" muss. Wer allerdings nur 2-3 Mal pro Jahr ins Wasser kommt, gibt dafür i.d.R. zu viel Geld aus. Sinnvoll ist ein eigener Computer sicher auch dann, wenn man per Flugreise ins Ausland unterwegs ist, und dort u.U. auch noch öfter die Tauchbasis wechselt. Dann ist ein eigener Computer einfach mehr wert, als die Leihgeräte vor Ort.
Mein abschließender Tipp: Kauf die vor dem Kurs erst mal noch gar nichts. Nach dem Kurs wirst du für einige Dinge sicher wissen, ob du sie gleich brauchst, oder eher nicht. Das ergibt sich von allein. Ich habe es auch so gemacht. Lass dir nicht gleich eine "Komplettausrüstung" (komplett ist eine Ausrüstung nie ;-) ) aufschwatzen, wenn (bzw. weil) du noch nicht weißt, ob du wirklich weiter machst, und was du so brauchen wirst.