Das ist echt geschwollen ausgedrückt. Nach mehrmaligem Lesen und Hineindenken ...

Da versteckt sich ein zusätzlicher Antrag in Deinem Antrag. Wenn nun Deinem Antrag stattgeben wird, hat sich der zusätzliche Antrag erledigt.

Wähle JA aus und Du machst nix verkehrt :-)))

...zur Antwort

Völlig normal. Wenn Du an einer Beziehung mit ihm interessiert bist - gib ihm Zeit.

Nehmt Euch vorallem die Zeit über Eure Gefühle und Gedanken zu reden. Ohne etwas zu "zerreden". Keinen Streß oder Druck machen, laßt es einfach auf Euch zukommen.

...zur Antwort

Solche Vorgaben haben vorallem 3 Gründe:

  • den Ruhestromverbrauch global zu reduzieren.
  • den Hersteller aus der Ersatzpflicht zu ziehen, falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, daß ein Netzteil in Flammen aufgeht.
  • und die genauen Details - die sowieso nur die Hälfte der Nutzer versteht - nicht im Handbuch beschreiben zu müssen.

Technisch gesehen darfst Du selbstverständlich das Netzteil dauerhaft eingesteckt lassen.

Wichtig zu wissen ist aber, daß bei dauerhaft eingestecktem Netzteil KEIN automatisches Nachladen des Akkus erfolgt (aus Sicherheitsgründen, damit kein unbeaufsichtigter Ladevorgang mit Brandrisiko usw. stattfindet) - die Selbstentladung des Akkus also nicht automatisch kompensiert wird. Hierzu mußt Du alle paar Monate den Netzteilstecker ziehen.

...zur Antwort

Sobald der Akku voll ist, wird die Ladefunktion abgeschaltet. Es fließt also gar kein Strom mehr in den Akku und - solange der Laptop mit dem Netzteil verbunden ist - auch kein Strom aus dem Akku.

Wenn Du Deinen Laptop ausschließlich zu Hause mit dem Netzteil betreibst, dann mußt Du unbedingt alle paar Monate denn Netzteilstecker herausziehen und nach ein paar Sekunden wieder reinstecken.

Nur wenn Du das tust, wird der durch Selbstentladung entstehende Verlust wieder nachgeladen. D.h. die Ladefunktion schaltet sich ab, wenn der Akku voll ist, aber sie schaltet sich nicht selbsttätig wieder ein.

-----------------------------------

Bei einem Smartphone funktioniert das anders: Ein Smartphone kann niemals ohne Akku betrieben werden. Der Grund ist, daß der Spitzenstromverbrauch eines Smartphones größer ist, als der maximale Strom, den das Netzteil liefert.

Deshalb wird hier kontinuierlich Strom aus dem Akku entnommen und automatisch wieder nachgeladen. Auch wenn der Akku voll ist, bleibt die Ladefunktion ständig in Bereitschaft.

...zur Antwort

Da der Autofahrer nicht aus einer Notsituation nach links ausgeschert ist, sondern um seinerseits jemanden zu überholen, ist eindeutig der Autofahrer schuld.

Dem Motorradfahrer kann man ein Mitschuld anlasten, wenn er die erlaubte Geschwindigkeit überschritten hat.

Das Verhalten des Autofahrers ist die typisch deutsche Sturheit (keiner ist davon ganz frei - auch ich nicht). "Da darf keiner kommen, folglich kommt da auch keiner." Aber wenn etwas passiert, ist und bleibt der Autofahrer juristisch gesehen der Schuldige. Vor Gericht wird die Frage gestellt, ob der Autofahrer den Unfall bei umsichtiger Fahrweise hätte vermeiden können und die Antwort lautet eindeutig: Ja.

...zur Antwort

Die Versicherung wird sich bei Dir melden. Keine Sorge. Du kannst auch selbst der Versicherung einen kurzen Status mitteilen.

Ggf. zahlst Du den Beitrag für freiwillig Versicherte. Das sind ca. 230 eur/monat.

Wenn es aber nur um ein paar Tage geht, wird es nicht soweit kommen.

...zur Antwort
BSW

Mein persönlicher Favorit: BSW

Antwort des Wahl-o-mat zu Europa 2024: BSW

Nach dem Ausschlußverfahren: Nicht Grüne/AfD/FDP/SPD. Bleiben Linke/BSW/CDU. So nehme ich die Mitte: BSW

Ich liebe eindeutige Ergebnisse :-))

--------------------------------------------------------------

So sieht es aus. Danke Sahra, danke Alice, danke Annalena ...

Die Gewinner:

  • BSW 6 Sitze -> guter Start, das ist noch steigerungsfähig :-)
  • AfD +6 Sitze
  • Volt +2 Sitze

Die Verlierer:

  • Grüne -9 Sitze -> gut so, aber immer noch zu viele
  • SPD -2 Sitze
  • Linke -2 Sitze
...zur Antwort

Yeah, mein Vorhaben finde ich bestätigt :-) Es streut nicht so krass wie beim Fragesteller, offenbar habe ich zu mehreren Punkten eine neutrale Einstellung.

Meine 5 besten:

Bild zum Beitrag

Die üblichen Verdächtigen:

Bild zum Beitrag

Meine 5 schlechtesten:

Bild zum Beitrag

Mich überrascht das schlechte Abschneiden der SPD. Offenbar sind die bisherigen Parteien nicht mehr wirklich zeitgemäß.

...zur Antwort
Meinung des Tages: BVB-Deal mit Rüstungskonzern - sind derartige Geschäfte moralisch vertretbar?

Das am Samstag anstehende Champions League Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid versetzt derzeit alle BVB-Fans in Euphorie. Diese Euphorie jedoch wird nun vom jüngst veröffentlichten Sponsorendeal mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall getrübt...

Ein historischer Moment für den BVB

Für Borussia Dortmund, die am letzten Spieltag der vergangenen Saison die sicher geglaubte Meisterschaft aus der Hand gegeben haben und deren Hinrunde der aktuellen Saison ebenfalls eher mittelprächtig war, könnte es in sportlicher Hinsicht zumindest momentan kaum besser laufen:

Souveräne und stabile Rückrunde, mit Nuri Sahin und Sven Bender zwei Ex-Borussen im erweiterten Trainerstab, Maatsen und Sancho als überzeugende Leihspieler verpflichtet und vor allem eine mehr als beeindruckende Champions League Saison absolviert. Nach den beiden Halbfinal-Siegen gegen Paris Saint German, in denen vor allem der Routinier Mats Hummels brillierte, ist die Krone des europäischen Fußball für den BVB derzeit zum Greifen nahe.

Der Ruhrpott-Club steht am kommenden Samstag im Champions League Finale gegen Real Madrid. Obgleich der BVB - wie bereits in nahezu allen CL-Partien - als Außenseiter ins Spiel geht, gibt sich BVB-Trainer Edin Terzic siegessicher. Nach dem verlorenen CL-Finale von 2013, in dem der BVB gegen den FC Bayern München verlor, ist das der erste Final-Einzug der Borussen seit über 10 Jahren.

Die Fans also sind voller Vorfreunde und können die anstehende Partie kaum erwarten. Bislang zumindest...

Der zweifelhafte Sponsorendeal

Wie es scheint ist die von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete "Zeitenwende" inzwischen nämlich auch im deutschen Profifußball angekommen: Laut Berichten von Handelsblatt und Ruhr Nachrichten soll der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall als Sponsor bei Borussia Dortmund einsteigen.

Das im DAX gelistete Unternehmen, das ca. 30.000 Mitarbeiter beschäftigt, soll dabei als Werbepartner auftreten. Konkret geht es um Bandenwerbung im Signal Iduna Park, der mit 81.365 Plätzen als das größte Fußballstadion Deutschlands gilt.

Einen Rheinmetall Schriftzug o.Ä. wird es nicht auf den Trikots des BVB geben. Vor der Zustimmung zu dem lukrativen Deal von drei Jahren sollen sich die Verantwortlichen des BVB die Einschätzungen verschiedenster Spitzenpolitiker aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Vertretern aus dem Fanlager eingeholt haben.

Rheinmetall als Profiteur des Ukraine-Kriegs

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der Aktienkurs des deutschen Unternehmens verfünffacht. Aus dem 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr erhält der Rüstungskonzern in etwa insgesamt 30 Milliarden Euro. Zuletzt erwarb der Bund 123 Radpanzer, die einem Auftragswert von 2,7 Milliarden Euro entsprechen.

Viele Fans hin- und hergerissen

Erst im November 2022 hatte der BVB einen Grundwertekodex veröffentlicht, in welchem man sich dezidiert für ein gesellschaftliches Miteinander und klar gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Diskriminierung und Gewalt ausspricht.

Während einige Fans den Deal aus wirtschaftlicher Sicht durchaus begrüßen, zeigen sich viele Fans hingegen sichtlich enttäuscht: Waffen und Kriegsgerät sorgen am Ende des Tages dafür, dass - oftmals unschuldige - Menschen sterben. Mit dem Deal würde der BVB seine Werte verkaufen und sich ebenfalls zum Profiteur des nun über zwei Jahre andauernden Krieg machen.

Einige Nutzer in hiesigen Internetforen oder auf Social Media entgegnen, dass viele andere Technologiekonzerne, die bei anderen Fußballclubs als Sponsoren auftreten, ebenfalls am Krieg mitverdienen bzw. ihren Beitrag leisten, z.B. als Zulieferer von Elektronik & Bauteilen, die für Panzer, Drohnen oder anderes Kriegsgerät verwendet werden. Hier stellen sie die Frage danach, ab wann moralisches Verhalten beginnt bzw. beginnen müsste.

Im Fußballgeschäft kam es in der Vergangenheit immer wieder zu moralisch zweifelhaften Deals. Im Sommer endete z.B. eine Partnerschaft des FC Bayern mit Qatar Airways. Jetzt geht der Verein Beziehungen mit dem ostafrikanischen Land Ruanda ein, was bei Menschenrechtlern erneut für massive Kritik sorgt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Sponsorendeals dieser Art moralisch vertretbar?
  • In welchen Fällen sind moralische Bedenken bei derartigen Partnerschaften angebracht?
  • Denkt ihr, dass diese Sponsoringdeals den Unternehmen & Vereinen eher nützen oder schaden?
  • Wo zieht Ihr persönlich Eure Grenze? Ab wann unterstützt Ihr einen Club oder ein Unternehmen nicht mehr?
  • Aus welchen Bereichen sollten in keinem Fall Unternehmen als Sponsoren im Sport auftreten?
  • Wie politisch darf Fußball / Sport sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.kicker.de/rheinmetall-wird-sponsor-bei-borussia-dortmund-1028246/artikel

https://www.spiegel.de/sport/fussball/borussia-dortmund-rheinmetall-wird-sponsor-a-b4270cdf-853e-470b-b93a-f6270a40a650

https://www.transfermarkt.de/bvb-sponsoren/thread/forum/12/thread_id/804891/page/172

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Das Fußball Business ist genauso wenig mit Moral vereinbar wie die Rüstungsindustrie.

Woher stammen eigentlich die Riesengewinne der Rheinmetall ? Zahlt Selenskyj so gut ?

...zur Antwort

Hört sich an wie Gefahr im Verzug. Auf zum Anwalt und hoffentlich kein Pflicht-Trennungsjahr.

...zur Antwort
"Das ist Fakt!" Warum wird nur noch von Fakten gesprochen und wenig von Tatsachen?

Sie sind uns so heimlich still und leise abhanden gekommen. Hat man sie uns geklaut oder haben sie sich irgendwo verkrochen? Was ist geschehen?

Ich vermute, sie sind geflohen. Geflohen vor den brutalen Fakten.
So ein Fakt steht kerzengrade da, nackt, hart, unbarmherzig.
Im Gegensatz dazu die Tatsache. Rundlich, mit Jacken und Röcken und langen Unterhosen angetan. Hat immerhin drei ganze Silben. Sie gibt gerne und wortreich Auskunft.
Ihr voluminöses Äußeres rührt daher, dass sie nicht nur die großflächigen räumlichen Geschehnisse beherbergt, sondern auch verschiedene zeitliche Dimensionen. Darum kann man sie auch fragen "und was war vorher, und danach, und wie wird das in der Zukunft dann aussehen?" und "hat sich das alles nur regional entwickelt oder hatten größere Räume mitgespielt, oder kam etwa gar etwas von ganz weit her und hat hier sein eigenes Spiel getrieben?" Die Tatsache hat nie einen einzelnen unverbundenen Zeitpunkt vorzuzeigen, sie ist wie die Erde und weiß, alles ist mit allem verbunden.

Der "Fakt", - starr, hart, massiv -, ist anfangs, wenn man ihm ein Loch im Boden gegraben hat, leicht umzuschmeissen. Doch dann kommt der Vorschlaghammer namens "Narrativ". Mit dem wird der Fakt immer tiefer in das Erdreich gehämmert, mit Ausdauer, unaufhörlich. Da ist er dann nicht mehr herauszukriegen. Nur noch durch Erdbeben, und vielleicht schaffen das auch Bomben. So ein tief eingehämmerter Fakt steht manchmal noch Generationen lang felsenfest da, auch wenn das Narrativ sich längst als Märchen erwiesen hat.

Ich halte es lieber mit den Tatsachen, auch wenn es bedeutet, dass mir eine Tatsache mehrere Bücher zu lesen aufgibt. Macht doch nix, hab mich schon als Kind zur Leseratte gemausert.
Die es eher mit den Fakten halten, für die genügt auch der Fernseher.

...zum Beitrag

Seit die manipulative Propaganda das Sagen hat und seit man die Trolle mit weichen Tatsachen nicht vom Trollen abhalten kann ...

...tja, da mußten wir uns etwas härteres einfallen lassen: unwiderlegbare Fakten.

Aber die Trolle kontern bereits ebenso hart und unbestechlich: auf englisch mit Fake.

Ich bin auf die nächste Eskalationsstufe gespannt

...zur Antwort