bei der Bewerbung erwähnen, dass Praktikum bis Semesterbeginn durchgeführt wird und Bescheinigung rechtzeitig vorgelegt wird (wichtig; auch rechtzeitig vorlegen!).

...zur Antwort

fast richtig

2007 - 2015, Gymnasialzweig an der X-X-Schule in der Musterstadt1, Abschluss:  keine Möglichkeit

2015-2018, Oberstufe an Schule Y-Y-Schule in der Musterstadt2, Abschluss: Allgeimene Hochschulreife

Viel Glück bei den Bewerbungen!

...zur Antwort

Wie werden die Zeiten aufgeführt
- Mit Monatsangabe:        Auch die Ausbildung mit angeben (Berufsfindung)
- Ohne Monatsangabe:    Muss nicht mit dazu - Ist aber als Berufsfindung besser!

Viel Glück bei den Bewerbungen

...zur Antwort

Grundsätzliches:

Schreiben sie nie hiermit bewerbe ich ... - es sieht jeder, dass Sie sich hiermit bewerben, sonst wäre die Bewerbung nicht geschrieben! Schreiben Sie auch nicht ... mich bei Ihnen *, - 1. Belehren sie den Empfänger nicht, dass Sie sich *„bei Ihm“ bewerben! 2. Wo ist die Bewerbung hingegangen? Wirklich in die Firma oder bei einer Vorauswahl, bei der Sie sich ja nicht bewerben.
Würde und könnte usw. ist nie zu schreiben, - zu ungewiss. ZB. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen könnten. Übersetzung: Freut sich zwar, aber lieber ist es, man lässt Ihn/Sie in Ruhe.

Vorschlag: Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bewerbe mich als (Auszubildende zum) Berufsbezeichnumg. ............... Auf das Vorstellungsgespräch freue ich mich. Dabei können die noch offenen Fragen geklärt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Vorname Nachname

...zur Antwort

Foto: eins reicht! Jedes weitere kostet Geld das Sie nicht wieder bekommen.

...zur Antwort

Bei Bewerbungen giebt es das Wort "Anlagen" nicht! da Bewewrbungen Grundsätzlich aus Deckblatt Bewerbungsschreiben und Lebenslauf bestehen - eventuell noch Profil - dazu kommen auch noch Zeugnisse und wichtige Nachweise. Das alles zusammen macht erst eine Bewerbung aus. Frage: Wo sind da dann noch Anlagen?

Grundsätzliches:
Schreiben sie nie hiermit bewerbe ich ... - es sieht jeder, dass Sie sich hiermit bewerben, sonst wäre die Bewerbung nicht geschrieben! Schreiben Sie auch nicht ... mich bei Ihnen *, - 1. Belehren sie den Empfänger nicht, dass Sie sich *„bei Ihm“ bewerben! 2. Wo ist die Bewerbung hingegangen? Wirklich in die Firma oder bei einer Vorauswahl, bei der Sie sich ja nicht bewerben.
Würde und könnte usw. ist nie zu schreiben, - zu ungewiss. ZB. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen könnten. Übersetzung: Freut sich zwar, aber lieber ist es, man lässt Ihn/Sie in Ruhe.

Vorschlag: Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bewerbe mich als (Auszubildende zum) Berufsbezeichnumg. ............... Auf das Vorstellungsgespräch freue ich mich. Dabei können die noch offenen Fragen geklärt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Vorname Nachname

Aufbau eines Lebenslaufes

Lebenslauf (=Überschrift in die Mitte) *Privates Vor- Familien-Namen * Anschrift (Straße Nr) * PLZ Ort * Geburtstag -Ort * Telefon * mobil * e-mail (gehört alles in den Kopf zu Persönlichem – rechts davon kann ein Bewerberfoto eingeklebt / eingedruckt sein) * - (Tipp: Eltern können - müssen nicht aufgeführt werden ebenso Geschwister - können aber bei Jugendlichen – bei Erwachsenen ist Familienstand und Kinder interessant) - *
Die folgende Auflistung – Bildung und Arbeit – kann man in den Spalten Wann Was Wo beschreiben Bildung von - bis Schule (Aufzählen der Schulen mit Namen) * von - bis Praktika (Beruf und Arbeitgeber/Firma) Weiterbildung von - bis * Arbeit (von – bis Arbeit Arbeitsstelle –Auflistung von Heute nach Früher) * Qualifikationen Nachweisbare Prüfungen (Aufzählen der Sprachen mit entsprechenden Angaben wie (sprechen, lesen, schreiben, Schule, Auslandsaufenthalt von bis, Muttersprache? bei Auslandsdeutschen/Ausländern oder wenn ein Elternteil sinnvoller weise mit dem Kind eine weitere Sprache spricht!) ) * Fähigkeiten Führerschein Kl.3, * Hobby (nicht die, die für den Beruf schädlich sind - aber die , die Rückschlüsse auf das Sozialverhalten zulassen - zB Teamfähigkeit usw (Lesen; Tanzen Sport) ). viel Glück Bitte nicht Name:, Vorname:, Anschrift:, Ort:, Geb.: u.s.w. voransetzen - es sieht JEDER, dass das Vor-, Name u.s.w. ist. VIEL GLÜCK

!! Der Lebenslauf ist mit deiner Unterschrift ein Dokument, welches grundsätzlich wahrheitsgetreu zu sein hat!

Tipp: Mit Tabstopp arbeiten:

-Tabstopp setzen in MS Word (Ansicht Seitenlayout): An beliebigen Punkt in der Leiste(Lineal) über dem Dokument klicken => winkel erscheint (es gibt verschiedene Tabstop. der 1. der kommt ist aber hierfür der Richtige. Winkel nach rechts) 2.Um zum Tabstop zu gelangen: im Text an entsprechender Stelle die Tabulatorentaste (2. Taste Von oben, links neben Q, mit 2 Pfeilen; vor und zurück) drücken.

Was nicht (mehr) in den Lebenslauf braucht: Manche Punkte, die früher zu einem vollständigen Lebenslauf dazugehörten, sind heute nicht mehr unbedingt notwendig. Dazu gehören: Eltern Die Eltern müssen heute nicht mehr aufgeführt werden, denn für den Bewerber spricht nach heutigem Verständnis allein seine Person und nicht seine Herkunft. Religionszugehörigkeit Die persönliche Glaubensüberzeugung ist Privatsache. Ausnahme: Sie bewerben sich bei einem konfessionellen Arbeitgeber, hier kann diese Angabe Sinn machen und auch bei persönlicher Überzeugung. Kompletter schulischer Werdegang Es ist möglich, nur noch den höchsten allgemein bildenden Abschluss anzuführen. Die Grundschulzeit braucht nicht mehr getrennt aufgeführt zu werden. Ausnahme: Bei Bewerbungen direkt nach dem Schulabschluss und nach dem Studium, wenn der Lebenslauf noch sehr dünn ist.

...zur Antwort

Auf jeden Fall so arbeiten und tun, als wäre das die Stelle die für mich interesant ist - einschlieslich einer Zusage! Hauptsache die Stelle ist mir sicher! Stellt sich beim 2. oder 3. heraus, die andere Stelle ist besser und ich habe eine Zusage (WICHTIG!), dann kann immer noch abgesagt werden. dann eine Absage zu senden verlangt die Höfichkeit. Die stelle kann dann noch an einen anderen Bewerber vergeben werden. Viel GLÜCK!!!

...zur Antwort

Grundsätzliches:

Schreiben sie nie hiermit bewerbe ich ... - es sieht jeder, dass Sie sich hiermit bewerben, sonst wäre die Bewerbung nicht geschrieben! Schreiben Sie auch nicht ... mich bei Ihnen *, - 1. Belehren sie den Empfänger nicht, dass Sie sich *„bei Ihm“ bewerben! 2. Wo ist die Bewerbung hingegangen? Wirklich in die Firma oder bei einer Vorauswahl, bei der Sie sich ja nicht bewerben.
Würde und könnte usw. ist nie zu schreiben, - zu ungewiss. ZB. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen könnten. Übersetzung: Freut sich zwar, aber lieber ist es, man lässt Ihn/Sie in Ruhe.

Vorschlag: Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bewerbe mich als (Auszubildende zum) Berufsbezeichnumg. ............... Auf das Vorstellungsgespräch freue ich mich. Dabei können die noch offenen Fragen geklärt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Vorname Nachname

Aufbau eines Lebenslaufes

Lebenslauf (=Überschrift in die Mitte) *Privates Vor- Familien-Namen * Anschrift (Straße Nr) * PLZ Ort * Geburtstag -Ort * Telefon * mobil * e-mail (gehört alles in den Kopf zu Persönlichem – rechts davon kann ein Bewerberfoto eingeklebt / eingedruckt sein) * - (Tipp: Eltern können - müssen nicht aufgeführt werden ebenso Geschwister - können aber bei Jugendlichen – bei Erwachsenen ist Familienstand und Kinder interessant) - *
Die folgende Auflistung – Bildung und Arbeit – kann man in den Spalten Wann Was Wo beschreiben Bildung von - bis Schule (Aufzählen der Schulen mit Namen) * von - bis Praktika (Beruf und Arbeitgeber/Firma) Weiterbildung von - bis * Arbeit (von – bis Arbeit Arbeitsstelle –Auflistung von Heute nach Früher) * Qualifikationen Nachweisbare Prüfungen (Aufzählen der Sprachen mit entsprechenden Angaben wie (sprechen, lesen, schreiben, Schule, Auslandsaufenthalt von bis, Muttersprache? bei Auslandsdeutschen/Ausländern oder wenn ein Elternteil sinnvoller weise mit dem Kind eine weitere Sprache spricht!) ) * Fähigkeiten Führerschein Kl.3, * Hobby (nicht die, die für den Beruf schädlich sind - aber die , die Rückschlüsse auf das Sozialverhalten zulassen - zB Teamfähigkeit usw (Lesen; Tanzen Sport) ). viel Glück Bitte nicht Name:, Vorname:, Anschrift:, Ort:, Geb.: u.s.w. voransetzen - es sieht JEDER, dass das Vor-, Name u.s.w. ist. VIEL GLÜCK

!! Der Lebenslauf ist mit deiner Unterschrift ein Dokument, welches grundsätzlich wahrheitsgetreu zu sein hat!

Tipp: Mit Tabstopp arbeiten:

-Tabstopp setzen in MS Word (Ansicht Seitenlayout): An beliebigen Punkt in der Leiste(Lineal) über dem Dokument klicken => winkel erscheint (es gibt verschiedene Tabstop. der 1. der kommt ist aber hierfür der Richtige. Winkel nach rechts) 2.Um zum Tabstop zu gelangen: im Text an entsprechender Stelle die Tabulatorentaste (2. Taste Von oben, links neben Q, mit 2 Pfeilen; vor und zurück) drücken.

Was nicht (mehr) in den Lebenslauf braucht: Manche Punkte, die früher zu einem vollständigen Lebenslauf dazugehörten, sind heute nicht mehr unbedingt notwendig. Dazu gehören: Eltern Die Eltern müssen heute nicht mehr aufgeführt werden, denn für den Bewerber spricht nach heutigem Verständnis allein seine Person und nicht seine Herkunft. Religionszugehörigkeit Die persönliche Glaubensüberzeugung ist Privatsache. Ausnahme: Sie bewerben sich bei einem konfessionellen Arbeitgeber, hier kann diese Angabe Sinn machen und auch bei persönlicher Überzeugung. Kompletter schulischer Werdegang Es ist möglich, nur noch den höchsten allgemein bildenden Abschluss anzuführen. Die Grundschulzeit braucht nicht mehr getrennt aufgeführt zu werden. Ausnahme: Bei Bewerbungen direkt nach dem Schulabschluss und nach dem Studium, wenn der Lebenslauf noch sehr dünn ist.

...zur Antwort
Für was sollte ich mich lieber bewerben?

Hallo, ich muss morgen meine Bewerbung an ein Berufskolleg abschicken.

Da gibt es 2 Bildungsgänge die ich machen würde.

Einmal der Fremdsprachassisten im kaufmännischen Bereich.

Einmal ein zweijähriger Bildungsgang in Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)

Jedoch weiß ich nicht wo meine Chancen höher sind, angenommen zu werden.

Nun, für den Fremdsprachenassistenten braucht man selbstverständlich gute Englisch Kenntnisse. Ich habe gute-sehr gute Englisch Kenntnisse. Ich kann gut Texte schreiben und flüßg Englisch sprechen. Nun das ABER: Ich habe in diesem Zeugnis (1. Halbjahr 10. Klasse) nur eine 3. Ansonsten hatte ich immer eine 2 in Englisch. (z.B. in den beiden letzten Zeugnissen der 9. Klasse) Diese ***** wollte mir einfach keine 2 geben, egal wie viel ich mit der diskutiert habe, egal was icht tat.

Meine zweite Fremdpsrache ist russisch. Französisch hatte ich mal in der 6.ten Klasse, habe dort aber eine 4. Allerdings muss ich trotzdewm angeben, wann ich Franz. hatte (Also von Klasse 6-6) und was ich drin hatte. Natürlich sieht diese 4 nicht gut aus.

So, wie hoch sind denn meine Chancen, dass ich den Bildungsgang zum Fremdsprachenassisten bekommen werde am Berufskolleg? Ich meine, die schauen ja nur auf die Dokumente, egal ob ich es kann oder nicht... Was wäre sinnvoller, wo hätte ich mehr Chancen?

Fremdsprachenassisten oder höhere Handelsschule? (Da kann ich ja später auch zum Sprachassistenten rüberwechseln?)

Und was passiert wenn ich nicht angenommen werde? Kann man sich nochmal bewerben?

Bitte, die Online-Anmeldung funktioniert nur bis zum 20- Februar.

Bin echt am verzweifeln.

...zum Beitrag

Melde dich bei beiden an! Ich persönlich würde zunächst die höhere Handelsschule vorziehen. Später ist immer noch - und dann sogar noch sinnvoller - ein Wechsel möglich! Die späteren Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt werden dadurch um ein vielfaches erhöht!

...zur Antwort

Grundsätzliches:

Schreiben sie nie hiermit bewerbe ich ... - es sieht jeder, dass Sie sich hiermit bewerben, sonst wäre die Bewerbung nicht geschrieben! Schreiben Sie auch nicht ... mich bei Ihnen *, - 1. Belehren sie den Empfänger nicht, dass Sie sich *„bei Ihm“ bewerben! 2. Wo ist die Bewerbung hingegangen? Wirklich in die Firma oder bei einer Vorauswahl, bei der Sie sich ja nicht bewerben.
Würde und könnte usw. ist nie zu schreiben, - zu ungewiss. ZB. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen könnten. Übersetzung: Freut sich zwar, aber lieber ist es, man lässt Ihn/Sie in Ruhe.

Vorschlag: Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bewerbe mich als (Auszubildende zum) Berufsbezeichnumg. ............... Auf das Vorstellungsgespräch freue ich mich. Dabei können die noch offenen Fragen geklärt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Vorname Nachname

...zur Antwort

das Bild ist der erste visuelle Eindruck. dieser ist sehr wichtig. es muss also ein gutes Bild sein - !KEIN PASSBILD! das ist zu ernst - ein freundliches, ansprechendes Bewerbungsfoto. Oft sind die vom Fachmann sehr gut, aber auch FreundIn eignet sich um solche Fotos zu erstellen (die könen einem zum natürlichen Lächeln verführen- sieht dann nicht so gekünstelt aus).

...zur Antwort

Aufbau eines Lebenslaufes

Lebenslauf (=Überschrift in die Mitte) *Privates Vor- Familien-Namen * Anschrift (Straße Nr) * PLZ Ort * Geburtstag -Ort * Telefon * mobil * e-mail (gehört alles in den Kopf zu Persönlichem – rechts davon kann ein Bewerberfoto eingeklebt / eingedruckt sein) * - (Tipp: Eltern können - müssen nicht aufgeführt werden ebenso Geschwister - können aber bei Jugendlichen – bei Erwachsenen ist Familienstand und Kinder interessant) - *
Die folgende Auflistung – Bildung und Arbeit – kann man in den Spalten

Wann Was Wo . beschreiben

Bildung von - bis Schule (Aufzählen der Schulen mit Namen) * von - bis Praktika (Beruf und Arbeitgeber/Firma) Weiterbildung von - bis * Arbeit (von – bis Arbeit Arbeitsstelle – Auflistung von Heute nach Früher) * Qualifikationen Nachweisbare Prüfungen (Aufzählen der Sprachen mit entsprechenden Angaben wie (sprechen, lesen, schreiben, Schule, Auslandsaufenthalt von bis, Muttersprache? bei Auslandsdeutschen/Ausländern oder wenn ein Elternteil sinnvoller weise mit dem Kind eine weitere Sprache spricht!) ) * Fähigkeiten Führerschein Kl.3, * Hobby (nicht die, die für den Beruf schädlich sind - aber die , die Rückschlüsse auf das Sozialverhalten zulassen - zB Teamfähigkeit usw (Lesen; Tanzen Sport) ). viel Glück Bitte nicht Name:, Vorname:, Anschrift:, Ort:, Geb.: u.s.w. voransetzen - es sieht JEDER, dass das Vor-, Name u.s.w. ist. VIEL GLÜCK

!! Der Lebenslauf ist mit deiner Unterschrift ein Dokument, welches grundsätzlich wahrheitsgetreu zu sein hat!

Tipp: Mit Tabstopp arbeiten:

-Tabstopp setzen in MS Word (Ansicht Seitenlayout): An beliebigen Punkt in der Leiste(Lineal) über dem Dokument klicken => winkel erscheint (es gibt verschiedene Tabstop. der 1. der kommt ist aber hierfür der Richtige. Winkel nach rechts) 2.Um zum Tabstop zu gelangen: im Text an entsprechender Stelle die Tabulatorentaste (2. Taste Von oben, links neben Q, mit 2 Pfeilen; vor und zurück) drücken.

Was nicht (mehr) in den Lebenslauf braucht: Manche Punkte, die früher zu einem vollständigen Lebenslauf dazugehörten, sind heute nicht mehr unbedingt notwendig. Dazu gehören: Eltern Die Eltern müssen heute nicht mehr aufgeführt werden, denn für den Bewerber spricht nach heutigem Verständnis allein seine Person und nicht seine Herkunft. Religionszugehörigkeit Die persönliche Glaubensüberzeugung ist Privatsache. Ausnahme: Sie bewerben sich bei einem konfessionellen Arbeitgeber, hier kann diese Angabe Sinn machen und auch bei persönlicher Überzeugung. Kompletter schulischer Werdegang Es ist möglich, nur noch den höchsten allgemein bildenden Abschluss anzuführen. Die Grundschulzeit braucht nicht mehr getrennt aufgeführt zu werden. Ausnahme: Bei Bewerbungen direkt nach dem Schulabschluss und nach dem Studium, wenn der Lebenslauf noch sehr dünn ist.

  • und warum nicht 2 Seiten, aber bitte nicht mehr!
...zur Antwort

Wenn sie ein Deckblatt gestalten dann ist das wie ein Buchdeckel auf dem steht der Titel und der Verfasser - oder haben sie schon ein Buch gesehen auf dem ein Innhaltsverzeichnis aufgedruckt ist? Ein Deckblatt kann gestaltet werden und enthällt Bewerbung als Berufsbezeichnung Adresse Telefon (auch mobil) und mailadresse Auf dem Deckbatt ist ihr Bild (ich empfehle eingedruckt nicht geklebt). ansonsten haben sie freie Gestaltungsmöglichkeit - z.B. Eine Seitenansicht von sich als Wasserzeichen; auch als Wasserzeichen das Innungswappen usw. Viel Glück bei der Bewerbung

...zur Antwort

Auf KEINEN Fall so abschicken! Birre richtig stellen und dann abschicken.

...zur Antwort

Tipp: Mit Tabstopp arbeiten:

-Tabstopp setzen in MS Word (Ansicht Seitenlayout): An beliebigen Punkt in der Leiste(Lineal) über dem Do-kument klicken => winkel erscheint (es gibt verschiedene Tabstop. der 1. der kommt ist aber hierfür der Richti-ge. Winkel nach rechts) 2.Um zum Tabstop zu gelangen: im Text an entsprechender Stelle die Tabulatorentaste (2. Taste Von oben, links neben Q, mit 2 Pfeilen; vor und zurück) drücken.

Aufbau eines Lebenslaufes

Lebenslauf (=Überschrift in die Mitte) *Privates Vor- Familien-Namen * Anschrift (Straße Nr) * PLZ Ort * Geburtstag -Ort * Telefon * mobil * e-mail (gehört alles in den Kopf zu Persönlichem – rechts davon kann ein Bewerberfoto eingeklebt / eingedruckt sein) * - (Tipp: Eltern können - müssen nicht aufgeführt werden ebenso Geschwister - sollten aber bei Jugendlichen – bei Erwachsenen ist Familienstand und Kinder interessant) - *
Die folgende Auflistung – Bildung und Arbeit – kann man in den Spalten Wann Was Wo beschreiben Bildung von - bis Schule (Aufzählen der Schulen mit Namen) * von - bis Praktika (Beruf und Arbeitge-ber/Firma) Weiterbildung von - bis * Arbeit (von – bis Arbeit Arbeitsstelle –Auflistung von Heute nach Frü-her) * Qualifikationen Nachweisbare Prüfungen (Aufzählen der Sprachen mit entsprechenden Angaben wie (sprechen, lesen, schreiben, Schule, Auslandsaufenthalt von bis, Muttersprache? bei Auslandsdeut-schen/Ausländern oder wenn ein Elternteil sinnvoller weise mit dem Kind eine weitere Sprache spricht!) ) * Fähigkeiten Führerschein Kl.3, * Hobby (nicht die, die für den Beruf schädlich sind - aber die , die Rück-schlüsse auf das Sozialverhalten zulassen - zB Teamfähigkeit usw (Lesen; Tanzen Sport) ). viel Glück Bitte nicht Name:, Vorname:, Anschrift:, Ort:, Geb.: u.s.w. voransetzen - es sieht JEDER, dass das Vor-, Name u.s.w. ist. VIEL GLÜCK

!! Der Lebenslauf ist mit deiner Unterschrift ein Dokument, welches grundsätzlich wahrheitsgetreu zu sein hat!

...zur Antwort

Anrufen und fragen ob Deine Bewerbung eingegangen ist. das ist normal. und wird auch ohne weiteres akzeptiert. Wenn die Antwort 'JA' ist, kann man auch noch nachfragen ob sie an der Richtigen Stelle angekommen ist, oder ob man nochmal ein Bewerbungsschreiben an eine entsprechende Person richten soll. - Hilft oft, dass die Bewerbung an entsprechende Abteiluung oder Person weitergeleitet wird und eine entsprechende würdigung/Bearbeitung erfährt.

...zur Antwort

Grundsätzliches:

Schreiben sie nie hiermit bewerbe ich ... - es sieht jeder, dass Sie sich hiermit bewerben, sonst wäre die Be-werbung nicht geschrieben! Schreiben Sie auch nicht ... mich bei Ihnen *, - 1. Belehren sie den Empfänger nicht, dass Sie sich *„bei Ihm“ bewerben! 2. Wo ist die Bewerbung hingegangen? Wirklich in die Firma oder bei einer Vorauswahl, bei der Sie sich ja nicht bewerben.
Würde und könnte usw. ist nie zu schreiben, - zu ungewiss. ZB. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen könnten. Übersetzung: Freut sich zwar, aber lieber ist es, man lässt Ihn/Sie in Ruhe.

Vorschlag: Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bewerbe mich als (Auszubildende zum) Berufsbezeichnung. Für das angenehme Gespräch/Telefonat mit Ihrem MitarbeiterIn in der Filiale Soundso bedanke ich mich rect herzlich.

Text.......Text........Text

Auf das Vorstellungsgespräch freue ich mich. Dabei können die noch offenen Fragen geklärt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Vorname Nachname

...zur Antwort

Eine Lücke im Lebenslauf giebt es nicht - oder haben Sie einige Zeit nicht gelebt? Geben Sie doch wahrheitsgetreu an Arbeitsuchend oder neuorientierung nach Auslandsaufenthalt. Der Lebenslauf ist mit Ihrer Unterschrift ein Dokument und muss daher lückenlos sein!

...zur Antwort