Arbeite bei McDonald‘s und ja, das klappt in einer Bestellung, wenn alle Codes von dem gleichen Handy/Account sind. Ansonsten musst du beim Durchgeben der Codes darauf hinweisen, dass der jeweilige Coupon von einem anderen Handy. Den gleichen Code kannst du grundsätzlich nur einmal nutzen. Wie MrCuukie richtig gesagt hat, muss man manchmal paar Minütchen warten, bis ein neuer Code generiert wird, falls der Code mal „ungültig“ sein sollte.
Zieh einfach direkt Schuhe und Socken aus. Besser als Schweißfüße im Nachhinein. Auch wenn‘s dir vor anderen unangenehm sein sollte
Ja es war mir immer sehr unangenehm wenn ich für den Sportunterricht bei vergessenem turnbeutel meine Socken ausziehen musste. Wenn andere mal dran waren gab es reichlich Schweißfüße in der turnhalle… Unangenehm waren mir die Blicke der anderen, ja, aber nich unangenehmer sind mir die dunklen Sohlen danach. Mit zuhause hab ich da nicht so das problem, nur in der schule/öffentlichkeit
weitgehend Gesundheit, Freunde, schulischer/akademischer Erfolg, Familie gehts gut
Nicht blinken, wenn man aus dem Kreisverkehr rausfährt…
Wenn ich mich nicht irre, kommt das später. Zumindest meinte mein Fahrlehrer damals, dass man sich nach bestandener Theorie und nach ein paar Fahrstunden entscheiden kann, ob man wirklich B oder B197 weitermacht, was ja eigentlich alles nach dem Führerscheinantrag kommt. Daher würde ich vielleicht die Fahrschule mal fragen?
Hört sich für mich relativ passend für SoWi an (oder Geschichte, aber Deutsch jedenfalls nicht). Wobei es immer auf die Lehrkraft ankommt, ob die das entsprechende Thema akzeptiert. Einige fordern, dass das Thema direkt etwas mit der Unterrichtsreihe zu tun haben soll, anderen ist es recht egal.
Man kann natürlich auch 0 NP bekommen, wenn man viel labert. Aber ganz ehrlich: Es gibt kein Kochrezept, wie man zumindest einen Punkt (also eine 5-) im mündlichen Mathe-Abitur schafft; wir kennen natürlich nicht deine bisherigen Noten im Fach Mathe und können entsprechend nicht einschätzen, ob du zumindest einige Grundlagen beherrschst. Es stimmt schon dass man ca. 20% richtig beantworten muss, um den Punkt zu bekommen, aber letzten Endes hat die Prüfungskomission die Entscheidung zu tragen. Und wenn du dich jetzt nicht so anstellst, dass dir die Prüfung komplett egal ist und du schon die Hoffnung verloren hast, absolute Basics (z.B. was eine Ableitung ist) nicht kannst etc., dann werden die Prüfer dir bestimmt einen Mitleidspunkt noch geben, selbst wenn das meiste/Vieles falsch ist. Aber hey, wieso gehst du das Ganze nicht von vorneherein mit dem Ziel an, mehr als „nur“ einen Punkt zu schaffen? Ich bin mir sicher, das kriegst du hin :)
PS: Wenn‘s dir momentan so schlecht geht oder Du Hilfe brauchst, kannst Du mich gerne auch anschreiben.
Normal gingen 20-30. Aber unentschuldigt deutlich zu viel.
Du bist denke ich auf der sicheren Seite, wenn du Nathan der Weise und den Trafikanten gut lernst. Die anderen obligatorischen Themen würde ich aber zumindest im Groben auch lernen, da die Themen sich teilweise überschneiden bzw. in den Abituraufgaben ggf. kombiniert werden. Das Sommerhaus würde ich mir an deiner Stelle jetzt nicht mehr angucken, wenn es nicht in den Vorgaben ist.
Natürlich kann man das wissen... Die ersten 3 Inhaltsfelder wurden in der Einführungsphase (EF) behandelt und kommen im Abitur nicht vor. Daher sind nur Inhaltsfelder 4-7 (der Q1/Q2) relevant. Das hängt mit den Lehrplänen zusammen.
Ganz einfach: Es werden verschiedene Abituraufgabenpakete an die Schulen geliefert bzgl. des Fachs Mathematik, einmal jeweils GK/LK und CAS/GTR. Habt ihr im Unterricht den graphikfähigen Taschenrechner (GTR) benutzt, dann kriegt ihr diese Aufgaben, ansonsten jene für den CAS. Das musst du wissen, wobei die meisten Schulen den GTR nutzen.
Wir nutzen im Mathe Kurs den CASIO GTR FX-9750G II
Du sagst es selbst: die GTR-Version (graphikfähiger Taschenrechner). An anderen Schulen werden die CAS benutzt, aber das muss dich ja nicht interessieren, ihr nutzt den GTR und bekommt eben auch das dafür bereitgestellte Aufgabenpaket im Abitur.
Kannst du vor allem in der Einleitung und im Schluss machen, ansonsten würde ich es sachlich halten. Wirkt „wissenschaftlicher“.
1,5 ist wahrscheinlich noch möglich, wenn du aber wirklich in der Q2 sehr gut bist. Immerhin machen die Abiprüfungen noch 300/900 Punkte aus und für eine 1,5 brauchst du insgesamt 733-750. Also schon möglich, aber nicht einfach.
Oft wird sehr polarisierend angeprangert, dass die Unterschiede zwischen Englisch Grundkurs und Leistungskurs gravierend seien (auch bzgl. anderer Fächer). Dem ist m.E. nicht wirklich so, es ist sogar oft so, dass gerade im Englisch und Deutsch LK gar nicht unbedingt die leistungsstarken Schüler sitzen, sondern diejenigen, die sonst nicht wussten, was sie wählen sollten. Mein Englisch LK beispielsweise war relativ schwach, das ist aber natürlich nicht immer so.
Natürlich gibt es Unterschiede, in NRW liest man z.B. im LK i.d.R. eine Ganzschrift von Shakespeare, im GK nur Ausschnitte. Auch Klausuren sind ein wenig länger im LK, die Texte sind leicht schwieriger und enthalten weniger Vokabelhinweise/Annotationen. Und die sprachliche und technische Analyse von Texten dominiert im LK, im GK vor allem die inhaltliche Analyse von Texten.
Ganz grundsätzlich würde ich sagen, dass man, wenn man im Englisch GK z.B. eine 1 schafft, diese auch im LK haben würde. Die Unterschiede im Anforderungsniveau der Abiprüfungen weichen auch nicht stark ab.
Das wird dir nicht viel bringen, da insbesondere in der Mittelstufe und vor allem von Bundesland zu Bundesland, von Schule zu Schule und von Lehrer zu Lehrer die Klassenarbeiten sehr stark variieren. Wenn du die Themen angibst, kann dir aber sicher geholfen werden.
„San Salvador“ von Peter Bichsel
<<On>> ist ganz einfach in der Umgangssprache das <<Nous>>, Nous ist einfach förmlicher und wird in der Schriftsprache genutzt und On benutzt man eher unter Freunden und Familie. On kann allerdings auch Man... bedeuten, was mit Nous nicht möglich ist.
In der Regel ja, wenn man z.B. den Satz <<Je bois de l‘eau>> negieren will, hat man <<Je ne bois pas d‘eau>>, der Teilungsartikel fällt also weg. Allerdings gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise <<Ce ne sont que des blagues>>, also bei bestimmten Verneinungsformen (und wenn <<être>> im Spiel ist) kommt kein de, das muss man aber irgendwann im Gefühl haben.