Holz eignet sich nur sehr bedingt zum Kompostieren. Wenn schon, dann muß man es zuerst möglichst fein häckseln und auch dann dauert es meistens 2 - 3 Jahre bis es verrottet ist. Mit dem Kohlenstoff, der ja ein chem. Element ist, passiert während dieses Prozesses rein gar nichts. Er verbleibt in irgendwelchen Verbindungen, die weiter zerlegt werden, und wartet auf bessere Zeiten oder auf Verwendung durch andere Organismen. Informiere dich mal, wie unsere Kohlenlager entstanden sind. Das ist genau dieser Prozess.
Ja natürlich - aaaaaaber nur wenn die Reifen eine Straßenzulassung haben.
Das Geschoss rechts ist sicherlich ein Bleigeschoss für einen Vorderlader. Wenn möglich, dann messe mal den Ø nach. Wenn der Ø ca. 11,3mm hat dann ist es das bei Vorderladern übliche Kaliber .44, bei ca. 9,3mm ist es das Kaliber .36 Diese Geschosse werden, neben den Rundkugeln und der eher seltenen Scheibenmunition, vor allem aus Revolvern verschossen. Für Vorderlader-Gewehre verwendet man fast ausschließlich Rundkugeln, es sei denn, das Gewehr besitzt, wie ein Revolver, eine Trommel.
Das Geschoss links ist ein Stahlmantelgeschoss aus der Patrone für eine Langwaffe (Gewehr). Diese Geschosse haben einen mit Stahl ummantelten Bleikern, daher das Gewicht und der Name. Es gibt zu viele Bauarten, als dass ich sagen könnte, welches Kaliber es ist und zu welchem Gewehr es gehört. Reichlich ungewöhnlich ist jedoch das recht lange Stück von der Einkerbung bis zum Ende des Geschosses.
Wirklich alt müssen beide Geschosse gar nicht sein. Sie lagen nur recht lange irgendwo herum.
Das ist eine ganz gewöhnliche 2€-Münze, bei der lediglich der helle Rand fehlt. Gehe am besten zu deiner Bank und frage, ob sie in eine komplette Münze getauscht wird. Deine Frage nach dem Wert: entweder 2€ oder nichts.
Deine Frage kann dir bei GF niemand beantworten. Das kommt zum einen auf die Gemeinde an und dann noch, wo auf der Gemarkung das Häuschen stehen soll. Frage also bei deiner Gemeindeverwaltung (Bauamt) nach. Das geht per Telefon, du mußt allerdings die Flurstücknummer wissen, oder zumindest wo das Häuschen stehen soll.
- Was für eine Baumart ist es denn? Falls es sich um einen Obstbaum handelt (ich kann das wirklich nicht erkennen) muß er ausgelichtet und deutlich zurückgeschnitten werden. Wenn du es dir selber nicht zutraust, dann lasse es eine Fachkraft machen, oder hole dir zumindest fachkundigen Rat ein. Bei Ziergehölzen ist ein Fehlschnitt nicht gar so tragisch. Aber schnellstens - ab 1.März dürfen Bäume und Hecken nicht mehr geschnitten werden (Vogelschutz).
Das Baujahr wäre sehr interessant. Daß die Karre Recarositze und Xenonscheinwerfer hat, war sicher für dich von Bedeutung, das interessiert einen Käufer aber nicht sonderlich. Das wird einfach so mitgenommen.
Hallo, wenn deine Alu-Pfanne beim Runterfallen am Rand nur leicht verbogen ist, dann nehme ich an, daß das eine Alulegierung ist, die verformbar ist und nicht gleich zerbricht. So etwas gibt es auch, wird für Geschirr aber kaum verwendet. Mein Rat ist folgender: nimm einen Kunststoff- oder Gummihammer (auf keinen Fall einen Metallhammer!!) und versuche mit nicht allzu brachialen Schlägen die Delle auf einer Unterlage, am besten aus Holz (z.B. ein Schneid- oder Vesperbrett) wieder herauszuklopfen. Gehe behutsam vor; mit einiger Vorsicht müßte das gelingen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert - denn mehr als schiefgehen kann es nicht. Viel Erfolg.
PS: Die "Ratschläge" von @Rosswurscht kannst du allesamt vergessen - dieser Ratgeber hat offensichtlich von Metallen und deren Eigenschaften keine blasse Ahnung.
Der Benzinmotor wurde vor exakt 130 Jahren von den Herren G.Daimler und K.Benz erfunden, und darüber wurden schon 1000e Bücher geschrieben. Und trotzdem hat es einer immer noch nicht kapiert.
In einer Getränkedose gibt es hoffentlich kein Metall, aber die Dosen selber sind (seltener) aus eloxiertem oder mit einer hauchdünnen Kunststoffschicht versehenem Aluminium, in den allermeisten Fällen jedoch aus Weißblech. Das ist verzinntes Stahlblech. Dabei sind die Deckel aus Alu; das ich leichter zu öffnen als Stahlblech.
Es wäre gut zu wissen, um welche Pflanzen es sich handelt. Sind es Ziersträucher, Obstbäume, Weinstöcke oder was sonst. Jede dieser Pflanzen wird nach einer anderen Methode geschnitten.
Frage mal bei der Fa. Selva Technik in Trossingen nach - die haben ein Riesen-Angebot. Vielleicht haben die auch so etwas. Tel.: 07425/930-0
Wirklich verboten sind diese Kombinationen, die an "braune" Zeiten erinnern nicht. Die Zulassungsämter sind jedoch gehalten, diese nicht auszugeben. Das war nicht immer so, noch in den 80er Jahren hatte mein Passat das Kennzeichen WN - HJ 35. Ich bin weiß Gott weit davon entfernt ein Nazi zu sein, aber als "Beweisstück" liegen die Kennzeichen noch irgendwo herum.
Natürlich ist so etwas möglich - aber nur sofern es sich nicht um ein Kurzzeit-, Zoll-, Saison- oder H-Kennzeichen handelt.
Der Begriff "Motor" ist sehr weit gespannt. Du müßtest schon genauer sagen, welche Art von Motor du meinst.
Nach meinem Wissen waren die stärksten Motoren, die jemals gebaut wurden, die Raketenmotoren der Saturn V - Raketen. Deren Leistung betrug in PS umgerechnet, einige -zig Millionen PS. Eine genaue Zahl weiß ich momentan leider nicht. Ich kann nur soviel sagen, daß in der Startphase von der 1.Stufe innerhalb von 2½ Minuten ca. 2000 to Treibstoff verheizt wurden.
Oh Chris, das ist doch ganz einfach. Bei 4 Rollen hast du 4 Tragseile plus ein Zugseil, wenn der Motor bzw. die ziehende Person unten steht. Also insgesamt 5 Seilstücke, das multipliziert mit der Hubhöhe + ein paar Meter Reserve und Umschlingung der Rollen. Mit 80 - 85m solltest du gut hinkommen.
Mir kam auch die Idee mit "Meteorit", und diese Geschosse aus dem All müssen nicht unbedingt magnetisch sein. Mich hat vor allem die dunkle Farbe zu der Annahme veranlaßt. Wenn es in deiner Gegend eine geologische Beratungsstelle oder so etwas ähnliches gibt, evtl. beim Landratsamt, dann frage doch dort mal nach.
Die Ursache dafür ist sehr oft, wie stark das Netz bzw. die einzelnen Leitungen belastet sind. Übrigens "abber" schreibt man mit einem b, also "aber".
Ich bin auch bei 1&1 und mit dem Service und den Leistungen sehr zufrieden. Leider bin ich aber kein Fachmann für die Übertragungsgeschwindigkeit. Dennoch kann ich soviel sagen, dass 1&1 und andere Provider keinen allzu großen Einfluß auf die Übertragungsrate haben, sondern die weitgehend von der Qualität des Netzes in deiner Gegend und sogar innerhalb deiner Ortschaft abhängt. So wurde beispielsweise im letzten Jahr in meiner Heimatgemeinde das Kupfernetz gegen eine Glasfaserverkabelung ausgetauscht. Was glaubst du, was mein Internetanschluß für einen Sprung nach oben gemacht hat.
Barfuß zu tanzen ist doch sicher ein für die afrikanische Musik typisches und stilechtes Element. Ihr wäret sicher nicht die einzigen, die so auftreten. Da gab es doch (oder gibt es immer noch) die Musik- und Gesangsgruppe "Die Schäfer", die sind immer barfuß aufgetreten, und eine ganz bekannte amerikanische Sängerin auch, mir fällt momentan nur der Name nicht ein.