Wenn du in Deutschland geboren bist, dann gibst du C2:Muttersprache an.
Wenn die Verwendung des Referenzrahmens (eben diese Bezeichnungen a1 usw) nicht zwingend verpflichtend ist, dann würde ich einfach deutsch : Muttersprache hinschreiben, bzw muttersprachlich.
Wenn du zwei Muttersprachen hast, dann gibst du an, zb deutsch und englisch :Muttersprachen.
Den Referenzrahmen für die Bewerbung zu verwenden ist jedoch allgemein problematisch, selbst wenn deutsch deine Muttersprache ist, muss es nicht heißen, dass du wirklich C2, also die höchste Stufe erreichst, es würde bedeuten, dass du auch wissenschaftliche Texte verfassen und verstehen kannst und nicht jeder ist seiner Sprache so gut mächtig. In der Muttersprache, die du nur zuhause gelernt hast, aber nicht zusätzlich durch die Schule vertieft hast, wirst du in der Regel auch kein C2 erreichen, da hat man meistens keine Grammatikregeln gelernt und auch keine Literatur bearbeitet und analysiert und beherrscht die Sprache rein intuitiv, viele können die Herkunftssprache sprechen, aber nicht schreiben, trotzdem bleibt sie die Muttersprache. Ich finde es also sehr fragwürdig wenn erwartet wird, dass man dies tatsächlich wie du beschrieben hast angeben muss...