Katastrophale Zähne. Wer kennt‘s?

Hallo zusammen,

vorab: ich weiß, dass es viel schlimmeres gibt und, dass Menschen sich teils mit diversen Krankheiten quälen müssen.. ich will nicht undankbar sein, doch mich belasten meine Zähne sehr.

Ich werde bald 31 Jahre alt und kenne 80jährige Senioren mit besseren Zähnen. Meine Zahnpflege umfasst alles: gute Ernährung, noch NIE ohne Zähneputzen ins Bett gegangen, täglich 2-3x gründliches Putzen, Zahnseide, Mundspülung, Fluoridkur. Stand meiner Zähne: ALLES gefüllt (inkl. der Weisheitszähne). Sämtliche Stiftkronen folgen in Kürze. Jeder Zahnarztbesuch bedeutet für mich Panik, Schweißattacke, Schamgefühl und Frustration. Ich hatte als Kind nie Karies, weil meine Mutter hohen Wert auf Zahnpflege gelegt hat. Hatte als Jugendliche 2-3 Jahre eine Zahnklammer und seitdem ist alles im Mund den Bach runtergegangen. Der Zahnarzt konnte selbst damals nicht glauben, dass nicht nur ein Zahn wurzelbehandelt werden musste, sondern, dass wochenlange Arbeit an allen Zähnen bevorstand. Um sicherzugehen, dass er meine junge Leichtgläubigkeit nicht ausnutzt, sind wir zu 4 weiteren Zahnärzten gegangen, die alle die gleiche Diagnose nannten.

Seitdem wird ständig gebohrt, gefüllt und es sieht auch nicht mehr schön aus, da sich Kunststofffüllungen verfärben. Bei jeder Zahnprophylaxe kriege ich gesagt, dass es ein Kinderspiel sei, weil ich eine so gute Zahngiene habe. Kein Zahnstein, nie Zahnfleischbluten. Nur verfärben sich meine Zähne extrem schnell.

Mein Exfreund hat immer nur nach Lust und Laune Zähne geputzt und nur 1 Loch. Meine beste Freundin hat bis zur Ehe abends nie geputzt und hat kein Loch. Raucher in meinem Umfeld haben keine Probleme. Keiner hat meine Zähne. Können hier Gene eine Rolle spielen? Ich habe die schlechtesten Zähne in meiner Familie, doch meine Mutter, meine Tanten & Cousinen haben alle ebenfalls, trotz guter Pflege, schon einiges an Zahnproblemen hinter sich gebracht.

Es ist mir hochgradig unangenehm, weil dieses Thema mit schlechter Hygiene assoziiert wird und so stigmatisiert ist. Ich traue mich sogar nicht, Männer kennenzulernen, obwohl ich nicht mal so wenig Aufmerksamkeit erhalte. Vermutlich übertreibe ich (bin in Psychotherapie wegen Mangel an Selbstwertgefühl und Angststörung), aber der Gedanke, dass ich eklig bin, verfolgt mich die ganze Zeit. Ich habe ständig Angst, dass Zähne oder Zahnersatz rausfallen, wenn ich unterwegs bin.

Hat irgendjemand ähnliche Probleme und wie geht ihr damit um? 😞

Danke für eure Zeit & Meinung.

...zum Beitrag

Jetzt sind 3 Jahre vergangen, da ich auch ein riesen Problem mit diesen Zähnen habe, würde mich interessieren, ob du die oben genannten Nahrungsergänzungsmittel mittlerweile alle genommen hast und ob es besser wurde? Ich bin jetzt 40 und total am Ausflippen wegen dieser Zahn-Schei*e. Es geht mir einfach nur noch auf den Sack. Ich trinke nie Alkohol habe Zucker doch sehr reduziert, trinke nie Cola etc.....

...zur Antwort

Im Zweifelsfall oder dümmsten Fall hast du dann vermutlich schon 2 Firmen, die deine Daten verwursten :-)

...zur Antwort

Such mal nach "Astralreisen".

...zur Antwort

Na endlich. Hab's gefunden, das perfekte Tool !!!

http://www.rlvision.com/snap2html/about.asp

...zur Antwort

Hi, wenn du beinahe kauftauglichen superdünnen Apfel/Birnensaft machen willst, der so gut wie gar keine Fruchtfleichrückstände aufweist, kann ich nur empfehlen, einen alten Zentrifugenentsafter (Zentrifugalentsafter) zu holen, die Dinger kosten meist nur ca. 5-25 EURO gebraucht, es gibt auch einge neue.

Alte Modelle, ich ich sehr empfehlen kann, da praktisch unkaputtbar:

Krups MP 251

Braun MP 50

Braun MP 32

(Eventuell gibt es bei Braun noch Zwischenmodelle, am besten nach Braun MP suchen, da findet sich heute noch sehr viel gutes Gebrauchtes).

Von Braun ist der MP 50 am einfachsten zu reinigen, da ein Spezialsieb benutzt wird, welches man einfach abziehen kann, sehr toll! Die älteren Modelle sind aber auch nicht schlecht und haben soviel ich weiß einen Motor, der praktisch ewig hält. Man beachte, dass die genannten Braun-Geräte schätzungsweise aus den 70er/80er Jahren stammen und immer noch einwandfrei arbeiten, alle ich jemand gebraucht gekauft habe, aber auch der Krups 251 kann locker mithalten, bei diesem ist Messer und Schleuder in einem und noch viel schneller zu reinigen wie der Braun MP 50, also Messer nicht austauschbar, ich habe bei diesem Gerät aber noch nie das Messer wechseln müssen. Wenn doch, dann holt man sich einfach das gleiche Gerät nochmal gebraucht und nimmt die Ersatzteile :-)

Finger weg von diesen neumodischen Entsaftern, bei denen die Rückstände (Trester) mit einem Höllenlärm und immensem Stromverbrauch (Watt) in den Abfallbehälter fliegen, der Trester ist meist noch nass wo man noch hätte viel mehr Saft produzieren können und das Tollste: Der Saft ist kein Saft mehr, sondern eher Brei mit vieel Fruchtfleisch! Also ich mag das überhaupt nicht so.

Ich hatte ebenfalls den Gastroback-Entsafter und gleich wieder zurückgebracht! Es gibt eine Vielzahl dieser Entsafter-Typen, die äußerlich beinahe gleich aussehen, aber sie haben im Inneren keine Zentrifuge, sondern nur ein Mini-Messer mit nach außen gebogenem Sieb.

...zur Antwort

Hi, wenn du beinahe kauftauglichen superdünnen Apfel/Birnensaft machen willst, der so gut wie gar keine Fruchtfleichrückstände aufweist, kann ich nur empfehlen, einen alten Zentrifugenentsafter (Zentrifugalentsafter) zu holen, die Dinger kosten meist nur ca. 5-25 EURO gebraucht, es gibt auch einge neue.

Alte Modelle, ich ich sehr empfehlen kann, da praktisch unkaputtbar:

Krups MP 251

Braun MP 50

Braun MP 32

(Eventuell gibt es bei Braun noch Zwischenmodelle, am besten nach Braun MP suchen, da findet sich heute noch sehr viel gutes Gebrauchtes).

Von Braun ist der MP 50 am einfachsten zu reinigen, da ein Spezialsieb benutzt wird, welches man einfach abziehen kann, sehr toll! Die älteren Modelle sind aber auch nicht schlecht und haben soviel ich weiß einen Motor, der praktisch ewig hält. Man beachte, dass die genannten Braun-Geräte schätzungsweise aus den 70er/80er Jahren stammen und immer noch einwandfrei arbeiten, alle ich jemand gebraucht gekauft habe, aber auch der Krups 251 kann locker mithalten, bei diesem ist Messer und Schleuder in einem und noch viel schneller zu reinigen wie der Braun MP 50, also Messer nicht austauschbar, ich habe bei diesem Gerät aber noch nie das Messer wechseln müssen. Wenn doch, dann holt man sich einfach das gleiche Gerät nochmal gebraucht und nimmt die Ersatzteile :-)

Finger weg von diesen neumodischen Entsaftern, bei denen die Rückstände (Trester) mit einem Höllenlärm und immensem Stromverbrauch (Watt) in den Abfallbehälter fliegen, der Trester ist meist noch nass wo man noch hätte viel mehr Saft produzieren können und das Tollste: Der Saft ist kein Saft mehr, sondern eher Brei mit vieel Fruchtfleisch! Also ich mag das überhaupt nicht so.

Ich hatte ebenfalls den Gastroback-Entsafter und gleich wieder zurückgebracht! Es gibt eine Vielzahl dieser Entsafter-Typen, die äußerlich beinahe gleich aussehen, aber sie haben im Inneren keine Zentrifuge, sondern nur ein Mini-Messer mit nach außen gebogenem Sieb.

...zur Antwort

Hi, wenn du beinahe kauftauglichen superdünnen Apfel/Birnensaft machen willst, der so gut wie gar keine Fruchtfleichrückstände aufweist, kann ich nur empfehlen, einen alten Zentrifugenentsafter (Zentrifugalentsafter) zu holen, die Dinger kosten meist nur ca. 5-25 EURO gebraucht, es gibt auch einge neue.

Alte Modelle, ich ich sehr empfehlen kann, da praktisch unkaputtbar:

Krups MP 251

Braun MP 50

Braun MP 32

(Eventuell gibt es bei Braun noch Zwischenmodelle, am besten nach Braun MP suchen, da findet sich heute noch sehr viel gutes Gebrauchtes).

Von Braun ist der MP 50 am einfachsten zu reinigen, da ein Spezialsieb benutzt wird, welches man einfach abziehen kann, sehr toll! Die älteren Modelle sind aber auch nicht schlecht und haben soviel ich weiß einen Motor, der praktisch ewig hält. Man beachte, dass die genannten Braun-Geräte schätzungsweise aus den 70er/80er Jahren stammen und immer noch einwandfrei arbeiten, alle ich jemand gebraucht gekauft habe, aber auch der Krups 251 kann locker mithalten, bei diesem ist Messer und Schleuder in einem und noch viel schneller zu reinigen wie der Braun MP 50, also Messer nicht austauschbar, ich habe bei diesem Gerät aber noch nie das Messer wechseln müssen. Wenn doch, dann holt man sich einfach das gleiche Gerät nochmal gebraucht und nimmt die Ersatzteile :-)

Finger weg von diesen neumodischen Entsaftern, bei denen die Rückstände (Trester) mit einem Höllenlärm und immensem Stromverbrauch (Watt) in den Abfallbehälter fliegen, der Trester ist meist noch nass wo man noch hätte viel mehr Saft produzieren können und das Tollste: Der Saft ist kein Saft mehr, sondern eher Brei mit vieel Fruchtfleisch! Also ich mag das überhaupt nicht so.

Ich hatte ebenfalls den von euch genannten Entsafter und gleich wieder zurückgebracht! Es gibt eine Vielzahl dieser Entsafter-Typen, die äußerlich beinahe gleich aussehen, aber sie haben im Inneren keine Zentrifuge, sondern nur ein Mini-Messer mit nach außen gebogenem Sieb.

...zur Antwort

Hi, wenn du beinahe kauftauglichen superdünnen Apfel/Birnensaft machen willst, der so gut wie gar keine Fruchtfleichrückstände aufweist, kann ich nur empfehlen, einen alten Zentrifugenentsafter (Zentrifugalentsafter) zu holen, die Dinger kosten meist nur ca. 5-25 EURO gebraucht, es gibt auch einge neue.

Alte Modelle, ich ich sehr empfehlen kann, da praktisch unkaputtbar:

Krups MP 251

Braun MP 50

Braun MP 32

(Eventuell gibt es bei Braun noch Zwischenmodelle, am besten nach Braun MP suchen, da findet sich heute noch sehr viel gutes Gebrauchtes).

Von Braun ist der MP 50 am einfachsten zu reinigen, da ein Spezialsieb benutzt wird, welches man einfach abziehen kann, sehr toll! Die älteren Modelle sind aber auch nicht schlecht und haben soviel ich weiß einen Motor, der praktisch ewig hält. Man beachte, dass die genannten Braun-Geräte schätzungsweise aus den 70er/80er Jahren stammen und immer noch einwandfrei arbeiten, alle ich jemand gebraucht gekauft habe, aber auch der Krups 251 kann locker mithalten, bei diesem ist Messer und Schleuder in einem und noch viel schneller zu reinigen wie der Braun MP 50, also Messer nicht austauschbar, ich habe bei diesem Gerät aber noch nie das Messer wechseln müssen. Wenn doch, dann holt man sich einfach das gleiche Gerät nochmal gebraucht und nimmt die Ersatzteile :-)

Finger weg von diesen neumodischen Entsaftern, bei denen die Rückstände (Trester) mit einem Höllenlärm und immensem Stromverbrauch (Watt) in den Abfallbehälter fliegen, der Trester ist meist noch nass wo man noch hätte viel mehr Saft produzieren können und das Tollste: Der Saft ist kein Saft mehr, sondern eher Brei mit vieel Fruchtfleisch! Also ich mag das überhaupt nicht so.

...zur Antwort

Hi, wenn du beinahe kauftauglichen superdünnen Apfel/Birnensaft machen willst, der so gut wie gar keine Fruchtfleichrückstände aufweist, kann ich nur empfehlen, einen alten Zentrifugenentsafter zu holen, die Dinger kosten meist nur die Hälfte oder noch weniger.

Alte Modelle, ich ich sehr empfehlen kann:

Krups MP 251

Braun MP 50

Braun MP 32

(evtl. gibt es auch noch Zwischenmodelle von Braun, die alle relativ gleich sind).

(von Braun ist der MP 50 am einfachsten zu reinigen, da ein Spezialsieb benutzt wird, welches man einfach abziehen kann, sehr toll! die älteren Modelle sind aber auch nicht schlecht und haben soviel ich weiß einen Motor, der praktisch ewig hält. Man beachte, dass die genannten Braun-Geräte schätzungsweise aus den 70er/80er Jahren stammen und immer noch einwandfrei arbeiten, alle ich jemand gebraucht gekauft habe, aber auch der Krups 251 kann locker mithalten).

Finger weg von diesen neumodischen Entsaftern, bei denen die Rückstände (Trester) mit einem Höllenlärm und immensem Stromverbrauch (Watt) in den Abfallbehälter fliegen, der Trester ist meist noch nass wo man noch hätte viel mehr Saft produzieren können und das Tollste: Der Saft ist kein Saft mehr, sondern eher Brei mit vieel Fruchtfleisch! Also ich mag das überhaupt nicht so.

...zur Antwort

OK, hab's ins Forum gepflanzt: http://www.gutefrage.net/forum/thread/628524/motorradfahrer-mit-angehobenem-vorderrad-und-200-sachen-die-totale-noetigung/1#628524

...zur Antwort

Ich wette, das hier hilft: Antwort Nummer 9, falls das Fenster nicht automatisch nach unten scrollt:

http://www.forumla.de/f-windows-vista-forum-50/t-icq-geht-nich-bei-vista-25947#9

...zur Antwort

Meine Lieblingsseite:

http://www.philippebredif.fr/ Links auf "Partitions Gratuites" klicken, runterscrollen, da sind hunderte Lieder!

Die meisten sind eher für's Keyboard geschrieben, aber die folgenden sind auch super auf dem Akkordeon spielbar (achtung, die würde ich jetzt mal als anspruchsvoll bezeichnen, je nachdem, wie gut du Akkordeon spielen kannst).

Nur den "Bb"-Akkord auf "H" umschreiben, und wenn z.B. "Hm7" drinsteht, sollte man eher "Hm" spielen. Aber mit etwas Geschick kann man beinahe alles auf dem Akkordeon spielen!

Meine Lieblings-Lieder auf der Seite:

Une valse musette, Soirée disco, Scintillante, Doux espoir, Premier désir, Un boston dans la nuit

Ich kenne noch viele weitere Internet-Adressen. Wenn du mehr wissen willst, schreib mich mal an unter furziger[AT]arcor[point]de

Grund: Leider kann ich hier nicht alle Links posten wegen den Einschränkungen für das Formular-Feld.

...zur Antwort

Meine Lieblingsseite:

http://www.philippebredif.fr/ Links auf "Partitions Gratuites" klicken, runterscrollen, da sind hunderte Lieder!

Die meisten sind eher für's Keyboard geschrieben, aber die folgenden sind auch super auf dem Akkordeon spielbar (achtung, die würde ich jetzt mal als anspruchsvoll bezeichnen, je nachdem, wie gut du Akkordeon spielen kannst).

Nur den "Bb"-Akkord auf "H" umschreiben, und wenn z.B. "Hm7" drinsteht, sollte man eher "Hm" spielen. Aber mit etwas Geschick kann man beinahe alles auf dem Akkordeon spielen!

Meine Lieblings-Lieder auf der Seite:

Une valse musette, Soirée disco, Scintillante, Doux espoir, Premier désir, Un boston dans la nuit

Ich kenne noch viele weitere Internet-Adressen. Wenn du mehr wissen willst, schreib mich mal an unter furziger[AT]arcor[point]de

Grund: Leider kann ich hier nicht alle Links posten wegen den Einschränkungen für das Formular-Feld.

...zur Antwort

Meine Lieblingsseite:

http://www.philippebredif.fr/ Links auf "Partitions Gratuites" klicken, runterscrollen, da sind hunderte Lieder!

Die meisten sind eher für's Keyboard geschrieben, aber die folgenden sind auch super auf dem Akkordeon spielbar (achtung, die würde ich jetzt mal als anspruchsvoll bezeichnen, je nachdem, wie gut du Akkordeon spielen kannst).

Nur den "Bb"-Akkord auf "H" umschreiben, und wenn z.B. "Hm7" drinsteht, sollte man eher "Hm" spielen. Aber mit etwas Geschick kann man beinahe alles auf dem Akkordeon spielen!

Meine Lieblings-Lieder auf der Seite:

Une valse musette, Soirée disco, Scintillante, Doux espoir, Premier désir, Un boston dans la nuit

Ich kenne noch viele weitere Internet-Adressen. Wenn du mehr wissen willst, schreib mich mal an unter furziger[AT]arcor[point]de

Grund: Leider kann ich hier nicht alle Links posten wegen den Einschränkungen für das Formular-Feld.

...zur Antwort

Meine Lieblingsseite:

http://www.philippebredif.fr/ Links auf "Partitions Gratuites" klicken, runterscrollen, da sind hunderte Lieder!

Die meisten sind eher für's Keyboard geschrieben, aber die folgenden sind auch super auf dem Akkordeon spielbar (achtung, die würde ich jetzt mal als anspruchsvoll bezeichnen, je nachdem, wie gut du Akkordeon spielen kannst).

Meine Lieblings-Lieder auf der Seite:

Une valse musette, Soirée disco, Scintillante, Doux espoir, Premier désir, Un boston dans la nuit

Ich kenne noch viele weitere Internet-Adressen. Wenn du mehr wissen willst, schreib mich mal an unter furziger[AT]arcor[point]de

Grund: Leider kann ich hier nicht alle Links posten wegen den Einschränkungen für das Formular-Feld.

...zur Antwort

Meine Lieblingsseite:

http://www.philippebredif.fr/ Links auf "Partitions Gratuites" klicken, runterscrollen, da sind hunderte Lieder!

Die meisten sind eher für's Keyboard geschrieben, aber die folgenden sind auch super auf dem Akkordeon spielbar (achtung, die würde ich jetzt mal als anspruchsvoll bezeichnen, je nachdem, wie gut du Akkordeon spielen kannst).

Meine Lieblings-Lieder:

Une valse musette, Soirée disco, Scintillante, Doux espoir, Premier désir, Un boston dans la nuit

Ich kenne noch viele weitere Internet-Adressen. Wenn du mehr wissen willst, schreib mich mal an unter furziger[AT]arcor[point]de

Grund: Leider kann ich hier nicht alle Links posten wegen den Einschränkungen.

...zur Antwort

Meine Lieblingsseite:

http://www.philippebredif.fr/ Links auf "Partitions Gratuites" klicken, runterscrollen, da sind hunderte Lieder!

Die meisten sind eher für's Keyboard geschrieben, aber die folgenden sind auch super auf dem Akkordeon spielbar (achtung, die würde ich jetzt mal als anspruchsvoll bezeichnen, je nachdem, wie gut du Akkordeon spielen kannst).

Meine Lieblings-Lieder:

Une valse musette, Soirée disco, Scintillante, Doux espoir, Premier désir, Un boston dans la nuit

Ich kenne noch viele weitere Internet-Adressen. Wenn du mehr wissen willst, schreib mich mal an unter furziger[AT]arcor[point]de

Grund: Leider kann ich hier nicht alle Links posten wegen den Einschränkungen.

...zur Antwort

Das hilft nicht zur Frage, aber laut Spezifikation auf der Hersteller-Seite braucht dieses Teil

135 Watt !!

Also so einen Stromfresser habe ich auch noch nicht gesehen. Sorry wenn ich etwas ausfallend werde, aber das ist ehrlich gesagt Geldbeutel-Verschmählerung und Umweltverschmutzung zugleich. Für die Auflösung von 1920x1080 Pixeln reichen auch 24 Zoll TFT-Bildschirme aus, die brauchen teilweise nur 17-20 Watt. Manche kommen auf 40-45 Watt.

Der hier ist zum Beispiel wirklich umweltfreundlich mit etwas über 17 Watt: http://geizhals.at/deutschland/a521132.html

...zur Antwort