das Bildverhältnis muss gleich bleiben! sprich 16:9 muss 16:9 bleiben...
mmmh... also für 500€ wird das schwierig, denke ich. kommt halt auch drauf an, was du unter Musikproduktion verstehst. willst du ein Mikrofon abnehmen und dazu bongo spielen, reicht einer für 500€. willst du aber selber beats bauen und viele unterschiedliche Tonspuren bearbeiten solltest du schon das doppelte in die hand nehmen. ich würde dir (sofern du nicht mobil sein musst, zwecks auflegen, etc.) eh zu einem PC raten. da bekommst einfach mehr Leistung für weniger Geld und hast viel mehr Möglichkeiten aufzurüsten (spezielle Soundkarten, interfaces, midi...). bei einem Laptop, zahlst du für kompakte Bauweise immer drauf.
also Montanablack hat dort einen gesponsorten gaming-pc für wasweisichwieviel-tausendeuro. das ist denke ich nichts was du einfach mal realisieren kannst. du kannst dir natürlich ne streaming-karte kaufen und dein ps4-bild darüber auf den pc bekommen (z.b. elgato). da biste natürlich auch gleich mal 100-200€ los. du kannst aber auch nen ps4-eye kaufen und direkt über deine Playstation streamen... das funktioniert in der tat ganz gut. remote play beschränkt sich meines wissens nach auf mobile Endgeräte.
hi,
das sind leider sehr wenige Infos. da wäre interessant, welche Eingänge dei "Sofa-Lautsprecher" hat und welche Eingänge deine Soundbar nutzt... die jeweiligen Modellbezeichnungen können sicher auch nicht schaden. technisch möglich ist das ziemlich sicher.
kann mir das schon vorstellen, dass Google dort Maßnahmen gegen Account-sharing getroffen hat. möglich wäre dann aber, das Spiel auf deinem Zweithandy zu deinstallieren und dann auf dem anderen zu installieren. würde mich doch aber an den Google-support-bot wenden, vielleicht kann der dir helfen.
Also, kleiner chrashkurs zu Rad-Reifenkombinationen:
- Gewicht und ungefederte Masse:
als ungefederte bezeichnet man im Automobilbau alle Massen, die sich von der Straße aus im kraftverlauf vor den Fahrwerksfedern befinden. dazu zählen unter anderem:
Reifen, Felge, Bremsanlage und diverse Aufhängungsteile
je höher diese Masse ist, desto größer ist die Belastung für diese Bauteile. ebenfalls wirkt sich das auf das Feder/Dämpferverhalten aus. du solltest also eher das Gewicht verringern als erhöhen.
- Abrollumfang
Der Abrollumfang bezeichnet dem umfang deiner Rad/Reifen Kombination. du solltest auf jeden Fall den gleichen Abrollumfang wählen, da du ansonsten den Tacho neu justieren musst und ggf die Kombination von einem Sachverständigen eintragen lassen musst. außerdem veränderst du mit verändertem Umfang die endübersetung des gesamten antriebsstranges. Ein größeres Rad ermöglicht dir eine etwas höhere Endgeschwindigkeit, nimmt dir aber auch ein wenig Beschleunigung. bei einem kleineren rad verhält sich das natürlich andersrum.
- Reifenquerschnitt
wenn du eine größere Felge fahren willst, solltest du also einen Reifen mit geringerem Querschnitt wälen um den Abrollumfang beizubehalten. soll heißen der Reifen muss vom Außendurchmesser gleich bleiben, der Innendurchmesser muss der Felge entsprechend größer werden. siehst du oft bei Sportwagen, die dann nur noch einen ganz "flachen" Reifen haben. da solltest du bedenken, dass der Reifen selbst auch fahrdynamische Eigenschaften hat. wenn du also eine große Felge fährst und einen "flachen" Reifen, verlierst du nicht nur Fahrkomfort, sondern walgt der Reifen auch nicht mehr wie gewohnt. das kann u.U. dazu führen, dass der Reifen weniger seitliche Kräfte auf die Straße bringen kann. dieses Verhalten lässt sich bedingt durch die Breite des Reifens wiederherstellen.
- Einpresstiefe und Spurverbreiterung
die Einpresstiefe der Felge bezeichnet die Position der Randaufnahmefläche in der Felge. Ich bin mir leider nicht ganz sicher, von wo nach wo diese bemessen wird. aber wenn du diese veränderst, kann es sein, dass du Spurplatten fahren musst, damit dein Reifen nicht im Radhaus schleift. kommt die Felge zu weit nach außen, musst du wohl oder übel die koflügel nach außen ziehen damit die Lauffläche abgedeckt bleibt. (Tüvrelevant)
- ABE/Teilegutachten etc.
hat deine gewählt kombi eine gültige ABE brauchst du nichtmal zum Tüv (auch die Reifendimensionen sind in der ABE festgelegt)
Ein Teilegutachten bedeutet, dass du zwar zum eintragen musst, der Prozess aber eher unproblematisch ist, da bereits ein Gutachten für dein Fahrzeug in Kombination mit der Felge und Reifen vorliegt.
- alles andere macht keinen Sinn, da illegal!
Nachteile:
Die Spiegel sind weiter weg vom Fahrer, das heißt du musst um den Einfallwinkel zu verändern mit deinem Kopf eine größere Strecke zurücklegen als wenn der Spiegel dichter dran wäre... also kannst du weniger über den Spiegel einsehen
dann kannste den Spiegel halt schlecht während der Fahrt verstellen.
vermutlich wirkt sich das auch negativ auf den CW des Autors aus, da die Strömungsverhältnisse nicht mehr optimal sind.
Vorteil: Bei manchen Fahrzeugen siehts halt einfach geil aus!
Da das Kolbenhemd die Zylinder-Wand nicht berührt, nein! es kann aber sein, dass die Kolbenringe Festrosten. eigendlich sollte das durch den Ölfilm an der Zylinder-Wand verhindert werden... ist dieser weg und stand das Auto vieleicht nicht trocken kann das schon vorkommen.
Das Einatmen von Benzin-Gasen verursacht eher akute Beschwerden, z.B. Kopfschmerzen oder Schwindel... nach ein- zwei Minuten frischer Luft legt sich das aber wieder.
wenn du einen verschlossenen Benzinkanister im Auto hattest, ist die eingatmete Menge eh zu vernachlässigen, da dort lediglich kleinstmengen verdunsten die vieleicht beim Tanken übergeschwappt sind.
solltest du aber für mehrere Stunden über dem offenen Kanister eingeschlafen sein, sind auf jeden Fall Schädigungen der Atemwege denkbar. Zumal Benzin Stoffe wie Benzol enthält die bei Hautkontakt oder Inhalation ins Blut gelangen, auf lange Sicht sind diese Stoffe krebserregend.
Diesel ist ganz was anderes, da es nicht so flüchtig ist wie Benzin, aber gesund ist das sicher auch nicht.
du musst ein Gefühl für deine Bremse entwickeln. achte bei jedem Bremsvorgang auf das Gefühl das du im Bremshebel spürst. man kann eine Blockeierneigung (so heißt der Zustand bei dem ein ABS anfängt zu regeln) auch in den Fingern spüren... ist aber eine Sache von Erfahrung. speichere deinen Sturz ebenfalls als Erfahrung ab und lerne daraus. Ein ABS hat übrigens auch seine Grenzen, leichte Schräglage oder auch eine schmierige Fahrbahn durch nassen Gummiabrieb reicht manchmal schon aus um ein ABS außer Kraft zu setzen.
Wichtig sind übrigens auch gute Reifen. die Reifenaufstandsfläche ist bei Motorrädern eben nicht viel größer als ein Zwei-Eurostück. und über diese Fläche soll nun dein gesamtes Gewicht abgebremst werden... dazu kommt ein verminderter Reibwert der Straße durch Feuchtigkeit und vielleicht auch eine unsensible Betätigung des Bremshebels.
die motorkontrollleuchte sagt aus, das irgendein Parameter von einem Sensor unplausibel ist oder fehlt. das kann vom einfachen Kabelbruch bis zum Kolbenfresser alles sein.
Ich würde dir raten mit dem Auto noch bis zur nächsten Werkstatt zu fahren und den Fehlerspeicher dort auslesen zu lassen (das kostet entweder gar nichts, oder ein paar Euro). die können dir dann auch sagen, ob es ratsam ist die Fehlermeldung zu ignorieren.
naja, ist ja unglaubwürdig... wie jeder weiß, fährt der Weihnachtsmann mit dem Schlitten! du könntest sogar noch einen drauf kriegen wegen Amtsanmaßung. 😉
wenn du sie im Ersatzteilmarkt suchst, heißt sie sicher "Motorgehäusedichtung" oder "Kurbelwellengehäusedichtung" oder einfach "Gehäusedichtung".
würde sie aber vor dem bestellten ausbauen, damit du vergleichen kannst.
Von zusätzlichem Dichtmittel würde ich dir allerdings abraten, solange die Dichtflächen blank und ohne riefen sind. das kann man zwar machen, ist aber immer schöner ohne Dichtmittel... Grund: wenn du im Gehäuse Ränder von überquellendem Dichtmittel hast, können diese sich lösen und beim Zweitakter über das Kabelgehäuse in den Brennraum gelangen, vorallem wenn das Dichtmittel nicht dauerhaft Spritfest ist. Das kann dir z.B. die Membran zwischen Kurbelgehäuse und überströmkanal verkleben. zusätzlich verfälscht du (minimal) das achsialspiel der Kurbelwelle.
streng genommen nein! denn es steht ja eindeutig drin, was gefahren werden darf. wenn die jetzt aber zum Landkreis gehen und nen neuen Führerschein beantragen ist das kein Problem mehr...
würde ich nicht drauf anlegen...
also, Lambdasonde am Roller höre ich tatsächlich zum ersten mal... aber kann ja sein, mache den Job (Zweiradmechaniker, Fachrichtung Motorradtechnik) schon fünf Jahre nicht mehr.
wenn eine Lambdasonde defekt ist (also kein Signal mehr zum Steuergerät gibt), registriert das Steuergerät das, schmeißt eine Fehlermeldung raus und geht dann in ein notlaufprogramm. dieses notlaufprogramm dient dazu, einen eingeschränkten Motorlauf ohne weiter Schäden für kurze zeit zu gewährleisten. das heißt:
- ab einer gewissen Drehzahl wird die Zündung weggeschaltet.
- es wird mehr kraftstoff eingespritzt um das abmagern der Verbrennung unbedingt auszuschließen (Verbrauch steigt deutlich)
- außerdem wird der zündwinkel nicht mehr richtung Frühzündung verstellt (deutlich weniger Leistung)
auf dauer lässt die daraus resultierende, unsaubere Verbrennung deinen Motor verkoken. solltes also so bald wie möglich in die Werkstatt.
also, nen Ausbilder hat zu mir mal gesagt: "alles unter 30mm Durchmesser brauchste nicht vorbohren. Ich denke aber, dass es ab 10mm durchaus legitim ist, wenigsten die querschneide des Bohrers freizubohren. ist natürlich auch immer abhängig vom Material und der aufgabe der Bohrung. wenns z.B. ne passung werden soll, würde ich erst ne zentrierbohrung setzen bzw. ankörnen dann 3mm vorbohren, mit 7.8mm aufbohren und dann ne 8H7 Reibahle durchschieben. solls nur nen loch für ne 6er schraube sein, kannste einfach durchbohren.
naja klar... machst du die Mucke lauter, hast du Vibrationen. da kann es schon vorkommen, dass die Vibrationen ausreichen um eine Bruchstelle im Kabel oder eine gebrochene Lötstelle kurzzeitig zu trennen und wieder zusammenzufügen und schon haste nen astreines knacken. allerdings solltest du das mit wacheln am Kabel relativ schnell überprüfen können.
Diese LED-Streifen sind sehr anfällig gegenüber der Induktionsspannung anderer Geräte. meiner leuchtet und blinkt manchmal, wenn ich mein handy in der Steckdose daneben lade.
ich möchte die Existenz von Geistern nicht ausschließen, aber man sollte auch nicht gleich immer alles mit dem übernatürlichen erklären
geh zu O2! da kriegste für viel weniger geld ne 250er Leitung...